Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal

Aus Romano-Guardini-Handbuch

305 (G 18/ORG 09): Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal. Herrn Prof. Dr. Wilhelm Koch in dankbarer Verehrung, Leipzig 1935 - 303 S. (Teilsammlung) [Mercker 0436];

Auflagen

  • (2., 6.-9. Tausend)1950 [Mercker 0790];
  • (3., 10.-13. Tausend)1956 [Mercker 1115];
  • München (Lizenzausgabe)1962 [Mercker 1506];
  • Taschenbuchausgabe 1962 (dtv 38) [neu aufgenommen]
  • G 18: Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal (1935), Mainz/Paderborn (4., unveränderter Nachdruck der 3. Auflage)1991 [neu aufgenommen]

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Erstes Kapitel: Das Mémorial. Die religiöse Entscheidung im Leben Pascals
  • Zweites Kapitel: Der Mensch und sein Stand in der Wirklichkeit
  • Drittes Kapitel: Die Natur und das Künstliche
  • Viertes Kapitel: Die Verborgenheit Gottes und das Herz
  • Fünftes Kapitel: Das Argument der Wette. Ein geschichtlicher Zusammenhang
  • Sechstes Kapitel: Pascals Kampf

Vorausliegende Manuskripte

  • Die Verborgenheit Gottes und das Herz unter dem Titel „Pascals Frömmigkeit“ (44seitiges Typoskript, Katholische Akademie Nr. 1878, mit zwei Seiten Einleitung sowie kleineren später weggelassenen Abschnitten, z.B. S. 20 im Vergleich zu S. 137 im gedruckten Text)

Eigene Übersetzung

Wie Jens Petersen (Pascals Gedanken über Gerechtigkeit und Ordnung, Berlin/Boston 2016, zu Romano Guardini: 2.1.1.a) Der Text in der Übersetzung von Romano Guardini sowie S. 72-75 (III. Folgerungen) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YaLUCwAAQBAJ) herausarbeitet, verwendet Guardini dabei seine eigene Übersetzung, die sehr originär und stellenweise auch originell ist.

Auszüge und Nachdrucke

  • [Aus „Christliches Bewußtsein“, in: Heliand, Wiesbaden, 25, 1934/35, 11/12 (August/September 1935), S. 171 (14 Einzelzitate) [Gerner 44];]
  • Auszug unter dem Titel "Pascals Mémorial" in: Wirklichkeit und Wahrheit. Einblick in die Arbeit des Verlages Jakob Hegner, Leipzig 1937, S. 46-53 [Mercker 0502];

Guardini-Konkordanz

Übersetzungen (in mind. 7 Sprachen)

  1. Auszug unter dem Titel "The `memorial´ of Pascal" ins Englische übersetzt von Ilse und Hazel Schenk, in: The Dublin Review, London, 114, 1950, 447, S. 37-52 [Mercker 0810];
    1. Komplett: Pascal for Our time, New York 1966 (Herder and Herder), ins Englische übersetzt von Brian Thompson [Mercker 1701];
  2. Pascal ou le drame de la conscience chrétienne, Paris 1951 (Éditions du Seuil), ins Französische übersetzt von Henri Engelmann und Robert Givord [Mercker 0822];
    1. (2)1960 [Mercker 1385];
  3. Auszug Pro Memoria Pascala (fragment szkicu o Pascalu zam ieszczonegow : Wirklichkeit. Einblick in die Arbeit des Verlages Jakob Hegner, Leipzig 1937, S. 46-53, ins Polnische übersetzt von H.P., in: Dziś i Jutro, 8, 1952, 19 [neu aufgenommen]
  4. Pascal o el drama de la conciencia cristiana, Buenos Aires 1955 (Emecé) ins Spanische übersetzt von Ramón Garriga [Mercker 1031];
  5. Pascal, Brescia 1956 ins Italienische übersetzt von Maria Perotti Caracciolo [Mercker 1089, bei Mercker Übersetzer angegeben mit: Maria Caraciolo Perotti???];
    1. ORG 09: Brescia (2)1972; Neuausgabe hrsg. durch Centro di studi filosofici Gallarate als Opere di Romano Guardini 9 [Mercker 1825, bei Mercker „1971“ statt „1972“];
      1. (3)1980 [neu aufgenommen]
      2. (4)1992 (mitunter angegeben mit 1993) [neu aufgenommen]
      3. Laut KAB: 1993 Übersetzungsanfrage ins Italienische ??? [noch nicht erschienen]; eventuell versehen wegen abweichendem Titel „Christliches Bewußtsein“ versus nur „Pascal“
      4. (???)2002 [neu aufgenommen]
        1. Auszug unter dem Titel: Il “problema Pascal”, in: Pietro Chiocchetta: Romano Guardini. Linee di un vissuto spirituale tra Vaticano I e Vaticano II, in: ders.: La spiritualità tra Vaticano I e Vaticano II, Rom 1984, S. 118-133 [neu aufgenommen]
      5. Auszug: Fede e ragione nel Memoriale di Blaise Pascal (S. 40-55 der italienischen Ausgabe) - https://disf.org/guardini-fede-ragione-pascal
  6. パスカル -キリスト教的意識 (Pascal. Kiristokyoteki Ishiki), Tokio 1957 ins Japanische übersetzt von Fujio Nagano [Mercker 1163];
  7. Christelijk bewustzijn. Essays over Pascal, Hilversum 1962 (De Boer/Brand) aus (3)1956 ins Niederländische übersetzt von Hans Wagemans [Mercker 1487];
    1. Laut KAB: 1991 weitere Übersetzungsanfrage von J. H. Kok, Kampen [noch nicht erschienen]; Projekt wohl nicht weiterverfolgt;
  8. Křesťanské vědomí. Studie o Pascalovi, Brünn (Brno) 1998 (1997???) (Dobromysl), ins Tschechische übersetzt von Richard Jurečka [neu aufgenommen];
    1. aber schon: Kapitel Pascalova vnitřní chvíle, in: Archy, 19 (Hromnicím léta), Páně, Stará Říše/Dobré Dílo 1931, ins Tschechische übersetzt von Franz=František Pastor [neu aufgenommen] - http://librinostri.catholica.cz/download/archy_1931_19_ocr.pdf
  • Laut KAB: 2001 Anfrage für eine ungarische Übersetzung durch Új Ember, Budapest [noch nicht erschienen]

Sekundärbibliographie

1935

  • [1935-168] Bernard Bartmann: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 27, 1935, S. 768-769 [Mercker 2864] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wddMCzIzKO0C;
  • [1935-169] Franz Josef Brecht: Wissenschaftliche Fachberichte: Philosophie (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung, 11, 1935, S. 463ff., zu Romano Guardini S. 465 und 467 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=YxPVAAAAMAAJ
  • [1935-170] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Magazin für Pädagogik, Spaichingen, 98, 1935, 8, S. 403f. [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-171] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Schönere Zukunft, 10, 1934/35, I, 20 (10. Februar 1935), S. 511 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-172] Ludwig Glaser: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Schönere Zukunft, 10, 1934/35, II, 37 (9. Juni 1935), S. 976 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online] =??? Ludwig Glaser: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 1935, 10, S. 976 [Mercker 2866] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-173] Albrecht Goes: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Die Literatur. Monatsschrift für Literaturfreunde, 37, 1934/35, 1935, S. 519 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RLDsAAAAMAAJ; =? Goes, Albrecht: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: ???, 1935??? (Quelle: Guardini-Archiv, Schwarze Mappe, Nr. 1) [Mercker 2867] - [Rezension] - [noch nicht online]???
    • „Kein Schüler Romano Guardinis kann dieses Buch über Pascal lesen, ohne beständig an die Vorlesung erinnert zu werden – aus der dieses Buch herausgewachsen ist – und die der Meister (so hieß er bei uns) im Winter 1928/29 gehalten hat. Man wird das, was die Vorlesungen im abendlichen Hörsaal der Berliner Universität zu einem so hohen geistigen Ereignis gemacht hat, alles wiederfinden …“
  • [1935-174] Robert Grosche: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Literarischer Ratgeber, München, 32, 1935/36, S. 54 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-175] Joachim Günther: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein unter dem Titel "Der Gott Jesu Christi, nicht der Gott der Philosophen". Guardinis Pascal, in: Berliner Tagblatt. Sonntagsausgabe, Beilage: Literatur der Zeit, 1935, 106, 3. März [Mercker 2868] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-176] [Schwedisch] Hermann Hesse: Nya tyska Böcker (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Bonniers Litterära Magasin, Stockholm, 4, 1935, 3, S. 26-34, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 317] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MhUiAQAAMAAJ; deutsch unter dem Titel „Bemerkungen zu neuen Büchern“, auch in: Die Neue Rundschau, Berlin/Leipzig, 46, 1935, I (Juni), S. 664-672, zu Romano Guardini S. 670f [Gerner ???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nL82AAAAMAAJ; dann in ders., Gesammelte Werke, 12. Bd.: Schriften zur Literatur 2, Frankfurt am Main 1970, S. 510f. [Gerner 317] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O2MsAQAAIAAJ; dann in: ders., Sämtliche Werke, Band 20, 2005, S. 72 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EocHAQAAMAAJ
    • 1970, S. 510f.: „Unter jenen katholischen Autoren, die sich mit den brennenden religiösen Problemen auseinandersetzen und sie im Sinn der Kirche zu erhellen suchen, ist mir Rom. Guardini vielleicht der liebste.“
  • [1935-177] Leopold Liegler: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Reichspost, 17. April 1935 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-178] [Französisch] Philippe Moray: Le Pascal de Guardini (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: L´Avant-Garde, 1935???, [Vgl. Quelle. Guardini Archiv, Schwarze Mappe, Nr. 1 und BSB Ana 342, D-Sch11-1-1 Rezensionen] [Mercker 2888] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-179] Friedrich Muckermann: Versuche über Pascal. Zu Romano Guardinis neuester Veröffentlichung (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Der Gral, Münster/Westfalen, 29, 1934/35, 9 (Juni 1935), S. 408-411 [Gerner 170] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WdQlAQAAIAAJ
  • [1935-180] [Englisch] Gustav Müller: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Books abroad, 10, 1936, 2, S. 169 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] – [noch nicht online]
  • [1935-181] Karl Pfleger: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Seele, Regensburg, 17, 1935, S. 99-105 [Mercker 2875] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-182] Fritz-Joachim von Rintelen: Albert der Deutsche und wir, 1935 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Yb9CAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 45 FN 11: „Näher dargelegt: Romano Guardini, Christliches Bewußtsein . Versuche über Pascal (1935), von welchem feinsinnigen Werk, das sich auch eingebender mit Wertfragen beschäftigt, wir manche Anregung bekommen haben.“
  • [1935-183] Wolfgang Rüttenauer: Christliches Bewußtsein, in: Jungfront, 1935, 17. Februar [Mercker 2115] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-184] Franz Sawicki: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologische Revue, Münster, 34, 1935, 10., Sp. 410-411 [Mercker 2878] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-185] Michael Schmaus: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Der katholische Gedanke, Regensburg, 8, 1935, 3, S. 283-285 („Übersicht über theologische und religiöse Neuerscheinungen“, S. 283-292) [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-186] Auguste Schorn: `Christliches Bewußtsein´ (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Catholica, Münster/Westfalen, 4, 1935, S. 140-143 [Gerner 170] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1935-187] Theodor Steinbüchel: Rezension zu: Schneider, Saint-Cyran und Augustinus im Kulturkreis von Port-Royal, in: Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 1935, 1-2, Sp. 59 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5XAIbc0D96UC; zu Romano Guardini:
    • Sp. 59: „Die neueren Studien von Laros und Guardini über Pascal tragen zudem gerade auch über die „Denkform“ Pascals und des Kreises von Port-Royal manches bei.“
  • [1935-188] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Unitas, München, 75, 1935/36, 2 (August 1935), S. 55 [Gerner 318] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1936

  • [1936-117] Karl Buchheim: Vom Dasein des Christen. Dostojewskij, Pascal, Augustinus (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Eckart. Dichtung. Volkstum, Glaube, Berlin 12, 1936, 1, S. 74-81, hier S. 75-77 [Mercker 2177] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LsAhAQAAIAAJ
  • [1936-118] Hugo Friedrich: Pascals Paradox. Das Sprachbild einer Denkform, in: Zeitschrift für Romanische Philologie, 56, 1936, S. 322-370 zu Romano Guardini S. 331, FN 1 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=IP9JAAAAYAAJ:
    • „Neuerdings hat auch Deutschland wieder eine umfassende Pascal-Darstellung hervorgebracht, die beste, die neben dem Pascal-Abschnitt in Cassirers „Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit“ (1906, I, 438ff.) auf deutschem Boden geschrieben worden ist: Romano Guardini, Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal, Leipzig 1935. Meine Ausführungen sind unabhängig von Guardini entstanden, sie gehen aus einer vor zwei Jahren am Romanischen Seminar in Köln geleiteten Übung hervor; ich darf das betonen, weil ich (bei aller Verschiedenheit gegenüber dem Katholiken Guardini) für einige meiner Deutungen volle Bestätigung in dem ausgezeichneten Buche gefunden habe.“
  • [1936-119] Heinrich Getzeny: Bücher aus dem Verlage Jakob Hegner in Leipzig (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Schönere Zukunft, Wien, 11, 1935/36, II, 35 (31. Mai 1936), S. 926f., zu Romano Guardini S. 927 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-120] Marianne Greve: Die Aufklärung und das Wirken des modernen Geistes im neuzeitlichen Frankreich (Versuch einer geistesgeschichtlichen Zusammenschau) Phil. Diss. Universität Münster 1936 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=zB0UAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 30: "Romano Guardini hat diesen Zustand erschütternd geschildert: "Tragischer Finitismus. Die Existenz fühlt sich jeder Basis beraubt. Das Dasein des Menschen ruht nirgendwo auf ... Er hängt im Irgendwo. Er steht mit seinen Qualitäten im Irgendwas. Mit seinen Massen im Irgendwieviel."49) Dieser Mensch sucht dem bedrohlichen Unendlichkeitsgefühl seine geistige Existenz entgegenzuhalten. Er will die Weltfülle, die Spannung zwischen Endlich und Unendlich dadurch überwinden, daß er sich zum Mittelpunkt des geistigen Kosmos macht und sich selbst zum absoluten Maßstab der Wirklichkeit erhebt. ... [49) Romano Guardini, Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal, 1934 [sic!], S. 81]) - Greve gibt das Erscheinungsjahr auch im Literaturverzeichnis mit 1934 an.
  • [1936-121] Richard Lohde: Die Anthropologie Pascals: eine Strukturstudie zur Theorie der Menschenkenntnis, 1936 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Xlw_AAAAIAAJ, zu Romano Guardini
    • S. 30 FN 2: „Nach Fertigstellung der vorliegenden Arbeit, die zu Beginn des Jahres 1935 von der philosophischen Fakultät der Universität Göttingen als Dissertation angenommen wurde, erschien das Buch von R. Guardini „Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal“. Es dürfte das erste sein, das in seiner Art der Erscheinung Pascals wirklich gerecht wird.
  • [1936-122] Stephan Lösch: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologische Quartalschrift, Rottenburg, 117, 1936, S. 139 [Mercker 2874] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1936#p=147
  • [1936-123] [Französisch] A. M. (Alexandre Marc): Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Archives de philosophie, 12, 1936, 2, S. 40f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DjTkAAAAMAAJ
  • [1936-124] Herbert Marcuse: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Zeitschrift für Sozialforschung, 1936, S. 111 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=LgTJAAAAMAAJ; (auch im Nachdruck, Band 5, 1970 bzw. 1980???);
    • S. 111: „In seinen „Versuchen über Pascal“ will Guardini eine Analyse des christlichen Bewusstseins als des Bewusstseins eines ,,glaubenden“ Menschen geben. Das zwischen Wissenschaft, Philosophie und Glaube gespannte und die drei Dimensionen zur Einheit zwingende Denken Pascals wird entfaltet. Auf doppeltem Wege wird diese Einheit dargestellt: durch eine geschickte Anordnung der interpretierten Fragmente (Guardini geht von dem „Mémorial“ als der Leitidee der Interpretation aus und steigt dann von der „Anthropologie" und „Soziologie“ Pascals bis zu seiner Glaubenslehre auf) und durch die Weise der Interpretation selbst. Pascals kritische Einsichten in die geschichtliche Lage des Menschen und in die Gesetze der Gesellschaft, sein zynisch-pessimistischer Realismus wird aufgehoben in die jede solche Einsicht und Kritik relativierende christliche Glaubenshaltung. […]“
  • [1936-125] [Englisch] Gustav E. Mueller: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Books abroad, 10, 1936, S. 169f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ThwMAAAAIAAJ
  • [1936-126] Karl Pfleger (Charles): Pascal und das christliche Bewußtsein (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Die Heimat, Schlettstadt, 16, 1936, 5 (Mai 1936), S. 146-151 [Gerner 170] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1936-127] Erich Przywara: Pascal und Dostojewski (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 130, 1936, S. 56-60 [Mercker 2876] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sCbtAAAAMAAJ
Zum angeblichen Nachwort, in: Pascal, Briefe (1935)
  • [1936-128] -s.: Rezension zu: Pascal, Briefe. Mit einem Nachwort von Romano Guardini, Leipzig 1935, in: Der Gral. Katholische Monatsschrift für Dichtung und Leben, Münster in Westfalen, 30, 1935/36, 7 (April 1936), S. 326 f. [Gerner 248] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3tULAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 326: „Pascal, Blaise: Briefe. Mit einem Nachwort von Romano Guardini, (In Leinen Mk. 4,50.) Verlag Jakob, Leipzig. Guardinis großartiges Pascal-Buch, das zu Weihnachten 1934 erschienen ist, wird nun durch diese Briefe ergänzt. Sie sind der unmittelbarste Ausdruck Pascalschen Geistes, offene Aussprache, Bekenntnis. Weit mehr als die „Briefe" werden Pascals „Gedanken" gelesen; sie dringen so tief in den Kern des lebendigen Christentums ein . Für den, der Pascal kennt, liebt, schätzt, ist nun auch diese "Briefe"-Sammlung überaus wertvoll, zumal durch R. Guardinis tiefdringendes "Nachwort" zum Geleit. Die Seele Pascals eröffnet sich vor dem Leser, und zieht ihn stark und unweigerlich in ihren Bann." (Das Nachwort wird also ausdrücklich in die Rezension einbezogen. Das tatsächlich erschienene Buch enthielt zwar eine Vorbemerkung des Übersetzers, aber kein Nachwort von Guardini! Guardini schreibt hingegen eine Einführung, in: Blaise Pascal. Gedanken, 1937)


Bearbeiten

1937

  • [1937-113] Karl Buchheim: Rezension: Pascal, Briefe, in: Eckart, 13, 1937, S. 354f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1MAhAQAAIAAJ
    • S. 355: „Eine ausführliche und vortreffliche Darstellung dieser Bekehrungsgeschichte kann man in dem Pascalbuche “Christliches Bewußtsein“ von Guardini (ebenfalls bei Hegner, Leipzig 1935) nachlesen. Pascal war auch vorher jederzeit ein korrekter Katholik, doch wurde sein Denken damals offenbar weit überwiegend von mathematischen und philosophischen, nicht religiösen Interessen beherrscht.“
  • [1937-114] [Tschechisch] Josef Lukl Hromádka: Pascalúv boj, in: Naše doba, 45, 1937/38, S. 280 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8skXAQAAIAAJ; wieder unter dem Titel: Pascalův boj: Pascalův zápas o katolictví, in: Theologie a církev. Prag, 1949, S. 173–181 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
    • 1937, S. 280: „Romano Guardini, který se pokouší vytěžit z Pascala nejkladnější motivy, soudí, že v jeho geniu bylo cosi strašného, že byl posedlý démonem bojovnosti, že ve své vášnivé touze po absolutnu neměl porozumění pro konkretního člověka a že ve svém odpůrci snadno větřil výlupek temna, služebníka pekla, svévolného popěrače pravdy a Antikrista. Že prý neměl vztahu k živé přírodě, že neviděl ničeho, co roste a kvete, že prý byl vzdálen umění a nejvíce hudbě, že jeho duch hýřil ironií a kousavým sarkasmem, ale že mu scházel dobrotivý humor, laskavé pochopení pro lidské slabosti, osvícená, teplá síla srdce. Že prý démoničnost tohoto „ducha bez hudby" se stupňovala až k paroxysmu a ponechávala mu jedinou volnou cestu - do samoty dokonalého mlčení. Tento soud R. Guardiniho*) má něco do sebe, ale nesmíme zapomenout, že Pascal byl by musel přijít aspoň o 50 let dříve, aby byl s to, svým poselstvím o hříchu a milosti, svou opravdovostí a vážností oplodnit potridentské katolictví. Biblicky pročištěné augustinské motivy mohly se po vítězství jesuitů plně uplatnit jen v církvích protestantských.“
    • 1937, S. 282: „*) Zmíněný Romano Guadini interpretuje Pascala jako katolického myslitele. Jeho „srdce“ (coeur jako organ esprit de finesse) není ani romantický cit nebo pouhá mimorozumová emoce, nýbrž orgán pro poznání hodnoty bytí, zejména oné hodnoty, která se projevuje ve zjevení milostivé svatosti Boží. (N. u. m. 176 nn) […].“
  • [1937-115] Paula Hey: Chateaubriand und Pascal, Inaug.-Dissertation Bonn, 1937, zu Romano Guardini S. 8f., 66, 105f. (geschrieben bei Hermann Platz) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=FXRBAAAAIAAJ
  • [1937-116] Karl Pfleger: Christliches Existenzbewußtsein. Gedanken zur Philosophie Peter Wusts, in: Hochland, 35/I, 1937/38, 3 (Dezember 1937), S. 192-202 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=v1AvAAAAMAAJ; wieder in: ders. Dialog mit Peter Wust: Briefe und Aufsätze, 1949 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HlU_AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1937, S. 200; 1949, S. 318: „Wust gibt in ihm also eine Beschreibung christlichen Existenzbewußtseins. Wir sagen nicht: des christlichen Existenzbewußtseins. Und zwar aus demselben Grund, der Guardini in seinem Pascalbuch davon abhält, den großen Franzosen als den Repräsentanten des christlichen Bewußtseins zu bezeichnen. Es gibt weder ein durch einen Heiligen noch ein durch einen Philosophen festgelegtes oder festzulegendes christliches Bewußtsein, es gibt auch für den Christen nur ein ewig lebendiges und darum ewig fließendes Eristenzbewußtsein.“
  • [1937-117] Hermann Platz: Pascal. Der um Gott ringende Mensch, Dülmen 1937, zu Romano Guardini S. 8, S. 175f. und S. 185 [Gerner 175] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1938


Bearbeiten

1939

  • [1939-102] Pius Havemann: Pascal im Urteil eines amerikanischen Nichtchristen, in: Schönere Zukunft, Wien, 14, 1938/39, I, 24 (12. März 1939), S. 611f. [Gerner 173] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1939-103] Gerhard Hess: Guardini, Pascal (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Romanische Forschungen, Erlangen, 53, 1939 (1938???), 1, S. 126-129 [Mercker 2869] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=djkMAAAAIAAJ:
    • S. 126 ff. „ „Pascal gehört zu den wenigen Geistern der neueren Zeit, die wie ein Sokrates, ein Platon, der Nachwelt stets Anlaß zur Besinnung geworden sind, in deren Ablehnung oder Bejahung der Geist einer Zeit sich oft deutlicher ausgesprochen hat als in systematischen Gedanken, weil Zustimmung und Absage nicht einzelne Ansichten, auch nicht ein Lehrgebäude betreffen, sondern (auch in der Verzerrung und in schlechter Überlieferung) eine lebendige Gestalt. So läßt der Wandel des Sokratesbildes in Frankreich von Montaigne bis zu Perrault (in seiner „Parallele“) wichtige Schlüsse auf den Wandel des Weisheitsideales zu, wenn aus dem vorbildlichen Weisen und fast prometheischen Heros, der [...]"
  • [1939-104] Werner Leibbrand: Rezension zu: Pascal, Die Kunst zu überzeugen und andere kleinere philosohpische Schriften, in: Zentralblatt für die gesamte Neurologie und Psychiatrie, 1939, S. 165 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=EnwjAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 165: „Zwischen der scheinpsychiatrischen Diagnose Voltaires und de Lamellries, die P. zum armen Narren zu stempeln trachtete, zwischen Chateaubriands Urteil über die Skepsis, die mit dem Glauben totgeschlagen werden sollte und der Herausarbeitung P. Verzweifeltheit durch Maeterlinck liegt der umstritten Raum seiner geistigen Undefiniertheit (Guardini), in welchem ein Suarez ihm nacheifert, in dem Stewart seine Heiligkeit sucht und Hermann Bahr das Anathema gegen ihn schleudert. Man sagt heutzutage nichts Neues mehr, wenn man auf die tiefen Zusammenhänge mit Heideggers Existenzphilosophie hinweist und die philosophisch gerichtete Psychiatrie, in ihrem anthorpologischen Suchen von Heideggers „Sorge“ ausgehend, hat das Verdienst an der P.-Renaissance weitgehend beteiligt zu sein (Ref.).“
  • [1939-105] [Spanisch] Quintín Pérez: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Razón y fe, 117, 1939, S. 105 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IVSuSvEFSwAC;
    • S. 105 f.: „En el campo de la apologética cristiana hay una rehabilitación de Pascal, aún no del todo njada: y una de las obras que más contribuirán a njarla es esta del sabio profesor berlinés Romano Guardini. Nuestras investigaciones, dice en el prólogo, parten de estas preguntas: ¿Qué pasa cuando un hombre cree, no sólo cuando es religioso y busca, sino cuando cree en el propio y claro sentido de la Escritura y de la Iglesia? ¿Cómo se alza el edificio de la conciencia cristiana que descansa sobre esa fe? ¿Cómo se perfecciona la vida conforme a esa fe? Se pide una respuesta no abstracta, sino vivida por un gran hombre de naturaleza especial. No basta ser cristiano piadoso; tiene que sentir interés por justificar su existencia, elevándola a problema. De otra parte, aqui n ovale un simple teorético, sino ha de ser teólogo o filósofo, en quien el pensiamento sea expresión de la vida; un hombre que no sólo pensó existencialmente, sino existió pensando. Y última condición: que haya vivido el momento histórico real. Todo esto parece haberse dado en Pascal. En él se hallan la seriedad y apasionamiento por una fe alcanzada con experiencia y decisión, y la resolución y energía de la vida cristiana; y juntamente con eso, desvelo y ansia de saber del recién nacido investigador. Es sabio y hombre de mundo a la vez: posibildad de un instante histórico, no fácil de repetirse. A Pascal se le ha llamado „cristiano grande“. No que precisamente sea ningún santo, sino un hombre en quien el decidirse por Cristo y la grandeza humana, o, si se quiere, mundana, trabaron enconado combate. Punto de vista interesante para el sabio moderno, que siente el mismo desgarre interior y lucha de alma; ello explica la simpatía y arrastre que en él ejerce. Son ensayos de puntos particulares, sin la pretensión de abarcar el mundo todo de su ingenio y de su corazón. Sin embargo, en estos capítulos está, puede decirse, lo esencial de la biografía de Pascal. El orden es riguroso y, la construcción del libro y de cada capítulo, obra de una inteligencia clara y de un pulso firme. El primer capítulo cuenta los primeros años, hasta el célebre “Memorial", en noviembre de 1654. El segundo estudia el concepto sobre el hombre concreto, que no sabe de derecho e injusticia, de verdad y de mentira, etc., en términos extremadamente jansenistas; el tercero trata de la naturaleza en cuanto se opone a lo artificial – aqui se hanllan las afirmaciones, llenas de escepticismo, sobre ley, poder, costumbre, que también aprendió Nietzsche -. En el siguiente „Ocultamiento“ trata de la célebre „ambigüedad“ de Dios, que no se puede hallar con ojos puramente humanos, y se revela a los humildes; aquí el pasaje, digámoslo, tan tradicionalmente francés, de que no descubre a Dios el entendimiento, sino el „corazón“, cuya explicación no satisface. Y tras otro sobre „el argumento“, reanuda la historia en el amplio estudio „Lucha de Pascal“: retiro a Port-Royal, defensa de los jansenistas, „Cartas a un Provincial“, posición penosa entre Port-Royal y Roma los últimos años. Cong ran maestria ha reconstruido el autor las escenas dolorsas y trágicamente sublimes de su muerte; donde uno quería datos más desinteresados y decisivos. La impresión, al terminar, es de cierta desconfianza si el autor habrá logrado su fin. Figura grandemente trágica: hermoso trofeo de ciencia y amor rendidos ante Jesucristo, para animar a los que como él tienen mucho que sacrificar con gran repugnancia. Todo es verdad, pero al cerrar el libro surge esta pregunta, que responde a la del prólogo: Un cristiano así, o, como hoy es moda decir, tan demoníacamente dominado del odio a sus enemigos, que contra toda verdad moral, persigue a toda una Orden religiosa, sin reconciliación, sin retractación, y ello por defender a otra retractación, y ello por defender a otra institución religiosa en rebeldía con sus prelados, y por defender a unos amigos y un sistema condenados al fin por Roma; un hombre del que toda la erudición al servicio de la simpatía no puede afirmar y confirmar si murió en sumisión al Romano Pontífice y en comunión con la Iglesia Católica, ¿es el llamado a decir qué pasa cuando el hombre cree, cómo se alza el edificio de la conciencia cristiana asentada sobre esa fe y cómo se perfecciona una vida que tal fe determina? Aquí creemos que en Romano Guardini el laudable deseo de rehabilitación va más allá de sus premisas; sin que por ello neguemos ni el real y saludable influjo de Pascal en los literatos modernos, ni la capital importancia del libro de Guardini.“
  • [1939-106] Friedrich Ernst Peters: Blaise Pascal Blick auf die Sternenbahn seines Geistes. (Mit zwölf Sonetten), in: Das innere Reich, 5/II, 1939, S. 1332-1346 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QU0YAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 1340: „Zwischen den beiden Abgründen des Unendlichen und des Nichts hängt der preisgegebene Mensch Blaise Pascal. Ihn rettet aus der Bedrohtheit das Erlebnis einer Novembernacht des Jahres 1654. Im „Mémorial“[2) An dieser Stelle sei Romano Guardini gedankt für mannigfache Anregung, die ich seinem schönen Pascal-Buch „Christliches Bewußtsein“ verdanke.] stammelt er die Begnadung dieser Stunden hin.“
  • [1939-107] Edmund Schramm: Rezension zu: Vinet, Etudes sur Blaise Pascal, in: Literaturblatt für germanische und romanisch Philologie, 1939, 9-10, Sp. 334-337 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AtgqAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 335: „Aus der unübersehbaren Pascal-Literatur ragen wie grosse erratische Felsblöcke aus einer Landschaft einige wenige kritische oder textkritische Leistungen hervor, die den Weg bestimmt haben, auf dem die Forschung allmählich zu einem wissenschaftlich einigermaßen gesicherten Pascalbild[1 Wir sprechen von einem solchen Pascalbild, obwohl wir uns bewusst sind, dass natürlich die Möglichkeiten einer Interpretation Pascals deshalb schlechthin unbeschränkt sind, weil es ihm, wie Guardini richtig gesagt hat, „nicht vergönnt gewesen ist, sich endgültig auszusprechen". (Christliches Bewusstsein. Versuche über Pascal. Leipzig 1935, S. 15.)] gelangt ist.“
    • S. 337: „Die eigentlich geschichtliche Stellung Pascals, in dem „das neuzeitliche Bewusstsein da, das voraufgehende aber noch nicht versunken ist“[5 Guardini, a.a.O., S. 120], sieht Vinet nicht, und wenn er (S. 24) glaubt: „Pascal veut conuire un homme aux convictions chrétiennes“, so erhebt sich doch die Frage, ob Pascals Apologetik nicht einen ganz bestimmten, geschichtlich und soziologisch fest begrenzten Menschen der französischen Gesellschaft des 17. Jahrh. im Auge hat[1 Guardini, a.a.O. S. 280]. […] Natürlich ist Pascal auch ein „Moralist“, natürlich enthalten die Pensées auch Elemente eines „véritable traité de psychologie morale“ (S. 14), aber letzten Endes sind sie Zeugen für eine Bemühung anderer Art: für die Bemühung um eine Apologie des Christentums, d.h. eine „rationale Unterbauung des Glaubensakts auf Grund strenger Methode und wissenschaftlicher Gültigkeit[2 Guardini a.a.O. S. 279.]“.
  • [1939-108] Theodor Willy Stadler: Pascal deutsch (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Neue Schweizer Rundschau, 6, 1939, S. 577ff., zu Romano Guardini S. 580f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Kc0PAAAAIAAJ


Bearbeiten

1940

  • [1940-110] [Französisch] Albert Béguin: Pascal ... et l'Allemagne, in: La Revue de Paris, 47, 1940, 1. März, S. 131 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=54EvAAAAMAAJ; teilweise wieder in ders.: Faiblesse de l´Allemagne, 1946 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TPdSLk8GAbIC; zu Romano Guardini:
    • 1940, S. 136 f./1946, S. 256: "Cet ensemble de faits permet de parler d´une véritable renaissance pacalienne en Allemagne [1 Outre les deux traductions de MM. Wasmuth et Rütenauer [sic!], il avait paru, des 1935, un beau livre sur Pascal, dú à M. Romano Guardini, prêtre séculier, professeur de philosophie catholique à Berlin, penseur dont l'influence est très étendue; …] La résistance chrétienne à l´idéologie nationale-socialiste est très certainement à l´origine de ce retour à Pascal. Le premier livre paru, celui de Guardini, s´intitule Conscience chrétienne et dans l´édition Wasmuth, les Pensées portent pour titre Sur la religion. Menacés dans leur foi et dans la pratique de leur religion, les chrétiens d'Allemagne ont été contraints d'en reprendre une conscience plus claire; il fallait choisir, ou bien d'adhérer à la croyance naturiste qu'on leur proposait en échange de leur foi, ou bien de trouver, dans un approfondissement de leur christianisme, la force de la résistance. La netteté avec laquelle Pascal a opposé l'absolu de son adhésion chrétienne à toute interprétation profane de l'existence devait aisément lui conférer, aux yeux de croyants inquiets, la valeur d'un témoin capital. Le problème de la conscience chrétienne devant le siècle est de tous les temps mais il apparaît avec plus d'urgence dans les époques de renouvellement «totalitaire» comme celle que traverse le Reich."


Bearbeiten

1941

  • [1941-078] Ehrhard Buchholz: Blaise Pascal: die Lebensgeschichte eines Wahrheitssuchers, 1941 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NtaudRF2NIEC; zu Romano Guardini:
    • S. 205: ???
    • S. 238: „Unter den deutschen Pascalkennern habe ich im besonderen Romano Guardini — trotz wesentlicher Abweichungen meiner Auffassung in einigen grundlegenden Fragen – reiche und wichtige Anregungen zu verdanken.“
  • [1941-065] Gerardus van der Leeuw: Der Mensch und die Religion: Anthropologischer Versuch, 1941, S. 75, 78 (Verweis auf Guardini, Christliches Bewußtsein), S. 101 (… sagt Guardini treffend in seinem Pascal-Buch“) und S. ??? [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1hYMAQAAMAAJ


Bearbeiten

1942

  • [1942-030] [Kroatisch] M. Š. D. I.: »Misli« o čovjeku, koji traži Boga. Dvije tri o pascalovu životu, in: Život. časopis za filozofiju i religijske znanosti, 23, 1942, 1, S. 87-99 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://hrcak.srce.hr/file/89240 oder https://books.google.de/books?id=CkfvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 93: „Nas najviše zanima, kako Pascal shvaća tu spoznaju, ili barem to osjećanje Boga u srcu? Da li to biva racionalnim ili iracionalnim putem? Da li je srce sinonim za intuiciju, ili je neka posebna moć u čovjeku, ili napokon sve čovjekovo djelovanje kondenzirano u jedan pojam? Nije na to lako odgovoriti. Razni tumači Pascalovih misli različito o tome govore. Neki tvrde , da je »srce« posebna moć duha (Giraud) , a drugi (Guardini), da je »Coeur-srce« duh sam; “jedan oblik, u kojem nam se javlja duh«. Svakako Pascal pridaje „srcu“ sposobnost upoznati istine razumu nedokučive. [6 V. Giraud, La vie héroique de Blaise Pascal, Paris, 22, izd. Str. 230. ss. R. Guardini, Christlicher Bewusstsein, Leipzig, str. 176.]“


Bearbeiten

1943

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1944

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1945

Vorlage:1945 Rezensionen Christliches Bewußtsein
Bearbeiten

1946

  • [1946-071] Erich Auerbach: Der Triumph des Bösen. Versuch über Pascals politische Theorie, in: Felsefe Arkivi, Istanbul, 1, 1946, 2-3, 1946, S. 51-75 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JjhdAAAAIAAJ; geschrieben im Mai 1941; zu Romano Guardini:
    • S. 51: „Der Triumph des Bösen. Versuch über Pascals politische Theorie[1 Über das gleiche Thema vgl. Guardini, Christliches Bewußtsein, Leipzig 1935, S. 139 ff.]
  • [1946-072] [Französisch] Albert Béguin: Faiblesse de l'Allemagne, 1946 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=TPdSLk8GAbIC; zu Romano Guardini:
    • S. 250 f.: „A côté de ces traductions, et dès avant leur publication plusieurs études sur Pascal avaient paru en Allemagne, au premier rang desquelles il faut mettre le livre de Romano Guardini, publié dès 1935. Prêtre séculier, Guardini, qui est né en Allemagne de parents italiens, était, jusqu'à ces derniers mois, titulaire d'une chaire de philosophie catholique à Berlin: Il a joué un grand rôle dans le «mouvement liturgique» et dans la lutte contre la théologie libérale. Son enseignement et ses ouvrages (sur saint Augustin, Dante, Dostoïevsky, tout récemment sur Holderlin) tendent avant tout à un but qui est celui de l'humanisme chrétien, et qui peut se définir grossièrement par l'intention de démontrer qu'il est possible de christianiser le monde moderne. L'aventure spirituelle de Pascal, analysée par Guardini, avec une grande profondeur, lui apparaît historiquement comme celle d'un esprit qui, au déclin de la pensée médiévale et à l'aube des temps nouveaux, a éprouvé plus intensément que ses contemporains l'angoisse du chrétien devant une philosophie libérée de la tradition romaine: arraché à la situation que la théologie et la pensée des siècles antérieurs s'accordaient à lui conférer dans une certaine représentation de l'univers, l'homme pouvait - il parvenir à se «situer» dans cet autre univers que lui proposaient les sciences et la philosophie nouvelles? Interprétant la lutte de Pascal dans ce sens, Guardini y voit une tentative pour recréer, sur des bases renouvelées, un ordre du monde où la créature chrétienne pût trouver sa place. D'autre part, très préoccupé d'orthodoxie romaine et soucieux de l'unité de l'Église, un catholique comme Guardini devait nécessairement aborder le problème du jansénisme de Pascal et de son attitude au moment de la condamnation par Rome. Je ne puis rendre compte ici d'un commentaire très subtil, mais il est intéressant de constater que, comme Wasmuth, mais par de tout autres voies, Guardini en vient à contester tout rapprochement possible entre la dialectique pascalienne et la théologie kierkegaardienne. La révolte même de Pascal contre l'autorité ne peut être bien comprise, à son avis, qu'à l'intérieur de l'Église. On voit assez, je pense, combien ce livre, dont je n'ai fait qu'effleurer le contenu, touche à des questions que tout catholique allemand est contraint de se poser aujourd'hui plus nettement que jamais. Mais le renouveau des études pascaliennes a dépassé le cercle des chrétiens et des philosophes à qui s'adressent Guardini ou Wasmuth.“
    • S. 254: „La résistance chrétienne à l´idéologie nationale-socialiste est très certainement à l´origine de ce retour à Pascal. Le premier livre paru, celui de Guardini, s'intitule Conscience chrétienne et, dans l'édition Wasmuth, les Pensées portent pour titre: Sur la religion.“


Bearbeiten

1947

  • [1947-119] Peter Andreas: Pascal. Betrachtungen, Freiburg im Breisgau 1947, zu Romano Guardini S. 14, 45f. und 62 [Gerner 171] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1947-120] [Englisch] Denzil G. M. Patrick: Pascal and Kierkegaard: A Study in the Strategy of Evangelism, 1947 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VSHXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 393: „This affirmation is confirmed and completed by a review of an already unobtainable book on Pascal by the German Roman Catholic Romano Guardini, entitled Christliches Bewusstsein. The review, by August Schorn, appeared in Catholica, the German Roman Catholic Quarterly for controversial theology, in July 1935, and says among other things: - „To-day the question of the nature of man is put by the vitalism of Nietzsche, which has flared up so powerfully in our day. The `nature´ against which we have to maintain the Christian view of man is not the controllable 'nature' of the seventeenth century, but that streaming and growing 'life' to which Pascal's sharp consciousness was so strangely foreign. But the readiness with which Pascal in his situation decided for and devoted himself to the Christian position has absolute validity, and the starting-point in the New Testament which led Pascal to his anthropology will always be determinative for Christian consciousness" (christliches Bewusstsein, the title of the book under review)."


Bearbeiten

1948


Bearbeiten

1949

  • [1949-158] Hermann Glockner: Philosophisches Lesebuch: Von Bacon bis Hegel, 1949 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=idA9AAAAIAAJ; zu Romano Guardini im Abschnitt: Die Dialektik der Wette S. 44-52
    • S. 45: „Kongeniale Einführung: Romano Guardini, Christliches Bewußtsein . Versuche über Pascal (1935).“


Bearbeiten

1950

  1. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, München, 69, 1950, 48 (26. November 1950), S. 769 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Begegnung, Köln, 5, 1950, 12, S. 335 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Michael Jungo: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, 5???, S. 510 [Mercker 2871, bei Mercker ohne Seitenzahl und mit Jahreszahl „1951, 5“ statt „1950“???] und [Gerner 317, bei Gerner ohne Au-torennennung, muss daher noch überprüft werden!!!] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  4. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, S. 122 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. M. Imfeld: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Das neue Buch, Luzern, 12, 1950, S. 2-3 [Mercker 2870] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 6 (November), S. 191 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 54/64, 1950, 181 (20. November 1960), S. 7 [Gerner 318] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 11, S. 348f. [Gerner 318] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 318] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6AxHAQAAIAAJ
  10. Walter Warnach: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Bücher-Schwann, Düsseldorf, 1950, Dezember, S. 25 [Mercker 2884] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1951

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1952

  1. [Französisch] Louis Cognet: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: La Vie spirituelle, 86, 1952, S. 107 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wRXmpUk5YpkC
  2. Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, 2. Aufl., in: Theologie und Glaube, Paderborn, 42, 1952, 1, S. 79 [Mercker 2872] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=u4-q8zorImoC
  3. [Französisch] Charles Moeller u.a.: Au Seuil du Christianisme. Platon , St. Augustin , Pascal , Newman , Blondel , Paris 1952, zu Romano Guardini S. 41 und 67 („Cet essai qui parut en français après notre causerie est l'un des travaux les plus originaux et les plus profonds qui aient paru sur Pascal.“)[neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=34ZTAAAAYAAJ
  4. Josef Ternus: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Scholastik, Freiburg, 27, 1952, 1, S. 128-129 [Mercker 2881] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Wilhelm Vernekohl: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Westfälische Nachrichten, Münster, 1952, 276, 29. November [Mercker 2882] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. „Von der Wahrhaftigkeit des Wortes“ (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, Heft 4, S. 13 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 3, 1952, S. 180 [Gerner 318] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 94 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1953

  1. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 4, 1953, 4 (13. Aprl 1953), S. 46 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Joseph Daoust: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Mélanges de science religieuse, Lille/Paris, 10, 1953, S. 141-142 [Mercker 2885] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=94DjAAAAMAAJ
  3. [Französisch] J. D. (Joseph Daoust???): Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Nouvelle revue théologique, Tournai/Louvain, 75, 85, 1953, S. 1004 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uK0PAQAAIAAJ
  4. [Niederländisch] F. De Rademaecker: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 7, 1953/54, 1, S. 485 [Mercker 2886] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=IsUhAQAAIAAJ
  5. Jean Gebser: Ursprung und Gegenwart, Band 2, 1953 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2xQ9AQAAIAAJ; (2., ergänzte Auflage)1966, zum Beispiel S. 209=S. 437 [Monographie] - [noch nicht online]; dazu: Kommentarband, 1966, S. 95, 102, 110, 129 u.ö., siehe auch Namensregister S. 169 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FBU9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1953, S. 209f. (Der Einbezug der „ Zeit “ als Eigenelement ins philosophische Denken; Pascal und Guardini) und S. 431: Fußnoten Nr. 275-279 und 282;
    2. 1953, S. 248 und S. 43?: Fußnote Nr. 362: Soziologie;
    3. 1953, S. 250-252 und S. 43? Fußnote 368f. und 379: soziologische Philosophie und S. 437 Fußnote Nr. 394 (Guardini und Brod);
    4. 1953, S. 259: Das Beachten der Zusammenhänge statt der Systematisierungen;
    5. 1953, S. 261 und S. 438 Fußnote 408: im Zusammenhang mit Dempfs „integralem Humanismus“; die Offenheit der Welt;
    6. 1953, S. 621a und 621d


Bearbeiten

1954

  1. [Italienisch] Valeria Lupo: I due volti di Alberto Camus. In che cosa può dirsi e non dirsi un cristiano, in: Nuova Antologia , 89, 1884, 1954, August, S. 487–506, zu Guardini und Pascal S. 499-503 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OMERAAAAIAAJ
  2. Jean Steinmann: Pascal, Stuttgart 1954; (2)1959???, zu Romano Guardini S. 377-380 (Kritik an Guardinis Pascal-Bild) [Gerner 176] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Französisch] Paris 1954; (2)1962??? [???] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1955

  1. [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: Pascal vue par Guardini (à propos de l´ouvrage „Pascal ou le drame de la conscience chrétienne“, in: La Croix, 15./16. April 1955 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]
  2. Theophil Spoerri: Der verborgene Pascal. Eine Einführung in das Denken Pascals als Philosophie für den Menschen von Morgen, Hamburg 1955, zu Romano Guardini S. 176f. (kurze Auseinandersetzung mit einigen Thesen von Guardinis Christliches Bewußtsein) [Mercker 2116] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=0YsYAAAAMAAJ
  3. Georg Josef Strangfeld: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Der große Entschluß, Wien, 10, 1954/55, 5 (Februar 1955), S. 230 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1956

  1. [Italienisch] G. Cristaldi: Rezension zu: Pascal, ital., in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1956, 28. November, S. 3 [Gerner 169] und [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Lucien Jerphagnon: Pascal et la souffrance, 1956, zu Romano Guardini S. 51, 71-75, 165 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DBxIAAAAMAAJ


Bearbeiten

1957

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1958

  1. [Italienisch] Teresina Bertinetto: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Filosofia, 9, 1958, 2, S. 337-341 [Mercker 2890] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=UfBDAAAAIAAJ
  2. [Italienisch] Cornelio Fabro: Il „Pascal" di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital.), in: Il Fuoco, VI, 1, 1958, S. 3-6 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Spanisch] P. J. Hurton: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, span., in: Sapientia. Eva Perón. Revista tomista de Filosofia, La Plata, 13, 1958, S. 197-198 [Mercker 2897] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. [Französisch] Charles Maurras: Lettres de prison: 8 septembre 1944-16 novembre 1952, 1958, zu Romano Guardini S. 245 (über Guardini, Christliches Bewußtsein) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4bxAAAAAMAAJ
  5. [Italienisch] A. Moretti: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Studium, Rom, 9, 1958, S. 646 [Mercker 2893] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. [Italienisch] Francesco Valentini: La filosofia francese contemporanea, 1958 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Z18_AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 193: „pp. 158 sgg. Riferendosi specialmente als c. XVI del Proslogion, Guardini iniste sul carattere non puramente logico dell´argomentazione e sul senso partecipativo della ragiunta evidenza. Anzi, più che di una partecipazione, Guardini parla di un toccare l´essenza spirituale della cosa, di un carattere ontico della conoscenza. „Pensare il concetto di Dio significa, dal lato strettamente noetico, qualche cosa del tutto particolare. Significa essere in movimento verso Dio stesso“ (p. 164). Il Guardini ammette il fa-…“
    2. S. 200: „... né alla Chiesa società perfetta, alle dottrine dell'enciclica Quas primas, che a taluno sembrò un adattamento ai nostri ... La filosofia di Le Senne si autodefinisce idealistica e più precisamente idealismo concreto. Questo termine, quant´altro mai equivoco, va precisato. E vogliamo farlo con un brano di Romano Guardini, da lui posto nel Pascal a conclusione del suo esame dell´argomento anselmiano, già.“
    3. S. 201: „Guardini parla di una disposizione idealistica, che definisce „come quella nobile disposizione interiore che considera l´ideale, la verità, come la realtà autentica, come piú essenziale, piú importante, piú reale della realtà esterna. Questa disposizione spirituale – continua Guardini – non significa soltanto decisione per l´idea, ma qualcosa di moto piú nobile: un comportmaneto cavalleresco di fronte all´ideale. Le …“
    4. S. 203: ...


Bearbeiten

1959

  1. [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, span., in: Augustinus, Madrid, 4, 1959, S. 559 [Mercker 2896] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] W. Cariddi: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Humanitas. Rivista mensile di cultura, Brescia, 14, 1959, S. 71-73 [Mercker 2891] und [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ital., in: Kriterion, Belo Horizonte, 12, 1959, S. 528 [Mercker 2892] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1960

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1961

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1962

  1. Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Neuer Literatur-Anzeiger, Freiburg im Breisgau, 1, 1962, 6 (20. November 1962), S. 1 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Louis Chaigne: Pascal, 1962, zu Romano Guardini S. 323 f. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sXQVAAAAMAAJ
  3. [Französisch] Lucien Jerphagnon: Le caractère de Pascal. Essai de caractérologie littéraire, 1962, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=eJiDDwAAQBAJ


Bearbeiten

1963

  1. [Niederländisch] P. Grootens: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ndld., in: Streven. Maandblad voor geestesleven en cultuur, Amsterdam???, 16, 1963, S. 981 [Mercker 2895, bei Mercker „Amsterdam“ statt „Leeuven“???] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X74hAQAAIAAJ


Bearbeiten

1964

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1965

Vorlage:1965 Rezensionen Christliches Bewußtsein
Bearbeiten

1966

Bisher keine Funde
Bearbeiten

1967

  1. Reinhard Kuhn: Buchnotizen. Pascal, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 14, 1967, 4, S. 298-301 [Gerner 174] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=C1c0AAAAIAAJ


Bearbeiten

1968


Bearbeiten

1969

  1. [Italienisch] Giuseppe Da Via: Pascal e S. Agostino di Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1969, 30, 6. Februar [Mercker 2865] und [Zucal, 1988, 490] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Herbert Vorgrimler: Marginalien zur Kirchenfrömmigkeit Pascals, in: ders./Jean Daniélou (Hrsg.): Sentire ecclesiam. Das Bewußtsein von der Kirche als gestaltende Kraft der Frömmigkeit, Freiburg/Basel/Wien 1961, S. 371-406, zu Romano Guardini S. 372f., 380f. und S. 403 [Gerner 177] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

1977

  1. Jürgen Kuczynski/Hans-Jürgen Treder: Pascal - auf der Suche nach einer Biographie, in diess.: Studien zu einer Geschichte der Gesellschaftswissenschaften: Gelehrtenbiographien, 1977, S. 50-81, zu Romano Guardini S. 51, 70f. und 78 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S9LrAAAAMAAJ


Bearbeiten

1992

  1. [Spanisch] Antonio Gómez Robledo: Estudios pascalianos, 1992 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online], darin laut anderer Sekundärliteratur Bezüge zu Guardini
  2. Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Theologie und Glaube, 82, 1992, S. 148f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=DZe5wPhUcdUC


Bearbeiten

1993

  1. Winfried Hover: Der Begriff des Herzens bei Blaise Pascal. Gestalt, Elemente der Vorgeschichte und der Rezeption im 20. Jahrhundert. Fridingen a.D.: Börsig, 1993. - 255 S. (Zugl.: München, Univ., Fak. für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Statistik, Dissertation, 1993), siehe Abschnitt „Romano Guardini“ S. 165-247 [Brüske 464] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  2. [Italienisch] P. Prini: Siamo tutti imbarcati col Dio di Pascal, in: Avvenire, 1993, 30. Januar [Balthasar, Fede e pensiero II, 145] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2000

  1. Thomas Ruster, Der verwechselbare Gott. Theologie nach der Entflechtung von Christentum und Religion (QD 181), Freiburg-Basel-Wien 2000, S. 80-82 (zu Romano Guardinis Pascal-Interpretation) [Brüske 639] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xUARAQAAIAAJ
    1. Rezensionen:
      1. Arno Schilson: Rezension zu: Ruster, Der verwechselbare Gott, in: Herder-Korrespondenz, 54, 2000, S. 322f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5I4lAQAAIAAJ


Bearbeiten

2002

  1. Eva Bisanz: Blaise Pascal als Moralist, 2002; 2009 (Studienarbeit 2001, Universität Düsseldorf), zu Romano Guardini S. 2-4 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Studienarbeit] - https://books.google.de/books?id=42llSpmJ-REC und https://books.google.de/books?id=4gnw-ouBVKgC
  2. [Italienisch] Alberto Peratoner: Blaise Pascal. Ragione, Rivelazione e fondazione dell´ etica. Il percorso dell´ Apologie, Venedig 2002, Bd. 1, zu Romano Guardini S. 61 u.ö.??? [noch zu überprüfen!!!] [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2006

  1. [Italienisch] Daniele Vinci: «Arco di fuoco, ponte sugli abissi». Romano Guardini e Hans Urs von Balthasar lettori di Blaise Pascal, in: Theologica & Historica, 15, 2006, S. 151-190 [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

2009

  1. [Italienisch] Giuseppe Cantillo Con sé/oltre sé - ricerche di etica, 2009, zu Romano Guardini: Zweiter Teil, II: La presenza di Pascal nell´ etica di Romano Guardini, S. 107-124. - https://books.google.de/books?id=CmSh3uGTkIEC&pg=PA107
  2. Gerhard Wehr: Selbst-Werdung und religiöse Erfahrung. Analytische Psychologie und Spiritualität, 2009 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=tlTdHjxMpdUC&pg=PA119; zu Romano Guardini:
    1. S. 119: „So geht es für Pascal seit der Mitternachtsstunde seiner Selbst- und Gotteserfahrung nicht um eine beliebig erörterbare Wahrheit, sondern allein um die Existenzialität der Wahrheit. Sie ist konkret. Sie kommt aus dem Leben und sie führt gestaltend ins Leben hinein. Mit Recht hat Guardini daraufhingewiesen, dass es sich nicht um ein ruhevolles Schauen handle, sondern um einen unablässigen Kampf, um den Wahrheitskampf als Daseinsform.“


Bearbeiten

2012

  1. [Englisch] Jane O. Newman: Force and Justice: Auerbach´ s Pascal, in: Graham Hammill/Julia Reinhard Lupton (Hrsg.): Political Theology and Early Modernity, 2012, zu Romano Guardini S. 169, 174-176, 180 [Artikel] - [noch nicht online];


Bearbeiten

2016

  1. Jens Petersen: Pascals Gedanken über Gerechtigkeit und Ordnung, Berlin/Boston 2016, zu Romano Guardini: 2.1.1.a) Der Text in der Übersetzung von Romano Guardini sowie S. 72-75 (III. Folgerungen) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YaLUCwAAQBAJ


Bearbeiten