1997

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Das Guardini-Jahr 1997:

Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:

Dazu:

Neues aus der Guardini-Rezeption 1997

Vorlage:Rückblick 1997

Guardini-Jubiläen 1997

Vorlage:Jubiläen 1997

Guardini-Forschung 1997

Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 1997

Vorlage:Forschungswerkstatt 1997

Tagungen

Ausstellungen

Neuerscheinungen 1997

Guardini-Primärbibliographie

Guardini-Sekundärbibliographie

Biographie

Lexika

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Romano Guardini. Angefochtene Zuversicht, in: Stephan Pauly (Hrsg.): Theologen unserer Zeit, Stuttgart u.a. 1997, S. 23-34 [Brüske 413] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  1. [Englisch] Herbert Newell Bate: Report on a Visit to Germany, in: Andrew Chandler (Hrsg.): Brethren in Adversity: Bishop George Bell, the Church of England and the Crisis of German Protestantism, 1933-1939, 1997, S. 83ff., zu Romano Guardini Seite 83f. (über die Hermesdorfer Konferenz) - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GjA5GyS01E8C
  2. Vincent Berning: Der deutsche Katholizismus am Ausgang der Weimarer Republik unter Berücksichtigung des „Katholischen Akademikerverbandes“. Eine Replik, in: Dieter Breuer (Hrsg.): Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland: Vorträge des Interdisziplinären Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland, Paderborn/München u.a. 1997, 577-642 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00044014_00575.html; zu Romano Guardini S. 582-584, 593, 598 f., 615, 635, 637
  3. [Italienisch] Enrico Castelli: Diari, Vol. I (1923-1945), in: Archivio di filosofia, 65, 1997, 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YB0qAQAAMAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 323: 1941, „Guardini (tre lettere)“ „Parlo per telefono con la sig.na Abate che acetta di tradurre Guardini su tre elegie di Rilke.“
    2. S. 330: … Guardini, Jaspers, Hartmann, Grabmmann, Lietzmann
    3. S. 334: ???
    4. S. 337: 1942 „Saranno invitati tutti i romanisti germanici allontanati dalle università tedesche; Guardini terrà una serie di letture dantesche. L´ opposizione al mito del sangue …
    5. S. 375: „La casa di Guardini è in Chamberlainstrasse 50, un piccolo villino in stile funzionale.“
    6. S. 376: „Man non ebbe tempo di rispondere che Romano Guardini si fece avanti …“
    7. S. 402: ???
    8. S. 409: 1943: „Ore 11. Date disposizioni a Vallecchi per la tiratura del volume tedesco di Guardini (5000 copie)
    9. S. 422: ???
    10. S. 569: „2) „Itinerari e commenti“ (Guardini, Alain, Chestov, de Unamuno, Chesterton, Marcel, Rilke, Carossa, Nietzsche, Scheler, Hello, …“
    11. S. 581: „Telefono a Benozzo: trasportare nella collezione „Itinerari e commenti“: Paliard, Guardini „La morte di Socrate e studio su Rilke), Chesterton, ecc.
  4. [Italienisch] Enrico Castelli: Diari, Vol. II (1945-1948), in: Archivio di filosofia, 65, 1997, 2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u0ogAQAAMAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 45: 1945 (Guardini als katholischer Existenzialist): „Ho parlato di Guardini e di Mracel. Il Pontefice ha ricordato Grabmann, e dell´ Università Cattolica Olgiati e Masnova … filosofo Maritain un puro tomista. Esposto su l´ existenzialismo cattolico …“
    2. S. 72: 1945 „Assunto ha rimesso la traduzione di R. Guardini“
    3. S. 119: 1945 (Angebot für Übersetzung Guardinis für das Verlagshaus „Studium“);
    4. S. 122: Parlato con R. De Sanctis per la traduzione del Guardini, Der Tod des Sokrates ..:“
    5. S. 143: Lettera per Francke (traduzione Guardini e Uexküll - Grassi)
    6. S. 175 f.: 1946 (Einladung Guardinis für den Nationalkongreß für Philosophie): „Germania: Guardini, Jaspers, Heidegger, Hartmann),
    7. S. 208: 1946 „Aucune difficulté si c´ es pour Guardini, Heiss, Jaspers“ (ma Jaspers non dipende dal dipartimento francese) …“
    8. S. 217: 1946 Guardini (zona francese) Tübingen
    9. S. 227-229: 1946 (Aufenthalt in Stuttgart und Tübingen: langes Gespräch mit Guardini in Tübingen); 227 Romano Guardini : 228: „Tace. Si, Tace“, e Romano Guardini aggiunge: „Questo è un segno impressionante“; 229: „Parlato con il cap. Cheval, sovrintendente all´ Università di Tubinga. Mi ha detto: „Credo di poter assicurare la venuta di Guardini in Italia per il congresso“. Cheval ha sospeso per 6 mesi dalle lezioni un professore dell´ Università di tubinga perché si era permesso di scrivergli non …“
    10. S. 233: „Lettera di Guardini?“
    11. S. 256: 1946 „anche Assunto, Guardini, Santayana, d´ Ors“
    12. S. 262: 1946 ???
    13. S. 264: 1946 „Heidegger per il congresso; invitare Guardini per la collaborazione all´ „Archivio““
    14. S. 275: 1946: „I più importanti: Jaspers, Ebbinghaus, Heiss, Guardini ed altri. Heidegger? Perché se dovesse venire Heidegger la …“
    15. S. 315: Con invito di stranieri: Ortega, Klages, Guardini, Lavelle, Le Senne, d´ Ors, Benda, Heidegger.
    16. S. 328: „Fondane, Kierkegaard, Moralisti minori, Castelli, Guardini“
    17. S. 331 1947 (2 Guardini, Rilke),
    18. S. 446: ???
    19. S. 449: 1947 Acquistato: … Oeuvres philosophiques e Guardini (kauft sich philosophische Werke von Guardini)
    20. S. 477: „L. Lavelle, R. Le Senne, Röpke, Berdiaev, Baruzi, Guardini, Mauriac, T. Wilder, T. Mann, Jung, Calò, Guzzo, Banfi, Sciacca, Carabellese, Fulchignoni, Grassi
    21. S. 486 1947 (Brief an Guardini): „Scritto a Donini e Guardini (inviato Tempo esaurito)
    22. S. 519: 1948: „e di Guardini.“
    23. S. 548: 1948: Abbé Macel, Ferretti (Parigi), E. Grassi (Guardini), Antonini, Toffanin
    24. S. 563: 1948 (über Berufung Guardinis nach München: „il nostro Centro viene ad essere potenziato“);
    25. S. 602: 30 maggio 1948 Scritto alla Schwerin (nomina Guardini e Klinger ecc.)
  5. [Italienisch] Enrico Castelli: Diari, Vol. III (1949-1955), in: Archivio di filosofia, 66, 1998, 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gB1AAQAAIAAJ; zu Romano Guardini
    1. S. 1: 1949: „Scritto a Grassi e ad Hardt (per Monaco) lettera per vendite residuo copie Guardini. …“
    2. S. 4: 1949: „Inviti stranieri. Germania: Von Rintelen, Friedrich, Schalk, Jedin, Guardini, K. Reinhardt.“
    3. S. 79: 1949: Vendita carta (Guardini) L. 60.000. Percentuale venduto edizione nazionale 25.795
    4. S. 89: 1949: „Tedecschi e svizzeri: Loewith, Heidegger, Jaspers, Friedrich, Schalk, K. Barth, Dempf, Rheinfelder, Hessen, Tillich, Peterson, Gigon, Curtius, Guardini, Thévenaz. Pesno di …
    5. S. 92: 1949 „R. Guardini, Il problema della fiducia e del colloquio“
    6. S. 105: 1949 „Da Romano Guardini con Sattler. Dopo cena lungo colloquio con Guardini sui temi del Congresso di Roma. Interessato mi è parso, ma poco al corrente. È disposto ad intervenire ma deve pensare al tema da trattare. …“
    7. S. 109: 1949 „Romano Guardini. Parteciperà al Congresso. Comunicazione: „Il problema della fiducia e del collogquio“.“
    8. S. 128: ???
    9. S. 270: 1950: „A Del Noce, Capograssi, Paci (?), Bellezza, G. Marcel, Guardini, E. Grassi, Kaisserlian, A. Dempf, E. Peterson, Mariani, Giachi, Dossetti (?), Astuti
    10. S. 278: „München 24. Giugno 1950 … Visitata la mostra di arte sacra ( Prinz Karl Palais ) . Lungo colloquio con Romano Guardini . Invitato a collaborare al nuovo settimanale , mi ha consigliato di invitare Schnabel e Dieck. …“
    11. S. 308: 1950: „Collaboratori eventuali: 1) Sociologia-Fenomenologia: Dempf, Röpke, Opocher, Piovani, Guardini, Ciarletta, Del Noce, F. Balbo, Ortega y Gasset …“
    12. S. 322: 1950: „Scritto per il fasciolo Fenomenologia e Sociologia a Conde (si), Ortega y Gasset, Del Noce (no), Guardini, Heidegger, Jaspers (no); già scritto in precedenza a Dempf
    13. S. 374: ??? „Invitare al congresso di Trieste: De Waelhens, Merleau-Ponty, Sartre, De Gandillac, Le Senne, Lavelle, G. Marcel, Lagache, Delai (Parigi), Jung, Dempf, Heidegger, Guardini, Jaspers, Thévenaz)
    14. S. 413: 1951
    15. S. 449-451: 1952 450 „Ore 21.30 R. Guardini. Guardini dubita che si possa dite „siamo in …“ 450 „Guardini ha consigliato la lettura del libro di J. Piper e die Minima Moralia di W. Adorno (pessimismo assoluto).
    16. S. 455: 1952 Scritto a mons. Montini per conferenza Guardini; scritto (Schwerin) a Dempf …
    17. S. 465: 1952 „Monaco Dempf, Heidenreich, Sedlmyr, conte Conti, Stigler, Spedire: Fries, Pacher, Grünewald
    18. S. 489: 1952: „Sollecitare articolo di Valori su Balthasar, Guardini ecc.
    19. S. 539: 1952: „Guardini, Le elegie di Rilke“
    20. S. 541: 1952: „Guardini, Commento alle Elegie di Rilke“
    21. S. 561: 1953: „Resistenza di Guardini a venire a Roma“
    22. S. 563: 1953: „F. Balbo, Adriani (per la patristica), Guardini, perché non si riforca ino in merito alla comun elli che hanno formulator
    23. S. 607: 1953: „Bontadini, P. Henry, Zubiri, Lotz, Adriani, K. Barth, Benz, Daniélou, de Lubac, Fessard, von Balthasar, Guardini …
  6. [Italienisch] Enrico Castelli: Diari, Vol. IV (1956-1976), in: Archivio di filosofia, 66, 1998, 2 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=aCoqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 18: 1956: „invitare Sartre, Camus, Heidegger, Jankélévitch, Merleau-Ponty, Grassi, Sedlmayr, Guardini, O´ Neil, G. Marcel …“
    2. S. 69 : 1956 „2. La filosofia dell´ arte sacra: Kerényi, Pareyson, M. M. Davy, Sedlmayr, Fraenger, Rognoni, Guardini, Chastel, mons. Campo, abbé Morel, Heidegger, De Schloezer (per inediti di Chestov), P. Fagone, Jankélévitch, G. Marcel, C. de …“
    3. S. 193: 1958: „Eventuali studiosi da invitare: Urs von Balthasar, Daniélou, Bouillard, Guardini, Ricoeur, Van Breda, E. Brunner, Benz, Bultmann, Fabro, Castelli, Lazzarini.
    4. S. 301: 1959: „Sono presenti: Munoz Alonso, Kuhn, Moreau, Romano Guardini, AranFabbri, via Abbad Editori Fabbri …“
    5. S. 303: 1959: „Mi sono intrattenuto con Romano Guardini sempre più chiuso.“
    6. S. 604: Documentazione (seguito su la Germania): a) Uexküll; b) Weber; c) Hallstein. Incontro Heidegger. Incontro Guardini. Discorso ai giovani da Monaco). Discorso a Marburgo
  7. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: München war für Guardini die Brücke zwischen Geburtsland und Wahlheimat, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 92 (31. Juli 1997), S. 5 [Brüske 777] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Johannes Holdt: Hugo Rahner. Sein geschichts- und symboltheologisches Denken, Paderborn 1997, S. 17-21: Guardinis "Ende der Neuzeit" und Brockmöllers "Christentum am Morgen des Atomzeitalters"; S. 166-175: Romano Guardini [Brüske 459] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tmPgPQAACAAJ und https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044563_00001.html
  9. Walter Jens: Macht der Erinnerung, 1997, zu Romano Guardini S. 250f. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=BRFcAAAAMAAJ
  10. [Englisch] Heinz R. Kuehn: Introduction, in ders. (Hrsg.): The essential Guardini, 1997, S. 1-12 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yPhHTejBNlcC;
    1. Rezensionen:
      1. [Englisch] John Sullivan: Rezension zu: Kuehn, The essential Guardini. Liturgy training publications 1997, in: The Sewanee review, Sewanee, 107, 1999, 4, S. CXVI-CXX [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      2. [Englisch] George Andrew Panichas: Rezension zu: Kuehn, The essential Guardini, in: Modern age, 47, 2005, 2 (spring), S. 171-175 (da als Essay über Rezension hinausgehend, siehe 2005)
  11. Christoph Mehl/Jörg Thierfelder: Ökumene im Krieg. Evangelisch-katholische Gespräche und innerprotestantische Vergewisserungen in der Endphase des Dritten Reiches, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte, 108, 1997, S. 342-375, zu Romano Guardini S. 344 FN 4 (Teilnahme Guardinis an Hermsdorfer Konferenz) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vYLYAAAAMAAJ;
  12. Benedikt Pahl: Abt Adalbert Graf von Neipperg (1890-1948) und die Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Benediktinerabtei Neuburg bei Heidelberg bis 1949, 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=oF3ZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 54*, 58, 59, 124, 137, 138*, 139*, 178*, 201,
    2. [historisch relevant] S. 220: „In der Kriegszeit war die Wohnung von Dr. Eisenbach, einem „engagierten Mitglied“ der KTG [Katholische Tat-Gemeinschaft] [543 Dr. Walter Eisenbach (+ 1944), vgl. Brief Warsberg vom 7.2.93 in: Akt Korrespondenz P. Benedikt] oft Treffpunkt für die Adeligen, in Briefen von Eisenbach aus den letzten Kriegsjahren finden sich Abschnitte über Diskussionen der Ziele der KTG besonders für den Einsatz in der „Zeit danach“ [FN 544: Ebd. Es gab Querverbindungen zu dem Kreis um Romano Guardini, der in dem Haus Eisenbach Vorlesungen hielt, doch sind die Kreise nicht identisch]
    3. S. 221
  13. Peter Pfister: Wahrheit und Ordnung. Romano Guardini und St. Ludwig, in: St. Ludwig in München. Kirchenpolitik, Kirchenbau und kirchliches Leben, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.), München 1995, S. 269-288 [Brüske 612] - [Artikel] - [noch nicht online]
  14. [Italienisch] Joseph Ratzinger: La mia vita. Ricordi, 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Aus meinem Leben. Erinnerungen 1927-1977, Stuttgart (3)1998, zu Romano Guardini S. 48 und 57 (zu Wilhelm Koch und Guardini), dazu S. 82-88 (Auseinandersetzung mit Schmaus über seine Habilitation bei Söhngen) und S. 173f. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=jicmAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Milestones: Memoirs, 1927-1977, 1998 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=m4hHDwAAQBAJ
  15. Michael Schlagheck: Entwicklung und Struktur der Akademiearbeit in Deutschland. Dargestellt am Beispiel der Katholischen Akademie » Die Wolfsburg«, Diss. Bonn 1995, zu Romano Guardini S. 113-116 und 178 ff. (Guardinis Akademievorstellung und Burg Rothenfels als Vorbild der Wolfsburg-Konzeption) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  16. Bettina Schültke: Theater oder Propaganda? Die Städischen Bühnen Frankfurt am Main 1933-1945, 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XAFcAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. ???: Max von Brück gehörte in Berlin (bis ca. 1927, danach ging er nach München und 1935 nach Frankfurt am Main) „zum Kreis um den katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini“
  17. René Michael Spitz: Die politische Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968), Köln Dissertation 1997, zu Romano Guardini, S. 37, 39, 58-60 (darunter: Zitat aus: Dokument 184: Gespräch mit Professor Guardini, 28.11.1949, HfG, unverzeichnete Akte), 75, 98, 101, 131, Anmerkungen S. 299 und 306, Zeitafel S. 383, Anhang A 22 S. 433 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://kups.ub.uni-koeln.de/437/1/11w750.pdf;
  18. Ernst Tewes (Hrsg.): Ansprachen, Vorträge und Artikel von und über Romano Guardini. Typoskriptdruck, München 1997 (November) [Brüske 703] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online], darin:
    1. Hans Wimmer: Wort zur Beerdigung von Romano Guardini, S. 116f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 25;
    2. Ernst Tewes: Einleitende Worte zur Grablegung Guardinis in St. Ludwig in München, S. 118f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; wiederabgedruckt in: Helmut Zenz (Hrsg.): Deuter der christlichen Existenz. Nachrufe - Erinnerungen - Würdigungen. Romano Guardini zum 50. Todestag. Mit einer aktuellen Würdigung von Hans Maier, Mainz 2018, S. 135-146;
  19. Irmgard Wolf/Manfred Engelhardt: Zwischen Thron und Tyrannei, Die zwanziger Jahre in Bonn und im Rheinland, Bonn 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    1. S. 233: zu Romano Guardinis Umzug von Pützchen nach Holtorf gemeinsam mit Cunibert Mohlberg
    2. Vgl. auch Zitat daraus in: Gerd Klaukien: Dorfgeschichte: Wer erinnert sich... an die Zeit, als es in Holtorf noch einen Marktweg und eine Kapellenstraße gab?, in: Bürgerinfo des Bürgervereins Holtorf-Ungarten e.V., April 2003 (siehe 2003)
  20. Hans-Bernhard Wuermeling: Den Boden für ein christliches Handeln bereiten. Die Parolen von Carl Sonnenschein und der Geist Romano Guardinis in den zwanziger Jahren, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 27. Mai 1997 [Brüske 800] - [Artikel] - [noch nicht online]
  21. Helmut Zenz: Christliche Weltanschauung und Politik im Werk von Hanns Seidel, in: Politische Studien, 48, 1997, Heft 355 (September/Oktober 1997), S. 96-109, zu Romano Guardini S. 106 und 109 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yLnrAAAAMAAJ

Zum Grab Guardinis

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Heimkehr nach St. Ludwig. Romano Guardinis neues Grab in München, in: Burgbrief, Burg Rothenfels, 3/97, S. 29-31 [Brüske 775] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Ludger Knaden: Leserbrief, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 92 (5. August 1997): zum Grab Guardinis und Kritik des LThK-Artikels über Romano Guardini [Brüske 785] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Herbert Kaster: Stiller Denker, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 117 (27. September 1997): Leserbrief zu Gerl bzgl. Verlegung des Grabes Guardinis [Brüske 782] - [Artikel] - [noch nicht online]

Guardini-Weiger-Briefe

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Ein erster Blick auf die Briefe Guardinis an Weiger, in: Brief aus Mooshausen, 1997, 1 (Februar 1997), S. 6-7 [Brüske 394] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Alfons Knoll: Josef Weiger (1883-1966). Einblicke in sein Denken und Wollen, in: Brief aus Mooshausen, 1997, 2 (September 1997), S. 12-30 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Stefan Waanders: Zwei Freunde: Josef Weiger und Romano Guardini, in: Brief aus Mooshausen, 1997, 2 (September 1997), S. 35-40 [Brüske 727] - [Artikel] - [noch nicht online]

Vertonung von Guardini-Texten

  1. Johannes Weyrauch: Endzeit. Leipzig, Spruchgesang nach Guardini; Wey WV 96. Partitur. Leipzig 1997. - 7 S. Für 1 - 3stg. gem. Chor u. Klavier [neu aufgenommen] - [Partitur] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Berichte über mein Leben (1984)

  1. Viktor Hahn: Rezension zu: Guardini, Berichte über mein Leben (GW 28), in ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht 1. Die Existenz des Christen, 2. die Biographie von Gerl(-Falkovitz), 3. Werkausgabe: Wahrheit des Denkens, 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 151] und [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  1. Angelus A. Häußling: Liturgiereform und Liturgiefähigkeit, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 38/39, 1996/97, S. 1-24 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GQMmAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 18-21: Guardinis Brief steht demnach im Kontext seines kritischen Verhältnisses zur Neuzeit und seiner `Gegensatz-Philosophie´. Von daher sind zeitbedingte und im persönlichen Denken Guardinis gründende Aspekte von jenen zu unterscheiden, die darüber noch einmal hinausweisen.
  2. Erwin Keller: Mystagogie und liturgische Bildung. Erbe und Auftrag der liturgischen Bewegung, in: Die heilige Liturgie. Referate der „Internationalen Theologischen Sommerakademie 1997“ des Linzer Priesterkreises in Aigen M., hrsg. von Franz Breit, Steyr, 1997, 123-159 (Keller stützt sich fast ausschließlich auf Romano Guardini) [Brüske 476] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Der Fels. Katholisches Wort in die Zeit, 29, 1998, 7/8 (Juli/August), S. 198ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.der-fels.de/1998/0708-98.pdf
  3. Michael Meyer-Blanck: Inszenierung des Evangeliums. Ein kurzer Gang durch den Sonntagsgottesdienst, 1997, zu Romano Guardini S. 25 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IPxW1ZDV2y4C;
  4. [Französisch] Guibert Michiels: Pages liturgiques dans l´oeuvre de Romano Guardini, in: Questions liturgiques, 78, 1997, 4, S. 268-279 [Brüske 575] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Katharina Wiefel-Jenner: Rudolf Ottos Liturgik (Veröffentlichungen zur Liturgik, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung 31), Göttingen 1997 [Brief G.s an Otto vom 10. Juli 1925 genannt, aber leider nicht zitiert S. 290; Anm. 22 S. 298: Postkarte von Guardini an Otto nach der Lektüre von "Das Heilige"; Vergleich Otto-Guardini, S. 299f) [Brüske 739] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ahfn1RFHnvMC

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  1. Britta Giebeler: Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Sachlichkeit im Rheinland, Weimar 1997 (Diss. Bonn 1996), zu Romano Guardini S. 54, 61, 137, 142 f., 153, 158, 194, Anmerkungen S. 226, 228, 242, 247 ff., 252, 259, 261 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00035751/3-932124-05-7.pdf
  2. Wolfgang Pehnt/Hilde Strohl (Hrsg.): Rudolf Schwarz. Architekt einer anderen Moderne, Ostfildern-Ruit 1997 [Brüske 604] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u49IAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Neugier auf Schwarz, S. 10-16, zu Romano Guardini S. 12;
    2. Zeichnungen, S. 29-35, zu Romano Guardini S. 31f.;
    3. „Fülle der Armut“. Burgbaumeister auf Rothenfels, S. 36-43
    4. „Vom Geist der Liturgie“. Romano Guardini, S. 44-49 [Brüske 604] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u49IAQAAIAAJ;
    5. Die Friedensfrauenkirche, S. 52-43, zu Romano Guardini S. 53;
    6. Die Kunstgewerbeschule Aachen, S. 55-60, zu Romano Guardini S. 60;
    7. St. Fronleichnam, S. 70-76, zu Romano Guardini S. 70 und 73f.;
    8. Deutsche Werkhütten, S. 77-78, zu Romano Guardini S. 78;
    9. S. 70 und 73f (St. Fronleichnam)
    10. Sakralbau in den dreißiger Jahren, S. 84-92, zu Romano Guardini S. 85;
    11. Profanbau in den dreißiger Jahren, S. 93-99, zu Romano Guardini S. 96-98;
    12. Anfänge nach 1945, S. 112-113, zu Romano Guardini S. 112;
    13. Generalplaner in Köln, S. 114-125, zu Romano Guardini S. 117;
    14. Bauhaus- und andere Debatten, S. 137-142, zu Romano Guardini S. 139f.
    15. „Licht im Dunkel“: Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz, S. 191-199, zu Romano Guardini S. 191 und 197;
    16. Vom Widerstand gegen die Gewalt, S. 206-209, zu Romano Guardini S. 206;
    17. S. 242 (Werkverzeichnis 33)

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

Zu: Quickborn/Burg Rothenfels

  1. Mareile Tihanyi-Lützel: Mädchen und Frauen im „Quickborn“. Katholische Jugend und weibliche Identität im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter, 59, 1997, S. 205-249, zu Romano Guardini S. 211f., 241 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ajIvAAAAYAAJ


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  1. Walter Eykmann: Romano Guardini (1885-1968), in: Wilhelm Brinkmann/Waltraud Harth-Peter/Markus Böschen/Frithjof Grell (Hrsg.): Freiheit - Geschichte - Vernunft. Grundlinien geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Winfried Böhm zum 22. März 1997, Würzburg 1997, S. 357ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Astrid Senz: Die Pädagogik Romano Guardinis und sein Wirken auf Burg Rothenfels am Main, Passau, 1997. - 59 Bl. Univ. Passau, Schriftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen in Bayern [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  3. [Italienisch] G. P. Terravecchia: L´educatore nell´esperienza educativa e nella filosofia dell´educazione di Romano Guardini, in: Per la filosofia, 14, 1997, 39, S. 28-37 [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  1. [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Die Annahme seiner selbst („Jezelf aanvaarden. Durven leven vanuit geloof”), in: Innerlijk Leven, 51, 1997, S. 285 (ohne Namen) [Brüske 137] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Stephan E. Müller: Zustimmung zum eigenen Dasein. Moraltheologische und moralpsychologische Aspekte der "Annahme seiner selbst" (Guardini), in: Theologie und Glaube, 40, 1997, 2, S. 94-106 [Brüske 584] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Niederländisch] Jan van der Vloet (Johan van der Vloet): Voorwoord, in: Guardini, Jezelf aanvaarden. Durven leven vanuit het geloof, Averbode/Nijkerk 1997, S. 9-14 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Die Lebensalter (1953)

  1. [Spanisch] Alfonso López Quintás: Introducción, in: Guardini, Las etapas de la vida, 1997, S. 5-21 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nf3YwaVePAgC


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  1. Eugen Biser: Überwindung der Glaubenskrise. Wege zur spirituellen Aneignung, München 1997, zu Romano Guardini S. 40f., 44, 46, 54, 95, 107, 160, 163, 188f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/28113/1/Biser_Eugen_Ueberwindung_der_Glaubenskrise.pdf
  2. Martin Brüske: Christologie und Schriftauslegung. Anmerkungen zu Guardinis "Der Herr" anläßlich seines Erscheinens vor 60 Jahren, in: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“, Köln, 26, 1997, 2, S. 155-162 [Brüske 345] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] Alfonso José Gómez: Sabiduriá, destino y humildad como conceptos claves para la comprensión de la providencia. Investigación sobre algunas obras principales de Sergei N. Bulgakov, Romano Guardini y John Macquarrie, Rom 1997 (133. S. Excerpta ex dissertatione ad doctoratum) [Brüske 248] - [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  4. Brigitte Schwens-Harrant: Erlebte Welt - erschriebene Welten: Theologie im Gespräch mit österreichischer erzählender Literatur der Gegenwart, 1997 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sM4hAQAAIAAJ
    1. S. 253: „Viele Rituale in der kirchlichen Tradition haben denn auch spielerischen Charakter. So machte Guardini auf die Bedeutung des Spielerischen in der Liturgie aufmerksam. „Vor Gott ein Spiel zu treiben, ein Werk der Kunst – nicht zu schaffen, sondern zu sein, das ist das innerste Wesen der Liturgie. Daher auch die erhabene Mischung von tiefem Ernst und göttlicher Heiterkeit in ihr.“[30 Guardini, 1983, 102] Das Spiel ist Ausdruck menschlicher Freiheit, die dazu wahrgenommen werden muß.“
  5. Josef Kreiml: Die definitive Offenbarung Gottes in der Person Jesu Christi. Religionsphilosophisch-theologische Überlegungen Romano Guardinis, in: Klerusblatt, München, 77, 1997, S. 52 [Brüske 494] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. Josef Kreiml: Die gottmenschliche Fülle Jesu Christi. Hermeneutische Prinzipien der biblischen Theologie bei Romano Guardini, in: Klerusblatt, München, 77, 1997, 8, S. 171-172 [Brüske 497] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Josef Kreiml: Christlicher Glaube als Antwort des Menschen auf die Selbstoffenbarung Gottes. Religionsphilosophische Überlegungen Romano Guardinis, in: Theologie und Glaube, 87, 1997, 4, S. 636-645 [Brüske 492] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. Josef Kreiml: Die Herrschaft des Menschen als Ausdruck seiner Gottebenbildlichkeit. Theologisch-anthropologische Grundaussagen Romano Guardinis, in: Lebendiges Zeugnis, 52, 1997, 3, S. 224-229 [Brüske 498] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. Josef Kreiml: Freiheit verwirklicht sich nur im Gehorsam gegenüber Gott. Romano Guardini unternimmt eine Deutung der Grundbegriffe des christlichen Daseins, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 50, 1997, 117 (27. September 1997), S. 14 (zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal???) [Brüske 152] - [Artikel] - [noch nicht online]
  10. [Englisch] Robert Anthony Krieg: Romano Guardini. A precursor of Vatican II. Notre Dame, Ind.: University of Notre Dame Press, 1997; . - 270 S. [Brüske 260] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]; [Spanisch] unter dem Titel: Romano Guardini. Un precursor del Vaticano II, Veracruz/México 2002; aus dem Englischen ins Spanische übersetzt durch José Benigno Zilli [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie] - [noch nicht online] (vgl. auch [Spanisch] Auszug S. 187-203: Krieg, Robert Anthony: Fe cristiana y literatura en Romano Guardini (I), in: [[???, online: ???)
    1. Rezensionen:
      1. [Englisch] Marcel Chappin: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, 1997, in: Gregorianum, Rom, 80, 1999, 2, S. 389-390 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=V74RAQAAIAAJ
      2. [Englisch] Lawrence Cunningham: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, 1997, in: Commonweal, 125, 1998, 7 (10. April), S. 39(5) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=56&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542;
      3. [Englisch] Dennis M. Doyle: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, 1997, in: Theological Studies, Washington, 59, 1998, 3, S. 522-524 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      4. [Englisch] John P. Galvin: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, Notre Dame 1997, in: The catholic historical review, Washington, 85, 1999, 2 (1. April), S. 313-315 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      5. [Englisch] Manfred Lochbrunner: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, 1997, in: Irish Theological Quarterly, 64, 1999, 3 (September 1999), S. 324-326 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://opac.ub.uni-muenchen.de/TouchPoint/singleHit.do?methodToCall=showHit&curPos=46&identifier=5_PRIMO_RESULTSET_295855542
      6. Arno Schilson: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini. A Precursor of Vatican II (Notre Dame 1997), in: Theologie und Glaube, 89, 1999, 1, S. 114-115 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
      7. [Englisch] John Sullivan: Rezension zu: Krieg, Romano Guardini, Notre Dame 1997, in: The Heythrop Journal. A quarterly review of philosophy and theology, Oxford, 40, 1999, 1, S. 117-118 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_cgvAAAAIAAJ
  11. [Italienisch] R. Osculati: La teologia cristiana nel suo sviluppo storico. II. Secondo millenio, Cinisello Balsamo (MI) 1997, S. 574-575 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Existenz des Christen (1976)

  1. Viktor Hahn: Rezension zu: Guardini, Die Existenz des Christen, in ders.: Aus dem geistigen Kraftfeld um Romano Guardini (1885-1968), in: Ordenskorrespondenz, 38, 1997, S. 101-103 (Literaturbericht; bespricht 1. Die Existenz des Christen, 2. die Biographie von Gerl(-Falkovitz), 3. Werkausgabe: Wahrheit des Denkens, 4. Haubenthaler, Askese bei Romano Guardini) [Brüske 151] und [Brüske 430] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  1. [Spanisch] Massimo Borghesi: Posmodernidad y cristianismo: ¿Una radical mutación ... , 1997, S 81: “GUARDINI. Guardini y el pensamiento católico de los años 20—30. Entre espera y desencanto «Un proceso de alcance ... Todos le debían algo, desde Haecker hasta Dietrich von Hildebrand, Paul Ludwig Landsberg, Przywara, Guardini7.“ [neu aufgenommen] – [Monographie] - ???
  2. Wolfgang Braungart: Ästhetischer Katholizismus. Stefan Georges Rituale der Literatur, 1997 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kCCzAAAAIAAJ (Neuauflage)2012 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7bh8TAyXHVgC; zu Romano Guardini:
    1. 1997/2012 S. 56-59: Kritik an Guardinis Organismus-Konzeption von der "großen liturgischen Menschheitsfamilie" und vom "Opfer" des einzelnen "als Glied der Gemeinschaft"
    2. 2012, S. 327 f. (Literaturverzeichnis)
  3. Hans Gleixner: Moral im Überangebot? Neue Lehräußerungen der katholischen Kirche zu Themen der Moral, Paderborn/München u.a. 1997, zu Romano Guardini S. 45, 57, 107 und 110 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00044381_00103.html
  4. Hans Maier: Zur Totalitarismuskritik von Romano Guardini, in: Brief aus Mooshausen, 1997, 1 (Februar 1997), S. 7-10 (zu Romano Guardinis Schrift „Der Heilbringer“) [Brüske 557] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] V. I. Mil'don: The Russian Idea of the End of the Twentieth Century, in: Russian Studies in Philosophy, 35, 1996/97, 4 (Frühling 1997), S. 24-38; zu Romano Guardini:
    1. S. 28 mit Anmerkung S. 37: „Guardini wrote: „There is nothing more mistaken than to rebuke Christianity … on the grounds that it wants to keep man in idle submission. It is all exact opposite: the grandiose accomplishments of modern science and technology … became possible only on the basis of the personal independence that Christ gave to man.“[14 R. Gvardini, "Spasitel' v mife, otkrovenii i politike. Teologo-politicheskie razdum'ia (1945),“ in: Filosofskie nauki, 1992, no. 2, p. 153.]“
  6. [Italienisch] Giandomenico Mucci: La diffusione dell´ individualismo e lo sgretolamento della solidarietà sociale, in: La Civiltà cattolica, 1997, S. 468ff., zu: Romano Guardini S. 468 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Aw85AQAAMAAJ;
  7. [Italienisch] Edmund D. Pellegrino/David C. Thomasma: Helping and Healing. Religious Commitment in Health Care, 1997, zu Romano Guardini S. 68, 82, 151 und 160f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qAUl8YycFCkC
  8. Maria Pelz: "Die Wurzeln des Auges liegen im Herzen". Aspekte der Erkenntnistheorie bei Romano Guardini, in: Stephanie Bohlen/Ingeborg Feige/Andreas Uwe Müller/Gerhard Ruff (Hrsg.): Denkend vom Ereignis Gottes sprechen. Die Bedeutung der Philosophie in der Theologie. Bernhard Casper zum 65. Geburtstag von seinen Schülerinnen und Schülern, Freiburg 1997, S. 143-164 [Brüske 606] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Hellmut Flashar: Überlegungen zum platonischen Kriton, in: Hans Christian Günther/Antonios Rengakos (Hrsg.): Beiträge zur antiken Philosophie. Festschrift für Wolfgang Kullmann, Stuttgart 1997, S. 51-58 (zu Guggenbergers Verweis auf Guardinis-Interpretation) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rWwm-5wl4RcC; auch in ders., Spectra. Kleine Schriften zu Drama, Philosophie und Antikerezeption, hrsg. von Sabine Vogt, Tübingen 2004, S. 135-144, zu Romano Guardini S. 138 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OkgijBofaD4C


Bearbeiten

Rezensionen zu: Ethik (1993)

  1. Eva-Maria Faber: Zum Verständnis von Natur und Gnade in den Ethik-Vorlesungen Romano Guardinis, in: Theologische Revue, Münster/Westfalen, 93, 1997, 1, Sp. 1-16 [Brüske 374] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=a2cwAAAAYAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  1. Andrea Rösler: Vom Gotteslob zum Gottesdank: Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von Droste-Hülshoff, Paderborn/München u.a. 1997 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/context/bsb00046031_00001.html; zu Romano Guardini S. 14, 26, 246, 255 f., 266, 268, 272


Bearbeiten

Sammelbände

Bisher keine Funde
Bearbeiten