1918

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Biographie

  • 1918 nach Kriegsende Rückkehr der Eltern aus der Schweiz nach Mainz


Bearbeiten

Briefe

Briefe an Josef Weiger

Nummer Jahr Datum des Briefes Ort Seite Guardini-Konkordanz Hinweise und Inhaltsangabe
075 1918 02.02.1918 Mainz 213 Guardini-Konkordanz
076 1918 26.03.1918 Mainz 215 Guardini-Konkordanz
077 1918 31.07.1918 Mainz 217 Guardini-Konkordanz
078 1918 18.09.1918 Mainz 220 Guardini-Konkordanz


Bearbeiten

Archivalien

Vorlage:1918 Archivalien
Bearbeiten

Vorträge

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Primärbibliographie


Bearbeiten

Sekundärbibliographie

Der Jahrgang 1918 kennt derzeit 18 Titel, alles Titel, insbesondere Rezensionen mit Bezug zu Guardinis 1918 erschienenem Buch Vom Geist der Liturgie, davon:

  • 3 Titel in der Mercker-Bibliographie;
  • 5 Titel in der Gerner-Bibliographie;
  • 10 Titel neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Biographie

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1918-001] Ildefons Herwegen: Einführung, in: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Freiburg 1918, S. VII-XIII [historisch relevant 1918]: laut Stefan K. Langenbahn von Guardini mitverfasst [Mercker 2321] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1918-002] L. Leuk: Religiöse Zurückhaltung, in: Das Heilige Feuer, 6, 1918/19, 1 (Oktober 1918), S. 40 (Anmerkung zur Praxis und Zukunft der Kreuzwegandacht mit Verweis zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1918-003] Otmar Scheiwiller: Von Genf nach Rom über Canterbury, in: Schweizerische Rundschau, Band 18, 1918, S. 279 ff., hier S. 280: „Vgl. schöne Gedanken hiezu bei Dr. R. Guardini, Die Liturgie und die psychologischen Gesetze des gemeinsamen Betens, Pharus, 8. Jahrg., S. 241 ff.“ [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yQUYAQAAIAAJ
  • [1918-004] Friedrich Dücker: Liturgie und Baustil und noch einiges andere, in: Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, 162, 1918, S. 752-766, zu Romano Guardini S. 758 (Verweis zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, S. 35-38) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fe0YAQAAIAAJ
  • [1918-005] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Evangelische Kirchenzeitung, Berlin, 92, 1918, 38 (22. September 1918), Beilage, Sp. 168 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1918-006] Caspar Gierse: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 10, 1918, S. 548 [Mercker 3729] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_zw9AQAAMAAJ
    • "Lange Zeit sind hohe sittliche Werte, wie sie sich in der Liturgie für das praktisch-religiöse Leben und für die christliche Erziehung darbieten, gebunden geblieben und nicht in der rechten Weise zur Auswirkung gelangt. Es ist erfreulich zu beobachten, wie gerade in unseren Tagen eine lebenhafte dahin zielende Bewegung einsetzt, die reichen Kräfte unserer Liturgie in besagtem Sinne stärker und erfolgreicher auszunutzen. Auch das hier angekündigte literarisch-liturgische Unternehmen stellt sich diesem Zwecke nach Angabe des hochwürdigsten Herausgebers zur Verfügung, indem die Ecclesia orans "durch Bearbeitung liturgischer Begriffe, Handlungen und Texte der Kenntnis und dem vertieften Verständnis der Liturgie in den weitesten Kreisen des Klerus, der Lehrerschaft und der gebildeten Laienwelt“ dienen will. Es soll damit eine zwanglose Folge von Monographien erscheinen, "die historisch, dogmatische, aszetisch-mystische, philosophische, pädagogische, ästhetische Vorstellungen aus dem Gebiete der katholischen Liturgie auf strengwissenschaftlicher Grundlage, aber in einer auch den gebildeten Laien angemessenen Form bietet". Mit dem ersten Bändchen Guardinis führt sich die Ecclesia orans aufs allerbeste ein. Es bietet uns in seinen einzelnen Kapiteln eine tiefgründige, ästhetisch feine Würdigung des liturgischen Betens, der liturgischen Gemeinschaft, des liturgischen Stiles, der liturgischen Symbolik und der Liturgie als Spiel; zum Schluß folgt dann noch eine Ausführung über den Primat des Logos über das Ethos, der Erkenntnis über den Willen, welcher Vorrang ja gerade in der Liturgie dem Logos eigen ist und sein muß. G. macht uns hier in der Tat mit jenen Grundwahrheiten bekannt, ohne deren Verständnis uns die Liturgie ein Buch mit sieben Siegeln bleibt. Es mag wohl sein, daß es dem Laien vielfach etwas schwer wird, den spekulativen Gedankengängen Guardinis überall mit Verständnis zu folgen, um so mehr ist dann aber zu wünschen, daß der Klerus sich den Inhalt geistig zu eigen macht, um ihn in leichter faßbarer Form weiterzugeben. Wird bei den folgenden Bändchen eine gleich gute Wahl wie bei diesem ersten getroffen, dann darf man von der Ecclesia orans reichsten Segen für ihren Zweck erhoffen."
  • [1918-007] Elisabeth Margaretha Hamann: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Allgemeine Rundschau, München, 15, 1918, 49 (7.12. 1918), S. 708 [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JjUaAQAAMAAJ
  • [1918-008] Peter Hüls: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Theologische Revue, Münster, 17, 1918, 19-20, SP. 463-465 (kritische Rezension) [Mercker 3735] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yyQ_AQAAMAAJ - https://archive.org/stream/theologischerevu17univuoft/theologischerevu17univuoft_djvu.txt
  • [1918-009] Insona: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Literarischer Anzeiger, 33, 1918, Nr. 2 (15. November 1918) [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1918-010] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Monatsblätter für den katholischen Religionsunterricht an höheren Lehranstalten, 19, 1918, Oktober/November, S. 252 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1002836018_19/274/LOG_0072/
  • [1918-011] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Oberhirtliches Verordnungsblatt für das Bistum Speyer, Speyer, 12, 1918, 23 (14. Dezember 1918), S. 401 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1918-012] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Pädagogische Woche, 14, 1918, S. 205 [neu aufgenommen] - [Rezension] - http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/image/1003125549_14/205/LOG_0400/
  • [1918-013] [Kroatisch] Josip Pazman: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bogoslovska smotra, 9, 1918, 3, S. 276 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=esjbaNWN6cQC
  • [1918-014] Hermann Platz: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Das Heilige Feuer, 6, 1918/19, 1 (Oktober 1918), S. 39f. [neu aufgenommen, siehe Henrich, 1968, S. 40] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1918-015] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Rottenburger Monatsschrift für praktische Theologie, Rottenburg/N., 2, 1918/19, 2, S. 46f. [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1918-016] Martin Salvenmoser (M. S.): Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Universitätsblatt. Zeitschrift des Katholischen Universitätsvereines in Salzburg, 16, 1918, Nr. 10 (Mitte Oktober), S. 126f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1918-017] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Schule und Erziehung, Düsseldorf, 6, 1918, 6 (Dezember 1918), S. 91 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://scripta.bbf.dipf.de/viewer/image/027046974_0006/95/LOG_0078/
    • „Die Ausführungen Guardinis lassen den Leser erkennen, daß die Liturgie kein äußeres Zierstück des kirchlichen Lebens sein will, sondern daß die innige Vertrautheit mit dem liturgischen Kultus einen tiefen Einfluß auf das ganze religiöse Leben ausüben muß. Darum kann auch eine so entscheidend ins Leben eingreifende Menschheitsfrage, wie sie der Verf. im letzten Abschnitt behandelt: „Der Primat des Logos über das Ethos“ in dem Büchlein Platz finden.“
  • [1918-018] Hermann-Joseph Wurm: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Literarischer Handweiser, Freiburg im Breisgau, 54, 1918, 10, Sp. 314f. [Gerner 389] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kOMaAAAAYAAJ

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1918-018] Christian Schreiber: IV. Tätigkeitsberichte. 1. Bericht über das Philosophische Jahrbuch, 31. Jahrgang, Jahr 1918 (Rezension zu: Guardini, Zum Begriff der Ehre Gottes), in: Vereinsschrift der Görresgesellschaft, 1917 (während des ersten Weltkrieges erschienen die Jahresberichte als Anhang zu einer der Vereinsschriften, in diesem Fall wohl zu: Konrad Lübeck: Die katholische Orientmission in ihrer Entwicklung dargestellt, Köln 1917), zu Romano Guardini S. 75 ("Streng METAPHYSISCHEN Charakters ist die deduktive, die vom Gottesbegriff ausgehende Studie von Guardini "Zum Begriff der Ehre Gottes".") [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_yJAAQAAMAAJ (wohl zu 1917, aber noch am Original zu überprüfen!!!)


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

Bisher keine Funde.
Bearbeiten
Bearbeiten

Internet

Biographische Suche

Literatursuche