Gregor Maria Hanke
Aus Romano-Guardini-Handbuch
Gregor Maria Hanke OSB, bürgerlich Franz Maria Hanke (* 1954) ist ein deutscher Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Eichstätt.
Biographie
- 1974-1980 Studium der Katholischen Theologie und Anglistik an der Katholischen Universität Eichstätt sowie in London, Oxford, Würzburg, Rom und Frankfurt (Sankt Georgen)
- 1981 Eintritt in die Benediktinerabtei Plankstetten; Ordensname Gregor nach Gregor von Nyssa
- 10. Oktober 1982: Profess
- 10. September 1983: Priesterweihe durch den Eichstätter Bischof Alois Brems
- 1984 Ersuch um die Erlaubnis, die Heilige Messe nach den liturgischen Büchern von 1962 zelebrieren zu dürfen.
- 13. Juli 1993: Wahl zum 54. Abt der oberpfälzischen Benediktinerabtei Plankstetten bei; Benediktion am 2. Oktober 1993 durch Bischof Karl Braun
- 2001 bis 2005 Mitglied des Vorstands der Vereinigung Deutscher Ordensobern.
- 2004 Dr. theol. an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main mit einer Arbeit über das Stundengebet der Liturgie der Hagia Sophia in Konstantinopel
- 14. Oktober 2006 Ernennung zum 82. Bischof von Eichstätt durch Papst Benedikt XVI.; 2. Dezember 2006 Bischofsweihe durch den Metropoliten der Kirchenprovinz Bamberg, Erzbischof Ludwig Schick die Bischofsweihe im Dom zu Eichstätt und die Mitkonsekratoren Bischof Walter Mixa und Bischof Gabriel Akwasi Abiabo Mante
- 2006 bis 30. September 2010 kraft Amtes Großkanzler (Magnus Cancellarius) und Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; am 1. Oktober 2010 ging dieses Amt nach der neuen Stiftungsverfassung auf den Vorsitzenden der Freisinger Bischofskonferenz über (Hanke selbst initiierte diese Änderung, um klarzustellen, dass die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt eine gemeinschaftliche Aufgabe der bayerischen Bischöfe ist)
- 8. Juni 2025 Bekanntgabe, dass er auf eigenen Wunsch zurückgetreten sei und sein Amt als Bischof von Eichstätt niedergelegt habe (Papst Franziskus habe den Rücktritt bereits kurz vor Ostern „nunc pro tunc“ – also auf einen noch festzulegenden Termin – angenommen, dieser wurde von Papst Leo nun festgelegt)
Bibliographie zu Guardini
- Predigt im Eröffnungsgottesdienst in St. Ludwig in München beim Guardini-Tag 2025
- Beiträge im Auftaktpodium "Vorschule des Betens". Bischof Gregor Maria Hanke OSB im Gespräch mit Akademiedirektor Dr. Achim Budde
Sekundärbibliographie
- Katholische Akademie in Bayern: Pressemitteilung, 2025, vor dem 22. Februar [Artikel] - [noch nicht online] , gedruckt unter dem Titel:
- [2025-025]: "Nur ein von Sehnsucht erfüllter Mensch kann beten.“ Bischof Hanke beim Guardini-Tag, in: Bistum Eichstätt Aktuell, 2025, 24. Februar [Artikel] - https://www.bistum-eichstaett.de/aktuell/aktuelle-meldungen-details/news/nur-ein-von-sehnsucht-erfuellter-mensch-kann-beten-bischof-hanke-beim-guardini-tag/
- [2025-026]: Bischof Hanke beim Guardini-Tag: „Nur ein von Sehnsucht erfüllter Mensch kann beten.“ in: Tabula Rasa Magazin, 2025, 22. Februar - [Artikel] - https://www.tabularasamagazin.de/bischof-hanke-beim-guardini-tag-nur-ein-von-sehnsucht-erfuellter-mensch-kann-beten/
Internet
- Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_Maria_Hanke