Paul Metzlaff
Paul Metzlaff (* 1987), ist ein deutscher Philosoph und Theologe
Biographie
- Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Geschichte an der TU Dresden (2007/08), der Katholischen Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München (2008-2013); dabei von 2011-2013 Stipdendiat der bischöflichen Studienstiftung "Cusanuswerk"
- 2013 Magister in Philosophie und Diplom in Katholischer Theologie
- Diplomarbeit: Der Una Sancta Kreis München
- 2014-2019 Referent für Glaubensbildung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz, zuständig für das Referat Berufe/Dienste sowie für die Weltjugendtage und die Weltbischofssynode 2018 zum Thema "Jugend, Glaube und Berufungsunterscheidung")
- 2019-2022 Geschäftsführer der Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste (IV) im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
- seit 2022 Zertifizierung als Geistlicher Begleiter in der Katholischen Kirche (Ausbildungskurs des Bistums Speyer und des Zentrums für Ignatianische Pädagogik)
- 2022 bis 2024 Referent im Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben im Vatikan
- Betreiber von www.romanoguardini.de
- 2024 Dr. theol. an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt (Prof. Holger Zaborowski, Professor für Philosophie) mit der Arbeit "Die Gegensatzlehre Romano Guardinis. Genesis - Grund - Gehalt
- ab 1. Dezember 2024: kommissarische Leitung der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge in Düsseldorf
Bibliographie zu Guardini
9 Treffer von 2013 bis 2024;
- /Kersten, Beatrix: Das Maß Christi als Krisis der Moderne. Junge Forschung zu Guardini - Vortrag bei Tagung, Stift Heiligenkreuz, 26./27. April 2013: „Der Herr - gegen die Heilbringer. Die Christologie Romano Guardinis nach 75 Jahren. Versuche einer Würdigung“ [bisher unveröffentlicht];
- Guardinis Gegensatzlehre als methodische Grundlage lebendig-konkreten Denkens - Vortrag bei Tagung, Phil.-theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz (EUPH-Rat) in Zusammenarbeit mit der Görres-Gesellschaft, Rom, 3.-6. September 2015 im Campo Teutonico, Vatikan und in der Residenza Madri Pie, Rom: „Gottes Unbegreiflichkeit trifft das Herz.“ Konferenz zum 130. Geburtstag Romano Guardinis (1885 Verona-1968 München) [bisher unveröffentlicht];
- Socrate e Gesù nell´ opera di Romano Guardini, in: Giuliana Fabris (Hrsg.): “Un assoluto inizio“. La cristologia di Romano Guardini, Padua 2015, S. 87-108 [Artikel] - [noch nicht online]
- Laudato si´ und das Ende der Neuzeit, 2016 (Audio-Dateien), http://mooshausen.de/mooshausen-medien/dokumentationen/laudato-si-und-das-ende-der-neuzeit-april-2016/;
- "Bleiben" und "Prozess" als polarer Gegensatz. Ein Gespräch mit Whiteheads Metaphysik, Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016 [bisher unveröffentlicht];
- Der Una-Sancta-Kreis München. Seine Entstehung seit 1935 und seine Entwicklung bis 1945. Ein Rekonstruktionsversuch, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte, 57, 2017, S. 7-128; zu Romano Guardini S. 9, 15 f., 19, 21-24, 31, 34 f., 41, 46, 121 [Artikel] - https://vdg-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/10/BABKG_57_kleinINH.pdf
- In fruchtbarer Spannung zweier Pole, in: Schweizerische Kirchenzeitung, 186, 2018, 18 (27. September), S. 378-379 (zu: Guardini, Thule oder Hellas) [Artikel] - https://www.kirchenzeitung.ch/article/in-fruchtbarer-spannung-zweier-pole-18114
- Romano Guardini und Papst Franziskus: Denker des Gegensatzes, in: Feinschwarz. Theologisches Feuilleton vom 13. Januar 2022 - https://www.feinschwarz.net/romano-guardini-und-papst-franziskus-denker-des-gegensatzes/
- Die Gegensatzlehre Romano Guardinis. Genesis - Grund - Gehalt, 2024 [Guardini-Monographie] - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783495991787/die-gegensatzlehre-romano-guardinis?page=1
"Die Gegensatzlehre Romano Guardini. Genese - Grund - Gehalt"
Dr. Paul Metzlaff konnte seine Doktorarbeit über Romano Guardinis Gegensatzlehre veröffentlichen. Sie ist ab sofort als erfreulicherweise kostenlose Online-Version über die Nomos E-Library (Nomos E-Library) zum Download zugänglich, erschien aber im Dezember 2024 auch in gedruckter Form beim Verlag Karl Alber (Nomos-Shop). Sie enthält zwei Anhänge , zum einen das bislang unveröffentlichte Notizbuch Romano Guardinis (1914-1919) sowie den bislang nicht in der deutschen Werkausgabe zugänglichen Text Gegensatz und Gegensätze (1914) in textkritischer Fassung (bezüglich handschriftlicher Vorarbeiten). Im Schlusskapitel bzw. in seinem "Ausblick" beschäftigt Metzlaff sich dann explizit mit der "Bedeutung der Gegensatzlehre Romano Guardinis für das Pontifikat von Papst Franziskus" (S. 524 ff.) und tut dies in drei Schritten:
- 4.1. Die Entdeckung des Gegensatzdenkens in der Tradition des Jesuitenordens
- 4.2. Papst Franziskus denkt mit Romano Guardini
- 4.3. Synodalität: Die Denkstruktur des Gegensatzes fruchtbar machen
Internet
- Doktoranden-Homepage an Universität Erfurt - https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/professuren-lektorate/systematisch/philosophie/menschen/doktorandinnen-und-doktoranden/paul-metzlaf-doktorand
- Guardini-Homepage unter http://www.romanoguardini.de
- SWR2 vom 30. September 2018: Michael Reitz: Der Blick aufs Ganze. Erinnerungen an den katholischen Religionsphilosophen Romano Guardini - unter Mitwirkung von Paul Metzlaff - https://www.swr.de/-/id=21970050/property=download/nid=659102/1qjunlk/swr2-glauben-20180930.pdf; auch als Bericht im BR2 anläßlich des 50. Todestages von Romano Guardini vom 30. September 2018 - unter Mitwirkung von Paul Metzlaff - https://www.mooshausen.de/downloads/rguardini/2018-09-30-BR2/180930_0805_Katholische-Welt_Romano-Guardini-Priester-Religionsphilosoph.mp3 (Audio-Datei)