Gisbert Kranz
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Gisbert Kranz (1921-2009) war ein deutscher Schriftsteller (auch unter Pseudonym Kris Tanzberg), Literaturwissenschaftler, Biograph, Pädagoge und römisch-katholischer Theologe.
Biographie
- Gruppenführer im Bund Neudeutschland
- 1939 Abitur; er lehnte es ab, der Hitlerjugend beizutreten und organisierte als Gruppenführer im Bund Neudeutschland illegale Heimabende bei sich daheim
- Reichsarbeitsdienst
- 1939-1941 Studium der Katholischen Theologie in Paderborn und in Bonn
- März 1941 Wehrmachtsdienst; als Soldat an der Ostfront und an der Westfront; mehrmals verwundet
- Herbst 1944 bis April 1947: Britische Kriegsgefangenschaft
- 1947-1950 Studium der Germanistik, Anglistik, Theologie und Geschichte in Bonn
- 1950 Dr. phil. mit einer Dissertation über Ernst Jünger
- Gymnasiallehrer in Gelsenkirchen, Castrop-Rauxel, Marl und Paderborn; nebenamtlich Dozent an den Volkshochschulen in Gelsenkirchen und Marl sowie Dozent an der Pädagogischen Hochschule Paderborn;
- 1965 Wechsel nach Aachen als Oberstudienrat
- 1978 Pensionierung
Bezüge zu Guardini
- Kontakt mit Guardini 1943 2 Karten von Guardini aus Berlin-Schlachtensee an Gisbert Kranz (eine davon 6. März 1943) [vgl. dazu: Christina Hofmann-Randall: Das Gisbert-Kranz-Archiv: mit einer Auswahl von Schriftzügen ..., 1996, S. ???, Abb. 37 (1943) GKA]
Bibliographie zu Guardini
- Die Masse – Fluch oder Heil?, in: Die Besinnung 1952
- Einleitung, in: Europas christliche Literatur von 1500 bis heute, S. 10: R. Guardini - laut Kranz: „Keine menschliche Haltung ist als solche christlich. Das Christliche ist nicht `von dieser Welt´; alle Strukturen aber sind es, denn sie gehören zu deren Ordnungsgefügen. So ist das Christliche kein Typus im Unterschied zu andern, sondern das, was aus jedem Typus wird, wenn er zu Christus kommt, glaubt, die Taufe empfängt. Dieser Weg zu Christus steht jeder geistigen Artung offen ... Und jede geistige Artung kann ihn verfehlen, ... und dann wird sie selbst heidnisch.“
- Lexikon der christlichen Weltliteratur, Freiburg/Basel/Wien 1978, Romano Guardini, Sp. 518-525, hier S. 525: Kranz sieht in Gößmann als deutschen Schüler Guardinis
Internet
- Wikipedia-Artikel - https://de.wikipedia.org/wiki/Gisbert_Kranz