Vorlage:2025 Dante
Aus Romano-Guardini-Handbuch
- [2025-031] Imre von Gaál: Maria und die Letzten Dinge in Dantes "Divina Commedia": Inferno, Purgatorio und Paradiso, in: Manfred Hauke (Hrsg.): Maria und die Eschatologie, 2025, S. 124-140 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=T9cHEQAAQBAJ&pg=PA129; zu Romano Guardini:
- S. 129: "Mehr als zwanzig Jahre lang hielt der Priester und Theologe Romano Guardini (1885-1968) Lehrveranstaltungen zu Dantes Göttlicher Komödie. "In Dantes Werk gelangt die Wesensform des Mittelalters zu ihrer vollkommenen Erscheinung. Wohl nirgends sonst werden Lebensgefühl, Gestaltwille und Sinnerfahrung jener großen Epoche so groß entfaltet, so zart differenziert und mit so glühender Leidenschaft gegen die auflösenden Mächte verteidigt wie hier"[13 Romano Guardini, Dantes Göttliche Komödie. Ihre philosophischen und religiösen Grundgedanken. Vorlesungen, aus dem Nachlass herausgegeben von Hans Mercker unter Mitarbeit von Martin Marschall (Romano Guardini, Werke), Mainz/Paderborn 1998, 5], schreibt er. Kenntnisreich urteilt Guardini: Dass Dante "aus einem so starken Bewusstsein von der Größe und Verantwortung seiner Persönlichkeit heraus die mittelalterliche Welt und ihre Ordnungen anschaut, gibt seinem Auge erst das volle Wissen um ihr Wesen, seinem Herzen das Gefühl der Gefahr für ihre bedrohten Werte, seinem Wort die Kraft der genauen, für immer gültigen Gestaltung des überreif Gewordenen"[14 Ebd., 38.]. Im Zuge dessen gewinnt er, so fährt Guardini fort, "die Haltung eines aristokratischen Konservatismus [...] und [...] das Bewusstsein einer abendländischen Geschichtsgemeinschaft"[15 Ebd., 26.]. Die erste philosophische Synthese gelingt Dante im unvollendeten Convivio. Mit dem avignonischen Exil der Päpste (1309-1379) nimmt Dante im französischen König Philipp IV. dem Schönen (1268-1314) den Zerstörer der gottgewollten mittelalterlichen Ordnung wahr. Das Geschlecht der in seiner Vaterstadt Florenz sich frühkapitalistisch gerierenden nouveau riche Medici empfindet Dante "als niedrig gesinnt, plebejisch und zuchtlos"[16 Ebd., 9 f.]. In ihrem Beharren auf kleinliche Partikularinteressen ist diese Herrscherfamilie für ihn ein Feind der christlichen, abendländischen Einheit."