Ludwig Hänsel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Romano-Guardini-Handbuch
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
## 1949, S. 120; 1957, S. 109: „5. Goethe hat nicht versäumt, seine Lehre von Licht und Finsternis in den großen Rahmen des Prinzips zu stellen, nach dem er alles Weltgeschehen verstehen wollte, des ursprünglich biologischen Prinzips der Polarität, des Spannungsverhältnisses, der Wechselwirkungen gegensätzlicher Kräfte und Tendenzen. Er hat damit die Physik unter die Grundkategorie der Biologie gebracht[3 Erneuert durch Guardini „Der Gegensatz“, Mainz 1925], das physische Geschehen als ein lebendiges sich verständlich gemacht, als ein immer werdendes, nicht als ein gewordenes : „Die Vernunft ist auf das Werdende, der Verstand auf das Gewordene angewiesen". (Aus den Sprüchen für die „Wanderjahre".)
## 1949, S. 120; 1957, S. 109: „5. Goethe hat nicht versäumt, seine Lehre von Licht und Finsternis in den großen Rahmen des Prinzips zu stellen, nach dem er alles Weltgeschehen verstehen wollte, des ursprünglich biologischen Prinzips der Polarität, des Spannungsverhältnisses, der Wechselwirkungen gegensätzlicher Kräfte und Tendenzen. Er hat damit die Physik unter die Grundkategorie der Biologie gebracht[3 Erneuert durch Guardini „Der Gegensatz“, Mainz 1925], das physische Geschehen als ein lebendiges sich verständlich gemacht, als ein immer werdendes, nicht als ein gewordenes : „Die Vernunft ist auf das Werdende, der Verstand auf das Gewordene angewiesen". (Aus den Sprüchen für die „Wanderjahre".)
## 1949, S. 144 f.; 1957, S. 166 f.: „Der Mensch wäre dann bei all seinem „égarement“, seiner Verlorenheit in der physischen Welt und in der geistigen Problematik, bei all seiner „Ortlosigkeit“, wie R. Guardini das Pascalsche Wort übersetzt (Guardini, „Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal“, Leipzig 1925 [sic!], wäre auch sonst zu vergleichen), der Mensch wäre bei aller Relativität der Koordinatensysteme, die er auswirft, bei aller „Geworfenheit" seiner selbst in das „Nichts" (in die Unfixierbarkeit des Mannigfaltig-Möglichen), doch geborgen in Gott, als dem Ursprung des letzten, nicht mehr abhängigen, nicht mehr relativen Koordinatensystems, in Gott, dem wahren Maß aller Dinge. – „Grandeur de l´âme humaine“, ruft Pascal gerade in seinem Mémorial, angesichts des Gotteserlebnisses, das ihn für sein Leben überwältigt und gefestigt zugleich hat. Dieser Zusammenhänge bewußt, mag der Mensch sich schließlich auch wieder, im Sinne Goethes auf den begrenzten, menschlichen Bereich seiner Wirksamkeit und Wirkungsmöglichkeit bescheiden, auf das Dasein in seiner Umwelt, in seinem Milieu, nach dem sehr resignierten Wort Pascals: „C´est sortir de l´humanité que de sortir du milieu“. (Tourneur, Nr. 351- vgl. auch dazu Guardini.)“
## 1949, S. 144 f.; 1957, S. 166 f.: „Der Mensch wäre dann bei all seinem „égarement“, seiner Verlorenheit in der physischen Welt und in der geistigen Problematik, bei all seiner „Ortlosigkeit“, wie R. Guardini das Pascalsche Wort übersetzt (Guardini, „Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal“, Leipzig 1925 [sic!], wäre auch sonst zu vergleichen), der Mensch wäre bei aller Relativität der Koordinatensysteme, die er auswirft, bei aller „Geworfenheit" seiner selbst in das „Nichts" (in die Unfixierbarkeit des Mannigfaltig-Möglichen), doch geborgen in Gott, als dem Ursprung des letzten, nicht mehr abhängigen, nicht mehr relativen Koordinatensystems, in Gott, dem wahren Maß aller Dinge. – „Grandeur de l´âme humaine“, ruft Pascal gerade in seinem Mémorial, angesichts des Gotteserlebnisses, das ihn für sein Leben überwältigt und gefestigt zugleich hat. Dieser Zusammenhänge bewußt, mag der Mensch sich schließlich auch wieder, im Sinne Goethes auf den begrenzten, menschlichen Bereich seiner Wirksamkeit und Wirkungsmöglichkeit bescheiden, auf das Dasein in seiner Umwelt, in seinem Milieu, nach dem sehr resignierten Wort Pascals: „C´est sortir de l´humanité que de sortir du milieu“. (Tourneur, Nr. 351- vgl. auch dazu Guardini.)“
# Goethe in der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Wiener Goethe-Verein (Hrsg.): [[Chronik des Wiener Goethe-Vereins]] (=Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft), 58, 1954, S. 13-32, zu Romano Guardini S. 24-27 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=48YnAAAAYAAJ
# Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Denkern und Dichtern der Neuzeit, Wien/München 1957, zu Romano Guardini S. 19f., 24, 27f, 34f., 36, 52, 73, 77 und 87 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xjpIAAAAMAAJ


== Internet ==
== Internet ==
Zeile 22: Zeile 24:
[[Kategorie:Geboren 1886|Hansel]]
[[Kategorie:Geboren 1886|Hansel]]
[[Kategorie:Gestorben 1959|Hansel]]
[[Kategorie:Gestorben 1959|Hansel]]
[[Kategorie:Unvollständig|Hansel]]
[[Kategorie:Rezeption in Österreich|Hansel]]
[[Kategorie:Rezeption in Österreich|Hansel]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2024, 12:42 Uhr

Ludwig Hänsel (1886-1959) war ein österreichischer Germanist, Romanist und Philosoph

Biographie

  • Mitschüler von Georg Trakl in Salzburg
  • Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Graz
  • Gymnasiallehrer für Deutsch und Französisch in Wien
  • Gymnasialdiretor in Wien
  • Mitglied der "Wiener Philosophischen Gesellschaft"
  • 1919 während Kriegsgefangenschaft bei Cassino Kennenlernen von Ludwig Wittgenstein, woraus sich eine Freundschaft entwickelte (er gehörte zu den ersten Lesern des "Tractatus"

Bibliographie zu Guardini

  1. Herman Hefele, in: Hochland, 26/II, 1928/29, 10 (Juli 1929), S. 358-374, 11 (August 1929), S. 516-533 und 12 (September 1929), S. 631-645, zu Romano Guardini S. 632 (Hefele selbst scheint George-Gundolf am nächsten zu stehen. Stefan George und Romano Guardini (eine in mancher Hinsicht sonderbare Zusammenstellung) hätten „jenes Bewußtsein … um die katholische Einheit von Seele und Leib“ verkündet, das jetzt „Gemeingut zu werden anfange“.“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5noRAAAAIAAJ
  2. Zeuge der Wahrheit (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Wort und Wahrheit, 2, 1947, 4, S. 237-239 [Mercker 3116] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Newton – Goethe – Pascal. Die Farbenlehre und das Problem der Mitte, in: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins, 52, 1949 = Eduard Castle (Hrsg.):Goethe. Festschrift zum 200. Geburtstag, 1949, S. 113-145 – [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ygdcAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=Af8PAQAAMAAJ; auch in ders.: Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Denkern und Dichtern der Neuzeit, 1957, S. 93 ff. - https://books.google.de/books?id=xjpIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1949, S. 120; 1957, S. 109: „5. Goethe hat nicht versäumt, seine Lehre von Licht und Finsternis in den großen Rahmen des Prinzips zu stellen, nach dem er alles Weltgeschehen verstehen wollte, des ursprünglich biologischen Prinzips der Polarität, des Spannungsverhältnisses, der Wechselwirkungen gegensätzlicher Kräfte und Tendenzen. Er hat damit die Physik unter die Grundkategorie der Biologie gebracht[3 Erneuert durch Guardini „Der Gegensatz“, Mainz 1925], das physische Geschehen als ein lebendiges sich verständlich gemacht, als ein immer werdendes, nicht als ein gewordenes : „Die Vernunft ist auf das Werdende, der Verstand auf das Gewordene angewiesen". (Aus den Sprüchen für die „Wanderjahre".)
    2. 1949, S. 144 f.; 1957, S. 166 f.: „Der Mensch wäre dann bei all seinem „égarement“, seiner Verlorenheit in der physischen Welt und in der geistigen Problematik, bei all seiner „Ortlosigkeit“, wie R. Guardini das Pascalsche Wort übersetzt (Guardini, „Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal“, Leipzig 1925 [sic!], wäre auch sonst zu vergleichen), der Mensch wäre bei aller Relativität der Koordinatensysteme, die er auswirft, bei aller „Geworfenheit" seiner selbst in das „Nichts" (in die Unfixierbarkeit des Mannigfaltig-Möglichen), doch geborgen in Gott, als dem Ursprung des letzten, nicht mehr abhängigen, nicht mehr relativen Koordinatensystems, in Gott, dem wahren Maß aller Dinge. – „Grandeur de l´âme humaine“, ruft Pascal gerade in seinem Mémorial, angesichts des Gotteserlebnisses, das ihn für sein Leben überwältigt und gefestigt zugleich hat. Dieser Zusammenhänge bewußt, mag der Mensch sich schließlich auch wieder, im Sinne Goethes auf den begrenzten, menschlichen Bereich seiner Wirksamkeit und Wirkungsmöglichkeit bescheiden, auf das Dasein in seiner Umwelt, in seinem Milieu, nach dem sehr resignierten Wort Pascals: „C´est sortir de l´humanité que de sortir du milieu“. (Tourneur, Nr. 351- vgl. auch dazu Guardini.)“
  4. Goethe in der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Wiener Goethe-Verein (Hrsg.): Chronik des Wiener Goethe-Vereins (=Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft), 58, 1954, S. 13-32, zu Romano Guardini S. 24-27 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=48YnAAAAYAAJ
  5. Begegnungen und Auseinandersetzungen mit Denkern und Dichtern der Neuzeit, Wien/München 1957, zu Romano Guardini S. 19f., 24, 27f, 34f., 36, 52, 73, 77 und 87 [Gerner 173] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xjpIAAAAMAAJ

Internet