Landschaft der Ewigkeit. Dantestudien, Band 2

Aus Romano-Guardini-Handbuch

(G 30/ORG 02/OO XIX-1) Landschaft der Ewigkeit. Dantestudien, Band 2. Michael Schmaus zum sechzigsten Geburtstag, München 1958 [Mercker 1208];

Auflagen

  • G 30: Landschaft der Ewigkeit, Dantestudien. Band 2 (1958), Mainz/Paderborn 1996;

Inhaltsverzeichnis

  1. Das visionäre Element in der Göttlichen Komödie; zuerst unter dem Titel "Vision und Dichtung" Stuttgart 1946
  2. Die Ordnung des Seins und der Bewegung; zuerst unter dem Titel "Seinsordnung und Aufstiegsbewegung in Dantes Göttlicher Kömödie" in: Historisches Jahrbuch der Görresgesellschaft, 53, 1933
  3. Das letzte Sonett der Vita Nuova; zuerst in: Fritz Hollwich (Hrsg.): Im Umkreis der Kunst, Wiesbaden, 1953
  4. Leib und Leiblichkeit in der Commedia; zuerst unter dem Titel "Leib und Leiblichkeit in Dantes Göttlicher Kömodie" in: Anteile, Frankfurt 1950
  5. Landschaft der Ewigkeit; zuerst in: Erich Meyer (Hrsg.): Eine Gabe der Freunde für Carl Georg Heise, Berlin 1950
  6. Das Phänomen des Lichtes in der Göttlichen Komödie; zuerst unter dem Titel: Das Licht bei Dante, München 1956
  7. Dantes Geschichtsbewußtsein; zuerst unter dem Titel "Über das Geschichtsbewußtsein Dantes" in: Tübinger theologische Quartalschrift, 127, 1947
  8. Die Erkenntnis und der Lehrer der Wahrheit in Dantes Gedicht; zuerst unter dem Titel "Die Erkenntnis und der Kirchenlehrer in Dantes Göttlicher Komödie", in: Hochland, 1931
  9. Die Verwandlungen in Dantes Hölle der Diebe; zuerst in: Hochland, 43, 1950
  10. Vorbereitung auf Dante; zuerst in: Die Schildgenossen, 13, 1934

Guardini-Konkordanz

Nachdrucke und Auszüge

  • Die verschlossenen Türen, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 93, 1958, 122 (30. Mai 1958), S. 4 [Gerner 23];
  • Landschaft, in: Rheinischer Merkur, Köln/Koblenz, 13, 1958, 19 (9. Mai 1958), S. 7 [Gerner 23];
  • Denken und Erkennen im Mittelalter, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 94, 1959, 43 (21. Feburar 1959), „Geist. Ebene“ [Gerner 24];
  • Das Licht, das Baum und Berge wandelt, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 94, 1959, 204 (5. September 1959), „Geist. Ebene“ [Gerner 24];

Übersetzungen (in mind. 3 Sprachen)

Französisch

  • Dante, visionnaire de l´éternité, Paris 1962 (Éditions du Sueil) zusammen mit Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, ins Französische übersetzt von Jeanne Ancelet-Hustache [Mercker 1485];
    • Auszug: L'élément visionnaire dans la Divine Comédie, 2013, September, S. 99-124 [neu aufgenommen]

Spanisch

  • Panorama de la eternidad, Buenos Aires 1963 (Emecé) ins Spanische übersetzt von Juan Jorge Thomas [Mercker 1562];
  • Paisaje de eternidad. Introducción de A. López Quintas, Burgos 2011 (Editorial Monte Carmelo), ins Spanische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]

Italienisch

  • ORG 02: Paessaggio dell´ eternità, in: Studi su Dante, Brescia 1967 als Opere di Romano Guardini 2 ins Italienische übersetzt von Maria Maraschini, A. Balestrieri und Sacchi (zusammen mit: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie) [Mercker 1729];]
    • (2)1999??? (wird bei KAB als nachträgliche Übersetzungsanfrage geführt)
    • OO XIX-1: Paessagio dell´ eternità, in: Opera Omnia XIX/1: Studi danteschi, Brescia 2018 (hrsg. durch Oreste Tolone), S. 155-330, ins Italienische übersetzt von Oreste Tolone [neu aufgenommen]
  • Laut KAB: 2001 Übersetzungsanfrage ins Ungarische durch Új Ember, Budapest [noch nicht erschienen]

Sekundärbibliographie

1957

  • [1957-288] Verlagsanzeige zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit in: Hochland, 50, 1957, S. 400 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kskhAQAAIAAJ
    • S. 400: „Dieser Band vereinigt eine Reihe von Arbeiten, die zwischen 1931 und 1956 entstanden und an verschiedenen Stellen veröffentlicht worden sind. Auch hier handelt es sich wie in der Studie über den Engel — nicht um philologisch-historische, sondern um philosophische Untersuchungen. Dante wird in der Regel unter stilkritischen oder literaturgeschichtlichen Aspekten gesehen. Er ist aber nicht zuletzt ein Denker; ja in der Verbindung eines kühnen, das ganze Dasein durchdringenden Gedankens mit dem Willen zur Ordnung dieses Daseins liegt die Eigenart dieses Dichters und seine souveräne Künstlerschaft.“ Es folgt eine Inhaltsangabe
    • ohne Inhaltsangabe auch:


Bearbeiten

1958

  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 67, 1958, 6 (August/September 1958), S. 202 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 34, 1958, S. 512 [Gerner 368] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nsxDAAAAIAAJ
  • [1958-000] [Spanisch] Ivan Caserman: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Ciencia y Fe, San Miguel, 14, 1958, 4, S. 570-572 [Mercker 3469, bei Mercker "J. Casermann" statt "Ivan Caserman"] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sGNaAAAAMAAJ
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen, München, 1958, 121, 1. Dezember [Mercker 3471] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Fränkisches Volksblatt, Würzburg, 1958, 297, 30. Dezember [Mercker 3472] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Manfred Gsteiger: Zur Deutung der „Göttlichen Komödie“. Neue Dante-Literatur aus Deutschland, in: Der Bund, Bern, 1958, 364, 15. August (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3473] und [Mercker 3474] (wohl versehentlich doppelt wegen fehlendem Autor in der zweiten Nummer) - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Oskar Katann: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1958, November-Dezember [Mercker 3475] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Gustav Konrad: Zu neuen Dantebüchern, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 13, 1958, S. 265-266, hier S. 266 (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3476] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=S-BXAAAAMAAJ
  • [1958-000] Matthias Laros: Guardini deutet Dante. Keine Phantome, sondern Menschen, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1958, 30, 27. Juli (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3478] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Wilhelm M. Esser: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 45, 1958/59, S. 130 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Literaturanzeiger für das allgemeine wissenschaftliche Schrifttum, Freiburg im Breisgau, 8, 1958, 3 (Herbst), S. 11 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Joseph Möller: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 138, 1958, 4, S. 487 [Mercker 3480] - [Rezension] - http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94393%7Clog00158 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1958#p=496
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: National-Zeitung, Basel, 1958, 541, 22. November [Mercker 3481, bei Mercker „Nationalzeitung“ statt „National-Zeitung“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 59, 1958, 8 (August) (3. Umschlagseite) [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 98, 1958/59, S. 356 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Wilhelm Quenzer: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Deutsche Rundschau, Baden-Baden, 1958, 8, S. 789 [Mercker 3482] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vfsHvcHDyTIC
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Radio Vaticana, Vatikanstadt, 1958, April [Mercker 3483, dort „Radio Vatican“ statt „Radio Vaticana“] - [Rezension]/[Typoskript]/[Radiosendung] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Bernhard Rang: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 10/II, 1958, S. 844 [Mercker 3484] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=41owAQAAIAAJ
  • [1958-000] Rieger: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Evangelischer Buchberater, Göttingen, 1958, 3 [Mercker 3485] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Friedrich Schneider: Literaturbericht. Nachtrag, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 36-37, 1958, S. 243 (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit) [Mercker 3487] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=GjtdAAAAMAAJ
  • [1958-000] Willibald Kammermeier: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Seele, Regensburg, 34, 1958, 9, S. 215 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1958-000] Ulrich Schoe: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der Tag, Berlin, 1958, 17. August [Mercker 3489] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • [1958-000] auch als Verlagsanzeige, zu Guardini, Landschaft der Ewigkeit in: Hochland, 51, 1958, S. 200 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8MkhAQAAIAAJ
      • S. 200: „Wie immer Guardini als Denker und Schriftsteller sich äußert, immer findet sich über das je behandelte Einzelmoment hinaus das Ganze aufgerufen; geht doch sein Weg als Denker vom Allgemeinen zur konkreten Wirklichkeit. Um so notwendiger erscheint dieses Vorgehen, wenn der Verfasser ein Werk befragt, das wie kaum ein anderes in der Literatur den Charakter der Einheit trägt: Dantes >Göttliche Komödie<. Der vorliegende Band vereinigt eine Reihe von Dante-Studien, die im Verlauf eines Vierteljahrhunderts entstanden und bisher nur verstreut veröffentlicht wurden ... Das Wort Landschaft erfährt bei Guardini eine Erweiterung. Es geht nicht mehr um Land, um Erde, sondern um die Jenseitsräume, die als Umwelt für die in ihnen weilenden Menschen Ausdruck ihres ihres irdischen Tuns und des Gerichtes Gottes sind. Landschaft entspricht dem nach Gottesurteil erfolgten Seinszustand des Menschen. Von hier aus wird deutlich, wie sich die zum Teil gedanklich überschneidenden übrigen Aufsätze in diesem Band einfügen, der in der einen großen Frage gipfelt: Was ist der letzte Sinn des Seins?“ Ulrich Schoe"
  • [1958-000] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Essen, 1958, 191, 20. August [Mercker 3491, ohne „Zeitung“] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • [1958-000] auch als Verlagsanzeige, zu Guardini, Landschaft der Ewigkeit in: Hochland, 51, 1958, S. 200 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8MkhAQAAIAAJ
      • „Wer sich Guardini bei der Lektüre der Dantedichtung anvertraut, dem mag es ergehen wie dem Autor selbst, dem alles zu einem lebendigen Raum zusammenwuchs, zu einem Gefüge deutender Gestalten, worin nun die göttliche Komödie steht, immer weiter sich erschließend, immer tiefere Fülle offenbarend, und fähig, in sich aufzunehmen, was das Leben noch an Erfahrung bringt.“ Westdeutsche Allgemeine"
  • [1958-000] Augustinus Wucherer-Huldenfeld: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Katholische Presseagentur, 1958, 207, 6. September, 1 Typoskriptseiten [Mercker 3493] - [Rezension]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • Primo Zambetti: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Das neue Buch, Luzern, 1958, 2-3 [Mercker 3494] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1959

  • [1959-177] Heinrich Suso Braun: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: „Maria Einsiedeln“, Einsiedeln, 1959, 11 [Mercker 3468] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1959-178] Adolf Kreuz: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1959, 4 [Mercker 3477] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1959-179] Fritz Leist: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Katholischer Digest, Bergen-Enkheim, 1959, 1 [Mercker 3479] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1959-180] Heinz Robert Schlette: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 11, 1959, 23, 7. Juni [Mercker 3486] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1959-181] Friedrich Schneider: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 84, 1959, Sp. 380-381 [Mercker 3488] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=QHCZwLsFk7oC oder http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_084_1959/0201:
    • Sp. 380 f.: „Die von R. G. in einer Sammlung zusammengefaßten Aufsätze: „Das visionäre Element in der Göttlichen Komödie; Die Ordnung des Seins und der Bewegung; Das letzte Sonett der Vita Nuova; Leib und Leiblichkeit in der Commedia; Landschaft der Ewigkeit; Das Phaenomen des Lichtes in der göttlichen Komödie; Dantes Geschichtsbewußtsein; Die Erkenntnis und der Lehrer der Wahrheit in Dantes Gedicht; Die Verwandlungen in Dantes Hölle der Diebe“ werden am Ende durch ein persönliches Bekenntnis „Vorbereitung auf Dante" ergänzt. Wer sich ernsthaft mit Dante beschäftigt, darf an dieser Sammlung nicht vorübergehen. Es sind meist philosophische Untersuchungen, die den Zugang zu Größe und Tiefsinn mittelalterlichen Denkens eröffnen. R. G. erkennt die entscheidende Bedeutung der Vita Nuova für das Verständnis vor allem der Divina Commedia. Besondere Bedeutung schreibt R. G. mit Recht dem visionären Element bei Dante zu. Er vertritt die Ansicht, daß in der inneren Entstehungsgeschichte der G. K. visionartige Erfahrungen eine Rolle gespielt haben müssen. Der Verf. ist bekanntlich in der geistigen Welt bedeutender Denker und Dichter zu Hause. Aus diesem Grunde hat er, offenbar aus eigenem Erleben und Nacherleben, Erkenntnisse gewonnen, die zu den letzten Ergebnissen und Deutungen um Dante führen. Immer wieder ist darauf hinzuweisen, daß der heimatlose Wanderer sein furchtbares irdisches Schicksal nur überwinden konnte, weil er sich als Begnadeter erkannte. Früher waren nur Aeneas und der Apostel Paulus auch der Gnade teilhaftig geworden, die jenseitige Welt - Unterwelt und Himmel - geschaut zu haben (besonders Inf. II 28 ff., wofür die Erklärungen der neueren Kommentatoren, vgl. besonders im Deutschen Dante-Jahrbuch Bd . 36/37 (Weimar 1958), Seite 224 ff., dazu die vorhergehenden Bände, ferner Herm. Gmelin, Kommentar zur Hölle, Stuttgart 1954, Seite 51, heranzuziehen sind), aber nur er war ausersehen worden, wieder als ein Lebender nach der Wanderung durch die drei Jenseitsreiche in die Welt zurückkehren zu dürfen, um der Menschheit zu ihrem Heile von dem zu berichten, was er gesehen und erlebt hatte, so oft auch die Kraft der menschlichen Sprache dafür zu versagen schien. In diese unsterbliche, schwer deutbare Welt führt R. G. seine Leser, deren Dank ihm sicher ist.“
  • [1959-182] [Englisch] F. M. Wassermann: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Books Abroad, Oklahoma, 33, 1959, S. 55 [Mercker 3490] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_IcQAAAAIAAJ
  • [1959-183] Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 12, 1959, 12 (Dezember), S. 247 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1960

  • [1960-256] [Niederländisch] A. Deblaere: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit???, in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Leeuven, ???, 1960???, ???, 7. April [Mercker 3470] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1960-257] Alois Winklhofer: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Klerusblatt, München, 40, 1960, 21, 1. September, S. 428 [Mercker 3492] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1960-258] Hajo Jappe: Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart/Berlin, 9, 1960, 2, S. 8 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht on-line]


Bearbeiten

1961

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1962


Bearbeiten

1963


Bearbeiten

1964


Bearbeiten

1965

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1966

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1967

  • [1967-000] [Italienisch] Albino Babolin: Romano Guardini interprete di Dante, in: Ethica, Forli, 6, 1967, 2, S. 125-127 (Rezension zu: Guardini, Landschaft der Ewigkeit=Paesaggio dell´ eternità) [Mercker 2092] und [Mercker 3501] und [Zucal, 1988, 482] und [Zucal, 1988, 489] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 134] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yYQlAQAAIAAJ;


Bearbeiten