Neue Seiten
Aus Romano-Guardini-Handbuch
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- 18:00, 22. Mai 2025 Jürgen Schmid (Versionen | bearbeiten) [502 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jürgen Schmid''' ist ein deutscher Archivar, Historiker und Volkskundler == Biographie == * Studium der Archäologie und Alten Geschichte * Arbeit als Archivar und Museumskurator * Lehrauftrag in Volkskunde * Autor in "Publico" und "5 Artikel" == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' == Internet == * Biographie auf 5artikel - https://uwejochum.github.io/5artikel/members/ SchmidJ Kategorie:Geburtsjahr unbekannt|S…“)
- 15:35, 22. Mai 2025 Johannes von den Driesch (Versionen | bearbeiten) [1.635 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johannes von den Driesch''' (1880-1967) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Ministerialbeamter und Hochschullehrer. == Biographie == * Studium der Philosophie, Germanistik, Romanistik und Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Nancy. * 1904 Staatsexamen für das Höhere Lehramt an der Kaiser-Wilhelms-Universität * 1905 Dr. phil. * 1906 Oberlehrer in Düsseldorf * 1…“)
- 10:29, 21. Mai 2025 Marinus Agterberg (Versionen | bearbeiten) [1.539 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Andreas Johannes Marinus Agterberg OSA''' (1925-1977) war ein niederländischer Politiker, Ordensgeistlicher und Theologe wie in politikus en teolooch. == Biographie == * 1946 (1948???) Eintritt bei den Augustinern * Studium der Philosophie und Theologie * 1950 Gelübde * 1953 Priesterweihe * Studium der Patristik in Rom, Nijmegen und an der École des Hautes Études in Paris * 1957 Dr. theol. in Rom mit einer Arbeit über "Ecclesia-Virgo" * Professor…“)
- 15:23, 20. Mai 2025 Walter Heist (Versionen | bearbeiten) [1.852 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Walter Heist''' (1907–1984) war ein deutscher Journalist, Romanist und Literaturkritiker == Biographie == * 1914 Umzug mit Familie nach Mainz * Schulzeit am Mainzer Realgymnasium * 1926 Abitur; anschließend Tätigkeit bei der sozialdemokratischen Mainzer "Volkszeitung", vermittelt durch den SPD-Politiker Fritz Ohlhof * Studium der Romanistik und Germanistik in Frankfurt am Main; daneben Theaterkritiken * Gründungsmitglied der Sozialistischen Arbei…“)
- 13:00, 20. Mai 2025 Hansjörg Bräumer (Versionen | bearbeiten) [1.121 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hansjörg Bräumer''' (1941-2025) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor == Biographie == * Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, Hamburg, Heidelberg und Göttingen * Assistent von Martin Wittenberg * drei Jahre Dozent für Hebräisch an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau * 1972 Dr. theol. mit einer Dissertation über August von Arnswaldt an der Universität Göttingen * anschließend Leiter des AKtions- und Besinnung…“)
- 14:20, 19. Mai 2025 Francesco Borgonovo (Versionen | bearbeiten) [1.521 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Francesco Borgonovo''' (* 1983) ist ein italienischer Journalist, Essayist und Radiomoderator == Biographie == * Studium der Philosophie an der Universität Bari * ab 2009 Tätigkeit als Journalist; unter anderem als Chefredakteur der Tageszeitung Libero * seit 2016: Wechsel zur Tageszeitung "La Verità", unter anderem als stellvertretender Direktor * Autor der Wochenzeitung "Panorama"; der Monatszeitschrift "Il Primato Nazionale" (die zur Bewegung Ca…“)
- 15:44, 17. Mai 2025 Renato Hasche (Versionen | bearbeiten) [1.278 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Renato Hasche Sánchez SJ''' (1927-2003) war ein chilenischer, römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Bischof von Arica == Biographie == * 1947 Eintritt in die Ordensgemeinschaft der Jesuiten * 1960 Priesterweihe in Woodstock im Baltimore County * weiterführende Studien * dann Professor an der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile, sowie an der Polizeischule und am Priesterseminar von Santiago de Chile * Leiter des Jesuitenkollegs San…“)
- 18:11, 14. Mai 2025 Henri Perrin (Versionen | bearbeiten) [2.933 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Henri Perrin SJ''' (1914-1954) war ein französischer Ordensgeistlicher und Arbeiterpriester == Biographie == * 1916 Halbweise durch Tod des Vaters im Ersten Weltkrieg * 1926 Eintritt in das Kleine Priesterseminar von Mattaincourt * 1931 Eintritt in das Große Priesterseminar St. Dié * 1935-1937 Militärdienst in Beirut mit anschließender Nahost- und Europareise * 1938 Priesterweihe * 1938/39 Studienjahr am Institut Catholique in Paris * 1939/40 Kri…“)
- 00:53, 14. Mai 2025 Pavel Frývaldský (Versionen | bearbeiten) [1.492 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pavel Frývaldský'''(* 1981) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und tschechischer Theologe und Philosoph == Biographie == * 2002-2007 Studium der Katholischen Theologie an der Karls-Universität Prag * Priesterweihe * seit 2007 Arbeit als Seelsorger im Bistum Pilsen (in Ostrov, Klatovy, Rokycany) * 2012 Lic. theol. mit der Arbeit: "Grundlegende Ansätze und Linien im christologischen Werk von Joseph Ratzinger – Benedikt XVI." * seit 2012 Mit…“)
- 18:28, 13. Mai 2025 Giorgio Penzo (Versionen | bearbeiten) [685 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Giorgio Penzo''' (1925-2006) war ein italienischer Philosoph == Biographie == * Studium der Philosophie, Germanistik und Erziehungswissenschaften in Rom, Innsbruck und Venedig * Dr. phil. in Philosophie in Innsbruck * Dr. phil. in Pädagogik in Padua * 1969 Habilitation * Professor für Philosophiegeschichte der Universität Padua (Schwerpunkt Heidegger und Nietzsche sowie deutsche Theologie und Philosophie im 19. und 20. Jahrhundert) == Bibliographi…“)
- 18:20, 13. Mai 2025 Tina Manferdini (Versionen | bearbeiten) [825 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tina Mirella Manferdini''' (1927-2005) war eine italienische Philosophin == Biographie == * 1947 Studium an der Facoltà di Lettere e Filosofia an der Universität Bologna * 1951 Laureat; * ab 1959 Lehrtätigkeit in Philosophie an der Universität Bologna (Schwerpunkte: Augustinus, Bonaventura, Rosmini) * 1995 krankheitsbedingter Abschied == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' == Internet == * Wikipedia-Biographie (italienisch) - ht…“)
- 18:12, 13. Mai 2025 Silvano Maggiani (Versionen | bearbeiten) [455 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Silvano Maria Maggiani''' OSM (1947-2020) war ein italienischer Ordensgeistlicher und Liturgiewissenschaftler == Biographie == ''wird noch erstellt'' == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' == Internet == Maggiani Maggiani Maggiani Maggiani Maggiani Maggiani“)
- 18:07, 13. Mai 2025 Pietro Giacomo Nonis (Versionen | bearbeiten) [757 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Pietro Giacomo Nonis''' (1927-2014) war ein römisch-katholischer Bischof, Theologe und Philosophiehistoriker == Biographie == * Laureat in Philosophie an der Katholischen Universität Sacro Cuore in Mailand * 1950 Priesterweihe * Professor für Philosophie an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Padua * 1979/80 Dekan; schließlich auch Prorektor * 1988-2003 Bischof von Vicenza == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erste…“)
- 18:01, 13. Mai 2025 Iginio Rogger (Versionen | bearbeiten) [995 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Iginio Rogger''' (1919-2014) war ein italienischer, römisch-katholischer Geistlicher und Historiker == Biographie == * Studium der Philosophie und Theologie in Rom an der Päpstlichen Universität Gregoriana * 1945 Priesterweihe * 1951 Dr. theol. in Kirchengeschichte * anschließend Lehrer für Kirchengeschichte am Theologischen Seminar in Trient; außerdem Direktor des Diözesanmuseums in Trient * 1955 außerdem Lehrer für Liturgiewissenschaft * 19…“)
- 17:17, 13. Mai 2025 Opera omnia, vol. XI: Ecclesiologia (Versionen | bearbeiten) [1.712 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Opera omnia, vol. XI: '''Ecclesiologia''', hrsg. von Pasquale Bua, Brescia 2025 == Inhalt == * Introduzione di Pasquale Bua, 7 ** 1. Il contesto genetico: la vocazione, i giovani, il Movimento liturgico, 10 ** 2. Dall´ecclesiologia apologetica all´ecclesiologia dogmatica, ^14 ** 3. La dottrina degli opposti e la "cattolicità" della Chiesa, 18 ** 4. Un´ecclesiologia liturgica e, in particolare, eucaristica, 25 ** 5. Un preludio dall´ecclesiologia…“)
- 11:18, 12. Mai 2025 Martin B. Hellriegel (Versionen | bearbeiten) [894 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Martin B. Hellriegel''' (1890-1981) war ein deutsch-amerikanischer Geistlicher == Biographie == * geboren in Heppenheim * 1906 Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika. * 1914 Priesterweihe in der Erzdiözese von St. Louis * bedeutender Führer der amerikanischen liturgichen Bewegung * 1940 Gründungsmitglied der National Liturgical Conference * bis ins hohe Alter tätig im Konvent von O'Fallon, Missouri == Bibliographie zu Guardini == ''W…“)
- 11:09, 12. Mai 2025 Wilhelm Esser (Versionen | bearbeiten) [486 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wilhelm Esser OMI''' (1915-1964) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Liturgiewissenschaftler und Homiletiker == Biographie == * Professor für Homiletik und Liturgik an der Ordenshochschule der Oblaten in Hünfeld == Bibliographie zu Guardini == ''wird noch erstellt'' Esser Esser Esser Esser Esser Kategorie:Li…“)
- 12:50, 10. Mai 2025 Prosper Grech (Versionen | bearbeiten) [2.999 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Prosper Kardinal Grech''' (1925-2019) war ein römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Theologe == Biographie == * 1943 Beitritt zum Augustinerorden * 1944 Erste Profess * 1950 Priesterweihe in der Lateranbasilika * 1953 Dr. theol. an der Gregoriana mit einer Arbeit zum Thema "Versöhnung und Gott. Die Hauptthemen in der modernen englischen Theologie" * 1954 Lizenziat in Bibelwissenschaft am Päpstlichen Bibelinstitut. * 1957/58 und 1958/59 Studium…“)
- 11:33, 8. Mai 2025 August Kluge (Versionen | bearbeiten) [2.707 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Dr. '''August''' bzw. '''Augustin Kluge''' (1837-1913) war ein Freund von Wilhelm Schleußner, den Guardini mit Strehler am 8. August 1913, am Tag vor seinem Tod, in Neiße besuchte und für den Guardini das "Sterbebildchen" verfasste. == Biographie == Aufgrund Guardinis eigener irrtümlicher Erinnerung aus den Mooshausener "Berichten über mein Leben" wird August Kluge oft als "Adolf Kluge" wiedergegeben. * geb. 2.7.1837 Kotzemeuschel (Schles.) * ge…“)
- 15:00, 5. Mai 2025 Melodie des Werdens. Romano Guardinis Gegensatzdynamik als Muster menschlicher Entwicklungsprozesse (Versionen | bearbeiten) [7.481 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Gabriel von Wendt: '''Melodie des Werdens. Romano Guardinis Gegensatzdynamik als Muster menschlicher Entwicklungsprozesse''', 2024 [Guardini-Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online] == Inhaltsverzeichnis == * Vorwort, S. VII * Einleitung, S. 1 ** DasInteressensgebiet, S. 1 ** Der Autor, S. 2 ** Die Fragestellung und der Gang der Untersuchung, S. 6 * 1. Die Gegensatzlehre und ihre Stellung in Guardinis Philosophie, S. 9 ** 1.1 Das Gegensatzbu…“)
- 23:17, 4. Mai 2025 Francesco Tomasoni (Versionen | bearbeiten) [1.011 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Francesco Tomasoni''' (* 1947) ist ein italienischer Philosoph und Übersetzer == Biographie == * Studium der katholischen Theologie an der "Pontificia Universitas Gregoriana" in Rom * Studium der Philosophie an der Staatlichen Universität Mailand * Dozent für Geschichte der neueren Philosophie an der Universität Piemonte Orientale (Vercelli) * 1989 Vizepräsident der Internationalen Gesellschaft der Feuerbach-Forscher "Societas ad studia de homini…“)
- 23:13, 4. Mai 2025 Karel Šprunk (Versionen | bearbeiten) [1.550 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Karel Šprunk''' (1928-2024) war ein tschechischer Philosoph und Übersetzer == Biographie == * Studium der Katholischen Theologie an der Karls-Universität Prag * ohne Abschluss aufgrund der Repressionen des totalitären kommunistischen Regimes * erst später: Studium der Romanistik an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität * seit 1962: Mitarbeiter am Lehrstuhl für Linguistik und Übersetzungstheorie an der "Universität des 17. Nove…“)
- 22:56, 4. Mai 2025 La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960) (Versionen | bearbeiten) [1.237 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ORGNS 1: '''La vita come opera d´ arte. Scritti di estetica (1907-1960)'''. Premessa di Yvonne Dohna Schlobitten, Brescia (Februar)2021, ins Italienische übersetzt von Francesco Tomasoni (I) und Yvonne Dohna Schlobitten; revidiert von Francesco Tomasoni (II.-IX., XI), unklar für X. [neu aufgenommen] == Inhaltsverzeichnis == * I. Occuparsi di Arte (1912), S. 19-38 * II. Il ritratto di Rembrandt da vecchio sorridente (1924), S. 39-44 * III.…“)
- 10:24, 4. Mai 2025 Montgomery Belgion (Versionen | bearbeiten) [1.496 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Montgomery (`Monty´) Belgion''' (1892-1973) war ein britischer Schriftsteller == Biographie == * Geboren in Paris, aufgewachsen in Frankreich * 1915/16 Leitender Redakteur für eine europäische Ausgabe des New York Herald * Kriegsteilnehmer im Ersten Weltkrieg in der britischen Armee * zwischen den Kriegen: Mitarbeiter der Zeitschrift "The Quarter" und der Zeitungen "Daily Mail", Westminster Gazette" und "Daily Mirror" * zeitweise Herausgeber für H…“)
- 15:27, 2. Mai 2025 Jürg Zutt (Versionen | bearbeiten) [1.363 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Jürg Zutt''' (1893-1980) war ein deutscher Psychiater und Neurologe == Biographie == * ab 1911 Studium der Medizin in Freiburg und Kiel * 1914-1918 Unterbrechung durch vierjährigem Militärdienst im Ersten Weltkrieg * 1920 Dr. med. * psychoanalystische Weiterbildung * Volontär im Berliner Krankenhaus am Urban sowie an der Charité * ab März 1922 Volontariat in Zürich * 1923 Assistent an der Charité Berlin * 1928 Gründung (gemeinsam mit Wilhelm…“)
- 13:18, 2. Mai 2025 Deutscher Universitäts-Kalender (Versionen | bearbeiten) [695 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Deutscher Universitäts-Kalender''' war ein jährlich erscheinendes Jahrbuch, das Informationen über deutsche Universitäten, Fakultäten und Hochschulen enthielt. == Erscheinungsweise == * 1,1872–1942 == Bibliographie zu Guardini == # Hinweise, in: Deutscher Universitäts-Kalender, 1922, S. 404 [neu aufgenommen] – [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=X5cXAAAAYAAJ oder https://archive.org/details/duk96p/page/n13/mode/2up; zu R…“)
- 09:53, 2. Mai 2025 Viktor Schurr (Versionen | bearbeiten) [1.239 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Viktor Schurr''' C.SS.R. (1898-1971) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Theologe == Biographie == * 1920 Profess * 1925 Priesterweihe * weiterführende Studien an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom * ab 1930 Professor für Dogmatik an der Ordenshochschule der Redemptoristen in Gars * ab 1955 Professor für Pastoraltheologie an der Academia Alfonsiana in Rom == Bibliographie zu Guardini == # Katholischer Existentialismus, in: Paulu…“)
- 09:18, 2. Mai 2025 Joseph Klein (Versionen | bearbeiten) [4.589 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joseph Peter Klein''' (1896-1976) war ein deutscher Theologe und Philosoph. == Biographie == * 1918 bis 1921 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn * 1922 Priesterweihe * 1949 Lehrstuhl für patristische und scholastische Philosophie an der Universität Göttingen == Bibliographie zu Guardini == * wird noch erstellt == Internet == * Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Peter_Klein KleinJ Kategorie…“)
- 00:51, 1. Mai 2025 Joseph Zahn (Versionen | bearbeiten) [1.105 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Joseph Zahn''' (1862-1945) war ein deutscher Theologe == Biographie == * ab 1880 Studium der Philosophie und Theologie in Würzburg und Wien * seit 1885 Seelsorgetätigkeit * 1889-1903 Subregens am Würzburger Priesterseminar * 1890 Dr. theol. in Würzburg * 1903 o. Professor der Pastoraltheologie an der eben gegründeten Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Straßburg * 1908 Werk "Einführung in die christliche Mystik" (1922 in fünfte…“)
- 00:43, 1. Mai 2025 Vinzenz Goller (Versionen | bearbeiten) [1.719 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vinzenz Goller''' (1873-1953) war ein in Südtirol geborener Komponist und Kirchenmusiker == Biographie == * stammt aus musikalischer Volksschullehrerfamilie * 1888 Studium am Lehrerseminar sowie später an der Städtischen Musikschule in Innsbruck und an der Kirchenmusikschule Regensburg; anschließend mehrjähriger Schuldienst * 1899 Heirat mit Maria Josefa Pfeifhofer; sieben Kinder hervor * 1903 Kirchenmusiker in Deggendorf * Abschluss seines Studi…“)
- 00:30, 1. Mai 2025 August Knecht (Versionen | bearbeiten) [888 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''August Knecht''' (1866-1932) war ein deutscher katholischer Theologe == Biographie == * Studium der Jurisprudenz und Theologie in München und Würzburg * Dr. iur. * Dr. theol. * 1890 Priesterweihe in Speyer; anschließend Seelsorgstätigkeit * 1900 außerordentlicher Professor für Kirchenrecht, Grundzüge des bayerischen Staats- und Verwaltungsrechts, Pädagogik und Didaktik in Bamberg. * 1907 zusätzlicher Lehrauftrag für Kirchengeschichte * 1911…“)
- 00:22, 1. Mai 2025 Revue des jeunes (Versionen | bearbeiten) [817 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Revue des jeunes''' war eine französische Zeitschrift == Erscheinungsweise == * 1,1911-30,1939, Neue Serie: 1,1940-37,1944 * Untertitel: Organe de pensée catholique & Francaise d´information & d´action == Bibliographie zu Guardini == * wird noch erstellt == Internet == * Retro - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32858561k/date Kategorie:Publikationsorgan (Sekundärbibliographie) Kategorie:Rezeption in Frankreich Kategorie:Unvollstä…“)
- 18:09, 30. Apr. 2025 Louis Gougaud (Versionen | bearbeiten) [838 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Louis Désiré Joseph Marie Gougaud''' OSB (1877-1941) ist ein französischer Ordensgeistlicher und Historiker == Biographie == * Studium der Rechtswissenschaft in Rennes * 1900-1906 erste Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften * 1901 Entschluss, sich der Kirche zu weihen * 1904 Priesterweihe * 1910 Eintritt in die Benediktinerarbtei in Farnborough * 1925 Ehrendoktor der Nationalen Universität von Irland == Bibliographie zu Guardini == * wir…“)
- 17:59, 30. Apr. 2025 Revue d´ histoire ecclesiastique (Versionen | bearbeiten) [565 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Revue d´ histoire ecclesiastique''' ist eine französischsprachige, belgische Zeitschrift im Fachbereich Kirchengeschichte == Erscheinungsweise == * 1900 von Afred Cauchie gegründet und an der Universität Löwen herausgegeben * mittlerweile Vierteljahresschrift * seit 2013 Herausgeber Mathijs Lamberigts == Bibliographie zu Guardini == * wird noch erstellt == Internet == * Wikipedia-Artikel - https://de.wikipedia.org/wiki/Revue_d%E2%80%99histoire_…“)
- 17:33, 30. Apr. 2025 Birgitta zu Münster (Versionen | bearbeiten) [1.388 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Maria Birgitta''', bürgerlich '''Ursula zu Münster''' OSB (1908-1988) war eine Konvertitin, Ordensfrau und Übersetzerin == Biographie == * protestantisch aufgewachsen * Begegnung mit Ida Friederike Görres im Hause des Predigers Arndt von Kirchbach * 1928-1932 Studium der Evangelischen Theologie in Greifswald und Leipzig * 1934 Konversion zur römisch-katholischen Kirche * 1934/36 Studium an der Sozialen Frauenschule des Katholischen Frauengeme…“)
- 17:19, 30. Apr. 2025 Zeitschrift für Heilpädagogik (Versionen | bearbeiten) [335 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Zeitschrift für Heilpädagogik''' ist eine deutsche Zeitschrift == Erscheinungsweise == * seit Dezember 1949 monatlich * vom Verband organisiertes Organ des Verbandes Sonderpädagogik (vds) == Bibliographie zu Guardini == * wird noch erstellt Kategorie:Publikationsorgan (Sekundärbibliographie) Kategorie:Unvollständig“)
- 01:39, 28. Apr. 2025 Günter Lanczkowski (Versionen | bearbeiten) [442 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Günter Lanczkowski''' (1917-1993) war ein deutscher Religionswissenschaftler == Biographie == * von 1986 bis 1988 unmittelbarer Nachfolger Eugen Bisers auf dem Guardini-Lehrstuhl == Internet == * Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/Günter_Lanczkowski Lanczkowski Lanczkowski Lanczkowski Lanczkowski“)
- 01:34, 28. Apr. 2025 Émile Dermenghem (Versionen | bearbeiten) [439 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Émile Dermenghem''' (1892-1971) war ein französischer Journalist, Archivar und Bibliothekar == Biographie == * Autor für Le roseau d´or == Internet == * Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Dermenghem Dermenghem Dermenghem Dermenghem Dermenghem Dermenghem“)
- 01:29, 28. Apr. 2025 Štěpán Zavřel (Versionen | bearbeiten) [434 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Štěpán Zavřel''' (1932-1999) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Kinderbuchautor == Biographie == == Bibliographie zu Guardini == == Internet == * Wikipedia-Biographie - https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0t%C4%9Bp%C3%A1n_Zav%C5%99el Zavrel Zavrel Zavrel“)
- 01:10, 27. Apr. 2025 Philip Hurley (Versionen | bearbeiten) [564 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Philip Stephen''', auch '''Philip S.''' oder nur '''Philip Hurley''' SJ (1906-1984) war ein us-amerikanischer Ordensgeistlicher und Theologe == Biographie == * Eintritt in den Jesuitenorden * 1939 Priesterweihe * Professor für Theologie an der Georgetown und an der Fordham University in New York * Assistent Chaplain des Catholic Interracial Council of New York == Bibliographie zu Guardini == Hurley Kategorie:Geboren 1906|Hurle…“)
- 11:01, 23. Apr. 2025 Lothar Roos (Versionen | bearbeiten) [4.457 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Lothar Roos''' (1935-2025) war ein deutscher, römisch-katholischer Geistlicher, Hochschullehrer und christlicher Sozialethiker == Biographie == * 1955-1960 Studium der Philosophie und Katholische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universität Luzern und am Freiburger Priesterseminar St. Peter * 1960 Priesterweihe durch den Freiburger Erzbischof Hermann Schäufele; anschließend Vikar * 1964 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar…“)
- 18:36, 17. Apr. 2025 Die Erneuerung einer Volksandacht (Versionen | bearbeiten) [13.496 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>Die Erneuerung einer Volksandacht.</big></center> <center>Romano Guardinis „Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes“ (1919)</center> <center>Hintergründe zum Erscheinen der Volksandacht vor 100 Jahren</center> ''Vorbemerkung: Nachfolgender Text wurde 2019 erstellt, aber nicht zur Veröffentlichung fertiggestellt. Er wird nach und nach jetzt hier eingestellt.'' == Der Kreuzweg in der Frömmigkeitsgeschichte == Romano Guardinis Kreuzweg…“)
- 14:15, 17. Apr. 2025 Vom Raum des Kreuzes (Versionen | bearbeiten) [5.631 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center><big>Vom Raum des Kreuzes.</big></center> <center>Eine christliche Raum-Anthropologie im Dialog mit Romano Guardini</center> <center>Ein Gliederungsentwurf von Helmut Zenz</center> ''Vorbemerkung: Nachfolgende Gliederung entstand im Kontext einerseits der Arbeiten zur "revolutionären" Kreuzwegandacht Romano Guardinis (Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in der er den psychologischen Identifikationspunkt erstmalig auf den Herrn legte, a…“)
- 23:35, 14. Apr. 2025 Gesichtspunkte zur akademischen Seelsorge (Versionen | bearbeiten) [179 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „GAKAB 0147. '''Gesichtspunkte zur akademischen Seelsorge (Skizze)''', 10 Seiten (ungedruckt) Kategorie:GAKAB - ungedruckte Typoskripte Kategorie:Entstehungsjahr unbekannt“)
- 23:32, 14. Apr. 2025 Vorwort für Hélène Nolthenius: Duecento (Versionen | bearbeiten) [332 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „GAKAB 0150. '''Vorwort für Hélène Nolthenius: Duecento. Hohes Mittelalter in Italien''', 1957, Vorwort, 2 Seiten (ungedruckt) == Weitere Archiv-Exemplare == * GAKAB 0155. Nolthenius Hélène: Duecento, R3, 08.11.1957; Vorwort von Guardini, 2 Seiten (ungedruckt) Kategorie:GAKAB - ungedruckte Typoskripte Kategorie:1957“)
- 23:18, 14. Apr. 2025 Großhesselohe (Versionen | bearbeiten) [1.622 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die früh erwähnte Schwaige Hesselohe, heute '''Großhesselohe''', ist heute ein Gemeindeteil im Norden der Gemeinde Pullach im oberbayerischen Landkreis München. Der Ort liegt auf dem westlichen Hochufer der Isar, also im Isartal. Heute ist das Siedlungsgebiet mit dem nord-westlich angrenzenden Münchner Stadtteil Solln verwachsen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde sie zur Abgrenzung zum ab 1792 neu im Englischen Garten entstandenen Tanz- und Vergn…“)
- 16:48, 14. Apr. 2025 Das politische Phänomen und seine Struktur (Versionen | bearbeiten) [463 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „GAKAB 0133. '''Das politische Phänomen und seine Struktur (Über Autorität und Freiheit)''', R1, 22.05.1959, 8 Seiten (ungedruckt) == Weitere Archiv-Exemplare == * GAKAB 1330. (43) Bemerkungen zu politischen Grundphänomenen, R2, 25.05.1959; 8 Seiten (ungedruckt) * GAKAB 2059/09. Bemerkungen zu politischen Grundphänomenen: Autorität und Freiheit, 1959, 8 Seiten (ungedruckt, Kopie von 1330) Kategorie:1959 Kategorie:GAKAB - ungedruckte Typoskrip…“)
- 16:37, 14. Apr. 2025 Die heutige Situation der liturgischen Arbeit (Versionen | bearbeiten) [514 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „GAKAB 0115. '''Die heutige Situation der liturgischen Arbeit''' (Vortrag auf dem liturgischen Kongress), 1955, 2 Seiten (ungedruckt, Entwurf für Nr. 0095 und 0117 "Die Phasen der liturgischen Bewegung und die heutige Situation. Ein Versuch) == Weitere Archiv-Exemplare == * GAKAB 0146. Die heutige Situation der liturgischen Arbeit, Herbst 1955; Vortrag auf dem Liturgischen Kongress in München, 2 Seiten (ungedruckt) Kategorie:Liturgie Kategorie:19…“)
- 15:20, 14. Apr. 2025 Was ist eine Kirche? (Versionen | bearbeiten) [227 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „GAKAB 0113. '''Kirchweih-Predigt: Was ist eine Kirche?''', München, St. Laurentius, 25.11.1955, 10 Seiten (ungedruckt) == Weitere Archiv-Exemplare == Kategorie:Predigten 1955 Kategorie:GAKAB - ungedruckte Typoskripte“)
- 14:09, 14. Apr. 2025 Wissenschaft und Freiheit (Versionen | bearbeiten) [1.534 Bytes] Helmut Zenz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „GAKAB 0106. '''Wissenschaft und Freiheit''', R2, 30.07.1953; Vortrag August 1954; enthält auch: Brief von Chranowski (22 Seiten) (ungedruckt) == Weitere Archiv-Exemplare == * GAKAB Nr. 0132: Wissenschaft und Freiheit, R2, 30.07.1953, 23 Seiten (ungedruckt) * GAKAB Nr. 0749/03: Wissenschaft und Freiheit, D3, 30.07.1953, 3. Durchschlag (S. 17 auch als D2), 22 Seiten (ungedruckt) * GAKAB Nr. 0770: Wissenschaft und Freiheit, R2, 30.07.1953; mit einem handsc…“)