2016

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Das Guardini-Jahr 2016:

Unter Aktuelles finden Sie zum einen aktuelle Informationen zur Guardini-Rezeption (Tagungshinweise, Verweise auf Angebote von Guardini-Organisationen etc.), zum anderen meine neueste Forschungsergebnisse sowie den aktuellen Bibliographie-Jahrgang. Die Seite Aktuelles ist hier nachfolgend auch als Scroll in die Hauptseite eingebunden. Bei längerem Rückstand können Sie zur Eigen-Recherche über Google können Sie folgende Links nutzen:

Dazu:

Neues aus der Guardini-Rezeption 2016

Vorlage:Rückblick 2016

Guardini-Jubiläen 2016

Vorlage:Jubiläen 2016

Guardini-Forschung 2016

Neues aus meiner Guardini-Forschungswerkstatt 2016

Vorlage:Forschungswerkstatt 2016

Tagungen

Ausstellungen

Neuerscheinungen 2016

Guardini-Primärbibliographie

Guardini-Sekundärbibliographie

Aktuell verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 2016 129+x Titel (Stand: 23.3.2025)

Biographie

Lexika

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [2016-000] Gekreuzte Lebenswege. Alles hat seine Zeit. Begegnungen und Freundschaften. 30 Jahre „Entdeckung“ von Mooshausen. Josef Bärtle. 37seitiges Ausstellungstyposkript [Monographie]/[Typoskript] - http://mooshausen.de/downloads/jbaertle/2016-Ausstellung/Ausstellung-Baertle-2016.pdf; zu Romano Guardini:
  • [2016-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: „...so fühlen die Menschen bei Dir Zuhause“. Zum heutigen 50. Todestag des katholischen Theologen und religiösen Schriftstellers Josef Weiger, in: Die Tagespost, Würzburg, 69, 2016, 26. August 2016 - https://www.die-tagespost.de/gesellschaft/feuilleton/so-fuehlen-die-Menschen-bei-Dir-Zuhause;art310,172020
  • [2016-000] Anselm Grün: Schönheit. Eine neue Spiritualität der Lebensfreude, 2016, S. ??? (Bericht Guardinis Buch über Dostojewski gelesen zu haben) - https://books.google.de/books?id=TvFiDwAAQBAJ
  • [2016-000] Konrad Hilpert (Hrsg.): Generation Konzil - Zeitzeugen berichten, 2016; darin:
    • [2016-000] Franz-Josef Nocke: Im Grunde nichts Neues? Was hat das Konzil mit der Kirche gemacht?, in: Konrad Hilpert (Hrsg.): Generation Konzil - Zeitzeugen berichten, 2016, S. 63-88 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QfpDDAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
      • S.66: „In unserer Jugendgruppe dagegen lernten wir, was es bedeuten kann, im Kreis, einander zugewandt, zu beten: nämlich die Erfahrung, dass Christus in unserer Mitte ist. Dabei half uns zum Beispiel das Büchlein „Von heiligen Zeichen“ von Romano Guardini, der ja seinerseits mit einer Gruppe jugendbewegter Studierender entscheidende Erfahrungen gesammelt hat.“
      • S. 71-73: Verweis auf Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe; Guardini, Vom Sinn der Kirche
      • S. 76: „Einfache Menschen, die mit der Liturgischen Bewegung in Berührung gekommen waren, verschlangen Guardinis Schriften“
    • [2016-000] Ehrenfried Schulz: Die Kirche verkümmert, wenn sie keine Visionen hat. Warum die Gemeinde "vor Ort" bleiben muss, in: Konrad Hilpert (Hrsg.): Generation Konzil - Zeitzeugen berichten, 2016, S. 125-172 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QfpDDAAAQBAJ; zu Romano Guaardini S. 163 f.
    • [2016-000] Jörg Splett: Karl Rahner in München und beim Konzil, in: Konrad Hilpert (Hrsg.): Generation Konzil - Zeitzeugen berichten, 2016, S. 237-250 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=QfpDDAAAQBAJ; zu Romano Guaardini S. 237 und S. 242
  • [2016-000] Stephan Kessler: Der stille Befehl: Widerstand und Opfergang einer bürgerlich und christlich geprägten Familie im NS-Staat 1933 bis 1945, 2016 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=YMdhCwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • Anhang S. 72: über Hans Quecke: "Die Familie führte in Berlin ein gastliches Haus, war mit Romano Guardini und Reinhold Schneider befreundet, ohne eine aufgeschlossene Frau an der Seite ist das unmöglich. Jeden Sonntag gingen Frau Erna Quecke und ihr Mann in Berlin-Schlachtensee zur Messe all die Kriegsjahre hindurch."
    • S. 88: über Ernst Viktor Kessler: "Spätestens seit Kessler Pater Delp und somit die Jesuiten kennen lernte, hatte er vor allem unter ihnen stets eine Vielzahl guter Freunde, mit denen er sich geistig und religiös austauschte. So z.B. auch Romano Guardini (er war allerdings kein Jesuit), den großen Münchner Religionsphilosophen, der etwa 20 Jahre lang an St. Ludwig, der Studentenkirche, predigte und hier auch bestattet wurde, ... (St. Ludwig war die Pfarrkirche von Ernst Viktor Kesslers Familie, als sie in der Kaulbachstraße 33 wohnte."
    • S. 93: über Hans Quecke: "Als überzeugter Humanist pflegte er Freundschaft mit Reinhold Schneider und Romano Guardini. Zuletzt lebte er mit Erna und seinen sechs Söhnen in Berlin-Schlachtensee. Wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs verließ Hans Quecke Berlin, um sich südlich von München am Tegernsee niederzulassen."
    • S. 130: Wolfgang Kessler: "Über die Situation der Zeit führte ich interessante Gespräche mit dem Religionsphilosophen Prof. Romano Guardini, den ich bei meinem Bruder in München kennen lernte. Er hatte bei einer Feier für die Geschw. Scholl die Gedenkrede gehalten."
  • [2016-000] Alfons Knoll: Katholische Bibelbewegung in dunkler Zeit. Das Wirken von Josef Bärtle (1892-1949). Vortrag am 12. Juni 2016 im Alten Schulhaus von Mooshausen, 12seitiges Typoskript, zu Romano Guardini S. 3f. und 6-11 (darin Hinweis auf Brief von Guardini vom 12. März 1933 [Monographie]/[Typoskript] - http://mooshausen.de/mooshausen-medien/josef-baertle/
  • [2016-000] Manfred Lochbrunner: Balthasariana. Studien und Untersuchungen, Münster 2016, zu Romano Guardini S. 81, 115, 125f., 156, 196f., 250, 253, 256, 287, 289, 307, 325 und 395 [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2016-000] Florian Mittl: Romano Guardini, in: Cornelius Keppeler/Justinus C. Pech (Hrsg.): Einflussreich, aber vergessen? Theologische Denker aus der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, 2016, S. 121-140 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2016-000] Stephan Mokry: Kardinal Julius Döpfner und das Zweite Vatikanum. Ein Beitrag zur Biografie und Konzilsgeschichte, Stuttgart 2016, zu Romano Guardini S. 23, 96f., 209f. und 288 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bPF3DwAAQBAJ
  • [2016-000] [Italienisch] Ugo Perone L’actualité de Romano Guardini, in: Transversalités, 2, 2016, 137, S. 71-81 [Artikel] - https://www.cairn.info/revue-transversalites-2016-2-page-71.htm?ref=doi
  • [2016-000] [Italienisch] Monica Scholz-Zappa: Giussani e Guardini. Una lettura originale, Mailand 2016 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [2016-000] Ralf Seidel/Felicitas Söhner (2016): Leibbrand, Werner Robert, in: Biographisches Archiv der Psychiatrie, 2016 [Artikel] - https://www.biapsy.de/index.php/de/9-biographien-a-z/246-leibbrand-werner-robert-d; zu Romano Guardini:
    • "Mehr und mehr wandte sich Leibbrand der Medizingeschichte zu, wohl seine Form einer „inneren Emigration“ (Weber 2009, S. 408). In dieser Zeit (bis 1938) trafen sich, „häufig von Aktionen der Gestapo unterbrochen“, in der Wohnung der Leibbrands sog. „Katakombenkreise“, in denen Literatur und Philosophie diskutiert wurden (Leibbrand 1965, S. 858). Zu den Teilnehmern zählten u.a.: Romano Guardini (1885-1968), Ernesto Grassi (1902-1991), Richard Kroner (1884-1974), Walter Kranz (1884-1960), Kurt Riezler (1882-1955), Mathias Wieman (1902-1969) und Konrat Ziegler (1884-1974)."
  • [2016-000] Gunter Thiele: 1945 - Nach dem Untergang: Gefangenschaft in der Sowjetunion, 2016, zu Romano Guardini S. ??? (hat bei Guardini in Berlin gehört, spricht von Redeverbot ab 1941 gegen Guardini) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=m5AlDQAAQBAJ
  • [2016-000] [Italienisch] Raffaele Vacca: Guardini e Maritain, maestri di dialogo e di vera libertà, in: Avvenire, 2016, 3. August 2016, S. ??? [Artikel] - https://www.avvenire.it/agora/pagine/guardini-e-maritain-maestri-di-dialogo-e-di-vera-libert---3
  • [2016-000] [Italienisch] Daniele Vinci: La Morcelliana e Guardini: una storia che passa per Cagliari, in: Notizie della Pontificia Facoltà Teologica della Sardegna, 27.1.2016 [Artikel] - http://www.pfts.it/notizie/204-la-morcelliana-e-guardini-una-storia-che-passa-per-la-facolta-teologica
Guardini und Papst Benedikt
  • [2016-000] [Italienisch] Elio Guerriero: Servitore di Dio e dell´ umanità. La biografia di Benedetto XVI, 2016, zu Romano Guardini verschiedene Seiten [Monographie] - https://books.google.de/books?id=14P1DAAAQBAJ; [Französisch] unter dem Titel: Serviteur de Dieu et de l´humanité. La biographie de Benoît XVI, 2017 [Monographie] - https://books.google.com/books?id=SpcxDwAAQBAJ; deutsch unter dem Titel: Benedikt XVI. Die Biographie, 2018 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xPBIDwAAQBAJ; [Englisch] unter dem Titel: Benedict XVI. His Life and Thought, 2018 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wJ1_DwAAQBAJ
  • [2016-000] Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.)/Peter Seewald: Benedikt XVI. Letzte Gespräche mit Peter Seewald, 2016 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=MehHDAAAQBAJ; [Englisch] unter dem Titel: Last Testament. In his own words. Pope Benedict XVI. with Peter Seewald, London/Oxford/New York/New Delhi/Sydney 2016; ins Englische übersetzt von Jacob Phillips; (Taschenbuchausgabe)2017, zu Romano Guardini S. 84f., 104, 145 und 213 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KkHqDAAAQBAJ;zu Romano Guardini:
    • deutsche Ausgabe, S. ???: über die Verbindung von Söhngen, Schmaus und Pascher zu Guardini, die persönliche Begegnung bei Pfarrer Blumschein in Bogenhausen, die häufige sonntägliche Begegnung seines Bruders Georg als Kaplan von St. Ludwig mit Guardini, über das zufällige Zusammentreffen mit Guardini auf Burg Rothenfels 1956, die Lektüre eines kleinen Jesusbuches und den Besuch einiger Vorträge Guardinis gemeinsam mit Rupert Berger; „was Guardini für München war, war er [Pieper] für Münster“; Lektüre der Briefe Guardinis an Weiger, besonders im Blick auf die Erfahrung der Macht der profanen Kultur Berlins; Lektüre des Pascal-Buches
Guardini und Papst Franziskus

Zu: Guardini-Villa, Isola Vicentina

Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016

  • Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Bemerkungen zur Guardini-Rezeption der vergangenen Jahrzehnte: Schwerpunkte, Entwicklungen, Desiderata (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  • Jean Greisch: Guardini im Spektrum der heutigen französischsprachigen Phänomenologie (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  • Peter Schallenberg: Guardinis Denken vom augustinischen „Staat in uns“. Politische Ethik als Sozialethik (siehe unten)
  • Jonas Klur: Guardinis Ernst (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  • Beatrix Kersten: Die Usurpation des Numinosen (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  • Karl Michael Fuck: Theologische Ästhetik bei Romano Guardini (unveröffentlichter Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016);
  • Paul Metzlaff: "Bleiben" und "Prozess" als polarer Gegensatz. Ein Gespräch mit Whiteheads Metaphysik, Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016 (unveröffentlicht);
  • Albrecht Voigt: Jenseits von Gut oder Böse? Nietzsches und Guardinis Gegensatzdenken, Vortrag beim Guardini-Tag der Guardini-Stiftung in Berlin, Januar 2016 (unveröffentlicht);
  • Karl-Heinz Wiesemann: Predigt in der Heiligen Messe in Gedenken an Romano Guardini (unveröffentlicht);]
  • Landschaft des Bleibens. Guardini als Denker für unsere Zeit. Podiumsdiskussion unter Eröffnung von Ugo Perone, unter Moderation von Ludger Hagedorn und den Teilnehmern Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Jean Greisch, Peter Schallenberg und Karl-Heinz Wiesemann
  • Orte Romano Guardinis in Berlin. Ein geführter Spaziergang mit Christine Goetz und Heinke Fabritius

Guardini-Lehrstuhl in München

Seligsprechungsverfahren


Bearbeiten

Romano-Guardini-Blogspot di Rafael Fayos Febrer 2016


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

Zu: Christliche Kunst und Architektur

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)


Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [2016-000] [Spanisch] Ashraf N.I. Abdelmalak: «Haciéndose obediente hasta la muerte, y muerte de cruz». R. Guardini y H. U. von Balthasar ante el sentido teológico de la muerte en cruz de Jesucristo, (Serie Teológica, 25), Editorial Bonaventuriana, Bogotá 2016 [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Le posizioni di R. Guardini e di H. U. von Balthasar sulla questione della “fede di Gesù”, in: Theologica Xaveriana, vol. 68, no. 185, 2018, S. 1-27; [Englisch] unter dem Titel: The Thought of R. Guardini and H. U. von Balthasar on the Issue of the “Faith of Jesus”, in: Theologica Xaveriana [online]. 2018, vol.68, n.185, pp.1-25. ISSN 0120-3649. https://doi.org/10.11144/javeriana.tx68-185.pgbs
  • [2016-000] [Spanisch]/[Englisch] Pablo Blanco Sarto: La teologia en la Universidad. Un recorrido por Newman, Guardini y Ratzinger/The theology in the university. An itinerary through Newman, Guardini and Ratzinger, in: Scripta theologica, 48, 2016, 2, S. 271-294 [Artikel] - https://www.unav.edu/publicaciones/revistas/index.php/scripta-theologica/article/viewFile/3645/5320;
  • [2016-000] Jonatan Burger: "Selbstpreisgabe an den Totalismus". Guardinis Theologie nach der Shoa, in: Geist und Leben, Würzburg, 89, 2016, Nr. 480=Heft 3 (Juli-September 2016), S. 261-266 [Artikel] - [nicht mehr online]
  • [2016-000] [Spanisch] Francisco José Chana del Río: La cuestión de la existencia Cristiana en la obra de Romano Guardini, 2016 (Lizentiatsarbeit, Päpstliche Universität Comillas, Madrid) [Guardini-Monographie]/[Lizentiatsarbeit] - https://repositorio.comillas.edu/rest/bitstreams/24852/retrieve;
  • [2016-000] Philemon Ingo Dollinger: “Gottes Wort in Menschenwort”. Predigt und Predigtanleitung bei Romano Guardini, Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, Sommersemester 2016 (Diplomarbeit bei Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz) [Guardini-Monographie]/[Diplomarbeit] - [noch nicht online]
  • [2016-000] [Englisch] Lawrence Feingold: Faith Comes from What Is Heard: An Introduction to Fundamental Theology, 2016 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-5rgDAAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • S. ???: "Romano Guardini beautifully expresses this dependence of theology on living faith" (Es folgt ein Zitat aus: Guardini, Holy Scripture and the Science of Faith); und öfters
  • [2016-000] Rüdiger Feulner: Christus Magister. Gnoseologisch-didaktische Erlösungsparadigmen in der Kirchengeschichte der Frühzeit und des Mittelalters bis zum Beginn der Reformation mit einem theologiegeschichtlichen Ausblick in die Neuzeit, 2016, zu Romano Guardini S. 23f., 158 und 190 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2JjeDQAAQBAJ
  • [2016-000] Markus María Galli: Die Ekklesiologie von Papst Franziskus: Die Gestalt des Volkes Gottes in missionarischer Konversion, in: Kurt Appel/Jakob Helmut Deibl (Hrsg.): Barmherzigkeit und zärtliche Liebe: Das theologische Programm von Papst Franziskus, 2016, S. 39-58, zu Romano Guardini S. 52 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5-gcDgAAQBAJ&pg=PA52
  • [2016-000] [Französisch] Jérôme de Gramont: Regards sur Celui qui est. En marge de Romano Guardini, in: Transversalités, 137, 2016, 2, S. 89-100 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2016-000] [Italienisch] Antonio Maria Zaccaria Igirukwayo (Antoine Marie Zacharie Igirukwayo): Abbozzo di una cristologia onnicomprensiva alla luce dell´opera “L´essenza del cristianesimo” di Romano Guardini, in: Pontificia Facoltà Teologica Teresianum, Rom, 67, 2016, 1, S. 45-94 [Artikel] - http://www.teresianum.net/wp-content/uploads/2016/11/Ter_67_2016-1_45-94.pdf
  • [2016-000] Medard Kehl: Herausgefordert vom neuzeitlichen Denken: Romano Guardini, in: Dirk Ansorge/Medard Kehl unter Mitwirkung von Hans-Dieter Mutschler/Michael Sievernich/Christian Troll (Hrsg.): Und Gott sah, dass es gut war: Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg im Breisgau 2016, S. 218-237 mit Anmerkungen, S. 403ff. [Monographie] - https://books.google.de/books?id=fUweDQAAQBAJ; Freiburg im Breisgau (3., aktualisierte und erweiterte)2018, S. 261-282 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Ni5bDwAAQBAJ
  • [2016-000] Katrin König: Begnadete Freiheit: Anselm von Canterburys Freiheitstheorie, 2016 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cbJMwSHDV-sC&pg=PA63; zu Romano Guardini S. 12, 63, 351, 367
  • [2016-000] Gerhard Lohfink: Warum ich an Gott glaube?, in ders.: Im Ringen um die Vernunft: Reden über Israel, die Kirche und die Europäische Aufklärung, 2016, S. 495-518 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=79RODgAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 517??? mit Anmerkung 452 auf S. 551: 452 Vgl. R. Guardini, Wahrheit und Ordnung Heft 7, Das Gleichnis vom Säemann (Universitätspredigten), Würzburg 1956, 159–180 [3–24], dort 163-165
    • Übersetzungen:
  • [2016-000] [Italienisch] Agostino Marchetto: Riforma nella continuità. La corretta ermeneutica conciliare per la formazione sacerdotale e un fecondo ministero presbiterale. In: Agostino Marchetto/Giovanni Parise (Hrsg.): Riforma nella continuità. Riflessioni a cinquanta anni dal Concilio Vaticano II. Solfanelli, Chieti 2016, S. 11–36; wieder gehalten am 18. Mai 2023 [Artikel] - https://www.ilcattolico.it/rassegna-stampa-cattolica/formazione-e-catechesi/un-fecondo-ministero-presbiterale.html; zu Romano Guardini:
    • „Passando ora al Decreto Optatam Totius cercheremo di vedere come esso corrisponda ai capisaldi che abbiamo segnalati per il P.O.[xii]. Sottolineerei anzitutto “la funzione ecclesiale d’iniziazione al Ministero”, richiamando qui una convinzione profonda di Guardini, citato nel mio primo volume scritto sul Concilio[xiii], la seguente: “la scelta cristiana non viene propriamente compiuta riguardo alla concezione di Dio e nemmeno alla figura di Cristo, bensì riguardo alla Chiesa … [so] anche che un’autentica efficacia è possibile soltanto in unione con essa… Ciò che può convincere l’uomo moderno non è un cristianesimo modernizzato in senso storico o psicologico o in qualsivoglia altro modo, ma soltanto l’annuncio senza limiti e interruzioni della rivelazione. Naturalmente è poi compito di chi insegna porre questo annuncio in relazione ai problemi e alle necessità del nostro tempo. … Ciò che l’uomo contemporaneo desidera udire è il totale e puro annuncio cristiano. Forse risponderà negativamente all’annuncio, ma almeno sa di che cosa si tratta”.“
  • [2016-000] [Italienisch] Saretta Marotta: "Ökumene von Unten": Augustin Bea di fronte alle attività del movimento ,Una Sancta’, in: Cristianesimo nella storia, 37, 2016, S. 541–611 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2016-000] [Englisch] Philip McCosker: From the Joy of the Gospel to the Joy of Christ, in: Ecclesiology, 12, 2016, 1, S. 34-53 (Verhältnis der Christologie von Papst Franziskus zu Romano Guardini, Jungmann, Benedikt XVI.) [Artikel] - [noch nicht online]; [Englisch] auch in: Duncan Dormor/Alana Harris (Hrsg.): Pope Francis, Evangelii Gaudium and the Renewal of the Church, 2017, S. 59-82 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EktVDwAAQBAJ&pg=PT17
  • [2016-000] Joachim Negel: Projektion als Inspiration. Versuch einer phänomenologischen Reformulierung des Offenbarungsbegriffs, 2016, zu Romano Guardini Abschnitt „Phänomen und Offenbarung - als Anschauung und Gestalt (R. Guardini), als Ineinsfall von „Erblickung“ und „Entrückung“ (H. U. von Balthasar), S. 166-171 sowie S. 9, 53, 68, 87, 112, 132, 149, 248, 316f. [Monographie]/[Habilitationsschrift] - https://books.google.de/books?id=6V21DAAAQBAJ
  • [2016-000] [Englisch] Jerry J. Pokorsky: The Sense of the Faith, in: The Catholic Thing, 2016, 11. Mai [Artikel] - https://www.thecatholicthing.org/2016/05/11/the-sense-of-the-faith/ (mit langem Guardini-Zitat)
  • [2016-000] [Italienisch] Jakub Rajčáni: Essere ed agire "in" e "con" Cristo nel pensiero di Romano Guardini, in: Studia moralia, 54, 2016, 1, S. 27-50 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2016-000] Stefan Walser: Beten denken: Studien zur religionsphilosophischen Gebetslehre Richard Schaefflers, 2016, zu Romano Guardini S. 442 (zur trinitarischen Ausweitung der „Ich-Du-Konstellation“ zwischen Gott und Mensch in Guardini, Welt und Person) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Cd-nDAAAQBAJ

Rezensionen zu: Die Lehre des heil. Bonaventura von der Erlösung (1921)

  • [2016-000] Rüdiger Feulner: Christus Magister: Gnoseologisch-didaktische Erlösungsparadigmen in der Kirchengeschichte der Frühzeit und des Mittelalters bis zum Beginn der Reformation mit einem theologiegeschichtlichen Ausblick in die Neuzeit, 2016 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2JjeDQAAQBAJ; zu Romano Guardini zumindest im Kapitel 1. Theologiegeschichtliche Ausgangssituation und Thematisierung S. 23 f. sowie im Kapitel 2.5. Die Erlösungslehre des Bonaventura S. 155-210; zu Romano Guardini S. 155, 158, 167, 169 f., 178, 180, 183, 186, 188, 190, 196, 200, 203, 208


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

Zu: Der Tod des Sokrates (1943)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Ethik (1993)


Bearbeiten

Zu: 1945. Worte zur Neuorientierung (2015)


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [2016-000] [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Lasciarsi guardare. Antropologia filosofica e teologia dell´ arte come preghiera. A partire da Romano Guardini, in: Ignaziana. Rivista di ricerca teologigica, 21, 2016, S. 87-108 [Artikel] - https://www.ignaziana.org/wp-content/uploads/2024/01/21-2016_08.pdf;
  • [2016-000] [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: La forma dell´ immagine. La formazione liturgica, in: Ikon. Journal of Iconographic Studies, 9, 2016, S. 375-384, zu Romano Guardini S. ??? [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2016-000] [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Romano Guardini e la carità dell’immagine. Vortrag am 30. März 201 in Roma (Italia), Università degli Studi di Roma‒Tor Vergata. Ciclo di seminari a tema filosofico-teologico, destinati principalmente agli studenti e laureati in filosofia sul tema: “La misericordia in filosofia, in teologia, nelle arti” [Vortrag] - https://www.youtube.com/watch?v=hprhICQLGFw;
  • [2016-000] [Englisch] Yvonne Dohna Schlobitten: The Charity of the Sistine Madonna secondo Romano Guardini. Vortrag am 2. April 2016 in Rijeka (Croazia), Università di Rijeka, Faculty of Humanities and Social Sciences. Center of Iconographic Studies. Convegno sul tema: “Marian Iconography East and West” [Vortrag] - [noch nicht online]
  • [2016-000] [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Romano Guardini e il nuovo umanesimo: La Tempesta di Delacroix. Vortrag am 4. April 2016 in Roma (Italia), Pontificia Università Gregoriana. Ciclo di conferenze pubbliche sul tema: “Vedere l’invisibile. La misericordia nell’arte” a cura di Barbara Aniello [Vortrag] - [noch nicht online]
  • [2016-000] [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Per una arte contemporanea autentica secondo Romano Guardini. Vortrag am 14. April 2016 in Roma (Italia), Pontificia Facoltà Teologica del Pontificio Istituto di Spiritualità dell’Università Teresianum. Seminario a cura di Br. Christof Betschart sul tema: “La ricerca religiosa nella cultura contemporanea” [Vortrag] - [noch nicht online]
  • [2016-000] [Italienisch] Yvonne Dohna Schlobitten: Carità come grammatica della percezione: dall’esercizio mistico di Ignazio all’intuizione contemplativa di Guardini. Vortrag am 16. Dezember 2016 in Roma (Italia), Pontificia Università Gregoriana. Facoltà di Storia e Beni Culturali della Chiesa. Giornata di Studi sul tema: “Educare alla percezione della bellezza. Arte contemporanea e formazione spirituale nell’esperienza estetica”, a cura di Yvonne Dohna Schlobitten [Vortrag] - [noch nicht online]
  • [2016-000] Georg Langenhorst: 3. Theologische Beschäftigung mit Literatur, in: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion, 2016, S. 17-25, zu Romano Guardini S. 17-19 [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NfSoDQAAQBAJ
  • [2016-000] Georg Langenhorst:"... größere Kraft als die Sprache der Intellektuellen ..." (Romano Guardini). Theologie im Gespräch mit der (Gegenwarts-)Literatur, in: Christine Büchner/Gerrit Spallek (Hrsg.): Im Gespräch mit der Welt, Ostfildern 2016, S. 205-232 (Titelzitat wie angegeben von Guardini) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GAF4DwAAQBAJ und und https://d-nb.info/1230757767/34 (ähnlich wieder 2019 und 2022)
  • [2016-000] Harald Seubert: Ästhetik - Die Frage nach dem Schönen, 2016, zu Romano Guardini S. 476: Bezug auf Guardini, Vom Geist der Liturgie: „Vor Gott ein Spiel treiben, ein Werk der Kunst …“) [Monographie] - https://books.google.de/books?id?RNqnDAAAQBAJ

Zu: Pascal (1932)/Zu: Christliches Bewußtsein (1935)


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)

  • [2016-000] Michael von Brück: Weltinnenraum. Rainer Maria Rilkes Duineser Elegien in Resonanz mit dem Buddha, Freiburg/Basel/Wien 2016; (2)2020/21??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=rYBmEAAAQBAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 10, 14-17, 27, 52, 55, 66 f., 80, 157 f., 161, 163, 169, 217 f., 222, 237, 257, 259 f., 262, 264, 266, 269, 271, 278 f., 285, 295, 305-307, 380, 382
    • Vorwort S. 10: "Der Beginn meines Theologiestudiums in Rostock 1968 verzögerte sich durch einen Unfall, der mich für einige Monate ans Bett fesselte. Mein zukünftiger Lehrer, Dr. Peter Heidrich, sandte mir einen Brief ins Krankenhaus mit der Zehnten Duineser Elegie von Rilke ("Wir, Vergeuder der Schmerzen") und der Interpretation von Romano Guardini. Rilke hatte ich gelesen, Guardini noch nicht. Die Elegien faszinierten und erschreckten mich wegen ihrer existentiellen Radikalität. Die Nähe zum Buddhismus erkannte ich erst viel später. So waren für mich beide, Rilke und Guardini, das intellektuelle Tor zum Eintritt in die akademische Welt. Im Respekt vor dem Lehrer Peter Heidrich, dem ich so vieles verdanke, und dem bedeutenden Religionsphilosophen Romano Guardini, dessen Denken mich nicht unerheblich geprägt hat, möchte ich diese Interpretationen präsentieren."
  • [2016-000] Michael Wladika: „´Dieser konsequenteste aller Individualisten aber – löst die Personalität auf`. Recht und Unrecht in Guardinis Rilke-Interpretation“, in ders.: Von Platon bis Rilke. Aufsätze zur Geschichte der Philosophie, Würzburg 2016, S. 186-202.


Bearbeiten

Videos

Videos in deutscher Sprache

  1. Ägidius Engel: Meine Guardini-Ecke. Ein privates Blitzlicht zu Romano Guardini, 9.9.2016- https://www.youtube.com/watch?v=HZp_flr8XoM;


Bearbeiten

Videos in englischer Sprache

noch kein Eintrag
Bearbeiten

Videos in französischer Sprache

Noch keine Funde
Bearbeiten

Videos in italienischer Sprache

  1. Romano Guardini e Luigi Giussani in dialogo con la modernità - Romano Guardini and Luigi Giussani in dialogue with modernity (ENG) Participants: Massimo Borghesi, Professor of Moral Philosophy at the University of Perugia; Johannes Modesto, Postulator of the Cause of Beatification of Romano Guardini and Pastoral Worker in the Archibishop's Curia of Munich; Monica Scholz-Zappa, Professor of Linguistic Science at the Albert-Ludwig University of Freiburg im Br. Introduced by Alberto Savorana, Spokesperson for Communion and Liberation
    1. Monica Scholz-Zappa an Stelle der erkrankten Referentin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Chiamati da ciò che ancora non è”. Lo sguardo di Romano Guardini all’esistenza del Cristiano, 20.8.2016 - https://www.youtube.com/watch?v=XV7f70WsMfk;
    2. 20.8.2016 - https://www.youtube.com/watch?v=jgyb3JDGiR4;
    3. 20.8.2016 - https://www.youtube.com/watch?v=WAQ3KVgS18A;
    4. 20.8.2016 - https://www.youtube.com/watch?v=7oK9AwDG0UY;
  2. Yvonne Dohna Schlobitten: Romano Guardini e la carità dell'immagine. La Tempesta di Delacroix, 18.5.2016 - https://www.youtube.com/watch?v=hprhICQLGFw;


Bearbeiten

Videos in polnischer Sprache

Noch keine Funde
Bearbeiten

Videos in portugiesischer Sprache

Noch keine Funde
Bearbeiten

Videos in slowenischer Sprache

Noch keine Funde
Bearbeiten

Videos in spanischer Sprache

Noch keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten