Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Siehe für die Begriffe: Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Christliche Architektur

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet

Primärbibliographie

Sekundärbibliographie

(Christliche) Kunst und Architektur

Primärbibliographie

siehe auch: Literatur, Sprache und Kunst

  1. 006 Beuroner Madonnen, in: Der Akademiker, 2, 1910, 7 (Mai 1910), S. 104-105 [Brüske 90] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Auszugsweise auch in: Verein der Freunde der Erzabtei Beuron (Hrsg.): Auf dem Wege, 2018, 52 (Advent 2018), S. 4f. - https://www.erzabtei-beuron.de/fix/doc/Auf_dem_Weg_52.pdf [neu aufgenommen]
    2. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache):
      1. Beuronské madony, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 121-126
  2. 008 (ORG NS 1): Von der Beschäftigung mit der Kunst, in: Akademische Bonifatius-Korrespondenz, 27, 1912, 5 (1. Juli 1912), S. 291-299 [Mercker 0106, bei Mercker versehentlich „1922“ statt „1912“ sowie „-292“ statt „-299“] (bisher nicht in der deutschen Werkausgabe);
    1. Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen):
      1. Jak poznávat umění, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), S. 65-77; ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen]
      2. ORG NS 1: Occuparsi di Arte (1912), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 19-38; ins Italienische übersetzt von Yvonne Dohna Schlobitten und ???, S. 19-38 [neu aufgenommen]
  3. 012: (unter Pseudonym A. Wächter): Ein deutsches Weihnachtsmysterium, in: Allgemeine Rundschau, München 1916, 2, 15.1., S. 33-34 - https://books.google.de/books?id=l2IZAAAAYAAJ [Mercker 0009] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt.
  4. 033 (G 35/Herder 2/ORG 18): Vom Geist der Liturgie. Meinen Eltern in Verehrung und Dankbarkeit, Freiburg 1918 (Ecclesia orans; 1) [Mercker 0021]; insbesondere „Liturgie als Spiel“
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Liturgie als Spiel, in. Pfeill, K.G. (Hrsg.): Der weiße Reiter, Düsseldorf 1920, S. 70-78 [Mercker 0061];
  5. 086: Zum Geleit, in: Thill, Anton: Vom Schauen und Schaffen. Gedanken für die ersten Werkstunden, Burg Rothenfels 1922, S. 5 [Brüske 91] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen:  Bisher keine Übersetzungen bekannt.
  6. 093 (Topos 220 und 365/ORG 18): Von Heiligen Zeichen, Würzburg/Mainz 1922-1925,
    1. 1. Heft, Würzburg (2., 11.-16. Tausend)1924,
      1. 094: Geleitwort, S. 7-14 [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  7. 106 (G 41): Von der Burg. Die Burgkapelle, in: Die Schildgenossen, 4, 1923, 1 (Gilbhart/Neblung 1923), S. 32-33 [Mercker 0125];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. unter dem Titel "Die Burgkapelle" in: Quickborn. Zweimonatsschrift, 11, 1923-1924, 5-6 (August/September 1923), S. 51-52 [Mercker 0120];
      2. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. II, 2001 (G 41), S. 222-224;
    2. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt (siehe aber Übersetzungsanfragen für Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. II)
  8. 120: Unsere Kapelle, in: Quickborn, 12, 1924-25, 2 (August 1924), S. 28-29 [Mercker 0165] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. auch in: Werkblätter für die Berufstätigen im Quickborn, Burg Rothenfels, 1, 1924/25, 2 (Im Heuert 1924), S. 1 [Gerner 9];
    2. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt.
  9. 125 (G 41): Puppenspiel, in: Die Schildgenossen, 4, 1923/24, 5 (Mai 1924), S. 309-317 (Abdruck des Aufsatzes von Heinrich von Kleist: "Über das Marionettentheater". Im Anschluß daran Stellungnahme Guardinis mit den Zwischenüberschriften: "Eine Zwischenbemerkung"; "Der Historiker Ludovico Antonio Muratori"; "Eine Nachbemerkung") [Mercker 0159];
    1. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. II, 2001 (G 41), S. 193-197;
    2. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt (siehe aber Übersetzungsanfragen für Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. II)
  10. 131 (G 41): Unser Bild, in: Die Schildgenossen, 4, 1923/24, 6 (September 1924), S. 478 (Bemerkungen zu einer Bildbeilage einer Jesus-Johannes-Gruppe in den Schildgenossen) [Mercker 0164];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. II, 2001 (G 41), S. 221;
    2. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt (siehe aber Übersetzungsanfragen für Wurzeln eines großen Lebenswerks, Bd. II)
  11. 133 (G 41(Topos 554/ORG NS 1): Rembrandts lächelndes Altersbildnis, in: Die Schildgenossen, 5, 1924/25, 1 (November 1924), S. 97-100 [Mercker 0160];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. II, 2001 (G 41), S. 198-202;
      2. auch in: Über das Wesen des Kunstwerks, Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
    2. Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen):
      1. Usmívající se autoportrét starého Rembrandta, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 132-136
      2. ORG NS 1: Il ritratto di Rembrandt da vecchio sorridente (1924), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 39-44; ins Italienische übersetzt von Yvonne Dohna Schlobitten und ??? [neu aufgenommen]
  12. 160: Franz Marc: Die Gazelle (Zum Bild des Heftes), in: Die Schildgenossen 6, 1926, 2 (März 1926), S. 184 (vermutete Zuschreibung in: Oberdorfer, Max (Hrsg.): Romano Guardini. Zeugnisse eines großen Lebens, 2010, möglich aber auch u.a. Ludwig Neundörfer) [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt
  13. 165 (G 13/ORG 59): Briefe aus der Zeit: 1. Die Entfernung des Andromeda-Nebel und 2. Das Blumenwunder, in: Die Schildgenossen, 6, 1926, 6 (November 1926), S. 519-530 [Mercker 0211];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932, S. 55-64 (Das Blumenwunder) und S. 271-284 (Die Entfernung des Andromeda-Nebels) (G 13);
    2. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache):
      1. ORG 59: L’allontanamento della nebulosa di Andromeda; Il prodigio dei fiori, in: Nello specchio dell´ anima, Brescia 2010, Opere di Romano Guardini 59, S. 37-42 (Il prodigi die fiori) und S. 149-158 (L´ allontanamento della nebulosi di Andromeda); ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen]
  14. 167 (G 13/Topos 336/ORG 59): Stille Freunde, in: Die christliche Frau, 25, 1927, 12, S. 371-375 (Über Bäume im Garten der Mutter) [Mercker 0242];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. unter dem Titel "Tagebuch: Stille Freunde" eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932 (G 13);
      2. eingegangen in: Italienische Reisen: Meditationen zu Landschaften; Ausw. der Texte: Jakob Laubach, Mainz 2000. - 107 S. (Topos Taschenbücher 336);
    2. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache):
      1. ORG 59: Diario – Amici silenziosi, in: Nello specchio dell´ anima, Brescia 2010, Opere di Romano Guardini 59, S. 43-50; ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen]
  15. 169: (Antwort auf eine Umfrage. Gesamttitel der abgedruckten Zeitschriften: „Kontroversen um ein Weihnachtsbild“), in: Kölnische Volkszeitung, Köln, 68, 1927, 54 (23. Januar 1927), Sonntagsbeilage „Im Schritt der Zeit“, S. 3 (vgl. Lill, Georg: Nacktdarstellung und christliche Kunst, in: Christliche Kunst, 23, 1926/27, S. 251) [Gerner 1] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt
  16. 170: Die Burg, in: Quickborn, 14, 1926-1927, 11-12 (April 1927), S. 87-88 [Mercker 0235] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt
  17. 188: (Übersetzer aus dem Französischen mit einer Vorbemerkung): Jammes, Francis: Von den Dingen, in: Der neue Ring, 1, 1928, 5, S. 97-102 [Mercker 0261] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt.
  18. 200: Anmerkung von Romano Guardini über die Trennung von Bau und Fassade, in: Schwarz, Rudolf: Vom Sterben der Anmut, in: Die Schildgenossen, 8, 1928, 4 (Juli/August 1928), S. 287 [Mercker 0266] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt.
  19. 214 (G 41/Topos 554/ORG NS 1): Das Bild der Gottesmutter in der Burgkapelle zu Rothenfels. Eine Ansprache, in: Quickborn 16, 1928-1929, 7??? (März??? 1929), S. 106-108 [Predigt] [Mercker 0301];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. auch in: Die Schildgenossen, 9, 1929, 1 (Januar/Februar 1929), S. 1-3;
      2. auch in: Verein der Quickbornfreunde e.V. (Hrsg.): Burg Rothenfels 1919-1929, Burg Rothenfels am Main: Selbstverlag 1929, S. 23-27 [Mercker 0306];
      3. Auszug hiervon??? unter dem Titel „Burg Rothenfels“, in: Jugendziele, München, 22, 1935, 4/5 (April/Mai 1935), S. 52 [Gerner 12]
      4. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. II, 2001 (G 41), S. 396-400;
      5. auch in: Über das Wesen des Kunstwerks, Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
      6. neuerdings auch: Das Bild der Gottesmutter in der Burgkapelle zu Rothenfels. Eine Ansprache (1929), in: Brülls, Holger: Spiritualität + Sachlichkeit. Maria Eulenbruch und die moderne Sakralplastik nach dem Ersten Weltkrieg. Mit einem Text von Romano Guardini, hrsg. vom Christlichen Bildungswerk DIE HEGGE zum 70. Jahrestag seiner Gründung, Willebadessen-Niesen 2015, S. 100-103 [neu aufgenommen]
    2. Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen):
      1. Socha Matky Boží v hradní kapli na Rothenfelsu, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 127-131
      2. ORG NS 1: L´ immagine della madre di dio nella cappella del castello di Rothenfels. Un discorso (1929), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 45-50; ins Italienische übersetzt von Yvonne Dohna Schlobitten und ??? [neu aufgenommen]
  20. 217 (G 13/Topos 336/ORG 59): Ravenna, in: Die Schildgenossen, 9, 1929, 2 (März/April 1929), S. 160-163 [Mercker 0292];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. unter dem Titel "Tagebuch: Ravenna" eingegangen in: In Spiegel und Gleichnis, 1932 (G 13);
      2. auch in: Schwerte, Hans/Spengler, Wilhelm (Hrsg): Denker und Deuter im heutigen Europa. Mit einer Einleitung von Arnold Bergsträßer, Oldenburg/Hamburg 1954, S. 70-72 [Mercker 1017];
      3. eingegangen in: Italienische Reisen: Meditationen zu Landschaften; Ausw. der Texte: Jakob Laubach, Mainz 2000. - 107 S. (Topos Taschenbücher 336);
    2. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache):
      1. ORG 59: Diario – Ravenna, in: Nello specchio dell´ anima, Brescia 2010, Opere di Romano Guardini 59, S. 99-104; ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen]
  21. 235 (G 42/Topos 554/ORG NS 1): Der Segen Jakobs von Rembrandt. Ein Brief, in: Die Schildgenossen, 10, 1930, 4 (Juli/August 1930), S. 333-334 [Mercker 0314];
    1. Auszüge un Nachdrucke:
      1. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. III, 2002 (G 42), S. 50-53;
      2. auch in: Über das Wesen des Kunstwerks, Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
    2. Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen):
      1. Jákobovo požehnání od Rembrandta, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 137-142
      2. ORG NS 1: La benedizione di Giacobbe di Rembrandt. Una lettera (1930), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 51-54, ins Italienische übersetzt von Yvonne Dohna Schlobitten und ??? [neu aufgenommen]
  22. 254: Die neuerbaute Fronleichnamskirche in Aachen, in: Die Schildgenossen, 11, 1931, 3 (Mai/Juni 1931), S. 266-268 (erbaut von Rudolf Schwarz) [Mercker 0346] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache):
      1. Tschechisch:
        1. Kostel Božího těla v Cáchách, in: Universum. Revue české křesťanské akademie, XVIII, 2008, 2, S. 18f., ins Tschechische übersetzt von Karel Šprunk [neu aufgenommen]
        2. Nový kostel Božího těla v Cáchách, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 143-147
  23. 259: Zum Geleit, in: Burg Rothenfels, Burg Rothenfels am Main: Deutsches Quickbornhaus, 1932, S. 2-3 (Bildband mit Aufnahmen von Fritz Grieshaber, August Kreyenkamp, Albert Renger-Patzsch und mit Beiträgen von Ludwig Neundörfer und Lene Merz) [Mercker 0378] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt.
  24. 334: Ansprache im Hochamt des Kirchweihfestes, in: Die Schildgenossen, 16, 1936/37, 2/3 (Dezember 1936 bis März 1937), S. 89-92 [Predigt] [Mercker 0482] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache):
      1. Promluva o svátku posvěcení chrámu, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 148-152
  25. 335: Die Sichtbarkeit Gottes: 1. Das Alte Testament und 2. Das Neue Testament, in: Die Schildgenossen, 16, 1936/37, 2/3 (Dezember 1936 bis März 1937), S. 92-99 [Mercker 0485] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. auch in: Schwarz, Rudolf (Hrsg.): Gottesdienst. Ein Zeitbuch, 1937
    2. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache):
      1. Lze Boha vidět?, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), S. 78-85; ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen]
  26. 336: Gestaltwandel des Fronleichnamssegens, in: Die Schildgenossen, 16, 1936/37, 2/3 (Dezember 1936 bis März 1937), S. 112 [Mercker 0493] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt
  27. 337 (G 42/Topos 554/ORG NS 1): Kultbild und Andachtsbild. Brief an einen Kunsthistoriker, in: Die Schildgenossen, 16, 1936/37, 2/3 (Dezember 1936 bis März 1937), S. 162-170 [Mercker 0488];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. auch in: Schwarz, Rudolf (Hrsg.): Gottesdienst. Ein Zeitbuch, 1937;
      2. Auszug daraus abgedruckt unter dem Titel „Bild Gottes und der Möglichkeit der christlichen Kunst. Kultbild und Andachtsbild“, in: Germania, Berlin, 1937, 28. März [Mercker 0491];
      3. als Monographie Würzburg 1939 - 25 S. [Mercker 0553];
        1. (2)1952 [Mercker 0893];
      4. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. III, 2002 (G 42), S. 135-149;
      5. auch in: Über das Wesen des Kunstwerks, Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
      6. auch in: Madonna! Zeitgenössische Skulpturen zum Bild der Muttergottes, 2008, ohne Seitenangaben [neu aufgenommen]
    2. Übersetzungen (in mind. 3 Sprachen):
      1. Spanisch:
        1. Imagen de culto e imagen de devoción (gemeinsam mit: Sobre la esencia de la obra de arte), Madrid 1960 ins Spanische übersetzt von José Maria Valverde [neu aufgenommen]
          1. (???)1970???
          2. Eingegangen in: Obras, 1981, Bd. 1;
        2. Laut KAB: 2011 weitere Übersetzungsanfrage ins Spanische durch Ediciones Universidad de Navarra (Eunsa), Pamplona (unter der Voraussetzung, dass Cristiandad zustimmt) [noch nicht erschienen]
      2. Obraz kultový a obraz zbožný, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), S. 50-64; ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen]
      3. ORG NS 1: Immagine di culto e di devozione. Lettera a uno storico dell´ arte (1937), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 55-72; ins Italienische übersetzt von Yvonne Dohna Schlobitten und ??? [neu aufgenommen]
  28. 341: Geleitwort, in: Schwarz, Rudolf: Vom Bau der Kirche, Würzburg 1938, S. (1-2) [Mercker 0517] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Auszug in: Werkblätter, hrsg. von Josef Gülden (Neudeutschland Älterenbund), 11, 1938/39, 4/5, Beilage Bücherumschau Weihnachten 1938, S. 42-44 [Gerner 13];
    2. Übersetzungen (in mind. 1 Sprache):
      1. Předmluva ke knize Rudolfa Schwarze O stavbě kostela, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 153-156
  29. 348 (G 25): Die Bereiche des menschlichen Schaffens, in: Die Schildgenossen, 17, 1938, 4/5 (Juli/Oktober 1938), S. 321-334 [Mercker 0509];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. auch in: Schwarz, Rudolf (Hrsg.): Betendes Werk. Ein Zeitbuch, 1938 [Mercker 0526];
      2. eingegangen in: Unterscheidung des Christlichen, (2)1963: I. Aus dem Bereich der Philosophie (G 25), (3)1994, S. 225-243 [Aufgrund dieser Aufnahme in die zweite Auflage von Unterscheidung des Christlichen wird der Text vor allem im Auslang mitunter irrtümlich auf 1935 datiert!]
    2. Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen):
      1. ORG 21X: Gli ambiti della creatività umana, in: Opera di Romano Guardini 21X: Natura, cultura, cristianesimo. Saggi filosofici, Brescia 1983; 2000; ins Italienische übersetzt von Adolfo Fabio, Giuseppe Scandiani, Giulio Colombi (aus: Teil 1 und 2 des Sammelbandes „Unterscheidung des Christlichen“, 1963) [neu aufgenommen]
      2. Los ámbitos de la actividad humana, in: Cristianismo y sociedad, Salamanca 1982, S. 177-192 (Ediciones Sígueme), ins Spanische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
  30. 404 (G 42/Topos 554/ORG NS 1): Kunst und Absicht, in: Staatssekretariat für das französisch besetzte Gebiete Württembergs und Hohenzollers (Hrsg.): Almanach zu den Kunstwochen Tübingen-Reutlingen, Tübingen/Stuttgart 1946, S. 35-38 [Mercker 0642];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Kunst und Absicht, in: Die Neue Zeitung, München, 1946, 78 (30. September 1946), S. 3 [Gerner 15];
      2. Kunst und Absicht, in: Rheinischer Merkur???, 15. November 1947, S. ???
      3. Kunst und Absicht, in: AZ – Allgemeine Zeitung für Württemberg???, 15. Juli 1949, S. ???
      4. Absichtslosigkeit als Macht der Kunst, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 8, 1952, 156 (10. Juli 1952), S. 4 [Gerner 44a];
      5. Freie Entfaltung der schöpferischen Kräfte, in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 7, 1952, 159 (12. Juli 1952), S. 3 [Gerner 44];
      6. Kunst ohne Programm, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breigau, 7, 1952, 111 (17. Juli 1952), S. 3 [Gerner 44];
      7. Hütet euch vor Parolen!, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 7 oder 8???, 1952, 165 (18. Juli 1952), S. 2 [Gerner 44a];
      8. Kunst kennt keine Parolen, in: AZ – Allgemeine Zeitung für Württemberg, Stuttgart, 4, 1952, 181 (9./10. August 1952) „Das Wochenende“, S. 1 [Gerner 44];
      9. Kunst hat keinen Zweck, in: Süddeutsche Zeitung, 4. September 1952 [neu aufgenommen]
      10. Hütet euch vor Parolen!, in: Neue Württembergische Zeitung, Göppingen, 7, 1952, 218 (20. September 1952), S. 5 [Gerner 44a];
      11. Kunst ist absichtslos, in: Der Tag, Berlin, 5, 1952, 224 (25. September 1952), S. 5 [Gerner 44a];
      12. Hütet euch vor Parolen!, in: Stuttgarter Nachrichten, 39 (16. Februar 1965), S. 9 [Gerner 29];
      13. Hütet Euch vor Parolen! Eine Betrachtung über den Sinn der Kunst, in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 23, 1968, 241 (12. Oktober 1968), S. 9 [Gerner 31];
      14. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. III, 2002 (G 42), S. 317-319;
      15. auch in: Über das Wesen des Kunstwerks, Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
    2. Übersetzungen:
      1. Umění a záměr, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), S. 86-89; ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen]
      2. ORG NS 1: Arte e intenzione (1946), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 73-76 ins Italienische übersetzt von Yvonne Dohna Schlobitten und ???, [neu aufgenommen]
  31. 405 (G 42/Topos 554/ORG 45 und ORG NS 1): Über das Wesen des Kunstwerks, hrsg. von der Staatlichen Akademie der bildenden Künste, Stuttgart 1947 (Vortrag in der Stuttgarter Akademie der bildenden Künste) [Mercker 0655];
    1. Auflagen:
      1. Tübingen (erweiterte Form)1948 – 40 S. [Mercker 0680];
      2. (2)1949 [Mercker 0752];
      3. (3)1950 [Mercker 0797];
      4. Tübingen/Stuttgart (4)1952 [neu aufgenommen]
      5. (5., 20-24. Tausend)1954 [Mercker 1002];
      6. (6., 25.-28. Tausend)1956 [Mercker 1127];
      7. (7., 29.-32. Tausend)1959 [Mercker 1309];
      8. (8., 33.-35. Tausend)1962 [Mercker 1515];
      9. (9., 36.-38. Tausend)1965 [Mercker 1676];
      10. Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
    2. Inhaltsverzeichnis:
      1. Vorbemerkung
      2. Die Frage
      3. Begegnung und Gestaltung
      4. Die Bilder
      5. Das Ganze des Daseins
      6. Zweck und Sinn
      7. Das Ethische und die Schönheit
      8. Das Verhältnis zur Wirklichkeit
      9. Die Verheißung
      10. [Nur in der Taschenbuchauflage von 2005 sind außerdem abgedruckt:
        1. Kunst und Absicht, S. 31-33
        2. Abschied von der Tübinger Kunstausstellung, S. 34-40
        3. Abstrakte Kunst philosophisch gesehen, S. 41-49
        4. Kultbild und Andachtsbild, S. 50-64
        5. Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott, S. 65-81
        6. Der Mensch und der Gedanke Gottes, S. 82-83
        7. Das Bild der Gottesmutter in der Burgkapelle zu Rothenfels, S. 84-88
        8. Rembrandts lächelndes Altersbildnis, S. 89-94
        9. Der Segen Jakobs von Rembrandt, S. ]
    3. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt. Form und Sinn der Landschaft, in: A.Z., 13. Dezember 1946??? [neu aufgenommen]
      2. Das Wesen des Kunstwerks, in: Glaube und Leben, 6. April 1947 [neu aufgenommen]
      3. Schau des Kunstwerks, in: Dreiklang, 2, 1947, S. 741 [neu aufgenommen]
      4. Die Verheißung der Kunst, in: AZ. Württembergische Abendzeitung, Stuttgart, 2, 1950, 40 (17. Februar 1950), S. 3 [Gerner 16];
      5. Die Verheißung der Kunst, in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 6, 1950, 41 (16. Februar 1950), S. 2 [Gerner 17];
      6. Die wichtigen Dinge sind nicht jedermanns Dinge, in: Badische Volkszeitung, Karlsruhe, 8, 1960, 41 (19. Februar 1960), S. 13 [Gerner 25];
      7. Die wichtigen Dinge sind nicht jedermanns Dinge, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 95, 1960, 36 (13. Februar 1960) [Gerner 26];
      8. Über das Wesen des Kunstwerks, in: Frankfurter Neue Presse, 1960, 17. Februar [Mercker 1403];
      9. Von der Schönheit in der Kunst, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 97, 1962, 58 (10. März 1962), Die geistige Ebene [Gerner 27];
      10. „Schöne“ Kunst, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 97, 1962, 98 (28. April 1962), Die geistige Ebene [Gerner 27];
      11. Der Stuhl des Vincent van Gogh, in: Der Bund, Bern, 116, 1965, 75 (19. Februar 1965), Beilage „Der kleine Bund“, S. 1 [Gerner 29];
      12. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. III, 2002 (G 42), S. 336-359;
    4. Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen):
      1. Italienisch:
        1. L´ opera d´ arte, Mailand 1954 ins Italienische übersetzt von Desiderio L. Gatti und Lucia Pigni Maccia [Mercker 0976, bei Mercker „Desideroio Gatt“ und „Lucia Maccia“];
        2. L´ opera d´ arte, in: Scritti filosofici, Band 1, ins Italienische übersetzt, hrsg. und eingeleitet durch Guido Sommavilla, Mailand 1964;
        3. Discorso sull´ opera d´ arte, Padua 1970 [Mercker 1811];
        4. ORG 45: L´ opera d´ arte, Brescia Februar 1998, Opere di Romano Guardini 45; ins Italienische übersetzt von Francesco Tomasoni;
        5. ORG NS 1: Sull´ essenza dell´ opera d´ arte (1947), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 85-116; ins Italienische übersetzt von Francesco Tomasoni und Yvonne Dohna-Schlobitten??? [neu aufgenommen]
      2. Spanisch:
        1. Sobre la esencia de la obra de arte (gemeinsam mit: Imagen de culto e imagen de devoción), Madrid 1960 ins Spanische übersetzt von José Maria Valverde [neu aufgenommen]
          1. Eingegangen in: Obras, 1981, Bd. 1;
        2. Über das Wesen des Kunstwerks, in: Sammelband aus Texten von Wurzeln 1-4, Madrid 2017 (Biblioteca de Autores Cristianos (BAC)) ???
        3. Über das Wesen des Kunstwerks, span. 2011 noch nicht erschienen, Ediciones Universidad de Navarra Eunsa / Madrid oder Pamplona??? (wenn Cristiandad zustimmt)
      3. Rumänisch:
        1. ???, in: Viata Romaneasca, 1995, 1, S 61-68, ins Rumänische übersetzt durch Aurelian Craiutu [neu aufgenommen]
        2. Esenta operei de arta, in: Arta si revelatie, Cluj 2017 (Limes), ins Rumänische übersetzt [Übersetzer unbekannt] (gemeinsam mit: Die Offenbarung durch das Sein der Welt und Vision und Dichtung) [neu aufgenommen]
      4. Über das Wesen des Kunstwerks, kroat. 2003 2005 AGM Publishing, Zagreb
      5. O podstatě uměleckého díla, in: O podstatě uměleckého díla. Mit einem Vorwort von Walter Zahner, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), S. 31-49; ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen]; darin auch: Kultbild und Andachtsbild, Von der Beschäftigung mit der Kunst, Sichtbarkeit Gottes, Kunst und Absicht, Abschied von der Tübinger Kunstausstellung, Abstrakte Kunst philosophisch gesehen, Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott, Der Mensch und der Gedanke Gottes, Beuroner Madonnen, Das Bild der Gottesmutter in der Burgkapelle zu Rothenfels, Lächelnde Selbstproträt des alten Rembrandt, Der Segen Jakobs von Rembrandt; Die neuerbaute Fronleichnamskirche in Aachen, Rede zum Kirchweihfest; Geleitwort zu Rudolf Schwarzs Buch über den Bau der Kirche [neu aufgenommen]
      6. Über das Wesen des Kunstwerks, poln., Posen 2018 (Wydawnictwo Nauka i Innowacje), ins Polnische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [neu aufgenommen]
      7. Über das Wesen des Kunstwerks, franz. 2021 noch nicht erschienen Chora, Rom
  32. 411: Der religiöse Gehalt der Sigmaringer Jesus-Johannes-Gruppe, in: Der Kunstbrief. Die Christus-Johannes-Gruppen des 14. Jahrhunderts, hrsg. durch Hans Wenzel, Berlin 1947, Ausgabe 41, S. 24ff. [Mercker 0664] (bisher nicht in einer Werkausgabe); #
    1. Vgl. zum Thema Stille – Schweigen – Wort auch: Die religiöse Sprache, 1959
  33. 412: Der religiöse Sinn des Kunstwerks, in: Tübinger Kunstalmanach 1947 (Auszug aus: ??? „Das Wesen des Kunstwerks“; unter diesem Titel des Textes und des Almanachs sowie dieser Jahresangabe aber bislang nicht nachweisbar, bei Mercker wohl übernommen aus Balthasar, 1970, 95a zu: 95. Über das Wesen des Kunstwerks; da bei Balthasar aber der Titel „Kunst und Absicht“ im Almanach der Kunstwochen Tübingen-Reutlingen, 1946, fehlt, könnte es sich um eine Verwechslung handeln, da sich dieser zwar nicht mit dem spezifisch „religiösen“ Sinn, aber mit allgemeinen Sinn des Kunstwerks auseinandersetzt) [Mercker 0676] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  34. 441: Barrat, Robert: Romano Guardini nous parle de Chartres et des temps modernes, in: Témoignage chrétien, Paris, 1950, Nr. 305 (12. Mai 1950), S. 1 + 4 (teilweise Interview mit Aphorismen) [Gerner 264] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Barrat, Robert: Guardini - Chartres und die Kunst, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 3, 1950, 18. Juli 1950, S. 6 (übersetzt von Hilde von der Leyen) [Mercker 2181, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“]
      2. Auszug unter dem Titel „Aus einem französischen Interview mit R. Guardini“, in: Das Münster, 4, 1951, S. 341: „Die abstrakte Kunst beschäftigt mich stark. Manchmal bringt mich diese Kunst zur Verzweiflung, macht mir Sorgen. Manchmal aber auch übt sie einen seltsamen Einfluß auf mich aus. Ich bin mir über die Kräfte, die sie auslöst, nicht im Klaren. Und dennoch ist es für den Christen eine Pflicht, keinen Versuch des Menschen abzulehnen: wir müssen jedoch sehr wachsam sein, was aus diesem Suchen entstehen kann.“ [neu aufgenommen]
  35. 469 (G 10/ORG 6-2): Überlegungen zum Problem des Films, in: Hochland, München, 45, 1952/1953, 5 (Juni 1953), S. 389-405 (Vortrag im Rahmen des Seminars für Filmkunst an der Universität München 1953, und im Kurhaus in Badenweiler); [Mercker 0924];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. Von den schlimmen Seiten des Films, in: Neue Zeitung, 19. April 1953;
      2. eingegangen in: Sorge um den Menschen, Bd. 2, 1966 (G 10), S. 111-130;
    2. Übersetzungen (in mind. 3 Sprachen):
      1. Consideraciones sobre el problema del cinematografo, in: Dialogo. Rivista trimestral, Buenos Aires, 1, 1954, 2, S. 85-101, ins Spanische übersetzt [Übersetzer unbekannt] [Mercker 0989];
      2. Thoughts on the Problem of the Film,
        1. In: Cross currents, 6, 1956, Sommer, S. 189-199. [neu aufgenommen]
        2. in: Logos, 21, 2018, 2, S. 141-157, ins Englische übersetzt von Patricia Green [neu aufgenommen]
      3. ORG 6-2: Riflessioni sul problema del cinema, in: Ansia per l´ uomo, vol. 2 (Opere di Romano Guardini 6,2), Brescia 1968, ins Italienische übersetzt von Albino Babolin [neu aufgenommen]
  36. 481 (G 43): Photographie und Glaubenszweifel, in: Romano Guardini/Heinrich Kahlefeld (Hrsg.): Christliche Besinnung, Band 8: Apparatur und Glaube. Überlegungen zur Fernübertragung der heiligen Messe, Würzburg 1955, S. 7-22 (Originalbeitrag) [Mercker 1037] und [Mercker 1065] und für den Sammelband [Mercker 1019], darin außerdem Beiträge von Clemens Münster, Karl Rahner, Fritz Leist und Heinrich Kahlefeld;
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. IV, 2003 (G 43);
    2. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt.
  37. 488 (G 43/Topos 554/OO II-2/ORG NS 1): Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott/L´immagine religiosa e il Dio invisibile, in: Arte liturgica in Germania. 1945/1955. Deutsche und italienische Ausgabe, München/Rom 1956, S. 13-25 [Mercker 1104] und [Mercker 1111];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. eingegangen in: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, (2., erw.)1958, S. 71-91;
      2. Auszug unter dem Titel "Christliche Kunst - christlicher Künstler" in: Katholische Nachrichten Agentur, 1956, 47, 25. Februar, S. 1-3 [Mercker 1135];
      3. Zur Theologie des heiligen Bildes, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 91, 1956, 67 (20. März 1956), S. 3 [Gerner 22];
      4. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. IV, 2003 (G 43);
      5. auch in: Über das Wesen des Kunstwerks, Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
    2. Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen):
      1. Italienisch:
        1. L´immagine sacra e il Dio invisibile, in: Rivista di estetica, Torino/Padova, 6, 1961, S. 1-20, ins Italienische übersetzt von Albino Babolin [Mercker 1476];
        2. OO II-2: L´ imagine religiosa e il Dio invisibile. [I sensi e la consocenza religiosa, III saggio], in: Opera omnia II/2: Filosofia della religione, Brescia 2010 (hrsg. von Andrea Aguti), ins Italienische übersetzt von Giulio Colombi [neu aufgenommen]
        3. ORG NS 1: L´ immagine religiosa e il Dio invisibile (1956), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 127-148; ins Italienische übersetzt von ??? und Yvonne Dohna-Schlobitten [neu aufgenommen]
      2. Englische:
        1. Sacred images and the invisible God, in: The Furrow, St. Patrick´s College Maynooth/Ireland, 8, 1957, 6, S. 350-363, ins Englische übersetzt von Austin [sic!] Flannery O.P. [neu aufgenommen]
        2. Sacred images and the invisible God, in: Cross currents. A new quarterly Review to explore the implications of Christianity in Our times, 10, 1960, 3 (Sommer 1960), S. 211-220, ins Englische übersetzt von Austin Flannery O.P. [Mercker 1359, bei Mercker “Augustin” statt “Austin”];
      3. Náboženský obraz a neviditelný Bůh, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 103-115
  38. 495 (G 43/Topos 554/ORG NS 1): Abstrakte Kunst philosophisch gesehen. Gutachten für die Entschädigungsklage eines abstrakten Künstlers gegen den Staat X, in: Neue Deutsche Hefte. Beiträge zur europäischen Gegenwart, Gütersloh, 27, 1956, S. 184-189 [Mercker 1095];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. eingegangen in: Wurzeln eines großen Lebenswerks. Romano Guardini (1885-1968). Aufsätze und kleinere Schriften, Bd. IV, 2003 (G 43);
      2. auch in: Über das Wesen des Kunstwerks, Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
    2. Übersetzungen:
      1. Abstraktní umění v pohledu filosofa, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), S. 96-102; ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen]
      2. ORG NS 1: L´ arte astratta filosoficamente considerata. Perizia per la causa di riscarcimento di un artista astratto contro lo Stato X (1956), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 117-126; ins Italienische übersetzt von Yvonne Dohna Schlobitten und ??? [neu aufgenommen]
  39. 540 (Topos 228 und 364/554/ORG NS 1): Homilie am Künstlerkongreß, in: Münchener katholische Kirchenzeitung, 1960 (Nachschrift einer Predigt in der Theatinerkirche zu München anläßlich des Künstlerkongresses im Rahmen des Eucharistischen Weltkongresses 1960) [Predigt] [Mercker 1358] (bisher nicht in einer Werkausgabe, aber in der Guardini-Konkordanz und Topos 228 und 364);
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. dann in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft, 13, 1960, S. 344 [Mercker 1401];
      2. unter dem Titel "Der Mensch und der Gedanke Gottes" in: Kirchenbau heute. Haus Gottes - Haus der Gemeinde, Würzburg 1962, S. 7-8 (neben Beiträgen von Robert Grosche, Hugo Schnell, Rudolf Schwarz und Albert Burkhard) [Mercker 1543];
      3. eingegangen in: Sonntag, gestern, heute und immer (1. Taschenbuchausgabe)1992 (Topos Taschenbücher 228 und 364) u.ö., S. 92-94 [neu aufgenommen]
      4. auch in: Über das Wesen des Kunstwerks, Kevelaer 2005 (Topos Taschenbücher 554);
    2. Übersetzungen:
      1. Člověk a Boží myšlenka, in: O podstatě uměleckého díla, Prag 2009 (Nakladatelstvi Triada, Centrum teologie a umění), ins Tschechische übersetzt durch Karel Šprunk [neu aufgenommen] S. 116-120
      2. ORG NS 1: L´ uomo e il pensiero di Dio (1960), in: La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960), Brescia 2021, Opere di Romano Guardini Nuova Serie 1, S. 149-150; ins Italienische übersetzt von Yvonne Dohna Schlobitten und ??? [neu aufgenommen]
  40. 554: Aphorismus, in: Heinrich Ostlender: Lebensvolles Kunstschauen, (3., völlig umgearbeitete und erweiterte)1961, zu Romano Guardini S. 131, enthält einen noch nicht zuordenbaren Aphorismus, dass Sammlung darin liege, „daß die ganze Mannigfaltigkeit der Kräfte von einem inneren Punkt her gefaßt liege; daß alles Tun aus einem Ausgangspunkt komme, und wieder, auf oft verschlungenen Wegen, dorthin zurückkehre; daß komme, und wieder, auf oft verschlungenen Wegen, dorthin zurückkehre; daß dorthin zurückkehre; daß das Leben Mitte habe, und damit Rhythmus.“) ??? (auch schon in: Lebensvolles Kunstschauen. Zehn Bildbetrachtungen, 1941??? Oder in: Lebensvolles Kunstschauen. Bildbetrachtungen, (2)1947 https://books.google.de/books?id=edeEAAAAIAAJ; [neu aufgenommen] (bisher nicht in einer Werkausgabe);
  41. 558 (G 09/ORG 06-1): 11. Mickymaus und Co (Originalbeitrag), in: (G 09/ORG 06-1) Sorge um den Menschen, Bd. 1, Würzburg 1962 S. 235-237 [Mercker 1483];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. In etwas geänderter Fassung unter dem Titel "Über das Bild des Menschen in unserer Zeit. Ein Brief" in: Wirtschaftsring, Bonn, 1963 [Mercker 1598];
    2. Übersetzungen (in mind. 2 Sprachen):
      1. Mickey Mouse en Co, in: Kerk en ruimte, Hilversum, 1961, S. 96-98, ins Niederländische übersetzt von H.J. van Santvoort [neu aufgenommen]
      2. ORG 06-1: Mickey Mouse e compagni. Una lettera, in: Ansia per l´ uomo, vol. 1 (Opere di Romano Guardini 6,1), Brescia 1968, ins Italienische übersetzt von Albino Babolin [neu aufgenommen]
  42. 581: Die Bäume von Isola Vicentina. Aus der Dankrede nach der Verleihung der Ehrenbürgerschaft in Isola Vicentina am 12. Oktober 1963, in:(G 28/EuCW auch OO VI): Stationen und Rückblicke, Würzburg 1965 [Mercker 1651];
    1. Auszüge und Nachdrucke:
      1. auch in: Becker, Werner (Hrsg.): Romano Guardini. Ein Gedenkbuch, 1970;
    2. Übersetzungen: Bisher keine Übersetzungen bekannt.
      1. Laut KAB: 1995 Übersetzungsanfrage durch Morcelliana, Brescia [noch nicht erschienen]

Sekundärbibliographie

1950

Noch keine Einträge Bearbeiten

1951

Noch keine Einträge Bearbeiten

1952

  1. Konrad Krieger: „Wenn es sich um die Deutung von Kunstwerken handelt …“. Laienhafte Bemerkungen zur Diskussion um die Ars sacra, in: Civitas, Immensee, 8, 1952/53, S. 649-654 [Gerner 90] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1953

  1. Rudolf Schwarz: Was dennoch besprochen werden muß, in: Baukunst und Werkform, 6, 1953, S. 191-199, zu Romano Guardini S. 196??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Ulrich Conrads/Magdalena Droste/Winfried Nerdinger (Hrsg.): Die Bauhaus-Debatte 1953: Dokumente einer verdrängten Kontroverse, 2014, S. 162-168, zu Romano Guardini S. 166 - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uE3yCQAAQBAJ

Bearbeiten

1954

  1. Anton Henze, in: ders. (Hrsg.): Kirchliche Kunst der Gegenwart, 1954 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=s9tWAAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: The Potentialities of Modern Church Art and its Position in History, in: ders.: Contemporary Church Art, hrsg. von Theodor Filthaut, 1956, S. 15-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rSZH94n4ZrwC; zu Romano Guardini:
    1. Englisch, 1956, S. 21: „In Germany, interest in the relationship between liturgy and art was strong in the Catholic youth movement, and Romano Guardini made important contributions to the subject in lectures and writings.“
    2. 1954, S. 35: "Bedenkenswert finden wir, was Romano Guardini zu dieser Situation sagt. Er schreibt in seinem Buch "Das Ende der Neuzeit" (Würzburg 1951): "Jetzt wird die Natur (die in aturwissenschaft und Technik wirksame) schlechthin fern und ermöglicht keine unmittelbare Beziehung mehr. Sie kann weithin mehr anschaulich, sondern nur noch abstrakt gedacht werden. Sie wird immer mehr zu einem verwickelten Gefüge von Relationen und Funktionen, nur in mathematischen Zeichen zu erfassen, und von etwas getragen, das nicht mehr eindeutig benannt werden kann. Diese Natur kann auch weithin nicht mehr empfunden werden es sei denn mit sehr entlegenen, ja grenzhaften Gefühlen: als das einfachhin Fremde, Unerfahrbare und Unanredbare. Wenngleich man auch hier wohl vorsichtig sein muß. Wahrscheinlich liegen auch hier Möglichkeiten und Aufgaben. Sie könnten bedeuten, daß die Grenze der Erlebbarkeit hinausgeschoben wird und so Größen von Dingen und Wirkungen zur Erfahrung gelangen, die vorher unempfindbar blieben. Sie könnten aber auch bedeuten, daß sich eine Weise des indirekten Erfühlens entwickelt, welche das bisher nur abstrakt zu Denkende ins eigene Leben nimmt. Von hier aus öffnet sich vielleicht ein Zugang zur abstrakten (absoluten) Kunst.""; englisch, 1956, S. 47: „Guardini's comment on this situation, in Das Ende der Neuzeit (Würzburg, 1951) [1 English translation The End of the Modern World (New York, Sheed & Ward, 1956)]: "Nature (in the sense operating in science and technics) has withdrawn to a distance, so that direct relationship with it is no longer possible. It can no longer be conceived visually but only abstractly. It has become more and more a complex arrangement of relations and functions, expressible only in mathematical symbols and dependent on something to which no definite name can now be given. This new nature can no longer be felt or at any rate only with feelings of a very fine-spun, marginal nature: as the utterly alien, ineffable, inaccessible. But we must be wary even here. For this, too, probably involves new tasks and opportunities. It may be that the limits of experience are being extended, so that things will come to belong to the world of experience which could not hitherto be felt. But it may be, too, that a kind of indirect extra sense is being developed, by which things which had their place hitherto only in abstract thinking will become part of actual living. Perhaps this development may link up with abstract art.““

Bearbeiten

1955

  1. Karl Färber: Zeitgänge. „Blitze“ aus modernen Kunstausstellungen - „Zeichen unserer apokalyptischen Gegenwart“ - Die heiligen Zeichen - die christliche Kunst - Rouaults „Miserere“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 7, 1955, 37 (11. September 1955), S. 291f. [Gerner 302] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Georg Malin: „Christliche Kunst der Gegenwart in der Schweiz“, in: Schweizer Rundschau, 54, 1954/55, 1955, S. 403-405 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ehUYAQAAIAAJ
    1. S. 405: „Ein tiefes Geheimnis umwittert die Kunst. Die Kunst, die im Dienst des Kultus steht, schillert in zweideutiger Weise: in Verkettung an das gefallene, geniesserische Auge möchte sie Gerät Gottes am Sternenhimmel der Geheimnisse sein. Das Geheimnis „wird tiefer, je stärker es gelegt wird“. (Guardini)“
  3. Alfons Rosenberg: Die christliche Bildmeditation, München 1955, zu Romano Guardini S. 15 und 289 [Gerner 108] - [Monographie] - [noch nicht online]; Neufassung unter dem Titel: Christliche Bildmeditation, München 1975, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1956

  1. Hermann Baur: Gemeinsam zurückgelegter Weg, in ders./Fritz Metzger, Kirchenbauten von Hermann Baur und Fritz Metzger, 1956, S. 7-17 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HSUnAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 10: „Umso stärker war die Wirkung von Rudolf Schwarz´ Fronleichnamkirche in Aachen. Hier war nun alles, was in der Luft lag, in die gültige Form gebracht; alles nur Akzidentelle, all das dekorative Formenwesen, das sich um den Kirchenbau angesetzt hatte, war da ausgelöscht, weggefegt. In letzter Nacktheit stand hier Architektur da, Hülle eines Raumes, gefügt mit vollendetem Maß, das Urelement der Lichtführung dem Kult und dem Sinne des Hauses Gottes dienstbar gemacht. Dieser Kirche und dem Kreis, aus dem der Erbauer hervorging - oder besser gesagt, in dem er zusammen mit Romano Guardini führend tätig war, hatten wir in jener Zeit das meiste an unmittelbarer Anregung zu verdanken. In diesem Kreise, der sich besonders in Tagungen auf Burg Rothenfels kundtat, wurde die Frage der liturgischen Erneuerung, die durch Pius X. eine so starke Ermutigung erfahren hatte, gründlich durchbesprochen und, was uns natürlich besonders beeindruckte, auch in ihren Querverbindungen zur architektonischen und künstlerischen Erneuerung dargelegt. Wir denken da etwa auch an die Zeitbücher „Betendes Werk“, die Rudolf Schwarz herausgab.“
  2. Josef Hoster: Probleme des zeitgenössischen Kirchenbaues in Deutschland, in: Das Münster, 9, 1956, S. 273 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rk7rAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 275: „Wir haben eine Abscheu vor schmeichelnden Räumen, der gemütvollen Kirche. Davon aber ist sehr wohl zu trennen die „Einstimmung“, die eine Kirche leisten soll, die dem Gläubigen die Hinlenkung zum Geschehen auf dem Altar erleichtert, ihn erhöhend beeinflußt, ihn trennt von seinen profanen Bewußtseinsbezirken, von denen er sich für den Gottesdienst lösen muß – Gedanken, wie sie Romano Guardini ausgesprochen hat.“

Bearbeiten

1957

  1. Hans Ansgar Reinhold: Art and the liturgy, in: Commonweal, 67, 1957, S. 631 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cEU8AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 633: „There are always, as Romano Guardini proved forty years ago, elements of play in the liturgy. These elements are representative of cosmic as well as supernatural rhythms. They must remain faint against the primary purpose of worship, kerygma and sacred action, but they must be there. Art in all its forms is their vehicle and therefore religious art has a profound responsibility not to trifle, not to become irrelevant, not to sacrifice its noble purpose to the conception of appeal, enjoyment and the more telluric urges of religious and pseudo-religious man.“
  2. Herbert Schade: Moderne christliche Kunst, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 159, 1956/57, S. 332-340, zu Romano Guardini S. 338 (Zitat zur neuesten Architektur aus Guardini, Das religiöse Bild und der unsichtbare Gott) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uaPNAAAAMAAJ

Bearbeiten

1958

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1959

  1. Alois Dempf: Die unsichtbare Bilderwelt. Eine Geistesgeschichte der Kunst, 1959, zu Romano Guardini S. 175 (Zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Kapitel: Liturgischer Stil) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BB6aAAAAIAAJ

Bearbeiten

1960

  1. Rudolf Schwarz: Kirchenbau. Welt vor der Schwelle, Heidelberg 1960, zu Romano Guardini S. 28f. („Romano Guardini hat darauf hingewiesen, daß das Gebet der Kirche nicht christozentrisch ist, denn alle Gebete gehen `durch Christus zum Vater´“) und S. 34 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=6SJUAAAAMAAJ

Bearbeiten

1961

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1962

  1. Alfred Weckwerth: Die christliche Basilika - ein theologischer Begriff und eine theologische Gestalt, in: Westfälische Zeitschrift, 112, 1962, S. 205-224, zu Romano Guardini S. 216 (Guardinis kritische Haltung zum Begriff „christozentrische Kunst“) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-5795.pdf

Bearbeiten

1963

  1. Rudolf Schwarz: Denken und Bauen. Schriften und Bauwerke, 1963, zu Romano Guardini Literaturverzeichnis S. 112 und 115 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-dpPAAAAMAAJ

Bearbeiten

1964

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1965

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1966

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1967

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1968

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1969

  1. Josef Gülden: Liturgie und Kirchenraum im Umbau, in: Elfriede Kiel (Hrsg.): Kirchenbau heute. Dokumentation, Diskussion, Kritik, München 1969, S. 63-68 [Mercker 2025] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Heinrich Kahlefeld: Theologische Konzeption und Gestaltfindung, in: Christliche Kunstblätter, 107, 1969, H. 3, S. 56f., zu Romano Guardini S. 56 bezüglich St. Laurentius München und Emil Steffann [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1970

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1971

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1972

  1. Hugo Schnell: Kirchenbau im Wandel, „Was ist eine Kirche“, in: Das Münster, 25, 1972, S. 1-26, zu Romano Guardini S. 3, 20, 22 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xz_rAAAAMAAJ

Bearbeiten

1973

  1. Hugo Schnell: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts in Deutschland, 1973, zu Romano Guardini S. 36, 40, 81 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-istAQAAIAAJ; [Englisch] unter dem Titel: „Twentieth Century Chruch Architecture in Germany: Documentation, presentation, interpretation", 1974, zu Romano Guardini S. 21, 35, 38, 48f., 76 und 121 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bB9UAAAAMAAJ

Bearbeiten

1974

  1. Gesine Stalling: Studien zu Dominikus Böhm, mit besonderer Berücksichtigung seiner Gotik-Auffassung, 1974, zu Romano Guardini S. 215f. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j043AQAAIAAJ

Bearbeiten

1975

  1. Heinrich Lützeler: Kunsterfahrung und Kunstwissenschaft. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Darstellung und Dokumentation des Umgangs mit der bildenden Kunst, Band 1, 1975, S. 586 (zu: Guardini, Der religiöse Gehalt der Sigmaringer Jesus-Johannes-Gruppe) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MQYFAAAAMAAJ

Bearbeiten

1976

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1977

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1978

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1979

  1. Rudolf Schwarz: Wegweisung der Technik und andere Schriften zum neuen Bauen, 1926-1961, hrsg. von Maria Schwarz und Ulrich Conrads, Brauschweig/Wiesbaden 1979 (weitere Auflagen 2000, 2014, 2016???) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=aJhQAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 7, 63,
    2. S. 194: "Zu Guardini, der die Bedeutung dieses Faktums hoch schätzte, entwickelte sich eine besonders enge Beziehung. Guardini selbst war an den Phänomenen der modernen Technik, ihren Möglichkeiten und ihren Gefahren lebhaft interessiert. Er begrüßte deshalb die Beiträge von Schwarz besonders: „Deine Gedanken und Deine Sprache sind mir wert; wert; sie geben dem Heft (der Zeitschrift) allemal ein Etwas hinein, das ich nicht gern misse." (Brief an Schwarz vom 4.3.1925)"
    3. und öfters???

Bearbeiten

1980

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1981

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1982

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1983

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1984

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1985

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1986

  1. Fritz Neumeyer: Mies van der Rohe - Das kunstlose Wort. Gedanken zur Baukunst, Berlin 1986, zu Romano Guardini S. 47f. [S. 48: Bericht über Guardinis Vortrag „Die Krisis des Bildungswillens und das Wesen lebendiger Bildung“ im Rahmen einer von der Kunstgewerbeschule in Bremen veranstalteten Vortragsreihe, bei der am 27. November 1925 auch Mies van der Rohe über „Der Geist der neuen Baukunst“ referierte), 66, 88, 136, 210, 212-214, 248-255 [254: „Die Erneuerung des platonischen Denkens nach Kant und Nietzsche, die Erneuerung des Glaubens nach »Gott ist tot. Wir haben ihn umgebracht« war die eigentliche Aufgabe, an der Guardini arbeitete. Auch er folgte jener Argumentation“], 260-263, 268-270, 276, 279-281, 288f., 294, 328f., 331, 336, 340, 349f., 357 [neu aufgenommen] - [Monographie] https://books.google.de/books?id=fQ1QAAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: The Artless World: Mies van der Rohe on the Building Art, Cambridge, Mass., 1991, ins Englische übersetzt durch M. Jarzombek, zu Romano Guardini S. 37, 57, 60, 163, 166, 196-202, 204-206,208-209, 211-215, 220, 222f., 228, 231,236, 267f., 270, 276, 277, 279-289 und Anmerkungen S. 374 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sGhQAAAAMAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: Mies van der Rohe: La palabra sin artificio. Reflexiones sobre arquitectura, 1922-1968, 1995, zu Romano Guardini S. 256, 301, 306, 310, 312, 322, 408, 499 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0rXZAAAAMAAJ

Bearbeiten

1987

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1988

  1. [Französisch] Frédéric Debuyst: Espace et foi: l´oeuvre exemplaire d´ Emil Steffann, in: La Maison-Dieu, 194, 1988, S. 119-130, zu Romano Guardini S. 122-128 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k6555509s/f121.image.r=Romano%20Guardini

Bearbeiten

1989

Bisher keine Einträge Bearbeiten

1990

  1. Michael Kunzler: Liturgie als ästhetische Aufgabe. Romano Guardinis "Liturgische Bildung" als Wegweiser zu einer "Kunst des Verstehens", Teil 1 und Teil 2, in: Theologie und Glaube, 80, 1990, 3, S. 253-278 und 4, S. 442-477 [Brüske 524] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CTlSm6v0EzEC;
  2. [Englisch] Susan J. White: Art, Architecture and Liturgical Reform, 1990, zu Romano Guardini S. 85, 95, 107 und 197 (Bericht über Brief von Lavanoux an Guardini vom 8. Mai 1951) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=yMmfAAAAMAAJ;

Bearbeiten

1991

  1. Alex Stock: Zwischen Tempel und Museum. Theologische Kunstkritik; Positionen der Moderne, Paderborn u.a. 1991, zu Romano Guardini Kapitel „Mystik der leeren Wand. Romano Guardini - Rudolf Schwarz“, S. 121-129 [Brüske 698] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1992

  1. [Italienisch] Piergiacomo Bucciarelli: Architettura sacra nella Germania degli anni Venti: tra rinnovamento liturgico e spirito del Gotico, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 148-155, zu Romano Guardini S. 148 und 150 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ
  2. [Italienisch] Frédéric Debuyst: Permanenza di un´ architettura specificamente liturgica da Guardini ai giorni nostri, in: Paola Gennaro (Hrsg.): Architettura e spazio sacro nella modernità, Mailand 1992, S. 54-57 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0SZUAAAAMAAJ;
  3. Walter Zahner: Rudolf Schwarz - Baumeister der Neuen Gemeinde. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen Liturgietheologie und Architektur in der Liturgischen Bewegung (Münsteraner Theologische Abhandlungen 15), Altenberg 1992 (Dissertation, Münster) [Brüske 750] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini
    1. Vom Geist der Liturgie S. 63-68,
    2. Liturgische Bildung S. 158-161,
    3. Der Akademie-Gedanke S. 166-178, S. 177f.: „Das Verständnis von `Akademie´ war somit ein völlig anderes, als das, was Romano Guardini auf Rothenfels verwirklichen wollte. Bei der `deutschen Werkhütte´ bestimmte die geistige Auseinandersetzung mit der Gegenwart, um einer Verbesserung der gesamtgesellschaftlichen Lage willen, die Gedanken des kleinen Kreises. Demgegenüber sucht Romano Guardini nach einer personalen Haltung aller, der durch Übungen körperlich-gymnastischer, meditativer und geistiger Art der Weg bereitet und die in eine Übereinstimmung von Innen und Außen als Persönlichkeitsbildung erreicht werden sollte. So groß die Unterschiede beider Ansätze sind, einen Widerspruch stellen sie nicht dar.“

Bearbeiten

1993

  1. Ralph Mennicken: Leben und Werk der Maria Hasemeier-Eulenbruch, Raeren 1993, zu Romano Guardini S. 44 u.ö.??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  2. Klemens Richter: Heilige Räume. Eine Kritik aus theologischer Perspektive, in: Dirk Ansorge/Christoph Ingenhoven/Jürgen Overdiek (Hrsg.): Raumerfahrungen. Raum und Transzendenz. Beiträge zum Gespräch zwischen Theologie, Philosophie und Architektur, Münster/Hamburg/London 1999, S. 82-101, zu Romano Guardini S. 100f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GUZNup0o2LMC

Bearbeiten

1994

  1. [Italienisch] Maria Antonietta Crippa: Romano Guardini e l´ architettura, in: Rivista Internazionale di Teologia e Cultura „Communio“, 23, 1994, 134, S. 123-131 [Brüske 357] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 146] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=62IlscnwdP0C

Bearbeiten

1995

noch keine Einträge Bearbeiten

1996

noch keine Einträge Bearbeiten

1997

  1. Britta Giebeler: Sakrale Gesamtkunstwerke zwischen Expressionismus und Sachlichkeit im Rheinland, Weimar 1997 (Diss. Bonn 1996), zu Romano Guardini S. 54, 61, 137, 142 f., 153, 158, 194, Anmerkungen S. 226, 228, 242, 247 ff., 252, 259, 261 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00035751/3-932124-05-7.pdf
  2. Wolfgang Pehnt/Hilde Strohl (Hrsg.): Rudolf Schwarz. Architekt einer anderen Moderne, Ostfildern-Ruit 1997 [Brüske 604] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=u49IAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. Neugier auf Schwarz, S. 10-16, zu Romano Guardini S. 12;
    2. Zeichnungen, S. 29-35, zu Romano Guardini S. 31f.;
    3. „Fülle der Armut“. Burgbaumeister auf Rothenfels, S. 36-43
    4. „Vom Geist der Liturgie“. Romano Guardini, S. 44-49 [Brüske 604] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u49IAQAAIAAJ;
    5. Die Friedensfrauenkirche, S. 52-43, zu Romano Guardini S. 53;
    6. Die Kunstgewerbeschule Aachen, S. 55-60, zu Romano Guardini S. 60;
    7. St. Fronleichnam, S. 70-76, zu Romano Guardini S. 70 und 73f.;
    8. Deutsche Werkhütten, S. 77-78, zu Romano Guardini S. 78;
    9. S. 70 und 73f (St. Fronleichnam)
    10. Sakralbau in den dreißiger Jahren, S. 84-92, zu Romano Guardini S. 85;
    11. Profanbau in den dreißiger Jahren, S. 93-99, zu Romano Guardini S. 96-98;
    12. Anfänge nach 1945, S. 112-113, zu Romano Guardini S. 112;
    13. Generalplaner in Köln, S. 114-125, zu Romano Guardini S. 117;
    14. Bauhaus- und andere Debatten, S. 137-142, zu Romano Guardini S. 139f.
    15. „Licht im Dunkel“: Mies van der Rohe und Rudolf Schwarz, S. 191-199, zu Romano Guardini S. 191 und 197;
    16. Vom Widerstand gegen die Gewalt, S. 206-209, zu Romano Guardini S. 206;
    17. S. 242 (Werkverzeichnis 33)

Bearbeiten

1998

  1. Hubert Krins: Die Kunst der Beuroner Schule: „wie ein Lichtblick vom Himmel“, 1998, zu Romano Guardini S. 42 (Verweis auf Guardini, Beuroner Madonnen) und 115 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=vMtIAQAAIAAJ;
  2. Günter Rombold: Katholischer Kirchenbau nach Dettingen. Ein Überblick über 75 Jahre (Mit Romano Guardini, Rudolf Schwarz u. Martin Weber: Rittersaal auf Burg Rothenfels am Main u. St. Laurentius in München-Gern.), in: Dominikus Böhm/Martin Weber/Reinhold Ewald: Sehnsucht des Raumes, hrsg. von Michael Pfeifer. - Regensburg 1998. - S. 155-162 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

1999

Bisher noch keine Einträge Bearbeiten

2000

  1. Sandro Benedetti: L'architettura delle chiese contemporanee: il caso italiano, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LJhakjKkOUoC; zu Romano Guardini S. 61, 64, 107f, 128, 130 n., 154 f, 157, 167
  2. Emanuel Gebauer: Fritz Schaller: der Architekt und sein Beitrag zum Sakralbau im 20. Jahrhundert, 2000, zu Romano Guardini S. 30, Abschnitt „2.4. Exkurs: Das „Thing“ als Gegenstand der Kirchengeschichte?“, S. 70-91, zu Romano Guardini S. 70-73, 77, S. 78-79 (Das „Thing“ bei Rudolf Schwarz und Romano Guardini), 88f.; S. 118, 366, 369, 388, 413 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5dGzbY1HnykC
  3. Thomas Hasler: Architektur als Ausdruck - Rudolf Schwarz, 2000, zu Romano Guardini S. 13ff., 17, 25, 27, 51f., 63, 65, 70ff. (S. 71 steht irrtümlich „Max Scheler, einst Guardinis Lehrer“, 83ff., 93ff., 101, 103, 121ff., 131, 171ff. [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bjVNAAAAYAA
  4. Leitlinien für den Bau und die Ausgestaltung von gottesdienstlichen Räumen Handreichung der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz 25. Oktober 1988 (Die deutschen Bischöfe 9); 2000; 6. ergänzte Auflage 2002 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://www.kath-kirche-kaernten.at/images/downloads/leitlinien-fuer-die-gestaltung-von-liturgischen-raeumen-in-der-dioezese-gurk_1.pdf; zu Romano Guardini:
    1. S. 7: "1.1. Kirche aus lebendigen Steinen Die Kirche Jesu ist ein „geistiges Haus“, auferbaut aus lebendigen Steinen (1 Petr 2,5). Von alters her haben Kirchenräume diese Wirklichkeit zum Ausdruck gebracht. Sie dienten der Gemeinschaft der Kinder Gottes als Raum zur Entfaltung, zur Begegnung mit Christus, zur Begegnung miteinander. Damit kommt ihnen die Aufgabe zu, schützend, bergend, entlastend, befreiend, befriedend zu wirken und „heiligem Spiel“ (Romano Guardini) in Gott Raum zu geben: Raum, der immer wieder neu und immer wieder anders interpretiert, gefüllt, mit Leben erfüllt werden will. Schon im Neuen Testament ist in mehrfacher Hinsicht vom „Bauen“ der Kirche die Rede, so bei der Verheißung an Simon: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen“ (Mt 16,18)"
  5. Rudolf Stegers: Räume der Wandlung, Wände und Wege. Studien zum Werk von Rudolf Schwarz, 2000 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PDNOAQAAIAAJ; (2)2014 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_OMxCgAAQBAJ; zu Romano Guardini: S. 11-25, insbesondere das Kapitel: Rothenfelser Schildgenossen, S. 11-26 (zu Guardini S. 12-14 und 20f.), S. 28 und 45, 51 („Erhaben wie Fronleichnam“) und S. 91

Bearbeiten

2001

noch keine Einträge Bearbeiten

2002

  1. Silke Noltenhans: Friedenskirche „Zu den Heiligen Engeln“ in Wesel, Magisterarbeit, Ruhr-Universität Bochum: Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege (Kunstgeschichte), 2002, zu Romano Guardini S. 10f. [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Magisterarbeit] - https://books.google.de/books?id=l0iUpJBzWxAC

Bearbeiten

2003

  1. Walter Zahner: Raumkonzepte der Liturgischen Bewegung, in ders./Albert Gerhards/Thomas Sternberg (Hrsg.): Communio-Räume. Auf der Suche nach der angemessenen Raumgestalt katholischer Liturgie, Regensburg 2003, S. 70-94, zu Romano Guardini S. 72f, 80, 85f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=L5NNAAAAYAAJ; ausschnittsweise als Vortrag unter dem Titel „Architektur und Liturgie der Christkönigs-Kirche in Mainz-Bischofsheim“ - https://dcms.bistummainz.de/bm/dcms/sites/pfarreien/dekanat-ruesselsheim/bischofsheim_christkoenig/aktuell/vortrag_zahner.pdf

Bearbeiten

2004

  1. Jae-Lyong Ahn: Altar und Liturgieraum im römisch-katholischen Kirchenbau. Eine bauhistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Veränderung des Standorts des Altars nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), Dissertation ing. 2004 an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, zu Romano Guardini S. 11f., 97, 99, 103, 106, 109, 121, 144, 158, 175, 215 (Literatur) [Monographie]/[Doktorarbeit] - http://publications.rwth-aachen.de/record/59685/files/Ahn_Jae-Lyong.pdf
  2. [Italienisch] Carlo Fedeli: L´ umanizzazione dell´ abitare in Romano Guardini e Rudolf Schwarz, in: Communio. Rivista Internazionale di Teologia e Culutra, 196/197, 2004, Juli-Oktober, S. 41-50 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VQ5McA4WBowC
  3. [Englisch] Richard Kieckhefer: Theology in Stone: Church Architecture From Byzantium to Berkeley, 2004 [Monographie] - https://books.google.com/books?id=jfdgBwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 5, 104, 150-151, im Kapitel „7. Rudolf Schwarz: Modern Churches in a Modern Culture“ S. 229-264 (zu Romano Guardini S. 232-233; Guardini über die Fronleichnamskirche in Aachen S. 255-256; über die Beziehung zwischen Guardini und Rudolf Schwarz: S. 233-234, 238 und 252
  4. [Spanisch] Alfredo Sáenz: El icono. Esplendor de lo sagrado, 2004, zu Romano Guardini S. 25f., 29, 124, 259, 262, 291 (Verweis auf Guardini, Kultbild und Andachtsbild) [Monographie] - https://ia902501.us.archive.org/13/items/Senz.ElCono.EsplendorDeLoSagrado./S%C3%A1enz.%20El%20%C3%ADcono.%20Esplendor%20de%20lo%20sagrado..pdf

Bearbeiten

2005

  1. Gunda Brüske: Der Stille Raum geben. Romano Guardini und Rudolf Schwarz über die Stille, in: Erbe und Auftrag. Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 81, 2005, 3, S. 185-197 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uIclAQAAIAAJ
  2. Walter Zahner, Walter: Kirchenbau im 20. Jahrhundert in Deutschland // [Italienisch] L´ architettura di chiese in Germania nel XX secolo, in: Giorgio Della Longa/Antonio Marchesi/Massimilano Valdinoci (Hrsg.): Architettura e Liturgia nel Novecento. Esperienze europee a confronto 2004, Bd. 2 (Atti del Convegno Internazionale, Venezia 7-8 ottobre 2004), Rovereto 2005, S. 41-68 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

2006

  1. Brigitte Hammerschmidt: Der Kirchenbau des 20. Jahrhunderts im rheinland-pfälzischen Teil des Bistums Trier, 2006, zu Romano Guardini S. 54-58 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NIxNAAAAYAAJ
  2. Claudia Lang: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Rückgriff und Aufbruch, in: Das Münster, 59, 2006, 4, S. 266-279, zu Romano Guardini S. 277 (Bild des Primizkelchs, Katholische Akademie) und 279 (Zitat aus: Von heiligen Zeichen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ymXrAAAAMAAJ
    1. siehe auch: dies.: Die Goldschmiedekunst der Beuroner Schule. Das Kunstschaffen des Benediktinerordens unter Rückgriff auf archaische Stilelemente und gleichzeitigem Aufbruch in die Moderne, 2007 [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Bearbeiten

2007

  1. [Spanisch]/[Englisch] Maria Antonietta Crippa: Romano Guardini y Marie-Alain Couturier. Los orígenes de la arquitectura y del arte para la liturgia católica en el siglo XX (Romano Guardini & Marie-Alain Coturier. The Sources of Architecture and Art for the 20th Century Catholic Liturgy, in: Actas De Arquitectura Religiosa Contemporánea, 1, 2007 (I Congreso Internacional), S. 178-205 [Artikel] - https://ruc.udc.es/dspace/bitstream/handle/2183/22950/AARC_%20Vol.%2001_2007_art_11.pdf; auch in: Communio. Rivista Internationale di Teologia e Cultura, 2008, Themenheft: La Bellezza [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TIXrG-eKJysC&pg=PA57

Bearbeiten

2008

  1. Hans Körner: Nach 1945: Weiterentwicklung oder Neubeginn im modernen Kirchenbau?, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, 2008, S. 35-54, zu Romano Guardini 36-38 und 51-53 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7ignAQAAIAAJ;
  2. Jürgen Wiener: Der moderne Kirchenbau an Rhein und Ruhr zwischen Zeitausdruck, Kunstanspruch und gemachter Wirklichkeit, in: Hans Körner/Jürgen Wiener (Hrsg.): Frömmigkeit und Moderne: Kirchenbau des 20. Jahrhunderts an Rhein und Ruhr, 2008, S. 9-26, zu Romano Guardini S. 22 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7ignAQAAIAAJ;

Bearbeiten

2009

Noch keine Einträge Bearbeiten

2010

  1. Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010; darin:
    1. Adam C. Oellers: Der „Geselle des Weltbaumeisters“. Hans Schwippert und seine Tätigkeit in Aachen, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 42-55, zu Romano Guardini S. 43 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpBIAQAAIAAJ
    2. Christopher Oestereich: „Die 1000 Jahre durchstehen“? Hans Schwippert im „Dritten Reich“, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 76-???, zu Romano Guardini S. 78-87 („Die daraus folgende Bekanntschaft mit dem Religionsphilosophen Romano Guardini ließ Schwippert in der Folgezeit näher an betont konservativ-religiöse Kreise insbesondere der katholischen Jugendbewegung heranrücken.“),
    3. Gerda Breuer: Moderation des Wiederaufbaus. Schwippert und der deutsche Werkbund, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 88-105, zu Romano Guardini S. 90 („Aus der lebensreformerischen Jugendbewegung „Quickborn“ kommend und eng mit dem für die Reformbewegung des Werkbunds so ein-flussreichen katholischen Philosophen Romano Guardini verunden, war Schwarz …“),
    4. Gerda Breuer: Architektur der „Stunde Null“. Das neue Parlamentsgebäude der jungen BRD in Bonn, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 106-119, zu Romano Guardini 108 (identischer Satz mit S. 90)
    5. Sandra Wagner-Conzelmann: „Gottes Geschöpf der Sand, Gottes Geschöpf der Kalk! So haben wir die Pflicht, mit Gottes Geschöpfen gut und würdig zu verfahren.“ Die Kirchenbauten von Hans Schwippert, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 132-143, zu Romano Guardini S. 136 (Guardini und Schwarz als Befürworter moderner Raumformen und weitgehende Unterstützer der reformerischen Forderungen van Ackens) und 142 (zu: Guardini; Die neuerbaute Fronleichnamskirche in Aachen) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpBIAQAAIAAJ
    6. Schriften und Äusserungen 1928-1973. Eine Anthologie, zusammengestellt, eingeleitet und kommentiert von Christopher Oestereich, in: Gerda Breuer/Pia Mingels/Christopher Oestereich (Hrsg.): Hans Schwippert 1899-1973: Moderation des Wiederaufbaus, 2010, S. 480ff., zu Romano Guardini S. 492 („Nun, Mitte der 1920er Jahre, begegnet er mit Rudolf Schwarz und Romano Guardini jedoch zwei Persönlichkeiten, die der Gestaltung des Kirchlichen - Guardini im liturgischen, Schwarz im architektonischen Sinne - in den 1920er Jahren bedeutende Impulse geben und den sich für Kirchenbau rege interessierenden Schwippert in ihre Kreise ziehen können.“) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WpBIAQAAIAAJ

Bearbeiten

2011

  1. Das Münster, 64, 2011:
    1. Maria Schwarz: Ein Gespräch mit Martin Struck, in: Das Münster, 64, 2011, S. 24-26 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 25-26
    2. Albert Gerhards: Liturgische Handlungsräume bei Rudolf Schwarz und ihre Nutzung früher und heute, in: Das Münster, 64, 2011, S. 27-31 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 27-30
    3. Rainer Fisch: Rudolf Schwarz weitergedacht, in: Das Münster, 64, 2011, S. 38-46 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 38 und S. 46
    4. Steven J. Schloeder: Rudolf Schwarz and his reception in America, in: Das Münster, 64, 2011, S. 47-52 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 52
    5. Verena Schädler: Zwei deutsche Kirchenarchitekturen. Zwei deutsche katholische Sakralbauten von Johannes Reuter und Rudolf Schwarz im geteilten Deutschland der 1950er Jahre, in: Das Münster, 64, 2011, S. 53-59 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 54
    6. Marek Hrubčo: Ladislav Hanus und Rudolf Schwarz, in: Das Münster, 64, 2011, S. 60-63 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 60-62
    7. Lothar Altmann: Rudolf Schwarz zum 50. Todestag, in: Das Münster, 64, 2011, S. 164 f. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 164 f.
    8. Anja Lempges: Liturgie und die Künste. Von der Feier auf Probe und der Freude am Suchen, Tagung vom 25.03.-27.03.2011 auf Burg Rothenfels, in: Das Münster, 64, 2011, S. 165-167 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu: Romano Guardini S. 165 f.
    9. Walter Zahner: Textiles im Kirchenraum – einige Anmerkungen, in: Das Münster, 64, 2011, S. 179-187 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 186 f.
    10. Josef Rüenauer: „Das Mädchen“ Zum 90. Geburtstag von Maria Schwarz, in: Das Münster, 64, 2011, S. 249-252 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QPSVzpD03u0C; zu Romano Guardini S. 250 und 252

Bearbeiten

2012

  1. [Italienisch] Gianluca De Candia: Il peso liberante del Mistero. Saggio sulla grazia del necessario, Cittadella 2012 (zu: Kirchenarchitektur, Emil Steffann und Romano Guardini)
  2. Martin Denzinger: Neue Kirchenbauten: Kirche am Meer, in: Das Münster, 65, 2012, 1, S. 31-35 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=b1JINk-gPHoC
    1. S. 34: „Der neue Raum ist zur Aufgabe für alle Beteiligten geworden und wird in seiner Ausformung und Lichtführung eine Herausforderung bleiben. Romano Guardini, Priester und Theologe zum Thema Licht und Leere: „Was die Bildlosigkeit des heiligen Raumes betrifft, so ist dessen Leere doch selbst ein Bild. Ohne Paradox gesagt: die richtig geformte Leere von Raum und Fläche ist keine bloße Negation der Bildlichkeit, sondern deren Gegenpol. Sie verhält sich zu dieser wie das Schweigen zum Wort. So bald der Mensch für sie offen wird, empfindet er in ihr eine geheimnisvolle Anwesenheit.“
    2. S. 35: Zitat von Romano Guardini: „Jedes echte Kunstwerk [...] ist welthaft; ein geformter, von Sinngehalten erfüllter Raum, in den man schauend, hörend sich bewegend eintreten kann. Dieser Raum ist anders gebaut als jener der unmittelbaren Wirklichkeit. Er ist nicht nur richtiger, schöner, tiefer, lebendiger als jener des täglichen Daseins, sondern hat eine eigene Qualität: Ding und Mensch in ihm sind offen“.
  3. Wilhelm Gräb: Der ästhetische Charme der Liturgie und der religiöse Charme des Kunstwerks, in: Guardini-Stiftung e.V. (Hrsg.): Trigon 10, Berlin (überarbeitet)2012, S. 183-200, zu Romano Guardini S. 183-199, besonders S. 183-187 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Y-tkBAAAQBAJ
  4. Hanns Peter Neuheuser: Christozentrik und Gesamtkunstwerk: Johannes van Acken und seine Programmatik zur Liturgie und Sakralkunst in der Moderne, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 215, 2012, 1, S. 133-158, zu Romano Guardini S. ??? - [noch nicht online]

Bearbeiten

2013

  1. Walter Zahner: „Schönheit ist der Glanz des Wahren.“ Anmerkungen zur Sakralität im modernen Kirchenbau, S. 1-26, zu Romano Guardini S. 2, 5f. und 9 (Vortrag aus Anlass des Aschermittwochs der Künstler am 13. Februar 2013 in Köln, ergänzt durch Anmerkungen) - [Typoskript] - [noch nicht online]

Bearbeiten

2014

  1. Theodor Ahrens: „Zeichen der Zeit“ und die Kunst in der Kirche, in: Alte und neue Kunst, 48, 2014, S. 23-31, zu Romano Guardini S. 27 [Artikel] - http://verein-christliche-kunst.de/wp-content/uploads/2018/10/Verein-f%C3%BCr-Christliche-Kunst-uncategorized-1.pdf
  2. [Italienisch] Leonardo Servadio: Architettura. Le chiese degli «eredi» di Guardini, in: Avvenire, 2014, 16. Dezember [Artikel] - https://www.avvenire.it/agora/pagine/le-chiese-eredi-guardini;
  3. Peter B. Steiner: Kirche und Kunst nach dem Konzil, in: Alte und neue Kunst, 48, 2014, S. 6-22, zu Romano Guardini S. 16 f.[Artikel] - http://verein-christliche-kunst.de/wp-content/uploads/2018/10/Verein-f%C3%BCr-Christliche-Kunst-uncategorized-1.pdf

Bearbeiten

2015

  1. Karl Baier: Feiern im Zeit-Raum der Sammlung. Ein Gestaltungsprinzip des liturgischen Raums in der ersten und zweiten Moderne, in: Liturgisches Jahrbuch, 65, 2015, 1, S. 45-77 [Artikel] - https://rw-ktf.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_religionswiss/Feiern_im_Zeitraum_der_Sammlung_-_Ein_Gestaltungsprinzip_des_liturgischen_Raums_in_der_ersten_und_zweiten_Moderne__Karl_Baier_2015_.pdf
  2. Holger Brülls: Spiritualität + Sachlichkeit. Maria Eulenbruch und die moderne Sakralplastik nach dem Ersten Weltkrieg. Mit einem Text von Romano Guardini, hrsg. vom Christlichen Bildungswerk DIE HEGGE zum 70. Jahrestag seiner Gründung, Willebades-sen-Niesen 2015, darin ders.: Maria Eulenbruch und die moderne Sakralplastik nach dem Ersten Weltkrieg. Überlegungen zu einem fast vergessenen Lebenswerk, S. 12-99, zu Romano Guardini insbesondere der Abschnitt: Ein Muttergottesbild für die Kapelle von Burg Rothenfels, S. 31-42, insbesondere S. 32, 35, 36, 38, 41f. [Artikel] - [noch nicht online]
  3. [Portugiesisch] Filipe Goncalo da Silva Azevedo: A Arte Litúrgica. A voz da Igreja e a voz dos artistas, Disseration Porto 2015 [Monographie] - https://repositorio.ucp.pt/bitstream/10400.14/19877/1/Disserta%C3%A7%C3%A3o%20final%20Filipe%20Azevedo%202015docx.pdf; zu Romano Guardini insbesondere II.2. Romano Guardini um ponto de viragem, S. 31-41; dazu S. 8, 18, 27 f.

Bearbeiten

2016

  1. Wiebke Arnholz: Form und Funktion der modernen Wallfahrtskirche, Marburg 2016, zu Romano Guardini S. 38 (Beziehung zwischen Kirche und Kunst) und 78 (Katholischer Kirchenbau nach dem Zweiten Weltkrieg) und 263 (Literaturverzeichnis) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=q2DEDQAAQBAJ
  2. Holger Brülls/Dorothee Mann: Kunst und Künstler auf der Hegge, in: Alte und neue Kunst, 49, 2016, S. 80-84, zu Romano Guardini S. 81-84 [Artikel] - https://docplayer.org/53762754-Alte-und-neue-kunst-band.html
  3. Albert Gerhards: Orte der Begegnung, in: Alte und neue Kunst, 49, 2016, S. 22-29, zu Romano Guardini S. 27-29 [Artikel] - http://verein-christliche-kunst.de/wp-content/uploads/2016/11/alte-und-neue-kunst-band49-2016.pdf
  4. Stephan Noesser: Dämpft den Geist nicht - Wozu braucht der Glaube Kultur? Kirchenbautagung im Kloster Volkenroda 28.-30. Oktober 2016, 8 Seiten, zu Romano Guardini S. 1, 3f. und 7f. - [Typoskript] - https://www.ipse-contact.de/files/downloads/Veroeffentlichungen/Dampft%20den%20Geist%20nicht.%20KBT%20Volkenroda%202016.pdf

Bearbeiten

2017

Bisher keine Einträge Bearbeiten

2018

  1. Tagung zur Liturgischen Bildung vom 13. bis 16. September 2018 „Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung - eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels“ (gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung) - https://www.ftsr.ulaval.ca/fileadmin/theo/fichiers/actualites/Journee-etudes-Guardini-horaire-programme.pdf
    1. Achim Budde/Albert Gerhards: Theologisch-künstlerische Synergie: Romano Guardini und Rudolf Schwarz - eine mystagogische Burgführung [Vortrag] - [noch nicht online]
    2. Stephan Winter: Raumgestaltung aus dem Geist der Liturgie - der liturgietheologische Hintergrund der „sieben Pläne“ bei Rudolf Schwarz [Vortrag] - [noch nicht online]
    3. Holger Zaborowski: Romano Guardini - ein Denker für heute? Zur Jahrhundertschrift „Vom Geist der Liturgie“ [Vortrag] (siehe auch Maria Laach, 2018)
    4. Achim Schütz: Wirklichkeit und Wahrnehmung aus dem Glauben. Geistesgeschichtliche Spiegelungen der christlichen Weltanschauung [Vortrag] - [noch nicht online]
    5. Lea Lerch: Bildung und Erfahrung. Theologischer Aufbruch und phänomenologische Wende bei Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
    6. Fernando López Arias: In Richtung einer Theologie des liturgischen Raums - Romano Guardini und Joseph Ratzinger [Vortrag] - [noch nicht online]
    7. Roberto Bianchi: Wohnen und bauen. Heiliger Raum und heiliger Bau [Vortrag] - [noch nicht online]
    8. Ivica Žižić: Die Erneuerung der Liturgie nach Romano Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
    9. Stefanie Lieb: Atmosphäre - eine geeignete Gestaltungskategorie für Räume aus dem Geist der Liturgischen Bewegung? [Vortrag] - [noch nicht online]
    10. Elmar Salmann: Bildung als notwendiger Luxus. Zwischen humaner Kultur, Ritus und Mystik [Vortrag] - [noch nicht online]
    11. Yvonne Dohna Schlobitten: Das Bild als sakramentales Ereignis. Die theologische Kunsttheorie in Guardinis Ästhetik [Vortrag] - [noch nicht online]
    12. Giorgio Monari: Guardini und liturgische Musik [Vortrag] - [noch nicht online]
    13. Enrico Garlaschelli: Der rituelle Akt und die liturgische Handlung [Vortrag] - [noch nicht online]
    14. Juan Rego (Bárcena): Liturgie als symbolische Handlung bei Romano Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
    15. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Auge und Licht. Eine inkarnatorische Begegnung [Vor-trag] (siehe 2019)
    16. Albert Gerhards: Thesen zu einer ästhetischen Theologie der Liturgie im Anschluss an Romano Guardini [Vortrag] - [noch nicht online]
  2. Klara Antons: Gotteswohnung. Die Wandmalereien der Abteikirche St. Hildegard als ein Hauptwerk der Beuroner Kunstschule, Beuron 2018 (Diss. bei Albert Gerhards) [Monographie]/[Dissertation] - [noch nicht online], zu Romano Guardini S. 340 (Verweis auf Guardini, Kultbild und Andachtsbild und Übertragung auf Kult- und Andachtsraum), 357 f. (Verweis auf Besuch der Abtei durch Guardini am 31. Mai 1917 mit Dank an Stefan Langenbahn; dabei fehlerhafte Angabe des Erstpublikationsjahres von Guardini, Vom Geist der Liturgie, mit 1919), 361 (längeres Zitat aus Guardini, Kultbild und Andachtsbild), 366 (Literaturliste, abermals mit fehlerhafter Angabe des Erst-Publikationsjahres von Guardini, Vom Geist der Liturgie mit 1919) [Hinweise von Walter Zahner]
  3. Deutsch und [Italienisch] Walter Zahner: Romano Guardini e Rudolf Schwarz - Rothenfels tra mito e realtà // Romano Guardini und Rudolf Schwarz - Rothenfels zwischen Mythos und Wirklichkeit, in: Katherin Bollenbeck/Giorgio Della Longa/Antonio Marchesi (Hrsg.): Arte Architettura Liturgie. Da Colonia a Rothenfels. Alle radici del Movimento Liturgico // Kunst Architektur Liturgie. Von Köln nach Rothenfels. Zu den Wurzeln der Liturgischen Bewegung, 2012 (Atti del viaggo studio a Colonia, Rothenfels, Francoforte - 16-20 ottobre 2012 // Beiträge zur Studienreise nach Köln, Rothenfels, Frankfurt - vom 16. Bis 20. Oktober 2012), Trient 2018, S. 79-100 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

2019

  1. [Französisch] Bert Daelemans: Revisiter Rothenfels avec Guardini et Schwarz. Relecture théologique d´un espace mystagogique, in: Gilles Drouin (Hrsg.): L´espace liturgique, un espace d´initiation, Paris 2019, S. 137-178 [Artikel] - [noch nicht online] - https://www.academia.edu/61695271/Revisiter_Rothenfels_avec_Guardini_et_Schwarz_Relecture_th%C3%A9ologique_d_un_espace_mystagogique und https://repositorio.comillas.edu/xmlui/bitstream/handle/11531/44351/BD%20Rothenfels%202019.pdf?sequence=1&isAllowed=y
  2. Albert Kirchengast: Das unvollständige Haus: Mies van der Rohe und die Landschaft, 2019; zu Romano Guardini S. 70, 137, 143 f., 147, 174, 238, 240 f., 245, 253-261, 274, 276, 277, 279, 294, 301, 322 f., 326 f. sowie in den Anmerkungen S. 385-388 sowie 391, 395 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=v2zcDwAAQBAJ
  3. Walter Zahner: Die Böhms und Regensburg, in: Der Vitusbach. Wissenswertes zu Geschichte und Kultur aus Regensburg-Kumpfmühl: Die Kirchenbaumeister Böhm. Drei Generationen einer Architektenfamilie, hrsg. vom Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl e.V. (GKVR), 2019, 8, S.12-41, zu Romano Guardini besonders S. 25-27 [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

2020

  1. Anette S. Busse: Im Spannungsfeld brutalistischer Strömungen und Liturgischer Bewegung - Bauten der Nachkriegsmoderne von Klaus Franz, 2020, zu Romano Guardini S. 11 (Geleitwort), 32 (Literatur), Zwischenfazit und Zusammenfassung: S. 147, 150 f., Kontextualisierung - Zeitgeschichtliche Einflüsse (S. 153-16 und Rudolf Schwarz: S. 191-197), 289, 360, 364 und öfters??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ctINEAAAQBAJ
  2. Victoria Landmann: Schwarze Madonnen: Eine kritische Analyse der Kultbilder, 2020 [Monographie]/[Masterarbeit] - https://books.google.de/books?id=Zy_JDwAAQBAJ; zu Romano Guardini mindestens:
    1. S. 7: „ROMANO GUARDINI grenzt das Kultbild vom Andachtsbild ab:24 Nach GUARDINI geht die Wirkung für den Betrachter eines Kultbildes nicht vom objektiven Sein und Walten, wie etwa beim Andachtsbild, aus. Vielmehr beruht der Glaube an die Wirkmacht und Realität auf dem Grundsatz vom objektiven Sein und Walten. Dabei wird Gott im Bild gegenwärtig. Im Gegensatz zum Andachtsbild soll das Kultbild über Wirkmächtigkeit und Wesenheit verfügen. Nach der Definition GUARDINIS begegnet der Betrachter dem Kultbild mit einer besonderen Haltung: Er erweist ihm Ehrfurcht und Anbetung.25“

Bearbeiten

2021

Bisher keine Einträge Bearbeiten

2022

  1. [Englisch] Bert Daelemans: The Need for Sacred Emptiness: Implementing Insights by Paul Tillich and Rudolf Schwarz in Church Architecture Today, in: Religions, 13, 2022, 6 (Juni), S. 515 ff. [Artikel] - https://www.researchgate.net/publication/361141927_The_Need_for_Sacred_Emptiness_Implementing_Insights_by_Paul_Tillich_and_Rudolf_Schwarz_in_Church_Architecture_Today
  2. Tino Grisi: Mystical Body: Meine Forschungen 2002-2022. Mit einer Einleitung von Manfred Sundermann, 2022 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l7qbEAAAQBAJ; zu Romano Guardini (mehrere Seiten)
  3. Manuela Klauser: Johannes van Acken - geistiger Vater des modernen Kirchenbaus und früher Vertreter einer modernen Pastoraltheologie, in: Johannes von Acken: Christozentrische Kirchenkunst - Ein Entwurf zum liturgischen Gesamtkunstwerk: Herausgegeben, bearbeitet und ergänzt um eine Biographie von Ralph Eberhard Brachthäuser und eine kunsthistorische Einordnung von Manuela Klauser. Mit einem Geleitwort von Albert Gerhards, 2022, S. 149-250 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=G46REAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    1. Albert Gerhards, Zum Geleit, S. 1: "Stand auf evangelischer Seite dafür der Name Otto Bartning mit seinem Buch "Vom neuen Kirchenbau" (1919), so war katholischerseits die prägende Gestalt Johannes van Acken mit seinem Buch "Christozentrische Kirchenkunst" (1922). Erst später gesellte sich, inspiriert von Romano Guardinis Schrift "Vom Geist der Liturgie" (1918), Rudolf Schwarz mit seinem Buch "Vom Bau der Kirche" (1938) hinzu.
    2. Ralph Eberhard Brachthäuser und Manuela Klauser, Vorwort, S. 3: "Theologen wie Adolf Donders, Aloys Fuchs und Romano Guardini setzten sich mit van Ackens Christozentrik kritisch auseinander."
    3. S. 149f. "Van Acken baute hier auf seine bereits 1914 veröffentlichten Gedanken zum neuzeitlichen Pfarrkirchenbau4 auf. Er verwob diese Aspekte in einer oft als "Architektonisches [150] "Musterbuch "missverstandenden Textgliederung mit Impulsen der sich seinerzeit verstärkt publizistisch betätigenden Liturgiebewegung (mit Bezug zu Schriften von Ildefons Herwegen, Odo Casel und Romano Guardini) zu einem ausdrucksstarken Wortteppich, dessen zentrales Motiv die sakrale Architektur als Dreh- und Angelpunkt christlich-katholischer Christus- und Gottesbegegnung ist."
    4. S. 152: "... doch es gab auch theologische Gegenstimmen wie jene Romano Guardinis (1885-1968), welchem die Fokussierung von Liturgie und Kunst auf die Person Christi zu einseitig erschien." [17 Vgl. R. GUARDINI Liturgische Bewegung (1923), Sp. 595. Siehe auch H. P. Neuheuser, Christozentrik und Gesamtkunstwerk (2012), S. 144.]
    5. S. 158: noch nicht erfasst
    6. S. 159: noch nicht erfasst
    7. S. 162: Anmerkung 69: "J. VAN ACKEN, Christozentrische Kirchenkunst (1923), S. 9 bezieht sich auf die Bde. I-II, welche da waren: Guardini, Romano: Vom Geist der Liturgie, Ecclesia Orans Bd. I, Freiburg 1918; sowie DERS. = Bd. II, 1921; CASEL, Odo: ..." (Irrtümlich verfasst Guardini demnach auch den Band II der Ecclesia orans)
    8. S. 211: "Der Priester und Religionsphilosoph Romano Guardini (1885-1968), der 1918 mit seinem Werk Vom Geist der Liturgie Maßstäbe für die Liturgische Bewegung gesetzt hatte, besprach unter dem Titel "Liturgische Bewegung und Liturgisches Schrifttum"126 eine ganze Reihe von Büchern, [...]. Beinahe überschwenglich beginnt Guardinis Beurteilung127 von van Ackens Werk, das er "sehr begrüßt" habe: "Es ist eine der ganz wenigen Schriften, die nicht nur sagen, die Liturgie müsse erneuert werden, sondern auch zeigen, daß diese Erneuerung weittragende Folgen (und Voraussetzungen) für das ganze christliche Sein und Leben hat. Hocherfreulich ist, daß van Acken entschlossen und einheitlich die Frage stellt, wie kirchliche Kunst beschaffen sein müsse, soll sie liturgisch sein und zugleich den Bedürfnissen des wirklichen Lebens in der Pfarrgemeinde genügen. Ich wünschte, dies Buch würde von jedem Künstler gelesen, der lebendige religiöse Kunst schaffen will, und von jedem Priester, der weiß, welch entscheidenden Einfluß die Kunst im religiösen Leben des einzelnen und des Volkes hat." Um so knapper und fundamentaler wird dann allerdings seine Kritik: "Ist die Liturgie `christozentrisch´? Nein! Das Ziel, auf das sich die liturgische Seelenbewegung ..." 126 Vgl.: Literarischer Handweiser, 59. Jg., 1923, Nr. 10, Sp. 589-598; 127: Ebd., Sp. 595, auch für die folgenden Zitate. Guardin nennt explizit die zweite Auflage der Christozentrischen Kirchenkunst als Vorlage für seine Rezension."
    9. S. 212: noch nicht erfasst
    10. S. 217: noch nicht erfasst
    11. S. 245: "im Deutschen Werkbund316 geht ein Gelsenkirchener Heimatforscher auch auf den "Priester und Charitasdirektor [sic] Johannes van Acken"317 sowie auf "Romano Guardini und Johannes Acken - ihre Einflüsse auf den Kirchenbau"318 ein.

Bearbeiten

2023

  • [2023-055] Anja Becker-Chouati: Sakralbauten zwischen Tradition und Moderne. Entwürfe und Bauten des Architekten Theodor Burlage (1894-1971), Regensburg 2023 (Bild-Raum-Feier. Studien zu Kirche und Kunst, Band 20) [Monographie] - [noch nicht online]; darin zu Romano Guardini [dank der Hinweise von Dr. Walter Zahner]:
    • S. 9 mit Anm. 1: kurzes Zitat Guardinis nach Hugo Schnell, Der Kirchenbau des 20. Jh. in Deutschland (S. 40) zitiert. Schnell gibt dort selbst keine Quelle an und verweist auf Tagungen in Rothenfels 1936 und 1938 mit jeweiligen Publikationen (Gottesdienst, 1937, und Betendes Werk, 1938)
    • S. 81: Nennung Guardinis im Lauftext neben Johannes van Acken und Heinrich Kahlefeld
    • S. 148 mit Anm. 591: kurzes Zitat aus Guardini, Vorwort, in Rudolf Schwarz, Vom Bau der Kirche
    • S. 163 mit Anm. 663: kurzes Zitat aus Guardini, Vorwort, in Rudolf Schwarz, Vom Bau der Kirche
    • S. 182, Anmerkung 812: Erwähnung Guardinis im Zusammenhang mit Quickborn
    • S. 187, Anmerkung 845: Erwähnung Guardinis in Verbindung mit Rudolf Schwarz
  • [2023-056] Albert Gerhards/Yvonne Dohna Schlobitten (Hrsg.): Ästhetische Bildung am Ort der Erfahrung - eine Wiederbegegnung mit Romano Guardini und Rudolf Schwarz auf Burg Rothenfels, (1. September)2023 [Sammelband]; darin Tagungsbeiträge von 2018:
    • [2023-057] Yvonne Dohna Schlobitten/Albert Gerhards: Einführung, S. 7-16 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-058] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Auge und Licht. Guardinis Wahrnehmung von Welt, S. 17-28 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-059] Holger Zaborowski: Romano Guardini - ein Denker für heute? Zur Jahrhundertschrift Vom Geist der Liturgie, S. 29-46 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-060] Albert Gerhards: Theologisch-künstlerische Synergie: Romano Guardini und Rudolf Schwarz - eine mystagogische Burgführung, S. 47-54 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-061] Stefanie Lieb: Atmosphäre - eine geeignete Gestaltungskategorie für Räume aus dem Geist der Liturgischen Bewegung?, S. 55-66 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-062] Stephan Winter: Raumgestaltung aus dem Geist der Liturgie - historische und liturgietheologische Anmerkungen zu den „sieben Plänen“ bei Rudolf Schwarz, S. 67-102 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-063] Fernando López-Arias: Auf dem Weg zu einer Theologie des liturgischen Raums - Romano Guardini und Joseph Ratzinger, S. 103-120 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-063] Enrico Garlaschelli: Die Intelligenz des Glaubens. Überlegungen zu einem Vergleich in der italienischen Theologie, S. 121-132 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-065] Juan Rego: Die symbolische Objektivation des ewigen Lebens im Kult-Akt. Thesen zu Guardinis Auslegung der Liturgie, S. 133-150 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-066] Ivica Žižić: DIe Erneuerung der Liturgie nach Romano Guardini, S. 151-162 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-067] Albert Gerhards: Liturgischer Stil und liturgische Symbolik bei Romano Guardini und deren ästhetischer Reflex bei Rudolf Schwarz, S. 163-174 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-068] Yvonne Dohna Schlobitten: Guardinis Kunsterkenntnis als Ursprung seines Gegensatzdenkens. Transdisziplinärer Blick in der Kunstanschauung, S. 175-188 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-069] Georg Langenhorst: „In möglichst enger Fühlung zu den Texten selbst“. Romano Guardini und die Literatur, S. 189-204 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-070] Giorgio Monari: Romano Guardini und die liturgische Musik, S. 205-210 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-071] Ralph Greis: Musikalische Intervention - die gemeinsame Feier der Liturgie während der Tagung und der liturgische Gesang, S. 211-216 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-072] Klaus Simon: Künstlerische Intervention -. „Thorax“ und „Kreuzriss“ im Rittersaal der Burg Rothenfels, S. 217-218 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2023-073] Yvonne Dohna Schlobitten/Albert Gerhards: Ertrag, S. 219-224 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2023-074] [Italienisch] Bernardo Pizarro Miranda: Arquitetura e liturgia: o Movimento litúrgico em torno de Romano Guardini, in: Lusitania sacra, 47, 2023, S. 17-51 [Artikel] - https://revistas.ucp.pt/index.php/lusitaniasacra/article/view/11856/13128
  • [2023-075] [Polnisch] Agata Rainer: Teologia sztuki w myśli Romano Guardiniego, Diss. Krakau 2023 (Theologie der Kunst im Denken Romano Guardinis) [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - pdf-Datei
  • [2023-076] Manfred Sundermann: Demut der Baukunst: Rudolf Schwarz und Emil Steffann, 2023 (BoD) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jhzHEAAAQBAJ; zu Romano Guardini S. 18 und 29 f. (und öfters???)
  • [2023-077] Rudolf Schwarz/Emil Steffann: Planmappe Sankt Anna, hrsg. von Manfred Sundermann (aus dem Nachlass von Emil Steffan), (20. April)2023 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=T7G6EAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 7: "Mit ihrem Vorschlag fassten sie die Ziele der `Liturgischen Bewegung´ zusammen. Sie wurde von Romano Guardini im Kreis des Quickborn auf der Jugendburg Rothenfels eingeleitet, getragen und gefördert." (unter Verweis auf Guardini, Liturgische Bildung; sowie Gerl-Falkovitz, Romano Guardini. Gedanken zu seinem Leben und Werk, MAKA)
    • 10 f.: "Die im Gegensatz zur großen St. Fronleichnamskirche Aachen kleine, ganz auf sich bezogene und nach innen gekehrte Pfarrkirche St. Anna am Rande Berlins ist [...] ein Werk der LITURGISCHEN BILDUNG und Bewegung um Romano Guardini: Handlung ist alles, Form ist nichts. Diese Aussage von Emil Steffan verweist auf Romano Guardini; denn: Bewußte Übung liturgischen Lebens kann zu religiöser Kulturspielerei werden. (...) Besser einfachste, aber ernste Volksfrömmigkeit, als eine derartige Religionskultur, und nach 100 Jahren auf das Missverständnis der `Bauhauskirche´ Sankt Fronleichnam in Aachen. [...] Es geht der Kirche wie Romano Guardini 1923 klarstellt, um das Heil, die Erlösung, der liturgischen Bewegung vor allem um das Neuordnen der durch das Herz der Kirche, den Altar, geweihten Halle ..." (unter Verweis auf Guardini, Liturgische Bildung)
    • S. 22: Zitat aus Rudolf Schwarz: Liturgie und Kirchenbau. Denkschrift, aus Anlass des Neubaus der Sankt Annenkirche Berlin-Lichterfelde, 1936, S. 5: "Die deutsche katholische Jugendbewegung hat unter verehrten Führern wie Romano Guardini sich in besonderer Weise zum Träger dieser kirchlichen Erneuerung gemacht."
    • (Werbungstext: "Die Planmappe Sankt Anna von Rudolf Schwarz und Emil Steffann ist das Manifest und Projekt der liturgischen Bewegung um Romano Guardini.")
  • [2023-078] Hanna Weber: Zwischen sakral und profan. Umnutzung von Kirchen der Nachkriegsmoderne, Ilmtal-Weinstraße 2023 (Dissertation an der Bauhaus-Uni Weimar) [Monographie] - [noch nicht online, aufgenommen Dank Hinweis von Dr. Zahner]
    • S. 26 f. "Der Theologe und Leiter von Burg Rothenfels am Main, Romano Guardini, der Abt Ildefons Herwegen von Maria Laach und Rudolf Schwarz, ein Architekt aus dem Rheinland, ... hatten mit Zusammenkünften im Rittersaal der Burg Rothenfels schon in den 1920er Jahren begonnen über Formen der Teilhabe von Gottesdienstteilnehmern zu debattieren. Im Jahr 1918 war Guardinis Werk 'Vom Geist der Liturgie' erschienen ... Die Kirche als "Gotteshaus" sollte nach Guardinis Vorstellungen umgedacht werden zum "Haus des Gottesvolkes", also zu einem durch die Gemeinschaft mitbestimmten Raum.[7]" (Anm. 7 verweist auf Leonhard Küppers, Liturgie und Kirchenbau, in ders. u. Eberhard Michael Kleffner: Neue Kirchen im Bistum Essen, Essen 1966, S. 9-20, hier S. 11)
    • S. 33 in Anmerkung 4: Hinweis auf Bernd Gehrke, Liturgische und theologische Voraussetzungen in der römisch-katholischen Kirche, in: Folkhard Cremer u. Landesamt für Denkmalpflege Stuttgart (Hrsg.): Gotteszelt und Großskulptur. Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg. Stuttgart 2019, S. 13-17, hier S. 14 f.
    • S. 75 in Anmerkung 17: Hinweis, dass das Schaffen des Architektenpaars Kleffner/Kleffner-Dirxen durch Romano Guardinis "Vom Geist der Liturgie" geprägt war.
    • S. 164 in Anmerkung 37: "Küppers bezieht sich auch auf die von Romano Guardini formulierten Forderungen nach einer neuen Kunst im Kirchenraum; vgl. Küppers 1966, S. 11."

Bearbeiten

2024

  • [2024-022] [Italienisch] Tino Grisi: Spiritual A.I. Immagini di spazio per l'architettura ecclesiale. Imagining spaces for ecclesial architectures. Ediz. illustrata, 2024 [Monographie] - [noch nicht online]
    • Zusammenfassung: "Le idee di Romano Guardini, Barnett Newman, Jacques Maritain influenzano tale prospettiva, dove l'I.A. crea espressioni estetiche in evoluzione, suggerendo nuove possibilità percettive."

Bearbeiten