Stefan K. Langenbahn

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Stefan Karl Langenbahn (* 1957)

Biographie

  • Diplom-Theologe, Thomas-Becket-Experte
  • bis 2022 Schriftleiter und Lektor des Archivs für Liturgiewissenschaft, Maria Laach
  • Plan einer Dissertation an der Universität Freiburg in der Schweiz mit dem Arbeitstitel "Die Entdeckung der modernen Liturgiewissenschaft durch Romano Guardini und Cunibert Mohlberg (1911-1920). Eine wissenschaftsgeschichtliche Studie." - https://www.unifr.ch/liturgie/de/forschung/doktorat/th%C3%A8ses-en-cours.html; mittlerweile aufgegeben, obwohl dort noch angekündigt;
  • 2022 Teilnehmer - auch in Vertretung der Abtei Maria Laach - bei der Initiative zur Gründung einer Guardini-Gesellschaft - https://www.maria-laach.de/aktuelles/nachrichten/romano-guardini-und-maria-laach.html
  • arbeitet an der Edition der Briefe Romano Guardinis an Cunibert Mohlberg;
  • Plan einer Quellendokumentation gemeinsam mit Helmut Zenz über "Romano Guardinis 'Vom Geist der Liturgie'. Werden, Wandel und Wirken einer Jahrhundertschrift", für 2023/24

Bibliographie

  • 16 Treffer von 2004 bis 2022;
  1. Jenseits und diesseits der Zentren der liturgischen Bewegung: Materialien und Marginalien zur Frühgeschichte der „Gemeinschaftsmesse“ im deutschsprachigen Raum von 1912 bis 1920, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 46, 2004, S. 80-105, zu Romano Guardini besonders S. 82, 99 (Brief von Hermann Platz an Abt Herwegen vom 9. Juni 1917: „Ich danke Ihnen innigst für den Art. von Dr. Guardini, der mir sehr viel Anregung u. Belehrung gegeben hat.“) und 102 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6fUlAQAAIAAJ;
  2. Fürs Archiv des „Archivs“. Die Vorgeschichte des Jahrbuch für Liturgiewissenschaft (1918-1921) - zugleich eine Namensgeschichte des Archiv für Liturgiewissenschaft, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 50, 2008, S. 31-61 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9JhPAQAAIAAJ;
  3. Romano Guardini und Maria Laach aus der Perspektive Kunibert Mohlbergs. Drei Unbekannte Quellentexte zu den Anfängen der Liturgischen Bewegung und systematischen Liturgiewissenschaft in Deutschland, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 55, 2013, S. 24-64 [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Wie die Liturgiewissenschaft 1919 zu ihrem Namen kam, in: Klosterzeitung, Maria Laach, 2013, 37 (12. Dezember), S. 7-14 [Artikel] - https://docplayer.org/10504880-Nr-37-12-dezember-2013.html;
  5. Vom Geist der Liturgie. Die Entstehung des „Kult-Buchs“ der Liturgischen Bewegung im Spiegel von Guardinis Briefen (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin) [Vortrag] - [noch nicht online]
  6. „… Dass es auch heute solche gibt, die aus den Voraussetzungen heraus lesen, aus denen das Büchlein geschrieben ist“. Plädoyer für eine historisch-kritische Lektüre und Edition von Romano Guardinis „Vom Geist der Liturgie“, in: Liturgisches Jahrbuch, 67, 2017, 2, S. 91-104 [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Einführung in die Ausstellung „Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kult-Buch“ der Liturgischen Bewegung“ bei 100 Jahre Romano Guardini, Vom Geist der Liturgie. Das Werk, seine Visionen und seine Aktualität. Jahrestagung des Abt-Herwegen-Instituts Maria Laach e.V., Abtei Maria Laach, 16.-1. September 2017 [Vortrag] - [noch nicht online]
  8. Die Anfänge der modernen Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum und ihre „akademische Phase“ bei Romano Guardini im Spiegel der Quellen. Besichtigung einer Forschungsbaustelle aus Anlass von 100 Jahren Laacher Liturgieunternehmen. Teil 1, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 60, 2018, S. 34–100 [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Neue Forschungen zur Entstehungsgeschichte und zum Adressaten des Werkes „Vom Geist der Liturgie“, in: Ambo. Jahrbuch der Hochschule Heiligenkreuz 2018: 3, 2018 Romano Guardini und der christliche Humanismus [Guardini-Sammelband], S. 238-270 [Artikel] - [noch nicht online]; der Vortrag als Audio unter: https://soundcloud.com/stiftheiligenkreuz/dr-stefan-langenbahn
  10. (Hrsg.): Vom Geist der Liturgie. 100 Jahre Romano Guardinis „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung. Begleitpublikation zur Ausstellung in Maria Laach, Heiligenkreuz Hochschule Benedikt XVI., Burg Rothenfels, Trier, Köln und München, Köln 2017 (Libelli Rhenani; 68) [Guardini-Sammelband] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ, darin: ders.: Zur Vorgeschichte der vermutlich ersten Guardini-Ausstellung, S. 14-18 [Artikel] und ders.: Vorväter im Hintertreffen, S. 33-35 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ; sowie ders.: Zweiter Teil: Katalog zur Ausstellung, S. 63ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YtObswEACAAJ;
  11. Entstehung und Wandel des Buches „Vom Geist der Liturgie“ (1917-1934), in: Zur debatte, München, 48, 2018, 5, S. 31-33 [Artikel] - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/Mensch_und_Liturgie.pdf; (Vortrag auf Tagung der Katholischen Akademie in Bayern)
  12. „Ein Eingriff in die Fragen der Zeit“. Die katholische Kirche im deutschen Sprachraum gedenkt des Erscheinens von Romano Guardinis „Vom Geist der Liturgie“ vor 100 Jahren und begeht damit den symbolischen Geburtstag der Liturgischen Bewegung hierzulande, in: Gottesdienst, 52, 2018, 12, S. 129-131 [Artikel] - [noch nicht online, nur S. 129 als JPG-Bild: https://www.herder.de/-/media/images/zeitschriften/go/gd-52-2018-12.jpg]
  13. Die Anfänge der modernen Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum und ihre „akademische Pahse“ bei Romano Guardini im Spiegel der Quellen. Besichtigung einer Forschungsbaustelle aus Anlass von 100 Jahren Laacher Liturgieunternehmen, Teil 2, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 2019, 61, 2019 S. 47-97 [Artikel] - [noch nicht online] - [noch nicht online]
  14. „… damit wir endlich einen Kristallisationspunkt für wissensch. Liturgik haben“. Romano Guardini als Promotor und Cunibert Mohlberg als Organisator des ersten liturgiewissenschaftlichen Periodikums und die Entstehung des Jahrbuch für Liturgiewissenschaft im Kontext zeitgenössischer Liturgieforschung, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 2020/21, 62/63, 2021, S. 18-70 [Artikel] - [noch nicht online] - [im Erscheinen]
  15. Cunibert Mohlbergs ursprüngliches Editorial zum Jahrbuch für Liturgiewissenschaft und Romano Guardinis Aufsatz über die „systematische Methode“. Zwei Grundlagentexte moderner Liturgiewissenschaft in ihrem Entstehungszusammenhang, in: Archiv für Liturgiewissenschaft 2020/21, 62/63, 2021, S. 98-165 [Artikel] - [noch nicht online] - [im Erscheinen]
  16. Vortrag über Volk und Elite bei Romano Guardini und Ildefons Herwegen bei der Studientagung zum Thema „Kult des Volkes – Der Volksgedanke in den liturgischen Bewegungen und Reformen. Eine ökumenische Revision“ am 25. November 2021 in Rom - https://www.maria-laach.de/aktuelles/nachrichten/vortrag-ueber-volk-und-elite-bei-romano-guardini-und-ildefons-herwegen.html

Sekundärbibliographie

  1. Arnaud Join-Lambert: (Rezension zu Langenbahn, Kultbuch), in: Revue d'Histoire Ecclésiastique, 113, 2018, 3-4, S. ??? [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Marcin Worbs: Omówienie publikacji towarzyszącej wystawie o książce Vom Geist der Liturgie Romana Guardiniego (Rezension zu Langenbahn, Kultbuch), in: Liturgia Sacra, 24, 2018, 2, S. 571–573 [Rezension] - https://czasopisma.uni.opole.pl/index.php/ls/issue/download/50/92
  3. Walter Zahner, Zur bleibenden Aktualität von Romano Guardinis Vom Geist der Liturgie. Anmerkungen zum Guardini-Jahr, in: Anzeiger für die Seelsorge, 10, 2018, S. ??? [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Flyer für Jahrestagung des Abt-Herwegen-Instituts mit Ausstellung 2017 - https://www.maria-laach.de/download.html?f=veranstaltungen/2017/flyer_JAHRESTAGUNG_finale+Version.pdf
  5. Marius Linnenborn: 100 Jahre „Vom Geist der Liturgie“. Eine Wanderausstellung zum „Kultbuch“ der Liturgischen Bewegung, in: Gottesdienst, 2018, 9, S. 96 - [Artikel] - https://www.karl-leisner.de/wp-content/uploads/2018/05/Gottesdienst_09_2018_96.pdf; siehe auch Flyer für Ausstellung in Trier - https://www.bps-trier.de/download/Guardini.pdf
  6. Bernhard Raspels: Ungeplant und so kaum wiederholbar. Vor 100 Jahren erschien Romano Guardinis Buch Vom Geist der Liturgie, in: Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln, 39, 2018, 28. September [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Romano Guardinis ,Vom Geist der Liturgie´ Ein zeitloses Meiserwerk. Pontifikalvesper und Ausstellung erinnern an das Erscheinen des Klassikers vor 100 Jahren, in: Regensburger Bistumsblatt, 2018, 24./25. November [Artikel] - [noch nicht online] - siehe dazu auch den Flyer der Universität und des Priesterseminars in Regensburg - https://www.uni-regensburg.de/assets/theologie/fakultaet/sose-18/guardini_flyer.pdf
  8. Online-Ausstellungsankündigung von Burg Rothenfels - https://www.burg-rothenfels.de/unser-profil/liturgie/wanderausstellung-romano-guardini/
  9. Flyer mit Ausstellungshinweis der Katholischen Akademie in München - https://www.kath-akademie-bayern.de/fileadmin/user_upload/Mensch_und_Liturgie_Romano_Guardini.pdf
  10. Tagung und Ausstellungshinweis Stift Heiligenkreuz - https://www.hochschule-heiligenkreuz.at/wp-content/uploads/2017/10/tagungsprogramm_guardini_geistderliturgie_2017.pdf
  11. Stefan Heid: Liturgieforschung in Maria Laach, 19. August 2019 - https://www.goerres-gesellschaft-rom.de/de/news-termine/aus-aller-welt/588-forschung-in-maria-laach?highlight=WyJsYW5nZW5iYWhuIiwibGFuZ2VuYmFobnMiXQ==
  12. Stefan Heid: Die Liturgische Bewegung - Romano Guardini und Cunibert Mohlberg, 16. November 2019 - https://www.goerres-gesellschaft-rom.de/de/news-termine/aus-aller-welt/751-die-liturgische-bewegung-romano-guardini-und-cunibert-mohlberg?highlight=WyJsYW5nZW5iYWhuIiwibGFuZ2VuYmFobnMiXQ==
  13. Stefan Heid: Pater Kunibert Mohlberg von Maria Laach - eine Schlüsselfigur der Liturgiebewegung, 14. April 2021 - https://www.goerres-gesellschaft-rom.de/de/news-termine/aus-aller-welt/1608-pater-kunibert-mohlberg-von-maria-laach-eine-schluesselfigur-der-liturgiebewegung?highlight=WyJsYW5nZW5iYWhuIiwibGFuZ2VuYmFobnMiXQ==
  14. Stefan Heid: Maria Laach und die Liturgische Bewegung, 20. Juli 2022 - https://www.goerres-gesellschaft-rom.de/de/news-termine/aus-aller-welt/2599-maria-laach-und-die-liturgische-bewegung?highlight=WyJsYW5nZW5iYWhuIiwibGFuZ2VuYmFobnMiXQ==