Guardini-Stiftung

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Die Guardini-Stiftung ist ein 1987 in Berlin gegründeter eingetragener Verein.

Geschichte

  • 1987 Gründung, um in der Tradition des namensgebenden Romano Guardini den interkonfessionellen Dialog im "Dreieck Kunst, Wissenschaft und Glaube", das bedeutet den interkonfessionellen Dialog zwischen Theologie, Philosophie, Literatur und Kunst und insofern zwischen Künstlern und Wissenschaftlern zu fördern.

Guardini-Professur und Guardini-Kolleg

  • Die Guardini-Stiftung hat wesentlich zur Errichtung einer Guardini-Professur an der der Humboldt-Universität zu Berlin beigetragen:
    • Einrichtung der Guardini-Professur für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung im Rahmen einer Vereinbarung mit der Humboldt-Universität zu Berlin zum Wintersemester 2004/05 in der (evangelischen) Theologischen Fakultät
    • Seit dem Wintersemester 2019/20 ist die Professur Teil des neueingerichteten Instituts für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und trägt die Bezeichnung "Guardini-Professur für Religionsphilosophie und Theologische Ideengeschichte"
  • Die Errichtung der Guardini-Professur und des Guardini-Kollegs wurden maßgeblich ermöglicht durch:
    • die Stiftung Propter Homines, Vaduz, Liechtenstein,
    • die Fürst Franz-Josef von Liechtenstein-Stiftung,
    • die ZEIT-Stiftung, den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft,
    • das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und
    • weitere Förderer;
  • Bis zur Integration in das Institut für Katholische Theologie wurde die Professur durch den Verband der Diözesen Deutschlands und das Erzbistum Berlin finanziert.
  • 2019 hat die Guardini-Stiftung nach Gesprächen zugesagt, den Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Theologische Ideengeschichte als sechste Professur des IKT bis 2022 weiter zu finanzieren. - https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/archiv/maerz-2019/nr-19328
  • Zur aktuellen Finanzierung liegen noch keine weiteren Informationen vor.

Guardini-Galerie

  • die Präsentation von Gegenwartskunst im Rahmen der Guardini-Galerie; namensgebend ist die Guardini-Stiftung (seit Oktober 2000), Öffnungszeiten von Montag bis Freitag 13 bis 18 Uhr;

Aktivitäten mit Bezug zu Guardini

  • Guardini weiterdenken - siehe gleichnamige Sammelbände I und II;
  • Guardini akut - Newsletter der Guardini-Stiftung, namensgebend ist daher die Guardini-Stiftung, dennoch haben viele Beiträge auch Bezug zu Guardini (seit Nr. 1 März 2020, zuletzt im Nr. 52 im August 2022);
  • Guardini-Tag - dreitägige Veranstaltung (Donnerstag abends-Samstag mittags) zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Guardini-Forschung und zur Förderung der fächerübergreifende Kommunikation, den Austausch und die Netzwerbildung unter jungen Theologen, Philosophen und Religionswissenschaftlern; seit 2020 in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern im Wechsel zwischen Berlin und München; (seit 2016);
  • Theologische Predigtreihe - in der Tradition der Predigten und geistlichen Vorträge Guardinis in der Benedikt-Kapelle und anderen Kirchen und Stätten in Berlin (seit 2005);
  • in Kooperation mit dem Guardini-Lehrstuhl: Lectio Guardini, oftmals im zeitlichen Zusammenhang mit der Jahrestagung;
  • Guardini-Salon - in der Tradition der Salons des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts geben Gäste und Publikum in der Logik der Gabe einander etwas zu denken; namensgebend ist daher die Guardini-Stiftung (seit Februar 2019; zuletzt im Dezember 2021);

Personen

Gründungsmitglieder

  • Paul Corazolla, Eckhart Deutsch, Siegfried Ernst, Alfred Hildebrandt, Jakob Kraetzer, Friedrich Kronenberg, Hans Maier, Jürgen Meyer-Wilms, Lutz von Pufendorf, Hermann Josef Schuster, Alexander Schwan, Wolf Jobst Siedler, Otto von Simson und Johannes Tobei.

Mitglieder im Gründungsbeirat

  • unter anderen:Hermann J. Abs, Władysław Bartoszewski, François Bondy, Luc Bondy, Walther Casper, Joachim Fest, Winfried Fest, Thomas Gaehtgens, Friedhelm Hofmann, Ludger Honnefelder, Walter Kardinal Kasper, Leszek Kołakowski, Nikolaus Lobkowicz, Hermann Lübbe, Peter Matić, Friedhelm Mennekes, Paul Mikat, Karl Oppermann, Elke Petri, Eberhard Roters, Wiland Schmied, Gesine Schwan, Klaus Töpfer und Carl Friedrich von Weizsäcker.

Präsidenten

Geschäftsstelle

  • Die Geschäftsstelle befindet sich n der Guardini Galerie am Askanischen Platz.
  • Adresse: Guardini Stiftung e.V., Askanischer Platz 4, 10963 Berlin
  • Tel.: 030 217 358 – 0
  • E-Mail: info@guardini.de
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10.00–16.00 Uhr

Geschäftsführung

Wissenschaftliche Referenten

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

KuratorInnenen

Personal/Finanzen

  • Sylwester Lewandowski

Publikationen

Reihe Trigon (1990–1997 und 2009-2014)

  • Trigon 1, Berlin 1990, u. a. mit dem Schwerpunkt „Guardini in Berlin“
  • Trigon 2, Berlin 1991, u. a. mit dem Schwerpunkt „Evolution und Schöpfung“
  • Trigon 3, Berlin 1993, u. a. mit dem Schwerpunkt „Aktualität Goethes“
  • Trigon 4, Berlin 1994, u. a. mit dem Schwerpunkt „Im Spannungsfeld von Bindung und Freiheit. Geistliche Musik der Gegenwart“
  • Trigon 5, Berlin 1996: „Wir sehen jetzt im Spiegel rätselhaft. Otto von Simson zum Gedächtnis“
  • Trigon 6, Berlin 1997: Thema „Inkulturation. Über die Präsenz des Christlichen“
  • Trigon 7, Berlin 1997: Thema „Auf den Spuren der Freiheit. Einheit Europas, was ist das?“

1993–1997

  • von 1997 bis 2014 in Schriftenreihe des Forum Guardinis;
  • Trigon 8, Berlin 2009, u. a. mit dem Schwerpunkt „»Freiheit – Gnade – Schicksal«“
  • Trigon 9, Berlin 2011, u. a. mit dem Schwerpunkt „Das geistige und intellektuelle Erbe von Romano Guardini“
  • Trigon 10, Berlin 2012: 25 Jahre Guardini-Stiftung
  • Trigon 11, Berlin 2014, u. a. mit dem Schwerpunkt „Lob der Philosophie“

Hinzu kommen Ausstellungskataloge (1990–2003) und zahlreiche Einzelpublikationen (1999–2013).

Schriftenreihe des Forum Guardini (1993-2003)

  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 1, Berlin 1993: „Guardini weiterdenken“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 2, Berlin 1994: „Umgang mit Freiheit. Literarischer Dialog mit Polen“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 3, Berlin 1994: „Schrift Sinne – Exegese, Interpretation, Dekonstruktion“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 4, Berlin 1995: „Schlüsselworte der Genesis I: Licht. Chaos und Struktur“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 5, Berlin 1995: „Heilige Hedwig. Die Frau im Mittelalter und heute“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 6, Berlin 1996: „Das Menschenbild des Grundgesetzes. Philosophische, juristische und theologische Aspekte“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 7, Berlin 1997: „Schlüsselworte der Genesis II: Wirklichkeit – Bild – Begriff“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 8, Berlin 1999: „Guardini weiterdenken II“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 9, Berlin 2000: „Mythen und Stereotypen auf beiden Seiten der Oder“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 10, Berlin 1997: „Reden über die Stadt“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 11, Berlin 1997: „Die Kreatur. Anthologie einer ökumenischen Zeitschrift“
  • Schriftenreihe des Forum Guardini, Bd. 12, Berlin 2003: „Die Welt als ganze denken“ (Festschrift für Hermann Josef Schuster zum 70. Geburtstag)

20 Jahre Guardini Stiftung. Festschrift zum 20jährigen Bestehen (2007)

Bd. 1: „Auf der Suche nach dem Ganzen“, Berlin 2007 Bd. 2: „Was geschah, was gelang, was offen ist“, Berlin 2007

Jahresberichte (2014-2021)

Die Jahresberichte erscheinen seit 2014 und sind auch als Downloads erreichbar - https://www.guardini.de/die-guardini-stiftung/jahresberichte/:

Darin finden sich mitunter auch Guardini-relevante Berichte oder Vortragsabdrucke, zum Beispiel:

  1. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: »Das ungeheuere Wagnis des abendländischen Lebens und Schaffens«. Europa im Blick Guardinis, in: Jahresbericht 2017, S. 14-24
  2. Thomas Bauer: Religion und Kunst im Zeitalter der Vereindeutigung, in: Jahresbericht 2019, S. 11-19, zu Romano Guardini S. 16 und 18 f. (auf S. 16 und im Literaturverzeichnis S. 19 wird als Erscheinungsjahr von Vom Geist der Liturgie irrtümlich 1917 angegeben).

Bibliographie zu Guardini

Internet