Sekundärbibliographie Lexika

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Einträge zu Guardini in Lexika, Enzyklopädien und Handbüchern von 1922 bis heute.

Statistik

  • 241 Einträge insgesamt (229 Lexikoneinträge, 8 Artikel sowie 4 Rezensionen)
    • 137 bei Mercker und Gerner bis 1987 (108 von 148 bis 1978, 29 von 1979 bis 1987)
      • 023 bei Mercker (23 von 148 bis 1978)
      • 114 bei Gerner (85 von 148 bis 1978, 29 für 1979 bis 1987)
    • 031 bei weiteren Bibliographien (1988 bis 2003)
      • 028 bei Brüske (davon 3 bis 1978)
      • 001 bei Balthasar
      • 001 bei Zucal (davon 1 bis 1978)
      • 001 bei BBKL
    • 073 neu aufgenommen durch Helmut Zenz
      • 058 neu aufgenommen durch Helmut Zenz (bis 2003, davon 36 bis 1978)
      • 015 neu aufgenommen durch Helmut Zenz (ab 2004)

1922


Bearbeiten

1923

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

1924

  • [1924-001] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1924 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=sQocAQAAIAAJ, zu Romano Guardini [historisch relevant 1924]:
    • S. 69: "Ständiger Gast der Universität: Dr. GUARDINI, Romano, O. Prof. a. d. Univ. Breslau." (tatsächlich hinter Universitäts-Turn- und Sportlehrer: Dr. Hirn, Turnrat)
    • S. 73: "Katholisch-theologische Fakultät. [...] Ord. Prof. [...] Dr. Guardini"


Bearbeiten

1925

  • [1925-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Lüdtke, Gerhard (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender für das Jahr 1925, Berlin/Leipzig, 1, 1925, Sp. 321f. [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=9svtDwAAQBAJ&pg=PA321
    • Text: "Guardini, Romano, Religions ***, kath. Weltanschauungslehre u.x, Dr. theol., o.ö. Prof. f. Rel.-Phil. u. kath. Weltansch. a. d. Univ. Breslau, jedoch als ständiger Gast d. Univ. Berlin dortselbst lesend. Potsdam, Alleestr. 2 (Verona 17/2 85.) B Doz. Bonn 21, o. ö. Prof. Breslau-Berlin 23. H: Jahrb. f. Liturgiewissensch., Münster 21 (MitHersg. bis 22). V: Vom Geist d. Liturgie 18, 8.-12. A. 22; Neue Jugend u. kath. Geist 20, 4. A. 24; Aus einem Jugendreich 20, 2.-4. A. 21; D. Erlösungslehre d. hl. Bonaventura, ein Beitr. z. Gesch. u. z. System d. Erlösungslehre 21; Von hl. Zeichen I 22, 2. A. 24, II 23, 2. A. 24; Vom Sinn der Kirche, Vorträge 22, 2. A. 23; Liturgische Bildg. I 23; Auf dem Wege, Versuche 23; Briefe über Selbstbildung, Buchausg. v. Brief. 1-10 24; Systembildende Ideen im phil. u. theol. Denken d. hl. Bonaventura, Beiträge z. Gesch. u. z. Struktur d. mittelalterl. Denkens im Ersch. begriffen; Gegensatz u. Gegensätze. Versuch einer Philosophie des Konkreten, im Ersch. begriffen."
  • [1925-002] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1925 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=GaKmxvSUbtUC, zu Romano Guardini [historisch relevant 1925]:
    • S. 70: "Ständiger Gast der Universität: GUARDINI, Romano, Dr. theol., O. Prof. a. d. Univ. Breslau. Katholische Weltanschauung" (ebenfalls noch hinter Dr. Hirn)
    • S. 73: "Katholisch-theologische Fakultät. [...] Ord. Prof. [...] Guardini, Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltanschauung"
  • [1925-003] Eintrag für Sommersemester 1925, in: Kalender der deutschen Universitäten und technischen Hochschulen, 1925, S. 22 und 71 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=BzocJ8TYhR0C
    • S. 22: Eintrag unter Berlin: "Ständiger Gast an der Universität: Pf. Guardini, d. christl. Gotteswirklichkt. 2 p.; rel.-philos. Uebgn. pg.; Christentum u. Kultur i. Anschl. a. d. Problemstellung Kierkegaards 1 p."
    • S. 71 Eintrag unter Breslau: "Romano Guardini (17.2.85) (Rel.-Philos.) liest nicht."


Bearbeiten

1926


Bearbeiten

1927

  • [1927-001] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1927, S. 60 und 65 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?hl=de&id=hAscAQAAIAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant 1927]:
    • S. 60: Text "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol. O. Prof. a. d. Univ. Breslau Katholische Weltanschauung"
    • S. 65: Text "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch."
  • [1927-002] Eintrag für Wintersemester 1927/28, in: Kalender der deutschen Universitäten und technischen Hochschulen, 1927, S. 22 und 75 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=kBogNN9wF84C
    • S. 24: Eintrag unter Berlin: "Ständiger Gast an der Universität: Pf. Romano Guardini (17.2.85) (Breslau) Grundfragen d. Bildungsl. II 1 p .; d. evang. Räte (Ordensleben) u. d. christl. Weltordnung 1p.; Sören Kierkegaard u. d. Grenzfragen d. christl. Existenz 1 p.; rel.-philos. Sem. 11/2 pg."
    • S. 46: Eintrag unter Breslau: "Romano Guardini (17.2.85) (Relig.-Philos.) liest nicht."


Bearbeiten

1928


Bearbeiten

1929

  • [1929-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1928/29, Berlin/Leipzig, 3, 1929, Sp. 758f. [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=ttwSAAAAIAAJ; Nachdruck 2020 - https://books.google.de/books?id=kEn2DwAAQBAJ&pg=PA757
    • Text: "Guardini, Romano, Religions***, kath. Weltanschauungslehre u. [Zeichen für Religionsphilosophie], Dr. theol., o. ö. Prof. f. Rel.-Phil. u. kath. Weltansch. a. d. Univ. Breslau, jedoch als ständiger Gast d. Univ. Berlin dortselbst lesend. Potsdam, Leipziger Str. 13. (Verona 27/2 85.) PDz. Bonn 21, o. ö. Prof. Breslau-Berlin 23. H: Jb. f. Liturgiewiss. Münster 21 (Mit.Hrsg. bis 22); Die Schildgenossen 20 (Mithrsg. s. 23). B: Vom Geist d. Liturgie 18 8.-12. A. 22; Neue Jugend u. kath. Geist 20, 4. A. 24; Aus einem Jugendreich 20, 2.-4. A. 21; D. Erlösungslehre d. hl. Bonaventura, ein Beitr. z. Gesch. u. z. System d. Erlösungslehre 21; Lucie Christine, geistlich. Tagebuch, übers. u. eingel. 21, 2. . 23; Von hl. Zeichen I 22, 2. A. 24, II 23, 2. A. 24, verm. Gesamtausg. 28; V. Sinn d. Kirche, Vorträge 22, 2. A. 23; Liturgische Bildg. I 23; Auf dem Wege, Versuche 23; Briefe über Selbstbildung, Buchausg. v. Brief. 1-10 24; D. Gegensatz, Versuche z. e. Philos. d. Lebendig-Konkreten 25; Heilige Zeit, liturg. Texte, übertr. u. eingel. 25; Briefe v. Comer See 27; Systembildende Ideen im phil. u. theol. Denken d. hl. Bonaventura, Beiträge z. Gesch. u. z. Struktur d. mittelalterl. Denkens, im Ersch. begriffen."
  • [1929-002] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1929, S. 67 und 72 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=JQwcAQAAIAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant 1929]:
    • S. 67: Text "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol. O. Prof. a. d. Univ. Breslau Katholische Weltanschauung" (immer noch hinter Dr. Hirn)
    • S. 72: Text "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch."


Bearbeiten

1930

  • [1930-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Brockhaus: Handbuch des Wissens in 20 Bänden, Leipzig (15)1930, Bd. 7, S. 712 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1930-002] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1930, S. 69 und 75 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=jgwcAQAAIAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant 1930]:
    • S. 69: Text "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol. O. Prof. a. d. Univ. Breslau Katholische Weltanschauung"
    • S. 75: Text "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch."


Bearbeiten

1931

  • [1931-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana, Biblao/Madrid/Barcelona 1931, Bd. 5, S. 1172 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1931-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Bischöfliche Kanzlei (Hrsg.): Handbuch der Diözese Mainz, Mainz 1931, S. 480 [Mainz] - [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1931-003] (Auflistung) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1931, S. 73 und 79 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=7QwcAQAAIAAJ; zu Romano Guardini [historisch relevant 1930]:
    • S. 73: Text "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol. O. Prof. a. d. Univ. Breslau Religionsphilosophie u. Katholische Weltanschauung" (jetzt unmittelbar vor Dr. Hirn! [vgl. dazu Stationen und Rückblicke/Berichte über mein Leben, 1995, S. 40: Auch: "Die Anzeige meiner Vorlesungen stand im Verzeichnis hinter der des Turnlehrers, und es hat einer Demarche im Kultusministerium bedurft, um zu erreichen, daß sie wenigstens hinter denen der Fakultäten eingeordnet wurde, und dergleichen mehr."])
    • S. 79: Text "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch."
  • [1931-004] (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1931, Berlin/Leipzig, 4, 1931, Sp. 950 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=LxBSAQAAIAAJ; Nachdruck 2020 - https://books.google.de/books?id=w-0IEAAAQBAJ&pg=PR99-IA409
    • Text: "Guardini, Romano, Religions ***, kath. Weltanschauungslehre u. [Zeichen für Religionsphilosophie], Dr. theol., o. ö. Prof. f. Rel.-Phil. u. kath. Weltansch. a.d. Univ. Breslau, jedoch als ständiger Gast d. Univ. Berlin dortselbst lesend. Berlin-Zehlendorf-West, Beerenstr. 38. (Verona 17/2 85.) PDoz. Bonn 21, o. ö. Prof. Breslau-Berlin 23. H. Jahrbuch für Liturgiewissenschaft Münster 21 (MitHrsg. bis 22); Die Schildgenossen 20 (MitHrsg. s. 23). B: Vom Geist d. Liturgie 18, 8.-12. A. 22; Neue Jugend u. kath. Geist 20, 4. A. 24; Aus einem Jugendreich 20, 2.-4. A. 21; D. Erlösungslehre d. hl. Bonaventura, ein Beitr. z. Gesch. u. z. System d. Erlösungslehre 21; Lucie Christine, geistl. Tagebuch, übers. u. eingel. 21, 2. A. 23.; Von hl. Zeichen I 22, 2. A. 24, II. 23, 2. S. 24, verm. Gesamtausgb. 28; V. Sinn d. Kirche, Vorträge 22, 2. A. 23; Liturgische Bildg. I 23; Auf dem Wege, Versuche 23; Briefe üb. Selbstbildg., Buchausgab. v. Brief. 1-10 24, 2. A. 30; D. Gegensatz. Versuche z. e. Philos. d. Lebendig-Konkreten 25; Heilige Zeit, liturg. Text, übertr. u. eingel. 25; Briefe v. Comer See 27; In gloria sanctorum, Liturgische Texte. Übertrag. 28; Madeleine Semer, Übertragung m. Nachwort 29; Das Gute d. Gewissen u. die Sammlung 29."
  • [1931-005] [Lettisch] (Artikel) Gvardini (Guardini) Romano, in: Arveds Švābe/Aleksandrs Būmanis/Kārlis Dišlers (Hrsg.): Latviešu konversācijas vārdnīca, 1931, Band 10, S. 11075 [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=9w45zdnAqXMC;
    • Text: „Gvardini (Guardini) Romano, katoļu reliģijas filozofs, dz. 1885. no 1923 prof. Breslavā. Darbi: Vom Geist der Liturgie (1920; 1924 4), Die Lehre des heiligen Bonaventura von der Erlösung (1921), Vom Sinn der Kirche (1922; 1923 2), Gottes Werkleute. Briefe über Selbstbildung (no 1921), Der Gegensatz. Versuche zu einer Philosophie des Lebendig-Konkreten (1925) ir Jahrbuch für Liturgiewissenschaft (sākot ar 1921)“


Bearbeiten

1932

  • [1932-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Handbuch der preussischen Unterrichts-Verwaltung, Berlin, 1932, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 66 und 72 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=nfobAQAAIAAJ;
    • S. 66: Text: "Ständiger Gast der Universität: Guardini Romano Dr. theol., o. Prof. a. d. Univ. Breslau. Religionsphilosophie u. Katholische Weltanschauung."
    • S. 72: Text: "Guardini Romano Dr. theol. Religionsphilos. u. kath. Weltansch. (wohnt in Berlin-Charlottenburg)"
  • [1932-002] [Polnisch] Artikel “Guardini, Romano“, in: Wielka ilustrowana encyklopedja powszechna, Bd. 6: Grecki język do Izasław, 1932, S. 34 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=3soPAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 34: "Guardini Romano, katolicki pisarz niem., * 1885, od 1923 profesor filozofji religji, jeden z przywódców katolickiego ruchu wśród niemieckiej młodzieży. Od r. 1921 wydaje „Jahrbuch für Literaturwissenschaft"."


Bearbeiten

1933


Bearbeiten

1934

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1935

  • [1935-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1935, Berlin/Leipzig, 5, 1935, Sp. 449 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1935-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Große Brockhaus. Handbuch des Wissens, 1935, Band 21: Ergänzungsband, S. 387 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=u3eGAAAAIAAJ
    • "Guardini, Romano, kath. Theolog., schrieb ferner: »Das Gute, das Gewissen und die Sammlung« (1929; 2. Aufl. 1931), »Vom lebendigen Gott« (1930), »Das Gebet des Herrn« (1932), »Der Mensch und der Glaube. Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskis großen Romanen« (1933), »Christl. Bewußtsein. Versuche über Pascal« (1935)."


Bearbeiten

1936

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

1937

  • [1937-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Calwer Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, hrsg. von Friedrich Keppler, Stuttgart 1937, Bd. 1, S. 763 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1937-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Neue Brockhaus. Allbuch in vier Bänden und einem Atlas, 1937, S. 304 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=UI4qAAAAMAAJ;
    • Text: "Guardini, Romano, kath. Geistlicher, * Verona 17. Febr . 1885, ist seit 1923 Prof. für Religionsphilosophie und kath. Weltanschauung in Breslau und Berlin. Werke: Vom Geist der Liturgie (1918; 12. Aufl. 1922), Gottes Werkleute (1921-24), Vom Sinn der Kirche (1922; 2. Aufl. 1923), Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929; 2. Aufl. 1931); Vom lebendigen Gott (1930), Der Mensch und der Glaube (1933), Christl. Bewußtsein. Versuche über Pascal (1935)."
  • [1937-003] (Artikel) Romano Guardini, in: Philosophen-Lexikon. Handwörterbuch der Philosophie nach Personen, Bd. 1: A-K, Berlin 1937, S. ??? [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online] (wohl 2 1/4 Seiten)


Bearbeiten

1938

  • [1938-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Lexikon, Leipzig (8)1938, Bd. 5, Sp. 569 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1939

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1940

  • [1940-001] [Englisch] (Artikel) Guardini, Romano, in: The Guide to Catholic Literature. 1888-1940, Bd. 1, 1940, S. 478 f., dazu S. 639 (Übersetzereintrag zu Ada Lane) u.a. [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=as8xAQAAMAAJ
    • S. 478: "Guardini, Romano (1885-) b. Verona, Italy, but moved to Germany in early youth; obtained his doctorate in theology in Germany (thesis: The idea of redemption in St. Bonaventure): a leader in the Catholic youth movement from 1909; prof. of dogmatic theology at Bonn and (1923) of Cath. philos., Univ. of Berlin; writer on theological, philosophical, educational and liturgical subjects. ..."


Bearbeiten

1941

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1942

Bisher keine Funde.
Bearbeiten

1943

  • [1943-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Werner Schingnitz/Joachim Schondorf (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (10)1943, S. 213f. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1944

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1945

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1946


Bearbeiten

1947

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1948

  • [1948-001] Franz Hermann Mueller: (Reverend) Romano Guardini, in: Matthew Hoehn (Hrsg.): Catholic Authors. Contemporary biographical sketches 1930-1947, Newark 1948, S. 296-297 [Gerner 53, ohne Autorenkürzel] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=-IJmAAAAMAAJ;
    • Text: "M. H. Reverend Romano Guardini 1885- When after the first World War the Church in Germany came "to life in the souls of men" (to use Guardini´s own words), Guardini was one of the foremost German leaders instrumental in that "religious process of incalculable importance." If there be hope for the Church in Germany after the second World War, it will be due, to a large extent, to the seed sown by the Catholic Youth Movement and the liturgical movement under the inspiring leaderhip of Guardini and others. Born in Verona, Italy, Februar 17, 1885, the son of a merchant, romano Guardini grew up in Mainz, Germany. He was ordained priest in 1910, and was admitted to the faculty of the School of Divinity of the University of Bonn, Germany, in 1920, on the basis of a thesis dealing with the idea of redemption according to St. Bonaventure. In 1923 he was appointed a professor of dogmatic theology at the University of Breslau and at the same time was given leave of absence to teach as a “Professor für katholische Weltanschauung” something like a visiting lecturer in Catholic philosophy) at the University of Berlin. This device was used by the German republic to provide Guardini with an appropriate teaching platform, which the University of Berlin, a relatively independent corporation like all German universities before 1933, would not have given to a Catholic priest. His first lectures were attacked by the ex-Jesuit Count Paul v . Hoensbroech and his appointment sharply criticized by anti-Catholic groups in the German capital. But soon Guardini's courses of instruction, in and outside the University of Berlin, were regarded as one of the most notable educational phenomena of Germany at that time. In 1945 he was given a chair of philosophy at the University of Tuebingen, Wuerttemberg. A. N. Raybould, Reverend Dr. Francis de Hovre, Irene Marinoff , and others , rightly stress that he unites the Classicism of the South with the problematic leanings and philosophical mind of the North, and that he has depth of thought with perfection of expression. A master of intuitive psychology, he was the leader of the German Catholic Youth Movement, a movement "born, not made", setting the “elan vital" of youth against the spuriousness of bourgeois civilization, making war on dead words and stereotyped concepts, insincere conventions and habits of life not in keeping with nature. Such books by Guardini as Neue Jugend und katholischer Geist (1920) (The New Youth and the Catholic Mind); Aus einem Jugendreich (1920), dealing with the new philosophy of life of the young generation after the first World War; Gottes Werkleute (many editions) (God's workmen); Vom Geist der Liturgie (1918); Vom Sinn der Kirche (1922) (The Church and the Catholic — The Spirit of the Liturgy) now available in English translation; Von heiligen Zeichen (Sacred Signs, tr. by G. H. Pollen, S.J., 1930); Ehe und Jungfräulichkeit (Matrimony and Virginity), etc., exercised a tremendous influence upon the younger postwar generation in Germany. This applies also to his numerous, yet exceedingly profound articles in Die Schildgenossen, a very fine periodical published by the "Quickborn", a prominent group within the Catholic Youth Movement, of which Guardini was the spiritual leader. Very significant Catholic intellectual events were also the "things," sessions, and retreats on Burg: Rothenfels, a medieval castle on the main river, by the “ Quickborn, "the heart of which were the talks given by Father Guardini, whom the Catholic youth regarded as an elder brother. Other books by Father Guardini are: Liturgische Bildung (1923) (Liturgical Education); Der Gegensatz, eine Philosophie des Lebendig-Konkreten (1925), outlining Guardini´s dialectical philosophy; Briefe über Selbstbildung (Letters on Self-education, 1921-24), (1930); Briefe vom Comer See (Letters from Lake Como) (1927); Auf dem Wege (1923); (Theses; two books dealing with different topics); "Das Gute, Das Gewissen und die Sammlung (1929-31) (The Good, Conscience, and Meditation - translated); Wille und Wahrheit (Spiritual Exercises) (1933); Der Kreuzweg vom lebendigen Gott (1930) (The Way of the Cross - translated); Essays on Pascal, Dostoievski, Kierkegaard, Dante. Im Spiegel und Gleichnis (In Pattern and Parable); Der Herr, Betrachtungen über das Leben und die Person Jesu Christi (1937) (The Lord, Meditations on the Life and Person of Jesus Christ); and Das Gebet des Herrn (1932) (The Lord´s Prayer). He has been residing near Biberach since his Berlin home wa destroyed in an air raid. During World War II, Professor Guardini completed several new books. They are: The Death of Socrates, an interpretation of Platonic Philosophy, and Beginning, an analysis of the Confessions of St. Augustine. Two additional volumes await publication. They are: Freedom, Grace, Destiny and The Year of Our Lord. F. M."
    • [1952-000a] [Englisch] auch in: Matthew Hoehn (Hrsg.): Catholic Authors. Contemporary biographical sketches 1930-1952, Newark (2)1952, S. 296-297 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=7yF5L1lbKVEC
      • S. 559 steht dort zum Autor: "Franz Hermann J. Mueller During his studies in Berlin he met and made friends with Father Heinrich Pesch, S.J., famous Catholic economist, and came in close contact with Romano Guardini, professor of theology, and renowned leader of the German liturgical and Catholic youth movements. They, as well as Professor F. W. Foerster and Professor W. Sombart, influenced Franz Mueller greatly. To Father Guardini he owes his first book, which dealt with the life and work of the great German social reformer, REverend Franz Hitze, Franz Hitze und sein Werk (Hamburg, 1928). It was Father Guardini who suggested to the publisher that Franz Mueller be asked to write the book which gained him recognition."
    • [1957-000a] Ausgabe 1957 - https://books.google.de/books?id=sUk8BfiEl5MC
  • [1948-002] M. Ben(=Mario Bendiscioli???)/Al. Man: (Artikel) Romano Guardini, in: (Giovanna Gentile/Calgero Tumminelli)/Istituto della enciclopedia italiana(=Istitutio Giovanni Treccani) (Hrsg.): Enciclopedia italiana dei scienze, lettere ed arti. 1938-1948, Rom 1948 (1949???), S. 1098f. [historisch relevant]: berichtet irrtümlich davon, dass er in der Nähe von Biberach [über 30 km entfernt, HZ] lebte, seit seine Berliner Residenz durch einen Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs zerstört worden wäre [er ging nicht wegen der relativ geringen Schäden weg, sondern wegen des Evakuierungsaufrufes für Zivilisten, HZ] [Gerner 54, ohne Autorenangabe] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=3AATAQAAMAAJ


Bearbeiten

1949

  • [1949-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Deutsches Literaturlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch von Wilhelm Kosch, Bern (2)1949, Bd. 1, S. 762f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1949-002] (Artikel) Guardini, Romano, in: Handbuch der deutschen Wissenschaft - Teil 2, 1949, S. 969 [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=yyhZRkjyAuAC
    • S .969: „GUARDINI, ROMANO Dr. theol., Prof. A: (14b) Tübingen, Wilhelmstr. 107 LF: Christl. Weltanschauung u. Religionsphilosophie, o.ö. Prof. Univ. Tübingen u. Univ. München, stellv. Präsident d. Friedrich Hölderlin Ges.“
  • [1949-003] Arthur Hübscher: Romano Guardini, in ders: Philosophen der Gegenwart. Fünfzig Bildnisse, München 1949, S. 67-68 u. 152-153 [Mercker 1904] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=zoE_AAAAIAAJ


Bearbeiten

1950

  • [1950-001] (Artikel) Guardini, Romano, in: Der Neue Herder von A bis Z, 1950, S. 1507 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=3kgjAQAAIAAJ;
    • Text: „Guardini, Romano, kath. Theolog u. Religionsphilosoph, *1885 in Verona; 1923 Univ.-Professor in Berlin (Breslau). 45 in Tübingen, 48 in München; ein geistiger Führer der kath. Jugendbewegung (Quickborn), hervorragender Lehrer u. Erzieher zu einem weltoffenen, glaubensfrohen kath. Bewußtsein, feinsinniger Deuter dichterischer u. philosophischer Geister. Schrieb u.a.: Der Herr; Besinnung vor der hl. Messe; Vorschule des Betens.“
  • [1950-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Friedrich Bertkan/Gerhard Oestreich (Red.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950, Berlin, 7, 1950, Sp. 655 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1951


Bearbeiten

1952

  • [1952-001] Carl Decurtins: (Artikel) Romano Guardini, in: Kleines Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zur Gegenwart, Affoltern a.A. 1952 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1953


Bearbeiten

1954

  • [1954-001] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Brockhaus, Wiesbaden (16)1954, Bd. 5, S. 127 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=_ecEAAAAYAAJ;
  • [1954-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Herder, Freiburg im Breisgau (5)1954, Bd. 4, Sp. 447f. [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1954-003] (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Oestreich (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. Lexikon der lebenden deutschsprachigen Wissenschaftler, Berlin, 8, 1954, Sp. 738 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; (Nachdruck)2019, Sp. 738 - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=kCyLDwAAQBAJ:
    • Text: "Guardini, Romano, Dr. theol. o. U-Prof. f. christl. Weltanschauung u. Religionsphilos. München 23, Kunigundenstr. 51. (Verona 17. II. 85) ()"
  • [1954-004] (Artikel) Romano Guardini, in: Erich Frauwallner: Die Weltliteratur: biographisches, literarhistorisches und bibliographisches Lexikon in Übersichten und Stichwörtern, Band 3, 1954, S. 2015 f. [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=cnvlAAAAMAAJ:
    • Text: „Guardini, Romano, deutscher Kultur- und Religionsphilosoph, 17. 2. 1885 Verona. G., Sohn eines Kaufmanns und nachmaligen italienischen Konsuls in Mainz, studierte zunächst Chemie und Nationalökonomie in Tübingen und Berlin, dann Theologie in Freiburg und Tübingen, wurde 1910 zum Priester geweiht, habilitierte sich 1921 an der Universität Bonn und wirkte 1923 bis 1939 als Professor für Religionsphilosophie und katholische Weltanschauung an der Universität Berlin. 1945 wurde er nach Tübingen, 1948 nach München berufen, wo er seither lehrt. 1952 erhielt er den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. G. unternimmt es, die menschliche Existenz von seiner katholischen Welthaltung her zu deuten. Dabei erkennt er, daß zu den Grundzügen des Lebens das Phänomen der Gegensätzlichkeit gehört. In seinem Hauptwerk „Der Gegensatz" gibt er eine Philosophie des Konkret-Lebendigen und sieht in allen Äußerungen des Daseins die Gegensätzlichkeit als Erscheinungsweise, Bauform und Wirkstruktur tätig. Dieses Urphänomen steht auch zur geistigen Situation der Gegenwart in besonderer Relation. In der breiteren Öffentlichkeit wurde G. weniger als Philosoph denn als feinsinniger Interpret von Kunstwerken wie von einfachen Dingen des Daseins bekannt. In dieser Hinsicht sind seine Arbeiten „Der Mensch und der Glaube“ und „Christliches Bewußtsein" beispielhaft. Das erste ist eine künstlerisch-seelische Deutung DOSTOEVSKIJS*, das zweite eine solche PASCALS*. Der Wahldeutsche, in dessen ästhetisch-religiösem Weltbild sich romanische, katholische und antike Elemente zu einer Synthese vereinigen, interpretiert von solchem Blickpunkt aus die Heilige Schrift und die Väter, die Gegebenheiten des Dogmas wie des Kultes. GOETHES* Erkenntnis vom organischen Ineinander von Gehalt und Form gibt ihm Anlaß zu der Darlegung, daß Äußeres nicht immer Äußerliches sein müsse, daß es vielmehr im Wesen des Katholizismus und im Geist seiner Liturgie liege, Außen und Innen, Leib und Seele, Irdisches und Überirdisches zu vermählen.“ Es folgt noch eine Werkliste


Bearbeiten

1955

  • [1955-001] Jean Amery: Romano Guardini, in: ders: Karrieren und Köpfe. Bildnisse berühmter Zeitgenossen, Zürich 1955, S. 45f. [Mercker 1884] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=fBHzXGytgRoC
  • [1955-002] (Artikel) Guardini, Romano, in: Johannes Asen: Band 1 von Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, 1810-1945, Leipzig 1955, S. 64 [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=EGSJ3qivJGYC:
    • S. 64: „Guardini, Romano. Gastprof. 1923 für Religionsphilosophie, ausgesch. 31.3.1939 München. *17.2.1885 Verona. S.: Christliche Verwirklichung. R. Guardini zum 50. Geburtstag. 1935. S. 319. - B.: Europäische Illustrierte 4. Heft 16.“
  • [1955-003] [Englisch] (Artikel) Romano Guardini, in: The International Who's who, 1955, S. 367 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=lLFWAAAAIAAJ;
    • [1957-000a] identisch wieder in: The International Who's who, 1957, S. 361 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=CrpWAAAAIAAJ:
    • Text: "Guardini, Romano; German philosopher and theologian; b. Italy 85; ed. Univs. of Tübingen, Muunich, Berlin and Freiburg. Ordained Priester 10; Prof. of the Philosophy of Religion Univ. of Berlin 23-33 [sic!]; Prof. of the Philosophy of Religion Univ. of Tübingen 45-48; Prof. of Philosophy of Religion Univ. of Munich 48-53 [sic!] Publs. Vom Geist der Liturgie 18, Die Erlösungslehre des heiligen Bonaventura 21, Von heiligen Zeichen (2 vols.) 23-24, Vom Sinn der Kirche, 22, Liturgische Bildung, 23, Briefe über Selbstbildung 24, Der Gegensatz. Philosophie des Konkret-Lebendigen 25, Briefe vom Comer See 27, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung 29, Vom lebendigen Gott 30, Das Gebot des Herrn 32, Der Mensch und der Glaube 33, Christliches Bewusstsein , Versuche über Pascal 34, Der Herr 37, Hölderlin 39, Der Tod des Sokrates 43. Universität München, Munich, Germany."
  • [1955-004] (Artikel) Romano Guardini, in: Justus Streller (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (13)1955, S. 222. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1955-005] (Artikel) Romano Guardini, in: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist Wer? Das deutsche Who´s who. XII. Ausgabe von Degners Wer ist´s?, Berlin 1955, S. 378 [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=G2xmAAAAMAAJ;
  • [1955-006] [Französisch] (Biographische Einführung zu Abdruck „La vie de la foi“), in: Solange Lemaître (Hrsg.): Textes mystique d'Orient et d'Occident: Mystiques d'Occident, 1955, S. 289 (spricht von religiöser Krise 1905) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OnceEzeuUTMC;


Bearbeiten

1956


Bearbeiten

1957


Bearbeiten

1958


Bearbeiten

1959


Bearbeiten

1960

  • [1960-000] (Wilhelm Hehlmann???): (Artikel) Romano Guardini, in: Wilhelm Hehlmann (Hrsg.): Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (6)1960, S. 204f. [Gerner 59] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    • [1964-000a] Wilhelm Hehlmann: (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (7)1964, S. 206 [Mercker 1937] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1965-000a] Rezension zu: Hehlmann, Wörterbuch der Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 19, 1965, S. 434 („Zu den unvollständigen bzw. oberflächlichen Artikeln gehört die Biographie Romano Guardinis, dessen bekannte und viel zitierte Kategorie des Pädagogisch-Eigentlichen überhaupt nicht erwähnt wird, wohl aber seine Bedeutung für die liturgische Bewegung. Aus der ganzen Literatur über Guardini erscheint hier lediglich die Arbeit von Kuhn. Ein Hinweis auf die grundlegenden Aufsätze über die pädagogische Bedeutung Guardinis fehlt.“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cfUVAQAAIAAJ;
  • [1960-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Bischöfliche Kanzlei Mainz (Hrsg.): Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Mainz nach dem Stande vom 1. Oktober 1960, Mainz, 1960 [Mainz] - [Mercker 2724] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1960-000] [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Arnoldo Mondadori (Hrsg.): Dizionario universale della letteratura contemporanea, Mailand 1960, S. 591f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1960-000] Jakob Laubach: (Über) Romano Guardini, in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks (Oktober 1959-März 1960), München 1960; (2)1965, S. 136-156
  • [1960-000] Jakob Laubach: (Artikel) Romano Guardini, in: Biographische und Bibliographische Notizen, in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Theologie heute. Vierzehn Vorträge aus der Sicht der beiden Konfessionen/Theologen unserer Zeit: Barth, Bultmann, Brunner, Rahner, Guardini u.a. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks. 2 Bde., München, Beck 1959/60 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
    • [1960-000] dann unter dem Titel: Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks (Oktober 1959-März 1960), München 1960, (2)1965, S. 136-156 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [Mercker 1870] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYtIAAAAMAAJ (3)1968; außerdem zu Romano Guardini:
      • S. 251: "ROMANO GUARDINI 1885 in Verona geboren; lehrt als Professor für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie in Berlin (1923-1939, zwangspensioniert), Tübingen (1947), München (seit 1948); Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (1952); führend in der katholischen Jugendbewegung (Quickborn) und in der liturgischen Bewegung; bemüht sich um die existentielle Interpretation der Grundphänomene des christlichen Daseins. Werke a) In Spiegel und Gleichnis, 1932 5; Unterscheidung des Christlichen, 2., vermehrte und durchgesehene Auflage. 1963; Auf dem Wege, 1921; Christliche Besinnung, o. J., Bd. 3; Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, 1953 3; Das Wesen des Christentums, 1958 5; Madeleine Sémer, 1928; Vom Leben des Glaubens, 1957 4; Die Sinne und die religiöse Erfahrung, 1958 2; Die Schildgenossen, Heft 8, 1928, (Aufsatz); Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948; Das Ende der Neuzeit, 1951 3. b) Vom Sinn der Kirche, 1933; Vom lebendigen Gott, 1936; Besinnung vor der Feier der heilige Messe, 1939; Der Herr, 1951; Die Macht, 1951; Religion und Offenbarung, I, 1958, Der Anfang aller Dinge, 1961; Sorge um den Menschen. Aufsätze, Reden, Vorträge I 1967 2, II 1966."
    • Übersetzungen
      • [1964-000a] [Englisch] in: Leonhard Reinisch (Hrsg.)/Henkey, Charles H. (Übersetzer): Theologians of Our Time, Notre Dame: University od Notre Dame Press 1964, 109-126 (irrtümlich: “Thule und Hellas”, 1928) [Brüske 526] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1KkNAQAAMAAJ


Bearbeiten

1961


Bearbeiten

1962

  • [1962-000] [Italienisch] Romano Guardini, in: Franco Ardusso/Giovanni Ferretti/Anna Maria??? (Perone) Pastore/Ugo Perone: Introduzione alla teologia contemporanea. Profilo storico e antologia, Turin 1962; (2)1972, S. 227-251 (S. 227-232: Porträt, S. 232-251: Auszüge) [Gerner 49] und [Zucal, 1988, 482] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 136] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online];
    • [1980-000a] [Italienisch] erweitert: Romano Guardini: La teologia contemporanea. Introduzione e brani antologici, Turin 1980, S. 285-305 (S. 285-291: Porträt, S. 292-305: Auszüge) [Gerner 49] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online], darin:
  • [1962-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Herder, Freiburg im Breisgau (5)1962, Bd. 11, S. 520* [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1962-000] [Französisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Grand Larousse encyclopédique, Paris 1962, Bd. 5, S. 676 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online], [historisch relevant] S. 676: “>Le Chrétien devant le racisme<, qu´ il al écrite en 1939 sous le pseudonym de Lucien Valdor” (mittlerweile als falsch erwiesene Zuschreibung; siehe auch schon 1953) [Gerner 252] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1962-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Walter Habel (Hrsg.): Wer ist Wer? Das deutsche Who´s who. XIV. Ausgabe von Degners Wer ist´s?, Berlin 1962, Bd. I, S. 475 [Gerner 59, bei Gerner „S. 476“ statt „S. 475“???] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=PEvTAAAAMAAJ;
  • [1962-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Neues Lexikon in acht Bänden, Leipzig 1962, Band 3, S. 867 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1963

  • [1963-000] [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: (Artikel) Romano Guardini, in: Catholicisme - hier, aujourd´hui, demain. Encyclopédie, hrsg. Von G. Jaquemet, Paris 1963, Sp. 319f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1963-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Deutsches Literaturlexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch von Wilhelm Kosch. Ausgabe in einem Band, bearbetiet von Bruno Berger, Bern/München 1963, S. 136 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1963-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Ingobert Jungnitz (Hrsg.): Kleines Handbuch für das Bistum Mainz, Mainz 1963, darin: Tabellarische Übersicht über den Werdegang Guardinis als Priester in der Diözese Mainz, S. 284 [Mainz] - [Mercker 2743] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1964

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1965

  • [1965-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (17)1965, S. 218f. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1966


Bearbeiten

1967


Bearbeiten

1968


Bearbeiten

1969


Bearbeiten

1970

  • [1970-000] [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Istituto della encyclopedia italiana (Hrsg.): Dizionario enciclopedico italiano, Rom 1970, Bd. 5, S. 639 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1970-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Karl Odenbach (Hrsg.): Lexikon der Schulpädagogik, Braunschweig 1970, S. 179 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1970-000] Felix Messerschmid: (Artikel) Romano Guardini, in: Lexikon der Pädagogik. Neue Ausgabe, Band 2, Freiburg/Basel/Wien 1970, S. 178 [Mercker 1940] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1970-000] (Artikel) Guardini, Romano, in: Erich Frauwallner (Hrsg.): Die Weltliteratur: biographisches, literarhistorisches und bibliographisches Lexikon in Übersichten und Stichwörten, Band 2, G-O, Wien 1970, S. 229 [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=i6VkAAAAMAAJ:
    • Text: „Guardini, Romano, + 1.10.1967 [sic!] München. W. Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser, 53; Der Heilige in unserer Welt, 56; Der unvollständige Mensch u. die Macht, 56; Gegenwart u. Geheimnis. Eine Auslegung von fünf Gedichten E. Mörikes, 57; Über Sinn und Weise des Interpretierens, gl. J.; Landschaft der Ewigkeit, Dante-Studien II, 58; Die menschliche Wirklichkeit des Herrn. Beiträge zu einer Psychologie Jesu, gl. J.; Religion u. Offenbarung, gl. J.; Wunder u. Zeichen, 59; Nähe des Herrn. Betrachtungen über Advent, Weihnachten, Jahreswende u. Epiphanie, 60; Die Sorge um den Menschen, 62; Sprache, Dichtung, Deutung, gl. Jahr. Lit.: K. Wucherer-Huldenfeld: R. G. Zum 70. Geburtstag, in „Wiss. u. Weltbild" VIII, 1955; A. Hübscher: Denker unserer Zeit, 258; H. Kunisch, in „Handb. d. dtsch. Gegenwartslit., hg. v. dems., 65."


Bearbeiten

1971

  • [1971-000] [Italienisch] W. Theodor Elwert: (Artikel) Romano Guardini, in: Istituto della enciclopedia italiana (Hrsg.): Enciclopedia dantesca, Rom 1971 (1970???), Bd. 3, S. 297 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=oLoaAQAAMAAJ;
  • [1971-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Max Müller/Alois Halder (Hrsg.): Kleines Philosophisches Wörterbuch, Freiburg im Breisgau 1971, S. 112 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
    • [1988-000a] Vgl. auch (Artikel) ???, Max Müller/Alois Halder Kleines Philosophisches Wörterbuch. Freiburg, Basel, Wien: Herder, 1988, S. ???, zu Romano Guardini S. 147-148 (Vorrang des Intellekts vor dem Willen in der Tradition von Aristoteles und von Thomas von Aquin) [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1971-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Helmut Olles (Hrsg.): Literaturlexikon 20. Jahrhundert, Reinbek 1971, S. 324 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1972

  • [1972-000] [Russisch] (Artikel) Guardini, Romano, in: Bolschaja Sowjetskaja Enziklopedija, Bd. 7, Moskwa (3)1972, Sp. 443 [Mercker 1935] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1973


Bearbeiten

1974

  • [1974-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Neue Brockhaus, Wiesbaden (5)1974, Bd. 2, S. 485 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1974-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Mannheim 1974, Bd. 11, Sp. 145-146 [Mercker 1941] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1974-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (19)1974, S. 239f. [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1974-000] [Englisch] Paul Misner: (Artikel) Guardini, Romano, in: David Eggenberger (Hrsg.): New Catholic Encyclopedia, Vol. XVI, Suppl. 1967-1974, Washington D.C. 1974, 198-199 (“In German-speaking lands there is no one who deserves more to be called a precursor of Vatican Council II.”) [Brüske 219] und [Krieg, 1995, 59 und 116] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1975


Bearbeiten

1976

  • [1976-000] [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Centro di studi filosofici di Gallerate (Hrsg.): Dizionario dei filosofi, Florenz 1976, S. 499f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1977


Bearbeiten

1978

  • [1978-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart (20)1978, S. 244 [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1978-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Gisbert Kranz (Bearb.): Lexikon der christlichen Weltliteratur, Freiburg/Basel/Wien 1978, Sp. 518-525 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1978-000] [Italienisch] Walter Dirks: (Artikel) Romano Guardini, in: P. Vanzan/H. J. Schultz (Hrsg.): Lessico dei teologi del secolo XX, coll. Mysterium Salutis, Bd. XII, Queriniana, Brescia 1978, S. 270-276 [Zucal, 1988, 356] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1978-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, begründet von Wilhelm Kosch, hrsg. von Heinz Rupp und Carl Ludwig Lang, Bern/München (3)1978, Bd. 6, Sp. 984f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1979

  • [1979-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Das Neue Lexikon in Farbe, Herrsching 1979, Bd. 7, S. 2229 [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1979-000] [Spanisch] Alfonso López Quintás: (Artikel) Romano Guardini, in: Gran encyclopedia Rialp, GER, Madrid 1979, Bd. 11, S. 386f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1979-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Brockhaus in zwölf Bänden, Wiesbaden (18)1979, Bd. 5, S. 76 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1979-000] [Englisch] Thomas M. McFadden: (Artikel) Romano Guardini, in: Enciclopedic Dictionary of Religion, Washington 1979, Bd. 2, S. 1577f. [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht onli-ne]
  • [1979-000] Stanis-Edmund Szydzik: (Artikel) Romano Guardini (1885-1968), in: Wolfgang Knauft (Hrsg.): Miterbauer des Bistums Berlin]. 50 Jahre Geschichte in Charakterbildern, Berlin 1979, S. 77-91 [Gerner 51] und [Brüske 701] - [Artikel] - [noch nicht online]; außerdem zu Romano Guardini [historisch relevant] zahlreiche Einzelheiten:
    • [1979-000] Hans Gerhard Müller: Carl Sonnenschein (1876-1929), S. 9-22 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1979-000] Johannes Günther: Ernst Thrasolt (1878-1945), S. 55-66 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1979-000] Erich Klausener: Margarete Sommer (1893-1965), S. 153-180 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • [1979-000] Johannes Günther: Johannes Pinsk (1891-1957), S. 209-222 [Gerner 232] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1979-000] [Norwegisch] Haakon Flottorp: (Artikel) Guardini, Romano, in: Aschehoug og Gyldendals: Store Norske leksikon, Bd. 5, Oslo 1979, S. 335 [Gerner 58, bei Gerner allerdings unter 1981] und [Brüske 197, korrigiert auf 1979] und


Bearbeiten

1980

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1981


Bearbeiten

1982

  • [1982-000] Fritz März (Friedrich Martin März): Romano Guardini, in: ders.: Pädagogenprofile. Miniaturen großer Erzieher und bedeutender pädagogischer Denker, Donauwörth 1982, S. 264-266 [Gerner 122] und [Brüske 215] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1982-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart 1982 S. 251f. [Gerner 58] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1982-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Winfried Böhm (Hrsg.): Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (12)1982, S. 222 [Gerner 59] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1982-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Der Große Brockhaus in zwölf Bänden, Wiesbaden 1982, Bd. 14: Ergänzungen, S. 263 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1982-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Meyers Grosses Universal-Lexikon, Mannheim/Wien/Zürich, 1982, Bd. 6, S. 188f. [Gerner 57] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1983

  • [1983-000] [Französisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Grand dictionnaire encyclopédique Larousse, Paris 1983, Bd. 5, S. 5017 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; [historisch relevant] S. 5017: “>Le Chrétien devant le racisme<, qu´ il al écrite en 1939 sous le pseudonym de Lucien Valdor” (mittlerweile als falsch erwiesene Zuschreibung) [Gerner 252] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1983-000] (Artikel) Guardini, Romano, in: Anton Hügli/Poul Lübcke (Hrsg.): Philosophielexikon. Personen und Begrifffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart (rowohlts enzyklopädie), Hamburg 1997, S. 251 (ohne Autorenangabe) (dänische Originalausgabe 1983, deutsch auch schon 1991???) [Brüske 209] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1983-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hrsg. von Karl Bosl, Regensburg 1983, S. 281 [Gerner 53] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1983-000] Werner Dettloff: (Artikel) Romano Guardini (1885-1968), in: Heinrich Fries/Georg Kretschmar (Hrsg.): Klassiker der Theologie, Bd. 2: Von Richard Simon bis Dietrich Bonhoeffer, München 1983, S. 318-330; S. 432-433; S. 456 (S. 322-323 betrifft Nachlass Guardini) [Gerner 46] und [Gerner 49] und [Brüske 194] - [Lexikoneintrag] - https://epub.ub.uni-muenchen.de/8031/1/8031.pdf;
    • Übersetzungen:
      • [2007-000a] [Kroatisch] unter dem Titel: Romano Guardini (1885-1968), in: Heinrich Fries/Georg Kretschmar (Hrsg.): Klasici teologije, Knj. 2 : Od Richarda Simona do Dietricha Bonhoeffera, Blanka Will. 2007, ins Kroatische übersetzt von Marina Miladinov [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1984


Bearbeiten

1985


Bearbeiten

1986


Bearbeiten

1987

  • [1987-000] Eugen Biser: (Artikel) Romano Guardini, in: Karl-Heinz Weger (Hrsg.): Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein Autoren-Lexikon, 1987, S. 138 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1987-000] Heinrich Fries: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in: Wilfried Härle/Harald Wagner (Hrsg.): Theologenlexikon. Von den Kirchenvätern bis zur Gegenwart, München 1987 (Guardini schon enthalten???) (2., neubearbeitete und erweiterte)1994, S. 118-121, besonders S. 119 [Brüske 198] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=_cLx4vSObVAC;
    • Übersetzungen:
      • [1991-000a] Heinrich Fries (H.F.).: (Artikel) Romano Guardini, in: Wilfried Härle/Harald Wagner (Hrsg.): Lessico dei teologi. Dai Padri della Chiesa ai nostri giorni, Brescia 1991, S. 146-149 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1988


Bearbeiten

1989


Bearbeiten

1990

  • [1990-000] (Artikel) Guardini, Romano, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL) 2 (1990) 382-384 [Brüske 208] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1990-000] [Italienisch] Mario Farrugia: (Artikel) Guardini, Romano, in: René Latourelle/Rino Fisichella (Hrsg.): Dizionario di teologia fondamentale, Assisi 1990, S. 534-537 [Brüske 196] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online];
    • Übersetzungen:
      • [1995-000a] [Englisch] (Artikel) Guardini, Romano: in: René Latourelle/Rino Fisichella: Dictionary of Fundamental Theology, New York 1995, 403-406 [Brüske 196] und [Krieg, 1995, 116] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1990-000] [Italienisch] Battista Mondin: (Artikel) Guardini, Romano, in: ders.: Teologi del XX secolo, ESD, Bologna 1990, S. 286-294 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1991

  • [1991-000] Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Guardini, Romano, in: Remigius Bäumer/Leo Scheffczyk (Hrsg.): Marienlexikon, Bd. 3, 1991, S. 45-46 [Brüske 200] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1991-000] Hanna-Barbara Gerl: (Artikel) Romano Guardini, in: Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag, 1991, 204-209 [Brüske 202] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1991-000] [Italienisch] Carlo Mario Fedeli: (Artikel) 2. Romano Guardini: L´ uomo cattolico, in: Cesare Scurati (Hrsg.): Profili nell´ educazione. Ideali e modelli pedagogici nel pensiero contemporaneo, 1991, S. 313-324 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=rHcrAQAAIAAJ
  • [1991-000] [Litauisch] TS: (Artikel) GVARDINIS (Guardini) Romanas, in: Vytautas Ališauskas/‎Romualdas Petraitis (Hrsg.): Religijotyros žodynas, 1991, S. 138 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=bOA2AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • Text: „GVARDINIS (Guardini) Romanas (1886-1968), vok. katalikų filosofas, modernistinės pakraipos. Pagr. veikalas „Prieštaravimas" (1925). △ traktavo krikščionybę kaip gyvenimui imanentiško prieštaringumo išraišką ir šiuo požiūriu analizavo Augustino, B. Paskalio, S. Kierkegoro , F. Dostojevskio ir kt. tikėjimo sampratą.“


Bearbeiten

1992


Bearbeiten

1993

  • [1993-000] [Eugen Biser]]: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in: Dictionnaire des Religions, Presse universitaires de France, 3e édition, Paul Poupard (ed.), Bd. 1, 1993, 804-806 [Brüske 190] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1993-000] Eva-Maria Faber: (Artikel) Romano Guardini, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Freiburg im Breisgau (3)1993, Bd. IV, Sp. 1087-1088 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1993-000] Bernhard Maurer: (Artikel) Guardini, Romano (1885-1968), in Helmut Burkhardt/Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 2, Wuppertal-Zürich 1993, 831-832 [Brüske 218] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1993-000] [Polnisch] Jerzy Misiurek: (Artikel) Guardini Romano, in: Encyklopedia katolicka, Lublin 1993, Bd. 6, Sp. 369-372 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1994

  • [1994-000] [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in ders.: Teologi. Vita, opere e pensiero di 750 teologi cristiani, Casale Monferrato (AL) (Dizionari Piemme), 1994, hrsg. und ins Italienische übersetzt von Antonio Fontana, zu Romano Guardini S. 111 (Artikel oder Erwähnung???, noch am Original zu überprüfen) [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1995


Bearbeiten

1996


Bearbeiten

1997


Bearbeiten

1998

  • [1998-000] Fritz März (Friedrich Martin März): Romano Guardini, in: ders. (Hrsg.): Personengeschichte der Pädagogik, Bad Heilbrunn/Obb. 1998, S. 728-734 [Brüske 217] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1998-000] (Artikel) Guardini, Romano, in: Martin Greschat (Hrsg.): Personenlexikon Religion und Theologie (UTB 2063), Göttingen 1998, S. 170 (6 Zeilen ohne Autorenangabe) [Brüske 210] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1998-000] [Manfred Hermanns]]: Romano Guardini, in: Hugo Maier (Hrsg.): Who is who der Sozialen Arbeit, Freiburg im Breisgau 1998 (1997???), S. 219-222 [BBKL Literaturergänzung] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1998-000] [[Italienisch] Carlo Nanni: (Artikel) Romano Guardini, in: Manlio (A.???) Sodi/Achille M. Triacca (Hrsg.): Dizionario di Omiletica, Turin/Bergamo 1998, S. 678-680 [Brüske 220] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 148] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1998-000] [Italienisch] Eva Carlota Rava: (Artikel) Guardini Romano, in: Lexicon. Dizionario dei teologi, Casale Monferrato (AL) 1998, S. 618-619 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [1998-000] [Italienisch] Anthony Ward: (Artikel) Romano Guardini, in: L. Borriello u.a. (Hrsg.): Dizionario di Mistica, Città del Vaticano 1998, S. 609-610 [Brüske 225] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1999


Bearbeiten

2000

  • [2000-000] Gunda Brüske: (Artikel) Romano Guardini, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 3, (4)2000, S. 1321-1322 [Brüske 192] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [2000-000] Gunda Brüske: (Artikel) Romano Guardini, in: Markus Vinzent (Hrsg.): Metzler Lexikon christlicher Denker, Stuttgart/Weimar 2000, S. 301-303 [Brüske 193] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  • [2000-000] [Französisch] (Index biographie) Guardini, Romano, in: Paul Cologne/Rudolf Lill (Hrsg.): Histoire religieuse de l'Allemagne, 2000, S. 381 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HG0QAQAAIAAJM; zu Romano Guardini S. 394 f.
    • S. 394 f.: „GUARDINI, Romano (1885-1968): né à Vérone, Romano Guardini est éduqué à Mayence où son père est consul d'Italie. Élève du grand séminaire de Mayence, il est prêtre en 1910. Privatdozent à la faculté de théologie catholique de Bonn en 1922, il est professeur de philosophie catholique à l'université de Berlin en 1923. Après une interruption sous le régime nazi de 1939 à 1945, il enseigne à Tübingen en 1945 et à Munich en 1948. Directeur spirituel et animateur du mouvement de jeunesse des Quickborn, il est l'un des principaux artisans du renouveau liturgique avec la participation des fidèles: L'Essence [sic!] de la liturgie (1918) fait découvrir un lieu de parole et de signification à un monde déboussolé par la guerre et la défaite . Théologien, il invite à une redécouverte du sens de l'Église à partir du Corps mystique du Christ. Son christocentrisme accentué transparaît dans Le Seigneur (1937) et L'Essence du christianisme (1939). Dans La Révélation (1940), il montre que la Révélation peut être atteinte par la raison dialogale et les catégories de la rencontre interpersonnelle. Homme de grande culture et écrivain de talent, sur la suggestion de Max Scheler il commente les grandes œuvres littéraires et philosophiques mondiales, celles de Platon, d'Augustin, de Bonaventure, de Dante, de Pascal, de Hölderlin, de Dostoïevski, de Rilke. Adversaire du nazisme, il réunit les jeunes catholiques au château de Rothenfels sur le Rhin mais il est de plus en plus surveillé. Influencé par Kierkegaard, il défend la religion chrétienne à partir d'une réflexion existentielle et personnaliste dans Le Monde et la Personne (1939) [Dieu n'est pas seulement un Lui tout-puissant, mais un tu vivant]. Sous le nom de Lucien Valdor, il tente de mettre en garde l'Occident contre le nazisme. Penseur d'envergure, qui a médité sur les drames de son temps, il publie après la guerre La Fin des Temps modernes (1950) et La Puissance (1954). Les Temps modernes ont duré de la Renaissance au milieu du XX siècle. La technique a libéré la puissance que Dieu a donnée à l'homme. Guardini espère que le nouveau type humain qui adviendra ne succombera pas aux forces déchaînées, mais exercera la puissance non seulement sur la nature , mais sur sa propre puissance et se persuadera que demain comme hier l´histoire dépendra de la liberté humaine.“ [Achtung: Lucien Valdor ist mittlerweile als Pseudonym nicht von Guardini, sondern von Pierre Lorson erwiesen]


Bearbeiten

2001

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2002

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2003


Bearbeiten

2004

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2005

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2006


Bearbeiten

2007


Bearbeiten

2008


Bearbeiten

2009

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2010

  • [2010-000] Jörg Ernesti: (Artikel) Romano Guardini, in: Jörg Ernesti/Wolfgang Thönissen (Hrsg.): Personenlexikon Ökumene, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 2010, Sp. ??? - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2011

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2012


Bearbeiten

2013

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2014


Bearbeiten

2015


Bearbeiten

2016

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2017


Bearbeiten

2018

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2019


Bearbeiten

2020

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2021

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2022

Bisher keine Funde
Bearbeiten

2023

  • [2023-001] Artikel "Guardini, Romano", in: Joachim Scherf (Hrsg.): Autorenlexikon geistlicher Lyrik deutscher Sprache, Band 1: Vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert in zwei Bänden, Autoren A - L, 2023, S. 346 [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=HqTREAAAQBAJ&pg=PA346


Bearbeiten

2024

Bisher keine Einträge
Bearbeiten

2025

Bisher keine Einträge
Bearbeiten

ohne Jahr

  • [Polnisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Encyklopedia powszechna, Krakau o.J., Bd. 6, S. 34 [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]