Bitte um Mithilfe

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Grundsätzlich bitte ich natürlich auch um Korrektur, Ergänzung oder Überprüfung aller Stellen in der Bibliographie, die durch ein dreifaches Fragezeichen oder "muss noch am Original überprüft werden gekennzeichnet sind.

Wenn Sie mir bei Autoren mit dem Geburts- oder Sterbejahr mit Angabe, wo dieses zu finden ist, weiterhelfen können, wäre ich Ihnen sehr dankbar. Siehe Kategorie:Geburtsjahr_unbekannt bzw. Kategorie:Sterbejahr_unbekannt

Im Speziellen bitte ich für folgende unvollständigen bibliographischen Angaben um Ihre Mithilfe, falls Ihnen - im Unterschied zu mir - eine Überprüfung an den Originalen möglich ist:

1924

  1. Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg, in: Schwäbische Donauzeitung (vor dem 30. Mai 1924) [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
    1. „Ich kenne keine Kreuzwegandacht, die in ihren Betrachtungen so schön zeigt, welche Schätze im hl. Kreuzweg liegen, und die zugleich so meisterhaft anregt, das persönliche Leben mit all seiner besonderen Not in das Licht des Herrnleidens zu stellen wie Guardinis Kreuzwegbüchlein. Ich möchte dasselbe ein ganz besonderes Nachfolge-Christi-Büchlein nennen.“ (nachgewiesen über Verlagsanzeige in: https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19240530/Brsfded_39946221X-19240530_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19240530.pdf

1928

  1. Der Deutsche Rundfunk: Rundschau und Programm für alle Funkteilnehmer, 6, 1928, 9. September, S. 2510 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-ZhP-R0xlIgC
    1. b) Dies illa, mittelalterlicher Hymnus, übersetzt von Guardini (Robert Staerk, Rezi ...???"

1929

  1. Maria Scholastika Humfeld: Reinhard Johannes Sorge. Ein Gralssucher unserer Tage. Versuch einer Darstellung seiner psychologischen Entwicklung, Paderborn 1929 [neu aufgenommen] - [Monographie] – [noch nicht online], zu Romano Guardini ??? (vgl. dazu Hans Grossrieder: Reinhard Johannes Sorges "Bettler", 1939, S. 10)

1935

  1. [Spanisch] ???, in: Estudios, 1935 oder 1936, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=yxAwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 39: „Para gran número de creyentes la Iglesia no significa esa suprema fuente de vida, sino tan solo lo que Guardini llama „La oficina de lo espiritual“. „Muchos“ olvidado a menudo su genuino y verdadero concepto de Cuerpo Místico de Cristo, se ha buscado con exceso su manifestación exterior.“
    2. S. 44 f.: „Sólo la Iglesia Católica podía satisfacer esa exigencia y la liturgia, rostro por el cual se asoma su alma, invitaba y acercarse a ella. „Es una necesidad interna, escribe Guardini, la que ha hecho a nuestro tiempo, maduro para la liturgia. Este movimiento litúrgico no ha sido hecho, ha nacido, brotado, de un querer universal de vida verdadera y plenamente católica". La liturgia lleva a la Iglesia y al Orden siempre nuevo que ella propugna. La Iglesia que para muchos fieles era algo muerto, unas cuantas prácticas con poca significación sobre la vida, aparece mediante la participación litúrgica en su verdadero concepto. La vida litúrgica prepara el esta- blecimiento de un orden auténticamente cristiano "dando la conciencia de vivir en unión profunda con la Iglesia“. "sentire cum Ecclesia" y restaurando el sentimiento auténtico de la disciplina cristiana". Muchas verdades olvidadas o insensiblemente veladas por esa débil capa de polvo que sepulta los objetos espirituales, a los cuales una ardiente activa y familiar contemplación no mantiene en su sitio, en el primer lugar del alma, han vuelto a adquirir su fuerza y juventud. Se ha vuelto a encontrar el sentido de los textos de los cuales se había alejado. La misteriosa y soberana fraternidad, el valor de lazo social de la Eucaristia ha sido nuevamente sentido. La Iglesia aparece a los ojos del fiel como la casa, la que abriga, la que alimenta. Ahí, en Ella, el fiel está en su casa unido al pueblo inmenso de sus hermanos, en la participación al misterio de la hostia, sentado a la misma mesa, habitando con su corazón alegre esa morada que le revelaba de nuevo la hospitalaria plenitud de su sentido católico". (D'Harcourt, prólogo a Guardini7). La liturgia tiene un profundo sentido... (Guardini p. 130). Miremos la liturgia de los sacramentos y en sus palabras rituales encontraremos un admirable sentido de lo natural. Las cosas son llamadas por su nombre. "El hombre es falta y debilidades y así lo ve y lo recibe la liturgia. Toda su naturaleza es el más desconcertante y enigmático tejido de noblezas y miserias, de elevación y de bajezas y tal lo encontramos en la oración de la Iglesia. Ella no nos ofrece de la humanidad una imagen idealizada, cuidadosamente expurgada de toda aspereza y de toda tara; es del hombre tal cual es de lo que ella se ocupa". (Guardini p. 131).“

1936

  1. [Russisch] ???, in: Путь, 50-53, 1936, S. 73 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=43UTAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=LdxDAAAAIAAJ; darin zu Romano Guardini:
    1. S. 73: „Цѣнныя соображенія о христіанскомъ характерѣ творчества Достоевскаго содержатся въ книгѣ талантливаго католичеcкагo богослова R. Guardini Mensch und der Glaube».“
  2. Emil Menke-Glückert: Goethe in Dresden. Zehn Jahre Ortsgruppe Dresden der Goethe-Gesellschaft Weimar, 1926 bis 1936, eine Rückschau, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=q6EMAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Auf S. 45: Stelle zu Guardini und Tillich, der von 1925 bis 1933 in Dresden lehrte.

Emil Menke-Glückert (* 15. Dezember 1878 in Bonn; † 13. Januar 1948 in Dresden) war ein deutscher Historiker, Ministerialbeamter und liberaler Politiker (FVP, DDP, LDP). Er lehrte an der Universität Leipzig und der Technischen Hochschule Dresden.

1937

  1. Kurzrezension zu Guardini, Dante???, in: Germania (vor dem 30. März 1937; nachgewiesen in Verlagsanzeige im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 104, 1937, 71 (30. März) [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://digital.slub-dresden.de/data/kitodo/Brsfded_39946221X-19370330/Brsfded_39946221X-19370330_tif/jpegs/Brsfded_39946221X-19370330.pdf:
    1. „Guardinis Dante-Erschließung öffnet den Blick für den großen Christen des Mittelalters und für die Daseinshaltung, die, unabhängig von Zeitgeist und Fortschritt der Wissenschaften, christliche Welthaltung bedeutet.“

1938

  1. [Französisch] P. Duperrey Rezension zu: Guardini, Les signes sacrés, in: Etudes franciscaines, 50-51???, 1938 (1939???), S. 448 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mLtrS0YZ5SkC oder
    1. S. 448: „Ce petit livre rend leur vrai sens à certaines attitudes et à certaines cérémonies: signes de la croix, génuflexions, jonction des mains etc. U'tile et intéressant.“
  2. [Englisch] John J. O´Connor (q.v.): Romano Guardini, in: Magnificat, 62, 1938, Oktober, S. 272-275 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online], nachgewiesen über The Guide to Catholic Literature, 1, 1940, S. 479

1939

  1. Paul Fechter: Rezension zu: Guardini, Hölderlin, in: Die neue Linie, 10, 1938/39 oder 11 1939/40, ???, Dezember 1938 oder 1939, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
    1. „Stärkste Eindrücke gab, wenn man zurücksieht, Guardinis ,Hölderlin', weil da ein Mann die ganze tiefe Erfahrung seiner Seele im Religiösen selbstlos einem Dichter zur Verfügung stellt, nicht um ihn zu deuten, sondern um seinen selbstgewollten Sinn faßbarer, der Welt zugänglicher zu machen. Die grandiose Bescheidenheit dieses Buches ist ein Erlebnis für sich.“ (von Hegner als Verlagswerbung übernommen) [bislang nachgewiesen über Philobiblon, 11-12, 1939, S. 336 - https://books.google.de/books?id=HCZMAQAAIAAJ
  2. [Niederländisch] ??? (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Mededeelingen der Koninklijke Nederlandsche Akademie van Wetenschappen, Afd. Letterkunde, Teil 2, Ausgabe 4, 1939, S. ??? [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=bK_2Xqut5mIC
    1. S. 56: „Hiermede stemt overcen wat Guardini in zijn boek over Pascal bedoelt, als hij van de Fransche moralisten spreekt als „jener Denker, die nicht von einem Begriff, sondern von der durch ein bestimmtes Wertgefühl gelenkten Beobachtung des wirklichen Menschen ausgehen[2) Romano Guardini, Christliches Bewusstsein. Versuche über Pascal, Leipzig 1935, S. 61.].

1940

  1. [Japanisch] ???, in: カトリック大辭典 (Katholische Enzyklopädie), Bd. 4, 1940 [neu aufgenommen] - ??? - https://books.google.de/books?id=k2tBAQAAIAAJ;
    1. 7 Stellen, darunter S. 218, 540, 631

1941

  1. [Spanisch] ???, in: Anales Del Conservatorio Nacional de Música, 1, 1941, S. 286 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CzsyAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=NzdZAAAAMAAJ
    1. S. 286: „d) – El Neotomismus de Guardini y Geiser [sic!, gemeint ist Geyser]“
  2. [Ungarisch] Lajos Kontor: Új egyesülési kísérletek, in: Katolikus szemle, 55, 1941, S. 393-394 (395?) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SaDuAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 394: „Idézi Guardini-t: «A pillanat, amelyben élünk, a legnagyobb jelentőségű az Egyháznak nemcsak külső, hanem belső történetében is».“ (Wer zitiert Guardini???)
  3. (Primärbibliographie???) [Portugiesisch]: ???, in: Estudos, 2, 1941, S. 2 [neu aufgenommen] - ??? - https://books.google.de/books?id=ghUwAAAAYAAJ
    1. S. 2: „ROMANO GUARDINI (O Espírito da liturgia)“

1945

  1. [Französisch] André Molitor: Aspects de Paul Claudel, 1945 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=g_k9AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Abschnitt „Paul Claudel et l´écriture sainte“, S. 201 f.: „Au moment, „ou, pour parler comme Guardini, l'Ethos l'emporte sur le Logos dans la pensée occidentale, ce renversement intellectuel et spirituel se répercute dans toutes les catégories de la religion, de la connaissance et de …???“

1946

  1. [Englisch] Arthur Sheehan: Dancing before the Lord, in: Living Parish, ???, auch „condensed“ in: Catholic Digest of Catholic Books and Magazines, 10, 1946, S. 22-24 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u6UUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 24: „Father Guardini, in his work on Catholic symbols, has said some thought-provoking things about the hands. After the face, he says, the hands reveal the inward person. If we are in anguish we may wring our hands. If we are joyful, we clap them. If we are reverent, we join them prayerfully, keeping as it were the electric currents within us cut off from the outside world so that we can give ourselves more easily to thoughts of God.“

1947

  1. [Französisch] Rezension zu: Engelmann, in: Études, 1947, in: Paru - Ausgaben 25-30, 1946ff??? (frühestens 1947), S. 119 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=KHdWdcw-DX8C; zu Romano Guardini:
    1. S. 119: „La première partie d´un portrait (fort intéressant) de Romano Guardini, un des mieux doués et des plus influents penseurs catholiques de l'Allemagne actuelle professeur, théologien, philosophe, aujourd'hui à l'Université de Tubingue. I a écrit sur Dante, Pascal, Dostoievski, comme témoins de la pensée religieuse en des époques de crise.“ „Suite de l´article de H. Engelmann sur Guardini. Le théologien allemande analyse l´expression du panthéisme moderne dans Hölderlin et son paganisme cosmique, et dans Nietzsche. Ailleurs, il traite le problème des „Rapports entre christianisme et culture“. Avec ses ouvrage sur La Révélation, la Foi, Jésus-Christ, l´Essence du Christianisme, i lest en train de créer le somme théologique dont le monde moderne a besoin.“
  2. [Englisch] Dorothy Tarrant: Rezension zu: Guardini, The Death of Socrates, in: The Hibbert Journal. A Quarterly Review of Religion, Theology, and Philosophy, 46 oder 47???, 1947, S. 281 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X8cSAAAAIAAJ
  3. [Englisch] Thomas Corbishley: Rezension zu: Tod des Sokrates, in: The Catholic Herald; nachgewiesen The Spectator, 179-180???, 1947, S. 499 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uCFRAAAAYAAJ
  4. [Englisch] ??? (darin Kurz-Rezension zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik), in: The Dublin Review, 216/218-220, daher 219 oder 220???, 440/441, 1947, S. ???, hier S. 157 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MZseAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=o2fgAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=pRxMfHNjrAAC; zu Romano Guardini:
    1. S. 157: „In the same category may be grouped studies of prominent champions of Christian ideas against Nazism. Among them, Fr. Rupert Mayer, S. J., the well-known Munich preacher, imprisoned on more than one occasion. A biography was written by F. Boesmiller and published by Schnell and Steiner in Munich in 1946. With these books which reflect the struggles of the past twelve years are others in which the present is analysed and a future, if not predicted, at least foreshadowed. Among these, Karl Barth's Zur Genesung des deutschen Volkes, published in 1945, and the latest book by Romano Guardini, also published in 1945, Der Heilbringer in Mythos, Offenbarung und Politik, on the notion of a `Saviour´ in mythology, revelation and political experience, a book in which Guardini expresses his faith in Europe – in the Europe which has been so decisivel stamped with the figure of Christ and which the triumph of Hitler would have destroyed.“
  5. [Französisch] B. Tabbah: Propriété privée et registre foncier, Sous lesigne de l'harmonie des droits, Paris, Band 1, 1947 (Études et documents; 46); [Band 2, 1950] [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GZ0pAQAAMAAJ; zu Romano Guardini Band 1, Abschnitt „La philosophie de la propriété“ S. 57 sowie S. 188
    1. S. 57: „Interprétant M. Romano Guardini, M. Robert d'Harcourt écrit en un langage des plus expressifs que «la condition de la possession d'un objet est qu'il soit traversable de part en part par notre pensée et notre sentiment, qu'il soit relié de ivante façon à notre vie propre, que celle-ci y puisse circuler librement, en atteindre toutes les limites, que nous y fassions pénétrer notre chaleur, d'un mot que nous puissions l'étreindre». Guardini «développe et précise sa pensée, ajoute en note M. d'Harcourt, en l'enrichissant des plus ingénieux exemples. Il montre que celui-là seul habite une chambre, une maison, un parc, une propriété, qui est capable d'en épouser vraiment le contenu ... par la pensée ..., qui porte «vivant en lui» ce contenu ... Des limites individuelles de la faculté d'étreindre, l'auteur tire les limites éthiques de la propriété. L'homme ne devrait équitablement être nanti que de ce qu'il peut posséder; il doit renoncer à ce qu'il ne peut animer, ou bien que ses dimensions mêmes condamnent à être inerte, à la propriété morte» (106).“
    2. S. 188: „??? pas appréhendées pour en tirer profit - car leur existence était inconnue de luis [(274) Qu'on se rappelle ici ce que nous avons rapporté supra No 28 de M. Romano Guardini sur la necessité d´étreindre mentalement une chose pour être en droit de s'en déclarer propriétaire.]“
  6. ???, in: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 1947, S. ??? [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YBgJAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=n60bAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 18: und eine den gesamten kulturwissenschaftlichen Bereich durchdringende allgemein-philosophische Ausgestaltung erfahren hat. Als Namen, die in diesem Zusammenhang selbst Begriffen worden sind, seien nur folgende aufgezählt: … Bergson, Turel, Guardini (Philosophie); VAN DER LEEUW (Theologie); … Mit dem Begriff der Energie wird jedoch eine für den Menschen des Atombombenzeitalters sehr konkrete, mit einer Fülle von Vorstellungen
  7. ??? (Recht und Staat; 130 bis 140) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pmQKAAAAIAAJ
    1. 1947, ???, S. 69 f.: „???… vorderhand eine Weile brach legen.[52) Namentlich Romano Guardini hat in mehreren (unveröffentlichten) Vorträgen diese Forderung erhoben.] Sie seien durch die Phraseologie der vergangenen Epoche verbraucht und diskreditiert. Man müsse ihnen Zeit lassen, durch die Ruhe ihre alte Kraft und Würde zurückzugewinnen, damit sie später wieder mit dem Werte der Seltenheit dort zu wirken vermöchten, wo sie wahrhaft am Platze seien.“
  8. Deutsche Literatur- und Theatergeschichte (Kurzrezension zu: Guardini, Zu Rilkes Deutung des Daseins), in: Der Wächter, 28-31???, 1947, S. 63 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jxcvAAAAMAAJ:
    1. S. 63: „Romano Guardini in seiner geistreichen Studie „Zu Rilkes Deutung des Daseins" (Bern, A. Francke) bekennt freimütig: „Es ist nicht immer leicht zu sagen, was seine Sätze meinen". Doch charakterisiert er ihn richtig, wenn er durch eine Interpretation der der wichtigsten Duineser Elegien die Zeit- und Erdgebundenheit dieses vollkommenen Agnostikers nachweist.“
  9. Kurzrezension zu: Guardini, Vorschule des Betens, in: Der Wächter, 28-31???, 1947, S. 76 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jxcvAAAAMAAJ
    1. S. 76: „Aus der letzten Tiefe des Menschenherzens sucht der bekannte Religionsphilosoph herauszuholen, was unser dringendstes Anliegen bedeutet, wenn wir aus der Not des Lebens den Weg ins Freie finden wollen.
  10. Aloys Wenzl: Philosophie der Freiheit, Bd. 2, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=R-gZAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 59: „Warum würde sich sonst ein dem Existentialismus so nahestehender Philosoph wie Guardini mit ihm beschäftigen? Glaubt der ausschließliche Existentialist im Ernst, daß Scheler, der die materiale Wertethik vertrat, damit nur eine Zeittafel aufstellen wollte? Ist diese naive Überheblichkeit der „Historisten …???“
  11. ???: Die religiöse Situation der Welt, in: Berichte und Informationen des Österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik, 2, 1947, 78 (24. Oktober 1947), 1947, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7Ue1AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 1: „Das für Europa in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg typische „Erwachen der Kirche in den Seelen" (Guardini) fehlt für die gegenwärtige Zwischenkriegszeit. Statt dessen bemerkt man aber eine offenkundige Übernahme christlichen Erbgutes in die Proklamationen einer Reihe von Parlamenten, Regierungen und Staatsmännern sowie in die massenwichtigen Kulturäußerungen wie Rundfunk, Film und Erziehung.“
  12. R. Voggenhuber: Rezension zu: Schnednitz, Rilke und die Bildende Kunst, in: Berichte und Informationen des Österreichischen Forschungsinstituts für Wirtschaft und Politik, 2, 1947, 76-100???, S. 19 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=7Ue1AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 19: „Von Jahr zu Jahr steigt die Flut der Rilke-Literatur. Der Bogen der verschiedenartigen Deutungen wölbt sich von Extrem zu Extrem: von blinder Bewunderung zu rigoroser Ablehnung. […] Einer Mitte zwischen den (im Letzten vorbeizielenden?) Extremurteilen „Katholik“ und „Widerchrist“ (wobei Zangerle mit feinerem Spürsinn begabt ist als Dr. Rall) nähert sich Romano Guardini, ein moderner Vertreter der „philosophie du coeur“. (Neben seinem Rilke-Buch sei hier die feine Studie über die Engelgestalten in Dantes Commedia erwähnt, in der eine Gegenüberstellung zu den Engeln Rilkes versucht wird.)“