Vorlage:1938 Rezensionen Der Herr

Aus Romano-Guardini-Handbuch
  • [1938-043] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 57, 1938, 6, S. 6f. [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-044] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Akademische Bonifatius-Korrespondenz, Paderborn, 1938, Februar [Mercker 3046] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-045] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Chrysologus, Paderborn, 78, 1938, S. 342 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-046] Jakob Clemens: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Jugendseelsorger, Düsseldorf, 42, 1938, S. 156f. [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-047] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Katholische Bibelbewegung, Stuttgart, 5, 1938, 1, S. 31f. [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-048] Jean-Pierre Grausem: Christus, der Herr (Nach Romano Guardini) (Rezension zu: Guardini; Das Bild von Jesus Christus im Neuen Testament und Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Lothringer Volkszeitung, Metz, 1938, 10. August [neu aufgenommen, aus: BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-049] Theo Hoffmann: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 134, 1938, S. 60-62 [Mercker 3049] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=c9-0Rpjfb68C;
  • [1938-050] Theoderich Kampmann: Ein neues Christusbuch (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Hochland, München, 36/I, 1938/1939, 2 (November 1938), S. 166-169 [Mercker 2170] und [Mercker 3050] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EFIvAAAAMAAJ; dann in ders.: Gelebter Glaube. Zwölf Portraits, Warendorf 1957, S. 72-81 [Mercker 2170] - [Rezension] - [noch nicht online]
    • 1938, S. 168: "Der Altar ist kein Katheder und die Gemeinde kein Publikum. Auch als Prediger aber verleugnet Guardini nicht seine besondere Art. Er ist Meister des sokratischen Gesprächs. Das bedeutet: Er führt den Hörer aus dessen ganz konkreter Innen- und Umwelt langsam an das Wort Gottes heran, immerzu besorgt, jener möchte sich den Weg unerlaubt erleichtern, möchte durch Erziehung und Gewohnheit, Formel und Klischee gehindert werden, das Ungeheure und Überwältigende der heiligen Texte zu hören, möchte sich durch landläufige Denk- und Sprachschemata gegen die Wucht des Wortes Christi panzern. Das bedeutet ferner: Guardinis Sprache ist frei von aller Rhetorik (es gibt aber auch eine schöne und gute Rhetorik, deren Glanz und Glorie aus der Wahrheit erblüht, die ´SPLENDOR VERITATIS´ ist); sie ist sehr nüchtern und fast schmucklos (wie treffsicher und variationsfähig auch immer diese Sprache ist, sie ist bemerkenswert unmusikalisch, sie tönt nicht, sondern zeichnet). ..."
  • [1938-051] Maria Offenberg: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Die christliche Frau, Münster/Westfalen, 36, 1938, 2 (Februar), S. 43-44 (Zeitungsausschnitt im Guardini-Archiv der Bayer. Staatsbibliothek München; Mappe "ordo" [Mercker 3054, bei Mercker irrtümlich 1975] und [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-052] A. Paust: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Literarisches Zentralblatt für Deutschland, 89, 1938, S. 388 [Mercker 3055] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8zFHAQAAIAAJ;
  • [1938-053] Philips: Neue Christusliteratur (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Sanctificatio nostra, Kevelaer, 9, 1938, S. 160-163, zu Romano Guardini S. 163 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-054] Fritz Oskar Schöfer: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Eine heilige Kirche, München, 20, 1938, S. 304 [Mercker 3057] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-055] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Seele, 20, 1938, S. 85 [Mercker 3058] und [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-056] [Englisch] George N. Shuster: German Literature (Kurzrezension zu: Guardini, Der Herr), in: Frank Moore Colby/Allen Leon Churchill/Herbert Treadwell Wade/Frank H. Vizetelly (Hrsg.): The New International Year Book: A Compendium of the World's Progress, 1938, S. 286-288 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mbn0vS3gLJsC; zu Romano Guardini:
    • S. 287: „Religion. Great interest in religious problems and realities continues. Der Herr: Betrachtungen ueber die Person und das Leben Jesu, by Romano Guardini, is doubtless the most important work on the life and doctrine of Jesus to have been written by a Catholic scholar in our generation.“
  • [1938-057] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Die Theologie der Gegenwart, Leipzig, 32, 1938, S. 169 [Mercker 3059] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-058] Walter Uhsadel: Der kommende Herr (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Evangelische Jahresbriefe, Kassel, 8, 1938/39, 1, S. 21f. [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-059] Dietmar Westemeyer: Für mich ist Christus das Leben (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Kirche und Kanzel, Paderborn, 21, 1938, 10, S. 322-324 [Gerner 333, bei Gerner „Diethmar“ statt „Dietmar“ und „Westermeyer“ statt „Westemeyer“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1938-060] von Zerschnitz: Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Die Friedensstadt, hrsg. v. Winfriedbund, Paderborn, 11, 1938, S. 69 [Mercker 3060] - [Rezension] - [noch nicht online]