1913

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

  • 15. Juni 1913 Tod von Josefine Schleußner
  • Reise mit Wilhelm Schleußner nach Neiße - über Beuron (Kahnfahrt mit P. Placidus auf der Donau, wobei Photographien entstanden sein sollen), München (kurzes Zusammentreffen mit Hermann Hefele, Regenburg, Prag (Zusammentreffen mit P. Odilo Wolff im Emmaus-Kloster und Besuch des Benediktinerinnenkloster St. Gabriel)
  • In Neiße trifft Guardini auch mit Bernhard Strehler in dessen Konvikt zusammen. - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=bRctik81GO2c
  • 8. August 1913 Besuch bei Dr. August Kluge in Neiße, einem Freund von Wilhelm Kluge
  • 9. August 1913 Tod von Dr. August Kluge. Guardini verfasst nach eigenen Angaben den Nachruf auf dessen "Sterbebildchen" - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=bRctik81GO2c (anders als sich Guardini später bei seinen "Berichten über mein Leben" (https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=EfUROtA7izA2) selbst erinnert und auch in der Anmerkung in der Briefausgabe angegeben wird, handelt es sich aber wohl nicht um einen Adolf Kluge mit über 73 Jahren, sondern um August bzw. Augustin Kluge (1837-1913), Pfarrer, Mitarbeiter an den Historisch-politischen Blättern; Verfasser des Büchleins "Der eucharistische Kreuzweg, des Priesters Trost und Lehre" (Mainz 1893);
  • Am 1. November 1913 besucht Guardini in Freiburg die Aufführung des Deutschen Requiems von Johannes Brahms durch den städtischen "Freiburger Chorverein" und berichtet davon in seinem Brief vom 2. November 1913 an Josef Weiger - https://guardini.mercker.de/showbookpub.php?pub=1&es=1&seite=9SBThqyCNi3a (die Aufführung hängt nicht, wie die Anmerkung in der Briefausgabe nahelegt, mit den katholischen Feiertagen Allerheiligen und Allerseelen zusammen, da Johannes Brahms kein katholischer Komponist und der städtische Freiburger Chorverein eine überkonfessionelle Chorvereinigung war)


Bearbeiten

Briefe

Briefe an Josef Weiger

Nummer Jahr Datum des Briefes Ort Seite Guardini-Konkordanz Hinweise und Inhaltsangabe
016 1913 12.01.1913 Freiburg im Breisgau 074 Guardini-Konkordanz
017 1913 12.02.1913 Freiburg 074 Guardini-Konkordanz
018 1913 16.02.1913 Freiburg 076 Guardini-Konkordanz
019 1913 16.02.1913 Freiburg 078 Guardini-Konkordanz Predigtmanuskript "und er ward vor ihnen verklärt" Mt 17,2
020 1913 24.02.1913 Freiburg 084 Guardini-Konkordanz
021 1913 15.03.1913 Freiburg 087 Guardini-Konkordanz
022 1913 20.03.1913 Freiburg 089 Guardini-Konkordanz
023 1913 10.04.1913 Freiburg 90 Guardini-Konkordanz
024 1913 22.04.1913 Freiburg 93 Guardini-Konkordanz
025 1913 22.05.1913 Freiburg 94 Guardini-Konkordanz
026 1913 26.05.1913 Freiburg 96 Guardini-Konkordanz auch 28.05.1913. Beilage zum Brief 27 vom 01./05.06.1913
027 1913 01.06.1913 Freiburg 97 Guardini-Konkordanz auch 05.06.1913
028 1913 30.06.1913 Freiburg 100 Guardini-Konkordanz
029 1913 08.07.1913 Freiburg 101 Guardini-Konkordanz
030 1913 13.07.1913 Freiburg 102 Guardini-Konkordanz
031 1913 29.08.1913 Mainz 103 Guardini-Konkordanz
032 1913 09.10.1913 Freiburg 108 Guardini-Konkordanz auch 10.10.1913 und 12.10.1913
033 1913 24.10.1913 Carsbach-Sonnenberg (Elsaß) 112 Guardini-Konkordanz auch 25.10.1913
034 1913 02.11.1913 Freiburg 115 Guardini-Konkordanz auch 07.11.1913
035 1913 27.11.1913 Freiburg 118 Guardini-Konkordanz
036 1913 30.11.1913 Freiburg 119 Guardini-Konkordanz
037 1913 04.12.1913 Freiburg 124 Guardini-Konkordanz Skizzen vom 04.12.1913 und 07.12.1913
038 1913 31.12.1913 Mainz 126 Guardini-Konkordanz


Bearbeiten

Archivalien

Vorlage:1913 Archivalien
Bearbeiten

Vorträge


Bearbeiten

Primärbibliographie


Bearbeiten

Sekundärbibliographie

Biographpie und Allgemeines

  • [1913-001] Verzeichnis der Behörden, Lehrer, Anstalten, Beamten und Studierenden der Großherzoglich Badischen Universität Freiburg, Sommersemester 1913, Freiburg im Breisgau 1913, S. 59 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [nicht mehr online]
    • S. 59: „Name: Guardini Romano Geburtsort: Verona Italien St.-A. Hessen Philol. Straße: Karthäuser 41 Immatrik.-Zeit: 12/13“ (=Collegium Sapientiae; nachweisliche bekannte Mitstudenten: Bondy, Heidegger, Ochsner, Schultz-Hencke, Vonach, Zeugmann wie WiSe 1912/13, bzgl. Zeugmann, vgl. Brief von Lorson an Guardini, BSB vom 26.12.46 aus Straßburg)
  • [1913-002] Verzeichnis der Behörden, Lehrer, Anstalten, Beamten und Studierenden der Großherzoglich Badischen Universität Freiburg, Winter-Semester 1913/14, Freiburg im Breisgau 1913, S. 54 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [nicht mehr online]
    • S. 54: „Name: Guardini Romano Geburtsort: Verona Italien St.-A. Hessen Philol. Straße: Karthäuser 41 Immatrik.-Zeit: 12/13“ (bekannte Mitstudenten: Bondy, Heidegger, Ochsner, Schultz-Hencke, nicht mehr Vonach und Zeugmann, dafür Josef Peter, Philos. In Karthäuser 41, bzgl. H. Peter, vgl. Brief von Lorson an Guardini, BSB vom 26.12.46 aus Straßburg; Alois Eckert, Pülfringen, Rer.pol. ab 13/14 in Karthäuser 41)


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Zu: Michelangelo

Zu: Beschäftigung mit der Kunst (1912)

  • [1913-004] (Eingesandte Zeitschriften), in: Pastor bonus. Monatsschrift für kirchliche Wissenschaft und Praxis, Trier, 25, 1913, S. 64 (Auflistung des Aufsatzes in der Akademischen Bonifatius-Korrespondenz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=J8stAAAAYAAJ;


Bearbeiten
Bearbeiten

Internet

Biographische Suche

Literatursuche