Sekundärbibliographie 1950 bis 1954

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der fünfte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1950 bis 1954. Er umfasst aktuell etwa 1589 Titel von 1650 Titeln. Es fehlen also noch 61 Titel. Von den 1589 aufgenommen Titeln handelt es sich bei 577 (36,3 %) um über die bisherigen Bibliographien hinausgehende Neuaufnahmen.

Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1918 bis 1932, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den vierten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1949, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1955 bis 1968, den siebten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984, den achten Teil unter Sekundärbibliographie 1985 bis 1997, den neunten Teil unter Sekundärbibliographie 1998 bis 2009 sowie den zehnten Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis dato

1950

Der Jahrgang 1950 kennt derzeit 284+1 Titel; von den 285 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 85 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 131 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 68+1 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 22.07.2024

Biographie

Lexika

  • [1950-001] (Artikel) Guardini, Romano, in: Der Neue Herder von A bis Z, 1950, S. 1507 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=3kgjAQAAIAAJ;
    • Text: „Guardini, Romano, kath. Theolog u. Religionsphilosoph, *1885 in Verona; 1923 Univ.-Professor in Berlin (Breslau). 45 in Tübingen, 48 in München; ein geistiger Führer der kath. Jugendbewegung (Quickborn), hervorragender Lehrer u. Erzieher zu einem weltoffenen, glaubensfrohen kath. Bewußtsein, feinsinniger Deuter dichterischer u. philosophischer Geister. Schrieb u.a.: Der Herr; Besinnung vor der hl. Messe; Vorschule des Betens.“
  • [1950-002] (Artikel) Romano Guardini, in: Friedrich Bertkan/Gerhard Oestreich (Red.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1950, Berlin, 7, 1950, Sp. 655 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1950-003] [Spanisch] Agustín Basave Fernández del Valle: El Bizantino y el Gótico, in: Trivium, Bände 2, 1950, 11/12, S. 26-28 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ahQQAAAAIAAJ; wieder in ders.: La filosofia de Jose Vasconcelos, 1973, S. 372 f. - https://books.google.de/books?id=aK08AAAAYAAJ (siehe dort auch S. 447: "Con Romano Guardini comparte esa ansia arrebatada de unidad"); zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 25 f.; 1973, S. 372 f.: „Y terminemos el esquema de la liturgia vasconceliana con las palabras que el mismo autor cita de Guardini: „todo todo el sentido de la liturgia está en saber situarse ante Dios, Señor y Salvador, para desahogarse libremente en su presencia y vivir dentro de este dichoso mundo de verdades, de fenómenos, de realidades de misterios y símbolos divinos, pensando que el vivir la vida de Dios es vivir real y profundamente la suya propria“ *** Ante la Liturgia, Vasconcelos no contiene su efusión ni economiza elogios. Hace muchos años que Eugenio d'Ors le despertó el gusto por el arte litúrgico. Por él conoció también a Romano Guardini. Desde entonces, no ha cesado de rendir a la Liturgia, en su sistema, la máxima pleitesía.“
  • [1950-004] Guardini in München, in: Deutsche Tagespost, Würzburg, 3, 1950, 18. Juli 1950 [Mercker 2311] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-005] Karl Färber: Engelbert Krebs +, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 2, 1950, 52 (24. Dezember 1950), S. 411f. [Gerner 291] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-006] [Französisch] Gabrielle Ferrières: Jean Cavaillès, philosophe et combattant (1903-1944), 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GypIAAAAMAAJ; 1981 - https://books.google.de/books?id=LitYDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 91-93: „… Cette impression (1) de douceur de la messe dimanche dernier, s´est prolongée toute cette semaine. J´ai eu, à Rothenfels, beaucoup plus que je n´espérais. Guardini, qui, à Fribourg, me paraissait trop soucieux de finesse, de joli, est, au contraire, au moins à le juger par ces journées, un des prédicateurs les plus profondément sérieux et dégagé de toute recherche que j'aie rencontré. Hier et aujourd'hui spécialement, sur le bon Samaritain, sur le sacrifice du Christ, je n'avais pas encore entendu parler ainsi et toujours sans le moindre effet, sans élever la voix, avec dans le sourire très particulier des yeux comme une sorte de tendresse très sérieuse. On disait qu'il avait une tête du Greco et, en effet, il y a quelque chose de triangulaire, qui me fait penser à une Madone que j'ai vue à Munich. Cela a été très court, mais assez réglé. Après l'introduction de lundi soir, tous les jours à sept heures et demie, exercices respiratoires «pour trouver l'équilibre du corps« et c'était le moins bien. Puis à huit heures, courte méditation de Guardini, qui aboutissait à proposer un thème de contemplation silencieuse qui durait dix minutes. Puis on se rendait à la chapelle et là messe, récitée ou chantée, à laquelle je participais le plus loin possible — et je me permettais même de dire à peu près tous les répons. Au milieu, comme sermon, une explication en quatre parties de la messe elle-même origine, la Cène, le Sacrifice, la Communion. Puis, après le déjeuner, exercices de chants et une heure et demie de liberté — déjeuner, et l'après midi, exercice de récitation en commun, et de nouveau discours de Guardini. Enfin, le soir à neuf heures, nous étions repris, mais plutôt pour une préparation à une nouvelle méditation intérieure d'un quart d'heure, qui aboutissait à la même marche silencieuse vers la chapelle où les prières du soir était alternativement un extrait allemand des Complies, et des litanies, mais dites avec des intervalles de silence et une ferveur dans les demandes qui en faisait quelque chose de profondément émouvant. Le thème général des discours: discipline préperatorie à la méditation, technique du silence: «aux degrés de profondeur allant à l'infini»... et du «se rendre ouvert à la vérité divine». Avec, comme aide, silence imposé de deux à trois et de neuf heures du soir à dix heures le lendemain matin — le deuxième règlement observé — et, en général, le sérieux des deux cents participants était déjà en soi quelque chose de beau Je vois encore cette descente dans la cour vers la chapelle le premier soir, par une belle nuit, après la pause de méditation intérieure sur «les disciples dans l'attente de l'effusion de l'Esprit le soir de la Pentecôte». Il y avait un grand art dans toute la construction de ces journées. Mais pas artificiel — jusqu'à l'improvisation était complètement sincère et j'en ai eu la preuve: car, comme dans la cour mon allure d'étranger avait attiré le regard de Guardini, je me suis présenté, assez maladroitement d'ailleurs, disant que j'étais là en tournée d'étude. Il m'a peu répondu et a même éludé, prétextant son surmenage, une demande de rencontre. Mais le lendemain, pendant une récréation m'a entraîné dans le bois tout près et bien joli — et là, même avec un peu de vivacité: «Vous me gênez — je vous avoue qu'hier soir et ce matin je n'ai pas pu parler comme j'aurais voulu à cause de vous — nous ne sommes pas ici pour être observés.» Il ne m'a pas été difficile de lui expliquer que j'étais là pour participer à tout dans la mesure du possible — et il s'est déclaré complètement satisfait. Mais j'avais aimé cette réaction — comme après, parce que je lui parlais de Heidegger pour savoir ce qu'il en pensait, quand il m'a répondu qu'il n'avait lu qu'une moitié de son livre. [Après Rothenfels, Jean se rend à la semaine catholique de Salzbourg.] … Et maintenant (1), je suis dans la perle Salzbourg – je suis arrivé ce soir, au milieu d´un délire de bannières, de costume locaux, de couleurs vives — il y a bien une frontière de passée. La ville elle-même est charmante, pleine de petites rues, de passages voûtés et au milieu la Salzbach avec ses eaux grises de glacier fondu — c'est une accumulation de cloîtres.Je pensais à toi en visitant cet après-midi un couvent de bénédictines, dont l'abbesse est de droit princesse et porte une une couronne. Les abbés à chaîne d'or pullulent — on voit, d'ailleurs, cardinaux, princes, évêques, etc., au cours. J'habite dans un collège bénédictin — ce n'est pas tout à fait le cloître, sinon pour le rudimentaire des chambres mais au réfectoire, il y a même des femmes (qui assistent aux cours) et la tête de tous ces gens, un peu trop confits, est une bonne douche froide après Rothenfels. Je n'ai pu m'empêcher aujourd'hui d'avoir, avec un de mes dévots voisins, une explosion de rationalisme. Cette dialectique, uniquement verbale, n'avance pas à grand-chose et, si on les avait suivis, il n'y aurait pas eu ce développement de la raison qu'ils utilisent d'ailleurs eux-mêmes. Il y a, cette année, un jubilé et je m'envoie de la musique au maximum: dimanche soir, la Missa solemnis de Beethoven et mardi la messe en do mineur de Mozart, où il sait mettre des passages d'une douceur et d'une pureté infinies... ... Guardini (1) a continué à être très bien, ce qui, m´a-t-on raconté par hasard, a excité la méfiance ou la jalousie, car il faisait salle comble. Des quelques autorités, Maritain pas mal – le reste très quelconque, le jésuite Przywara en particulier qui, de plus en plus, me fait l´effet d´un brillant joungleur. A la fin, le prince archevêque a conclu par quelques mots sérieux qui m'ont beaucoup plu — et je me suis agenouillé avec la foule pour recevoir sa bénédiction. Au reste, je vais, maintenant, assez loin dans les signes extérieurs — et le soir, je me suis trouvé pris dans une procession aux flambeaux – très belle d´ailleurs – qui a terminé l´office de complies.“
  • [1950-007] Armin Mohler: Die konservative Revolution in Deutschland 1918-1932. Grundriß ihrer Weltanschauungen, 1950, zu Romano Guardini S. 109, 111, 117, 136 u.ö. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=hFcbAAAAMAAJ; 1972, zu Romano Guardini S. 80-87, 103, 119f., 269, 305 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=uwIQAQAAMAAJ; 1999, zu Romano Guardini S. 80-87, 103, 119f., 269, 305 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KBqDAAAAMAAJ; 2005, zu Romano Guardini S. ???, 319 und 355 - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=jQFoAAAAMAAJ
  • [1950-008] Gustav Siewerth: Gegenwartsphilosophie in Deutschland, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 3, 1950, S. 129-131 und S. 181-183, hier S. 181 (positive Charakterisierung Guardinis) [Gerner 93] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FsYMAQAAMAAJ
  • [1950-009] [polnisch] Jan Wierusz-Kowalski: Nowe kierunki w teologii. cz. II. Romano Guardini, in: Znak, 5, 1950, 3, S. 194-206 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DygTAAAAIAAJ
  • [1950-010] Peter Wust: Gestalten und Gedanken: Rückblick auf mein Leben, 1950, S. 38 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Rr8xAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 38: „Auf diese Weise wurde ich von Kind an mit der Liturgie des Kirchenjahres gut vertraut und atmete schon im voraus in jener Atmosphäre, die heute die von Abt Ildefons Herwegen und Romano Guardini eingeleitete liturgische Bewegung um uns herum verbreitet hat.“
Zum 65. Geburtstag und 40jährigen Priesterjubiläum
  • [1950-011] Romano Guardini - ein deutscher Religionsphilosoph, in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 29, 1950, 38 (15. Februar 1950), S. 4 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-012] Die Verheißung der Kunst. Zum 65. Geburtstag des Tübinger Gelehrten, in: AZ. Württembergische Abendzeitung, Stuttgart, 2, 1950, 40 (17. Februar 1950), S. 3 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-013] Alle Macht durch Gott, in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 5, 1950, 36 (20. Februar 1950), S. 8 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-014] Romano Guardini fünfundsechzig Jahre alt, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 5, 1950, 20 (16. Februar 1950), S. 6 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-015] Glückwunsch für Guardini, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 2, 1950, 11 (12. März 1950), S. 87 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-016] Erzieher der jungen Generation. Romano Guardini zum 65. Geburtstag, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 3, 1950, 21. Februar 1950, S. 6 [Mercker 2436, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-017] Romano Guardini, in: Die Welt, Hamburg, 1950, 17. Februar, 1 Sp. [Mercker 2441] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-018] Paul Fechter: Ein Glückwunsch für Romano Guardini, in: Die Neue Zeitung. Die amerikanische Zeitung in Deutschland, Frankfurt am Main/München/Berlin, 6, 1950, 39, 15. Februar, S. 7 [Mercker 2437] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-019] Helene Helming: Grußworte zum 40jährigen Priesterjubiläum von Romano Guardini. Pfingsten 1950, Burg Rothfels, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, Brief 2, 1950, S. 15 (Nachschrift) [Mercker 2593] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-020] Arthur Hübscher: Romano Guardini zum 65. Geburtstag, in: Frankfurter Rundschau, 1950, 17. Februar [Mercker 2438] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-021] Aus dem Leben der Kirche, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1950, 9 (26. Februar 1950), S. 130 (zu Romano Guardinis 65. Geburtstag) [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-022] Romano Guardini. Wider den Triumpf der Materie, in: Interpress. Internationaler Biographischer Pressedienst, Ausgabe Kultur, Hamburg 1950, 30, 11 Februar 1950, 2 Typoskriptseiten [Mercker 1906] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
    • Wider den Triumph der Materie. Romano Guardini zum 65. Geburtstag, in: Schwarzwälder Post, Oberndorf/Neckar, 116, 1950, 26 (16. Februar 1950), S. 6 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-023] Aus der katholischen Welt. Deutschland, in: Katholisches Sonntagsblatt, Stuttgart, 98, 1950, 9 (26. Februar 1950), S. 130 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-024] (Notiz), in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, S. 90 (Kurze Notiz zum 65. Geburtstag) [Mercker 2439] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-025] Walter Lipgens: Lebensbilder: Romano Guardini, in: Sanctificatio nostra, Werl, 15/1950, S. 142-151 (zu seinem 65. Geburtstag und 40jährigen Priesterjubiläum) [Gerner 50] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-026] Jan Maren: Gedenktafel der Woche, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 6, 1950, 1342 (8. Februar 1950), S. 5 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-027] Werner Marx: Ein Theologe unserer Tage. Zum 65. Geburtstag von Romano Guardini, in: Der christliche Pilger, Speyer, 100, 1950, 10 (5. März 1950), S. 155 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-028] Wilhelm Mogge: Ein universaler Denker. Zu Romano Guardinis 65. Geburtstag, in: Allgemeine Kölnische Rundschau, 1950, 40, 16.-17. Februar [Mercker 2440] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-029] Romano Guardini zum 65. Geburtstag, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 43, 1950, 8 (19. Februar 1950), S. 95 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-030] Romano Guardini wurde am 17. Februar 65 Jahre alt, in: Petrusblatt, Berlin, 6, 1950, 9 (26. Februar 1950), S. 6 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-031] Annemarie von Puttkamer: Begegnung mit Romano Guardini, in: Die Tat, Zürich, 15, 1950, 61 (4. März 1950), S. 11 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-033] Romano Guardini. Der große Religionsphilosoph 65 Jahre, in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 54, 1950, 27 (18. Februar 1950), S. 14 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-034] Die Verheißung der Kunst (Vorspann der Redaktion), in: Rhein-Neckar-Zeitung, Heidelberg, 6, 1950, 41 (16. Februar 1950), S. 2 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-035] Wolfgang Rüttenauer: Romano Guardini zu seinem 65. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München, 17. Februar 1950 [Gerner RGM 95/62] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-036] Romano Guardini 65 Jahre alt, in: St. Konradsblatt, Karlsruhe, 30, 1950, 9 (26. Februar 1950), S. 101 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-037] Herbert Schönfeld: Romano Guardini. Zum 65. Geburtstag am 17. Februar 1950, in: Esslinger Zeitung, Esslingen/Neckar, 80, 1950, 40 (17. Februar 1950), S. 2 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-039] Romano Guardini, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 1950, 39 (16. Februar 1950), S. 5 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-040] Unterscheidung des Christlichen. Zum 65. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar, in: Schwäbische Post, Aalen, 3, 1950, 41 (18. Februar 1950), S. 4 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-041] Romano Guardini. Ein Denker christlichen Daseins, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 6, 1950, 26 (17. Februar 1950) [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-042] Romano Guardini 65 Jahre alt, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 6, 1950, 27 (18. Februar 1950), S. 4 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-043] Romano Guardini, in: Südkurier, Konstanz, 6, 1950, 21 (18./19. Februar 1950), S. 2 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-044] Romano Guardini 65 Jahre, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, Nr. 40 (17. Februar 1950), S. 6 [Gerner 182] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-045] Carl Unsöld: Mittler und Meister. Zum 65. Geburtstag von Romano Guardini am 17. Februar, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 2, 1950, 39 (16. Februar 1950), S. 2 [Gerner 181] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft
  • [1950-046] Bericht über die Jahresversammlung der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft am 19. und 20. März 1950 in Tübingen, in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 4, 1950, S. 181-186, zu Romano Guardini S. 184f.: Prof. Guardini wird auf eigenen Wunsch vom Amt des stellvertretenden Präsidenten entbunden [Gerner 265] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AD9cAAAAMAAJ;
Zu: Leibniz-Kolleg
  • [1950-047] Studentenleben mit neuem Gesicht. Das Tübinger Leibniz-Kolleg, in: Die Zeit, Hamburg, Nr. 12 (23. März 1950), S. 4 [Gerner 261] - [Artikel] - [noch nicht online]
Gottesdienst in St. Ludwig
  • [1950-048] Ankündigung der Katholischen Studenten-Gemeinde: Sonntags 11 Uhr in St.Ludwig Gottesdienst mit Predigt von Prof. Guardini (ab 21. Mai, außer Pfingstsonntag), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 43, 1950, 21 (21. Mai 1950), S. 258 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]

Widmung

  • [1950-049] Hermann Kunisch: Adalbert Stifter. Mensch und Wirklichkeit. Studien zu seinem klassischen Stil. Romano Guardini in Verehrung und Dankbarkeit, Berlin 1950, 196 S. [Mercker 2430] - [Widmung] - https://books.google.de/books?id=Y4cqAAAAYAAJ;
  • [1950-050] Josef Weiger: Der Leib Christi in Geschichte und Geheimnis, Würzburg, 1950 (mit Geleitwort von Romano Guardini) [neu aufgenommen] - [Widmung] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1953-000a]: Rezension zu: Weiger, Der Leib Christi in Geschichte und Geheimnis, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, 3, 1953 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ:
        • S. 173: „In einem Geleitwort deutet R. Guardini den Typus, dem das vorliegende Buch angehört: Es ist v. a. ein Buch kontemplativer Versenkung, ohne aber deshalb der wissenschaftl. Grundlage zu entbehren.“


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1950-051] Eugen Biser: Das Christusgeheimnis der Sakramente, Heidelberg 1950, zu Romano Guardini S. 144 [Gerner 65] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • Balthasar Fischer/Franz Xaver Arnold (Hrsg.): Die Messe in der Glaubensverkündigung. Kerygmatische Fragen. (Festschrift für Josef Andreas Jungmann)1950; (2)1953, darin:
  • [1950-055] Josef Hacker: Die Messe in den deutschen Diözesan-Gesang- und Gebetsbüchern, 1950 (Münchener Theologische Studien, Systematische Abteilung, Bd. 1), zu Romano Guardini S. XII., 35, 84 und 132 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=_bLwG2MA1msC
  • [1950-056] Josef Andreas Jungmann: Die Enzyklika „Mediator Dei“ und die katholische Liturgische Bewegung im deutschen Raum, in: Theologische Literaturzeitung, Berlin, 75, 1950, 1 (Januar 1950), Sp. 9-14, zu Romano Guardini Sp. 11 [Gerner 104] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=epY3AQAAIAAJ und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thlz_075_1950#p=15; zu Romano Guardini:
    • S. 11: „Es war die Zeit, von der Guardini schon 1922 gesagt hatte: „Die Kirche erwacht in den Seelen“. Gerade in welchem Wortlaut, in welcher deutschen Übersetzung sollte jenes gemeinsame Sprechen geschehen? …“
  • [1950-057] Hans Ansgar Reinhold: Orthodox or heterodox?, in: Orate Fratres (Worship), 1950, 24 (September 1950), S. 450-455 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hoATAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 451: „Under the circumstances, what could be more natural than for a disillusioned man like Heiler to make another confused conclusion, when he actually did see a stirring of life, the liturgical movement, not ordered, organized and commandeered by decree, but growing spontaneously in Belgium and Holland, on the Rhine and on the Danube? "Modernism has risen again, but just wait and see what will happen to you when the Grand Inquisitor finds out about you!" The man never hold papal pronouncements on modernism side by side with the tenets of Mont César, of Maredsous, of Maria Laach, of Pius Parsch and of Romano Guardini. Nobody in his right mind would claim that all of the obiter dicta, all of the dreams spoken in secret and out loud, all of the discussed positions of the liturgical movement from its early stages in Belgium until the day of Mediator Dei, were nothing but sweet reason, elaborations of catechism theses, and never in the least dangerous nor smacking of error! Every movement has its hangers-on, its radicals in the true and in the spurious sense of the word, as well as its true leaders.“

Zu: Liturgischer Kongreß in Frankfurt am Main

  • [1950-058] Der erste deutsche liturgische Kongreß, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg, 59, 1950, 4, S. 58-62, hier S. 59 (Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2215] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-059] Erster deutscher liturgischer Kongreß, in: Der Überblick. Nachrichten, Berichte, Informationen aus der christlichen Welt, München, 5, 1950, Ausgabe vom 1. Juli 1950, S. 13 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-060] Liturgischer Kongreß. Mit einem Vortrag von Romano Guardini, in: Die Neue Zeitung, München, 6, 1950, 151 (28. Juni 1950), S. 7 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-061] [Französisch] Pie Duployé: Le premier congrès allemand de liturgie s´ est tenu à Francfort, in: Témoignage chrétien, Paris, 1950, Nr. 315 (21. Juli 1950), S. 3 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-062] Elisabeth Ferrari: Vom ersten Deutschen Liturgischen Kongreß, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 156-158, zu Romano Guardini S. 156 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-063] (Bericht), in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1950, 28 (9. Juli 1950), S. 389, mit Foto: Bischof Stohr von Mainz im Gespräch mit Prof. Guardini und Prälat Wolker [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-064] Deutscher Liturgischer Kongreß 1950 (20.-22. Juni 1950 in Frankfurt am Main), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 4, 1950, S. 337-338 (Vorankündigung) [Mercker 2740] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-065] Der erste deutsche Liturgische Kongreß, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 4, 1950, S. 481-484, hier S. 481-482 (Bericht über den Vortrag Guardinis: Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2216] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-066] Leopold Jäger: Der erste Deutsche Liturgische Kongreß zu Frankfurt (20.-22. Juni 1950), in: Die neue Ordnung. Zeitschrift für Religion, Kultur, Gesellschaft, 4, 1950, 4, S. 366-369, zu Romano Guardini hier S. 367 [Mercker 2027] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-067] Josef Andreas Jungmann: Der erste deutsche liturgische Kongreß, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 146, 75, 1950, S. 386-388 (Die Liturgie und die geistige Situation der Zeit) [Mercker 2217] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YhBHAQAAIAAJ
  • [1950-068] Der erste Deutsche Liturgische Kongreß in Frankfurt am Main vom 20. Bis 22. Juli 1950, in: Klerusblatt, München, 30, 1950, 15 (1. August 1950), S. 239f. [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-069] Edwin Möhrke: "Unser Menschenbild ist falsch". Romano Guardini auf dem Liturgischen Kongreß in Frankfurt, in: Frankfurter Rundschau, 1950, 22. Juni (Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2218] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-070] Pius Parsch: Der erste deutsche liturgische Kongreß, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 17, 1950, 11. August, S. 297-303, zu Romano Guardini S. 298 [Mercker 2030] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-071] Ferdinand Peus: Bericht über den 1. Deutschen Liturgischen Kongreß, in: Bund Neudeutschland. Monatliche Mitteilungen der Bundesleitung, Köln, 3, 1950, 9 (September 1950), S. 1-5, zu Romano Guardini S. 4 [Gerner 108] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-072] Der erste deutsche Liturgische Kongreß in Frankfurt, in: Universitas: Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 1950, S. 1143 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BYEshKtOlI0C; zu Romano Guardini:
    • S. 1144: „… ferner liegen ein Einheitsgebetbuch, ein Schwesternbrevier und ausgzeichnete „deutsche Psalter“ des über die deutschen Grenzen hinaus bekannten Münchener Liturgikers Romano Guardini vor. Professor Guardini, der beim Kongreß zugegen war, wies in einer Rede in der Aula der Frankfurter Goethe-Universität darauf hin, daß die Liturgie schon in ihrem Wesen nach ein Aufruf zum Mitgehen und Handeln sei. Die Epiphanie, der sinnhafte Eintritt Gottes in die Welt, trete auch in unserem Alltag als Aufstrahlen der Gnade im Meßopfer in Erscheinung und könne in wahrer, nicht allein vom Verstand geleiteter Kontemplation erschaut und erfühlt werden. Doch bei der Säkularisierung und Technisierung unseres Lebens fände der moderne Mensch nur sehr schwer zu dieser inneren Anteilnahme; darum müsse eine aus dem Geist der Wahrhaftigkeit geborene Reform der Liturgie helfend eingreifen.“
  • [1950-073] Damasus Zähringer: Der erste deutsche liturgische Kongreß, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 9-10 und S. 417-427, hier S. 421 (Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2220] und [Gerner 264] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ;
  • [1950-074] ???Guardini und Sartre, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1950, 6. August (Bericht über einen Vortrag Guardinis in Frankfurt am Main) [Mercker 2786] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-075] ???Guardini und Sartre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 2, 1950, 31 (30. Juli 1950), S. 244 [Gerner 266] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1950-076] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, S. 380 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Worte zur Trauung (1931/1939)

  • [1950-077] Alois Natterer: Rezension zu: Worte zur Trauung, in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, 1, 1. Januar, S. 28 [Mercker 3850] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [1950-078] Josef Fuchs: Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Scholastik, Freiburg, 25, 1950, 2, S. 314-315 (darin Bezugnahme auf die Auseinandersetzung bzgl. Mahl - und Opfergestalt der hl. Messe) [Mercker 2826] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-079] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Neues Abendland, Augsburg, 5, 1950, 12, S. 519 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  • [1950-080] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, franz., in: Ami du clergé, Longres, 1950, S. 736 [Mercker 3106] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-081] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1, 1950, 4/5, S. 145 [Gerner 336] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Jahr des Herrn (1946)

  • [1950-083] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 40, 1950, 4, S. 380 [Mercker 2972] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-084] Georg ???: Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Begegnung, Köln, 5, 1950, 5, S. 156 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-085] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 325] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-086] Berler: Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 3, 1950, 44 (20. Dezember 1950) [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-087] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Pädagogische Nachrichten, Koblenz, 1950, Heft 9, S. 973 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-088] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Petrusblatt, 6, 1950, 16 (16. April 1950), S. 10 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-089] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 3, S. 96 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  • [1950-090] Berler: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 1950, 44 (20. Dezember 1950) [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-091] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 1950, 1/2, S. 60 [Gerner 382] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-090] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 50, 1950/51, S. 126 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-093] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Die Besinnung, Nürnberg, 5, 1950, 3 (Mai/Juni 1950), S. 186f. [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-094] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1, 1950, 4/5, S. 145 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-095] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Tijdschrift voor theologie, 34-36???, 1950, S. 284 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=_zgmAQAAIAAJ;

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1950-096] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Altöttinger Liebfrauenbote, 1950, 25, 25. Juni [Mercker 3143] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-097] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: An heiligen Quellen, Kevelaer, 1950, 1 [Mercker 3145] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-098] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands], Freiburg, 59, 1950, 4. September [Mercker 3146] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-099] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Bischöfliches Ordinariat Regensburg, 1950 [Mercker 3148] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-100] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Bücher-Almanach, Frankfurt am Main, 1950, Frühjahr [Mercker 3150] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-101] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 2, 1950, 29, 16. Juni [Mercker 3153] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-102] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der katholische Beobachter, Köln, 2, 1950, 43, 28. Oktober [Mercker 3156] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-103] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der katholische Erzieher, Bochum, 1950, 7 [Mercker 3157] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-104] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der katholische Erzieher, Bochum, 1950, 9 [Mercker 3158] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-105] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die Neue Zeitung, München 1950, 274, 18. November [Mercker 3161] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-106] Josef Dillersberger: Die neuen Psalmenübersetzungen, in: Heiliger Dienst, Salzburg, 4, 1950, 3 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 3163] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-107] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Dolomiten, Bozen, 1950, 137, 16. Juni [Mercker 3164] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-108] Vinzenz Hamp: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, 20, 15. Oktober, S. 337 [Mercker 3169] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-109] Heinrich Kahlefeld: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1950, 2. April [Mercker 3172] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-110] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Questions liturgiques, Louvain, 31, 1950, 5 [Mercker 3180] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-111] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 3, 1950, 44, 20. Dezember [Mercker 3182] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-112] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Neue Bücher, Hamburg, 1950, 2 [Mercker 3183] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-113] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Freiburg im Breisgau/Karlsruhe???, 51, 1950, Oktober [Mercker 3184] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-114] Alfred Oehmichen: Zur Nacht. (Texte) aus Deutscher Psalter, in der Übersetzung von Romano Guardini, in: Nordwestdeutscher Rundfunk, Berlin 1950, 7. Juli [Mercker 2198] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1950-115] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Offertenblatt für die katholische Geistlichkeit, Brühl-Köln, 1950, Juni [Mercker 3185] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-116] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 1950, 8 [Mercker 3187] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-117] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Revue des sciences religieuses, Strasbourg, 1950, 86, Mai-Oktober [Mercker 3191] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5sonAQAAIAAJ
  • [1950-118] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Seele, Regensburg, 1950, 6 [Mercker 3194] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-119] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 2, 1950, 21, 14. Oktober [Mercker 3196] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-120] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Suso-Blatt, Konstanz, 1950, 21, 21. Mai [Mercker 3197] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-121] Ernst Tewes: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 2, 1950, 32, 6. August [Mercker 3198] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-122] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Würzburger Diözesanblatt, 96, 1950, 1. April [Mercker 3200] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-123] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 160 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-124] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 4, 1950, 7 (Juli), S. 107f. [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-125] Annemarie von Puttkamer: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 5, 1950, 41 (7. Oktober 1950), S. 18 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-126] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der Prediger und Katechet, Krailling, 89, 1949/50, 11 (1950), S. 706 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1950-127] Martin Deubzer/Stephan Wellenhofer: Männliche Jugend, in: Michael Buchberger (Hrsg.): Eineinhalb Jahrtausend kirchliche Kulturarbeit in Bayern, 1950, S. 144-162 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n84sAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 153: „Unter den Bünden der Jugendbewegung entstand zuerst der Quickborn, ursprünglich ein Verein abstinenter Schüler in Schlesien. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Quickborn der erste sichtbare Träger katholischer Jugendbewegung. Die Burg Rothenfels am Main war von 1919 an Mittelpunkt und es entfaltete sich dort herrlichstes katholisches Jugendleben. […] (Der) „Bund hatte die Gnade, 1927 in Romano Guardini einen überragenden Führer zu bekommen, der bis heute in jungen Herzen edelstes Streben weckt und lenkt.“
  • [1950-128] Heinz Fleckenstein: Die Kirche und die Pflege der Wissenschaften in der neuesten Zeit, in: Michael Buchberger (Hrsg.): Eineinhalb Jahrtausend kirchliche Kulturarbeit in Bayern, 1950, S. 264-283 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=n84sAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 277: „4. Erzieher der wissenschaftlich interessierten Jugend. In diesem Zusammenhang muß auch der geistigen Leistung jener Männer gedacht werden, die als Erzieher und Geleiter der wissenschaftlich interessierten Jugend in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg eine ganze Generation geistig aufgeschlossener Männer und Frauen herange- bildet haben. Romano Guardini gehört durch sein packendes Wort und seine zahlreichen hochbedeutenden Schriften ohne Zweifel zu den markantesten Gestalten des deutschen Katholizismus von heute und, als Wegweiser zu Verinnerlichung und Weltverantwortung zugleich, zu den größten geistig-geistlichen Anregern der Epoche. Er schuf in der „Quickborn"-Bewegung und deren Zentrum, der Burg Rothenfels am Main eine Stätte der Pflege liturgischer, geistiger wie geistlicher, wahrhaft religiöser Besinnung, die, heute behütet von seinen Schülern, insbesondere den Münchener Oratorianern, weit in den deutschen Katholizismus Kräfte der geistigen und religiösen Erweckung und Befruchtung ausstrahlt. Es ist ein Ruhm für die bayerische Wissenschaft, daß Guardini nunmehr als Professor in München wirkt.“
  • [1950-129] Walter Vogels: Die Deutsche Jugendbewegung und ihr Beitrag für Jugendleben und Kultur, Phil. Dissertation, Tübingen 1950, zu Romano Guardini S. 10, 22, 34, 58, 83, 94f. und 210 [Gerner 167] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1950-130] F. J. J. Buytendijk: Zur Phänomenologie der Begegnung, in: Eranos-Jahrbuch, hrsg. von Olga Fröbe-Kapteyn, 19, 1950, S. 431-486 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2p8tAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 482 f.: „... oder wie Guardini es formuliert: „Liebe ist die Haltung, die weiß, daß das Eigentliche nur in der Form der Gabe besessen werden kann"[81 Guardini. Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit. Schildgenossen 18, 1939, S. 229]. Wie scheinbar restlos „natürlich" die Begegnung der Geschlechter sein mag, dennoch ist es ein menschliches Ereignis. Der Mensch überschreitet auch in dieser Weise seines Anwesens im Leibe die Natur seines Leibes in der Richtung eines sinnvollen und darum verstehbaren Entwurfes seines leiblichen Verhaltens. Der Leib, durch den der Mensch in der Liebe anwest, ist „offen werdende Innerlichkeit, sichtbar werdende Seele, anschaubar werdender Geist."[82 Guardini, Hölderlin; Leipzig 1939, S. 24.]"
    • Übersetzungen:
      • [1952-000] [Französisch] Phénoménologie de la rencontre, 1952 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7UM_AAAAIAAJ zu Romano Guardini S. 55:
        • "... ou selon la formule de Guardini que „l'amour est l'attitude qui sait que le véritable ne peut être possédé que sous la forme du don"[3 GUARDINI, Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, dans Schildgenossen, 18, 1939, p. 229] Quelque totalement naturelle que la rencontre des sexes puisse être, elle est néanmoins un événement humain. L'homme dépasse également dans cette manière d'être présent dans son corps la nature de son corps vers un projet significatif, et par consé- quent compréhensible, de son comportement corporel. Le corps par lequel l'homme est présent dans l'amour est "une intériorité devenant ouverte, une âme devenant visible, un esprit devenant objet d'intuition ...»[4. GUARDINI - HÖLDERLIN, Leipzig, 1939, p. 24]."
  • [1950-131] [Niederländisch] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: De psychologie van de roman: studies over Dostojevskij, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wg4YAAAAIAAJ; zu Romano Guardini S. 36, 53, 75 und öfters
    • deutsch unter dem Titel: Psychologie des Romans, Salzburg 1966, zu Romano Guardini S. 40, 61, 82f. und 86f. [Gerner 128] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1950-132] Johanna Herzog-Dürck: Tua res agitur, in: Psyche, 4, 1950, 1, S. 31 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=s3VFAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 43: „Der Mensch, von den Sinnen in aller Präzision als „Problem" erfaßt, wird dennoch durch das Herz als „Mysterium" erlebt. (Vergleiche zur Unterscheidung von problème und mystère G. Marcel; so auch R. Guardini in „R. M. Rilkes Deutung des Daseins“.)“
  • [1950-133] Friedrich Ernst von Gagern: Seelenleben und Seelenführung, Band 1: Selbstbesinnung und Wandlung, 1950; 1951; 1952; 1954; 1956; (5)1958; und öfters [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZRl38IJ4nD4C; zu Romano Guardini:
    • S. 50: „Folge davon ist einmal die Gefahr, in der Ausrichtung auf das sechste Gebot einseitig zu werden; zum anderen, daß das Animalische als solches abgelehnt wird und daß viele im Gegenausschlag des Pendels sich bestreben, nach Möglichkeit „reine Geister" zu sein. Damit aber lösen sich diese Menschen wiederum von ihrem eigentlichen Menschsein, das ja den Leib und die Geist-Seele miteinander verbindet. Der Mensch ist nun einmal nicht nur Seelenwesen oder Geistwesen, sondern er ist auch Leib. Und wenn wir zu unserem ganzen Menschsein ja sagen, so dürfen wir das nicht nur im Hinblick auf den Geist, sondern auch auf den Leib tun, der, wie Romano Guardini sagt, „offen werdende Innerlichkeit und sichtbar werdende Seele, anschaubar werdender Geist" ist.“
    • S. 120: „Wie aber lernt der Mensch diese Liebe zu seiner eigenen Person? Guardini sagte einmal, der Mensch könne erst dann lieben, wenn er zuerst von Gott geliebt worden sei. Die Eltern und besonders die Mütter sind also dazu berufen, als Statthalter Gottes diese erste Liebe dem Kind Erlebnis werden zu lassen.“
  • [1950-134] Wunsches Gewalt. Ein Heimabend von nur scheinbar kleinen Dingen, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 1, 1950, S. 138-140 [Gerner 119] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-135] Hermann Krings: Bildungswerk München, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 4, 1950, 2 (Oktober 1950), S. 37-39, zu Romano Guardini S. 38f. [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-136] Emmy Lüke: Elise Stoffels, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 51, 1950, S. 114-119, zu Romano Guardini S. 114 [Gerner 140] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-137] Antanas Paplauskas-Ramunas: 5 – La pédagogie aux pays de langue allemande, in: Revista Interamericana de Educacion, 9-10???, 1950, 40-43 (September/Dezember), S. 319-331 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1ZcjAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=6nAQAAAAYAAJ; auch in: L'Enseignement secondaire au Canada. Revue des Collèges et des éducateurs, 29, 1950, S. 13 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qg2hqoyKND0C; zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 319; 1950, S. 13 (erweist Paplauskas-Ramunas als Schüler Guardinis in Tübingen)
    • dann im Abschnitt: 4. La pédagogie existentialiste:
    • 1950, S. 326; 1950, S. 18: Notre époque peu être caractérisée comme un âge existentialiste: la philopohie [sic!] de l´existence, représentée par Gabriel Marcel, Peter Wust, Romano Guardini, Nicolas Berdiaeff, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre, M. Merleau-Ponty, W. Jankelewitch, J. Wahl, M. Souriau, etc., triomphe non seulement en Europe, …“
    • 1950, S. 331; 1950, S. 22: „Romano Guardini, né le 17 février, 1886, à Vérone, Italie, professeur d'université à Bonn, á Berlin, á Tuebingen, est un philosophe pédagogue catholique de langue allemande qui jouit actuellement d'une renomée internationale. Il publie de brillants articles dans les revues parisiennes comme La vie intellectuelle, (Voir par exemple, Romano Guardini, Le jour du Seigneur, Avril, 1948). Il a donné une conférence retentissante à la Semaine des Intellectuels Catholiques de France (Lire: Les Intellectuels devant la Charité du Christ, éditions de Flore, 10, rue Jean-du-Bellay, Paris, 4). La vision du monde de Romano Guardini est théocentrique, et ecclésiocentrique. C'est eet esprit qui pénètre les ouvrages comme L'Esprit de la Liturgie, Du Sens de l’Eglise, Education liturgique, et les fait retentir dans l'Europe entière. Son principal ouvrage philosophique, Der Gegensatz, La Polarité, développe les notions fondamentales de la philosophie catholique, basée sur le principe de polarité, Gegensatz. Son livre sur Dostoievsky, Religioese Gestalten in Dostojewskijs Werk, Figures religieuses dans l'u- vre de Dostoievsky, Hegner-Buecheri bei Josef Koesel, Muenchen: 1947, (3 éd ), est un chef-d'œuvre, d'une profondeur philosophique et d'une beauté poétique incomparables. L'auteur du présent mémoire, comme ancien élève et étudiant de Romano Guardini, doit dire que Romano Guardini possède une personnalité cristalline, attractive, fascinante et qu'il exerce une influence énorme sur la jeunesse étudiante européenne.“
  • [1950-138] Joseph Sellmair: Moderne Bildungsfragen, München 1950, zu Romano Guardini S. 33 [Gerner 152] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1950-139] Fritz Stippel: Sozialpädagogische Grundbegriffe, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 4, 1950, 4 („Unser pädagogischer Handweiser“, ohne Seitenangaben), Guardini im Literaturverzeichnis [Gerner 153] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-140] Erich Weniger: Die Pädagogik in ihrem Selbstverständnis heute, in: Die Sammlung: Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 1950, S. 740 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dl41AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 746: „Wilhelm Flitner und ich selbst haben die Eigenständigkeit der Pädagogik dann in der Auseinandersetzung mit protestantischen Theologen wie Delekat und im Gespräch mit Romano Guardini deutlicher zu machen versucht. In diesem Gespräch befinden wir uns heute noch.“
  • [1950-141] Hans Wollasch: Der Erzieher in der Situation der Verwahrlostenerziehung, in: Friedrich Schneider (Hrsg.): Die Jugendverwahrlosung und ihre Bekämpfung: Vorträge des Ersten Internationalen Kongresses über Probleme der Jugendverwahrlosung, 1950, S. 208-230 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=UzMzAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 209: „… anstatt seine Hyperästhesie als den subjektiven Modus darzustellen, mit dem er Außersubjektives erfaßte und vollzog, nämlich die Begegnung mit ontischen Wesensmächten, von denen er ergriffen war und deren Verkünder er wurde. „Die Innerlichkeit, auf die es ihm ankam, war keine subjektive Sphäre, sondern der Tiefenbereich des wirklichen Seins, des einzelnen Menschen wie des Volkes, des Stromes und des Berges, der Pflanze und des Tieres, des Landes, der Erde, des Meeres, schließlich der Welt[1) Guardini, Hölderlin S. 194].“
    • S. 212: „Hier liegt vielmehr eine „Fehlentwicklung des Wertsinnes bei normaler seelisch-geistiger Entwicklungsfähigkeit“ (L. Bopp) vor, ein Sachverhalt, den Guardinis Frage meint: „Kann der Geist als Geist erkranken?“ Er antwortet: „Das kann er: von seinem Verhältnis zur Wahrheit her. Nicht schon, wenn er gegen die Wahrheit fehlt; wohl aber, wenn er die Wahrheit als solche aufhebt oder von ihr läßt oder sie zum Zweck unterordnet oder sie vernebelt. Dann erkrankt der Geist; und es wäre schwer zu sagen, wie vieles von den psychisch genannten Krankheiten im Grunde hierher stammt, denn der Geist lebt aus der Wahrheit, aber aus ihm leben das Gemüt und der Leib[5) Romano Guardini, Der Herr, 1937, S. 679.].“
    • S. 214: „Es ist aber auch denkbar, daß außerhalb eines solchen Zwiespalts die Methode das Wesen des betreffenden Wertes verfehlt und verfälscht: wenn z. B. die Wahrheit nicht als selbstmächtige Wirkung geglaubt, sondern mit Zwang und Gewalt angestrebt wird[8) Guardini a.a.O. S. 716. „Die Wahrheit gilt, die Macht zwingt. Der Wahrheit fehlt die unmittelbare Macht; umso mehr, je edler sie ist. Die geringen Wahrheiten haben noch einige Macht dadurch, daß Trieb und Notwendigkeit sie bestätigen; denken wir etwa an jene, welche unsere unmittelbaren Daseinsbedürfnisse betreffen. Je höherem Range die Wahrheit zugehört, desto schwächer wird ihre unmittelbar zwingende Kraft. Desto mehr muß der Geist sich ihr in Freiheit auftun. Je edler die Wahrheit ist, desto leichter kann sie von groben Wirklichkeiten beiseite geschoben oder lächerlich gemacht werden. Desto mehr ist sie auf die Ritterlichkeit des Geistes angewiesen."]; wenn die Liebe von bestimmten Voraussetzungen der Liebenswürdigkeit des Zöglings abhängig gemacht wird; wenn Frömmigkeitsübungen zum Zwecke des Nachweises braven und vorbildlichen Verhaltens erwartet oder durchgeführt werden. In wesenswidriger Weise behielt man zwar bestimmte Werte im intellektuellen Blickfeld, sie verloren aber ihre verbindliche Kraft.“

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1950-142] Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Neubau, München, 5, 1950, 3 (März 1950), S. 128 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1950-143] Theodor Bovet: Der Glaube, Erstarrung und Erlösung: eine Besinnung für Gläubige und Ungläubige, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=cxkMAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 112: „Aus der Fülle seien drei moderne Bücher herausgegriffen: „The meaning of prayer“ von Fosdick“, „Vorscshule des Betens“ von Guardini und „Unser Vater“ von Th. Spoerri.“
    • S. 201 f.: „Es gibt schließlich auch den, der ganz sein Jünger wurde, einer von den Zwölfen, und ihm dann in Gethsemane den Kuß gab. Über ihn schreibt Guardini80: „Der Gott, an dem wir glauben, ist der kommende Gott, der bei uns eintritt und sich in die Gewalt unseres Geistes und Herzens gibt. So rechnet Er auf die Treue dieses Herzens, auf die Ritterlichkeit dieses Geistes. Ritterlichkeit – warum? Weil Gott, wenn Er in die Welt eintritt, sich seiner Macht begibt. Seine Wahrheit verzichtet auf die zwingende Gewalt. Sein Gebot verzichtet auf ahnende [sic! eigentlich ahndende) Macht, welche hinter die Tat unmittelbar die Folgen setzt. Gott kommt wehrlos in die Welt. Er ist ein schweigender, geduldiger Gott. Er hat `sich selbst entäußert, indem er Knechtsgestalt annahm' (Phil . 2, 7). Um so tiefer der Anruf an den Glauben: daß er den unscheinbaren Gott erkenne und der wehrlosen Hoheit die Treue halte ... Gibt es aber viele Tage in unserem Leben, an denen wir ihm unser bestes Wissen, unser heiligstes Gefühl, unsere Pflicht, unsere Liebe, nicht für eine Eitelkeit, für eine Sinnlichkeit, für einen Gewinn, für eine Sicherheit, für einen Haß, für eine Rache preisgegeben haben? Ist das mehr als dreißig Silberstücke? Wir haben wenig Veranlassung, über den »Verräter« zu sprechen, als über etwas, was drüben steht, vielleicht noch mit Entrüstung. Uns selbst enthüllt Judas. In dem Maße versteht man ihn christlich, als man ihn aus den bösen Möglichkeiten des eigenen Herzens heraus versteht und Gott bittet, er möge den Verrat, in den wir immer wieder gleiten, nicht sich verfestigen lassen. Denn daß der Verrat sich verfestigt, daß er vom Herzen Besitz nimmt und dieses Herz keinen Weg mehr in die lebendige Reue findet das ist Judas!“ (S. 442-423)“
    • S. 217f.: „So sehen die ersten konkreten Schritte der Umkehr aus, gewissermaßen die Drehung als solche. Die Bekehrung ist aber ein langer Weg, dessen Verlauf durch den Gegensatz gezeichnet ist: Gegensatz zur Sünde, Gegensatz zum »Andern in uns selbst«, das wir gerade überwinden wollen, Gegensatz zu unserem innern Widerspruch und Einswerdung mit dem Einen (Guardini, „Der Gegensatz“, und Vysheslawzeff, „Zwei Wege der Erlösung“)“. Es folgt der Abschnitt: „Der Weg der Gegensätze“ …
  • [1950-144] [Englisch] G. L. D. Rezension zu: de Coninck, Problemes de l´adaption en apostolat, in: Orate Fratres (Worship), 1950, S. 476 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hoATAAAAIAAJ
    • S. 476: „Much has been written in recent years about the French „Missions,“ and the general problem of what Guardini speaks of as "the Church coming to life in the hearts of men" …“
  • [1950-145] Sister Marie Philip: Mystery or despair?, in: America, 84, 1950, 2 Dezember 1950, S. 280 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XU93i0zlDtkC; zu Romano Guardini:
    • S. 280: „Original sin is the “lamp of the Catholicity“ of these realists.They know that true progress can be only moral progress, in the individual and by the individual (Baudelaire), within the framework of his life in society (Guardini). In this progress his freedom and his holiness consist (Von Hildebrand). Furthermore, laying hold on Being, they consequently have values (Claudel, Maritain). They are reverent; they make deep and appropriate responses to reality (Von Hildebrand). In their hierarchical world, spirit is above matter and man partakes of both. He is even capable of sharing divine life; he subsumes. Everything beneath him and draws it into the redemptive act, which will end only on the last day.“
    • S. 281: „… the temperament of individual artists (Baudelaire, Bloy, Bernanos, Mauriac, Greene) have caused them to dwell more on the idea oft he „today" of pain-filled , rather than on the "today" of joy-filled, redemption, though both must necessarily figure in their work. A nicer balance is struck in such philosophers, historians and liturgists as Maritain, Dawson, Gilson, Guardini and Von Hildebrand.“
  • [1950-146] [Französisch] Jean Protat: L'Église, pour vous, qu'est-ce que c'est?, 1950 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=U1znDwAAQBAJ&pg=PT34; zu Romano Guardini:
    • S. ??? (34): Dans son ouvrage sur „Le Seigneur“, R. Guardini a écrit: « Voilà l'unité qui lie le Père au Fils, les chrétiens au Père et au Fils, les chrétiens entre eux. Telle est la force qui a soulevé Jésus, la plénitude qui l'a rassasié, l'élément commun qui lui a fait sentir sa consanguinité avec les âmes rencontrées, la grande cause pour laquelle il a travaillé, lutté, souffert. Voilà ce qu'il a recommandé aux hommes comme la chose à la fois la plus puissante et la plus exposée et qui le faisait jubiler quand elle lui montait au coeur.“ (Le Seigneur, p. 127)
  • [1950-147] W. Schneemelcher: Christentum als Kulturmacht Zum 100. Geburtstag Adolf von Harnacks am 7. 5. 1951, in: Evangelische Theologie, 10, 1950/51, Dezember 1950, S. 527-546 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DnYTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 546: Gewiß ist das, was Harnack als Kultur erlebt und vertreten hat , weitgehend dahingesunken. Man könnte ja durchaus fragen, ob nicht Guardini recht hat, der jüngst „Das Ende der Neuzeit” und ihrer Kultur in einer eindrucksvollen Studie aufzeigte 53). Aber auch wenn es stimmt, daß auf dem Gebiet der Kultur „das, womit wir es heute zu tun haben, tatsächlich etwas anderes“54) ist als die humanistisch-idealistische Kultur des 19. Jahrhunderts, so bleibt die Frage doch gestellt, die Frage nach dem Verhältnis von Evangelium und Welt von Kirche und Kultur.“
  • [1950-148] Alois Wurm: Göttlicher Anspruch und menschliches Ärgernis, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 4, S. 106f., dort auch zu Romano Guardini [Gerner 81] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Bonaventura (1921)

  1. [1950-149] Friedrich Gundolf: Briefe. Neue Folge, hrsg. von Lothar Helbing, 1950, S. 245f. “An Romano Guardini … 20. 1II. 1930“ (über Bonaventura) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iNEFQuJd7cIC

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  • [1950-150] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Begegnung, Köln/Koblenz, 5, 1950, 12, S. 334f. [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-151] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 411 [Gerner 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-152] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Bund Neudeutschland, Köln, 3, 1950, 10, S. 18f. [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-153] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 1950/51, S. 192 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-154] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 159 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-155] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 9, S. 288 [Gerner 393] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-156] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 76, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 393] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qfjXkNLvQowC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  • [1950-157] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Begegnung, Köln/Koblenz, 5, 1950, 12, S. 34 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-158] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 411 [Gerner 391] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-159] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1950, 1/ (Oktober 1950), S. 18f. [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-160] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, S. 192 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-161] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 159 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-162] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 9, S. 288 [Gerner 392] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-163] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 76, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 392] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6AxHAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  • [1950-164] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, 4, S. 127 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1950-165] [Italienisch] Pietro Bottini: Un libro di Romano Guardini: "Il Signore", in: Il Quotidiano, Rom, 1950, 20, S. 7 (Rezension zu: Guardini, Der Herr, ital.) [Mercker 3073] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-166] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 12, S. 389 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-167] [Italienisch]??? Luigi Valentini: Rezension zu: Guardini, Der Herr, ital., in: Civitas, Immensee???, 5, 1950, Nr. 7 [Mercker 3074, bei Mercker unter 1975 mit Vermerk, dass Erscheinungsjahr bis Redaktionsschluss nicht festgestellt werden konnte; „Vorliegendes Exemplar ist ein Sonderdruck von vier Seiten; abgelegt im Guardini-Archiv der Bayer. Staatsbibliothek in München; Mappe "Ordo"“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1950-168] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 341] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-169] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Union. Zeitung der christlich-demokratischen Union, Dresden, 5, 1950, 4. Oktober [Mercker 3223] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-170] Alfons Heilmann: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, 69, 1950, 48, 26. November [Mercker 3230] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-171] Rezension zu: Guardini, Anfang; Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 6 (November 1950), S. 191 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-172] Müller: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Über den Tag hinaus. Katalog der Vereinigung evangelischer Buchhändler, Göttingen, 1950 (vor 1938???), Dezember [Mercker 3232] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-173] Sigisbert Oberholzer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Das neue Buch, Luzern, 12, 1950, 2-3 [Mercker 3233] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-174] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Reutlinger General-Anzeiger, 64, 1950, 181, 20. November; [Mercker 3238] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-175] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Seele, Regensburg, 1950, 11. [Mercker 3245] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-176] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 76, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 342] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qfjXkNLvQowC
  • [1950-177] Walter Warnach: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Bücher-Schwann, Düsseldorf, 1950, November oder Dezember, S. 25 [Mercker 3250, bei Mercker „Dezember 1950“; bei Gerner??? „Dezember, S. 25“] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)

  • [1950-178] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Ambrosius, Donauwörth, 55, 1950, S. 9 [Mercker 2793] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-179] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 307] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ;
  • [1950-180] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1950, 44, 29. Oktober [Mercker 2809] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-181] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Die Union. Zeitung der christlich-demokratischen Union, Dresden, 1950, 4. Oktober [Mercker 2800] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-182] Josef Engert: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, 20, 15. Oktober, S. 357 [Mercker 2801] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-183] Alois Grillmeier: Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Scholastik, Freiburg, 25, 1950, S. 594-595 [Mercker 2802] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-184] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 5, S. 159 [Gerner 307] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-185] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Luxemburger Wort, Luxemburg, 3, 1950, S. 44 [Mercker 2804] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-186] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Der Prediger und Katechet, 1950, S. 9f. [Mer-cker 2807] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-187] Rezension zu: Guardini, Anfang, in: Seele, Regensburg, 1950, 6. [Mercker 2808] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die christliche Liebe (1940)

  • [1950-190] [Englisch] E.S.: Rezension zu: Guardini, Die christliche Liebe, in: Orate Fratres (Worship), 1950, S. 476 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hoATAAAAIAAJ
    • S. 476: „The author fears that some scriptural passages are cherished for precious esthetic and poetic reasons and consequently lose almost all meaning. St. Paul´s chapter on charity seems to have suffered especially from such maudlin appreciation. The author interprets the famous chapter in a realistic and satisfying manner by dispelling the fog of sentimentality and by portraying the eternal vigor and newness of the inspired word. Charity gives meaning to spiritual life, is the Christian virtue of daily life, is the eternal virtue. Thus, the pre-eminence of charity over all other gifts and virtues is demonstrated philosophically and exegetically in a penetrating delineation of the mind of St. Paul.“

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949)

  • [1950-193] Rezension zu: Guardini, Drei Schriftauslegungen, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 2, 1950, 23 (4. Juni 1950), S. 184 [Gerner 351] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Zu: Christliche Besinnung, Bd. 1

Rezensionen zu: Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung (1950)

Vortrag in Paris (Dritte Woche der katholischen Intellektuellen Frankreichs)
  • [1950-197] [Französisch] Robert Barrat: Romano Guardini nous parle de Chartres et des temps modernes, in: Témoignage chrétien, Paris, 1950, Nr. 305 (12. Mai 1950), S. 1 + 4 (Gespräch/Interview im Umfeld des Vortrags: Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung; enthält Aphorismen, daher auch unter Primärbibliographie) [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online] ; deutsch unter dem Titel: Guardini - Chartres und die Kunst, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 3, 1950, 18. Juli 1950, S. 6 (übersetzt durch Hilde von der Leyen) [Mercker 2181, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-198] Dritte Woche der katholischen Intellektuellen Frankreichs, in: Der Überblick. Nachrichten, Berichte, Informationen aus der christlichen Welt, München, 5, 1950, Ausgabe vom 1. Juni 1950, S. 9 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-199] Klara Maria Faßbinder: Humanismus und Gnade. Zur 3. Studienwoche der Katholischen Intellektuellen in Paris 7.-14. Mai 1950, in: Stimmen der Zeit, 76, 147. Bd., 1950, S. 464-466 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=YhBHAQAAIAAJ;
    • S. 464: "... Im Jahre 1948 hatte diese „Woche der katholischen Intellektuellen“ als Gesamtthema gewählt: „Die Intellektuellen vor der Liebe Christi.“ Damals hatte man nur ganz wenige Deutsche eingeladen. Romano Guardini war der Erste, und man darf es wohl heute verraten, daß es sein italienischer Name war, der seine Wahl wesentlich mitbestimmte. Man war sich noch nicht klar, wie die Pariser Öffentlichkeit auf einen Deutschen „reagieren" würde. Bei diesem Namen würde der berühmte „Mann von der Straße" nicht sogleich ahnen, um was es ging. Wenn aber Guardini dann dastehe und spräche, so würde man, das hoffte man zuversichtlich, ihm Ohr und Herz willig öffnen, und dann wäre für immer die Bresche geschlagen. So erzählte uns Mme. Jeanne Ancelet-Hustache beim Kölner Domfest, und daß sie es dann als Präsidentin jener Sitzung in einer blitzschnellen, gar nicht vorbedachten „Überlegung“ gewagt habe, die Zuhörer zu bitten, Guardini möchte einige Worte auf deutsch an sie richten, damit diese Sprache, die sie so lange als die Sprache todbringenden Schreckens vernommen hätten, nun Worte brüderlicher Liebe in Christus zu ihnen brächte. Guardini folgte ihr (man kann sich seine innere Bewegung denken!). Und das Wagnis, einem liebenden und feurigen Herzen entsprungen, gelang. Der ganze Saal spendete Beifall, der sich nach der meisterlichen Rede Guardinis noch stärker wiederholte . Seitdem haben die Deutschen Heimatrecht auf dieser Woche. Das Thema des folgenden Jahres hieß: „Glaube an Christus und die Welt von heute." Auch damals waren Deutsche da: Guardini, Robert Grosche, Walter Dirks, Otto Roegele. Vielleicht noch einige andere. ..."
    • S. 465: Zu 1950 „Wenn er [der Mensch] schon gebunden ist durch seine physische und psychische Veranlagung, ist er es nicht noch viel mehr durch den Druck von allen Seiten in dieser „Zeit der Idole, Zeit der Verachtung“, wie das Thema am ersten Abend hieß, auf dem Romano Guardini über Wesen und Gewalt der Mythen in alter und neuer Zeit sprach?“
  • [1950-200] [Französisch] Georges Hahn: La semaine des intellectuels catholique, in: La Vie intellectuelle, 18, 1950, S. 721 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TDXSAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 721 f.: „Le provincial que je suis connaissait les deux „Semaines“ précédentes surtout par leur prestige: résonance de leurs thèmes, renom des participants, reten- tissement que leur donnaient la radio, la presse et les volumes publiés. La passage brusque de cette expérience lointaine et admirative à la présence quotidienne ne favorise guère le jugement. […] La programme de la Semaine de 1950, centré (au moins d'intention) autour du thème «Humanisme et Grâce», comportait deux parties sensiblement égales et visiblement différentes la première en contact avec le domaine expérimental biologie, psychologie, sciences sociales; la seconde ouverte aux activités de l'esprit: Littérature, philosophie, théologie. Le tout tenu (plus ou moins solidement) par deux fortes „parenthèses“: la soirée d´ouverture („Temps des idoles, Temps du mépris») et la manifestation de clôture («L'Homme et le don de Dieu»). Les deux exposés du début - celui si juste et si simple dans le ton de Pierre Jouguelet et la conférence de M. Romano Guardini - annonçaient la cohésion que devait présenter la deuxième partie de la Semaine. Sur le plan de la création littéraire , de la recherche philoso- phique et de la réflexion théologique, les intellectuels chrétiens d'aujourd'hui vivent dans l'intimité des conflits contemporains. Sans sacrifier au jeu dialectique des „conciliations“, leur conscience réussit à éprouver dans un même instant la réalité humaine et la réalité de la foi, souffre qu'elles s'affrontent et s'exacerbent, accepte d'être le lieu déchiré de leurs ruptures. Il n'en va certainement pas de même pour les réalités scienti- fiques. Une expérience simultanée de deux perspectives divergentes telle que M. Guardini nous la transmit en parlant du mythe et de la foi nous ne l'avons pas obtenue pour la biologie, la psychologie ou la sociologie.“
  • [1950-201] Tagung der katholischen Akademiker Frankreichs, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 4, 1950, S. 441-442 (zu Romano Guardinis Vortrag auf der "Semaine des Intellectuels catholique" in Paris, Mai 1950; Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung) [Mercker 2182] und [Mercker 2739] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-202] Alois Mertes: Der Mensch und die Gnade, in: Dokumente, München/Kempten, 6, 1950, 4, S. 372-374, zu Romano Guardini S. 372 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-203] Alois Mertes: Der moderne Mensch und die Gnade Christi, in: Schweizer Rundschau, 50, 1951, S. 244f., zu Romano Guardini S. 245 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=axIYAQAAIAAJ;
  • [1950-204] René Michel: Humanismus und Gnade. Pariser Woche der katholischen Intelektuellen 1950, in: Die Besinnung, Nürnberg, 5, 1950, 4/5 (Juli/Oktober), S. 220-227, zu Romano Guardini S. 220 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vortrag in Ulm
  • [1950-205] ???Ankündigung eines Vortrags von Prof. Guardini am 24. Juli 1950, 20 Uhr mit dem Thema „Mythos und Offenbarung“, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, Juli 1950, S. 16 (evtl. Terminverschiebung angekündigt) [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-206] ???Vortragsbericht zu: Romano Guardini: „Mythos und Offenbarung“, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, 1950, Nr. 164 (19. Juli 1950), S. 5 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

  • [1950-207] Generalsekretariat des Zentralkomitees der Deutschen Katholikentage (Hrsg.): Zuerst das Reich Gottes. 74. Deutscher Katholikentag Passau 1.-3. September 1950. Werktagung Altötting 29. August bis 1. September 1950, Paderborn 1950, zu Romano Guardini S. 17-19, 77, 115f. [Gerner 264] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1950-208] Werktagung des 74. Deutschen Katholikentages, in: Der Überblick. Nachrichten, Berichte, Informationen aus der Christlichen Welt, München, 5, 1950, Ausgabe 15, 9, 1950, S. 5-6 [Gerner 264] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Kann man Gott sehen?

Vortrag in Ulm
  • [1950-209] Otto Aicher: Kann man Gott sehen? Unterwegs im Auto mit Romano Guardini, in: MM???, 17. Februar 1950 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-210] Otto Aicher: Plakat: Religiöse Bildungsarbeit. Vortrag. Romano Guardini „Kann man Gott sehen?“ Montag, 13. März [1950] Schuhhaussaal 20 Uhr - [neu aufgenommen] - [Plakat] - https://www.emuseum.ch/objects/15653/religiose-bildungsarbeit--vortrag-romano-guardini--kann-m;
  • [1950-211] Ankündigung eines Vortrags von Prof. Guardini auf 6. Februar 1950, 20 Uhr zum Thema „Kann man Gott sehen“, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von Ulmer Volkshochschule, Ulm, Februar 1950, S. 19 (Vortragsbericht nirgends zu finden; Gerner mutmaßt daher, dass der Vortrag ausgefallen sein könnte) [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]
Vortrag in München
  • [1950-212] Ankündigung Religiöses Bildungswerk: Vortrag Prof. Guardini: „Kann man Gott sehen?“ am 16. Januar 19:45 Uhr (Universitätshörsaal 331), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 43, 1950, 3 (15. Januar 1950), S. 35 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gibt es eine Psychologie Jesu?

  • [1950-213] Ankündigung Religiöses Bildungswerk: Vortragsreihe Prof. Guardini: „Gibt es eine Psychologie Jesu?“ (jeden Dienstag 19.30 Uhr in St. Ursula), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 43, 1950, 3 (15. Januar 1950), S. 35 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1950-214] [Englisch] Jean Daniélou: The Conception of History in the Christian Tadition, in: On the Meaning of History. Papers of the Ecumenical Institute (Geneva: The Ecumenical Institute, 1949), 1950, S. 67-79 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=c9NKAAAAMAAJ; auch in: The Journal of Religion, 30, 1950, S. 171-179 [neu aufgenommen] – [Artikel] – [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 78: „The fault of the pagan religions is in not knowing how to efface themselves in the face of the revealed religion. Here we see that Guardini calls the drama of the precursors. The proper role of precursors is to efface themselves before that which must succeed them. So John the Baptist before Jesus, and so, in a parallel scene, at the juncture of the cosmic.“
  • [1950-215] Hermann Diem: Die Existenzdialektik, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=IKPRAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 2 f.: „Seit die Katholiken Theodor Häcker, Romano Guardini, Erich Przywara u. a. sich mit Kierkegaards Werk befaßt haben, ist von daher ein neuer Anstoß in die Kontroverstheologie gekommen[4. … Romano Guardini, Der Ausgangspunkt der Denkbewegung bei Sören Kierkegaard, Hochland, 24. Jahrg., S. 12 ff. …]
  • [1950-216] Ludwig H. Adolf Geck: Christliche Sozialprinzipien. Zum Aufbau einer Sozialtheologie, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 130, 1950, S. 28-53, zu Romano Guardini S. 35 (zu: Guardini, Die Bedeutung des Dogmas vom dreieinigen Gott für das sittliche Leben der Gemeinschaft) und 37 (zu: Guardini, Dante) [Gerner 68] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_nQv53Y3HyIC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1950#p=36
  • [1950-217] Ludwig H. Adolf Geck: Sozialtheologie als Aufgabe, in: Trierer theologische Zeitschrift, 59, 1950, S. 161-171, zu Romano Guardini S. 170 [neu aufgenommen???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=z8MtAAAAYAAJ
  • [1950-218] Heinrich Kipp: Nominalistisches oder realistisches Rechtsdenken, in: Forum der Rechtsphilosophie. Ein Sammelband hrsg. von Ernst Sauer, 1950, S. 95-139 [neu aufgenommen] – [Artikel]r - https://books.google.de/books?id=4YJlIRXuhKAC; zu Romano Guardini mindestens:
    • S. 117 f.: [51) Man vgl. die Übersetzungen bzw. Darstellungen in: Platon , Hauptwerke, S. 69 ff . (Stuttgart 1938); oder bei Guardini, a. a. O., S. 181 ff.; …]“ […] „Bisher sind unseres Erachtens nur drei mögliche Pfade gegangen worden: Der platonische, der aristotelische und der Weg des Glaubens an eine übernatürlich geoffenbarte Wahrheit, der aber hier für unsere Betrachtungen ausscheidet. Den platonischen hat Guardini in seiner Interpretation des Phaidon unübertrefflich dargestellt:“ Es folgt ein langes Zitat aus [53) a . a . O. , S. 285 f.]
    • S. 119 f.: „Erkenntnis im platonischen Sinn ist also das Schauen der Idee und zwar durch die Dinge hindurch oder über die Dinge hinaus als Nachbildern des Eigentlichen; Wahrheit ist das Hervortreten der Idee im geistigen Blick; als Wahrheitserkenntnis ermöglicht durch die Uridee des Guten selbst, das die Dinge offen und für den schauenden Blick durchdringbar macht, den erkennenden geistigen Akt wie auch die Ideen selbst durchlichtet, damit sie geschaut, erkannt werden können.[55) Vgl. Guardini, a.a.O., S. 293 ff.] Dieser gnze Sinnverhalt ist nicht im strengen Sinn beweisbar. Er ist aber nicht sinnwidrig und kann daher überzeugende Einleuchtungskraft besitzen. Er gewährt Raum für eine lebendige intellektuelle Wesensschau der Wirklichkeit. Einen anderen Weg gehen Aristoteles und die ihm folgenden realistischen Philosophen. Für sie ist Wahrheit etwas, was dem konkreten Sein zukommt. Die Dinge selbst sind für sie in kategorialer Ordnung gebaut. Die Erkenntnis beginnt mit den Sinnen. Der Verstand versucht, deren Wahrnehmungen rational zu durchdringen, mit Hilfe der abstrahierenden Kraft der Vernunft das Gefüge der Wesenheiten zu begreifen und im Begriff das Wesen darzustellen. Oder anders ausgedrückt: In jedem von den Sinnen umgreifbaren konkreten Sein finden sich Formen, die das Sosein des Dinges ausmachen, die das einzelne zu dem machen, was es ist, die also sein Wesen ausdrücken, das nicht mehr den Sinnen faßbar ist, sondern im Wege der Abstraktion, der gedanklichen Ablösung aus den einzelnen Dingen, dem rationalen Erkennen als das dem konkreten Einzelnen zugrunde liegende Allgemeine zugänglich ist, das reale Gegenstück zum menschlichen Begriff.[56) Vgl. Guardini, a.a.O., S. 203 u. 264; …]“
    • S. 138: „Guardini spricht in seiner Analyse des Kriton über die geistige Stellung Platos: „Daß das Sittlich-Gute mit dem Wahren eins und beides Zusammen im Heilig-Guten verankert ist, das Gewissen aber die innerste Antwort des lebendigen Menschen auf die ewige Forderung bildet, macht die Weite des platonischen Geistes aus.» (Seite 179/180.)“
  • [1950-219] [Niederländisch] Bernard Klein Wassink: Credo quia absurdum? Het belang van de existentiephilosophie voor de eristische theologie, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=71wVAQAAIAAJ; zu Romano Guardini mindestens S. 72, 138 und 143
  • [1950-220] Erich Przywara: Krise des Abendlandes, in: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 1950, S. 385-405, zu Romano Guardini S. 398 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MA4jAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ60_S385-405_Przywara_Krise-des-Abendlandes.pdf
  • [1950-221] Walter Rest: „Die Dialektik des Geistes“ und der „Historische Materialismus“, in: Wilhelm Vernekohl (Hrsg): "Ich befinde mich in absoluter Sicherheit": Gedenkbuch der Freunde für Peter Wust, 1950, S. 145-154 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ISpFAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 148: „Die Natur des Menschen faßt er antinomisch, nicht aber dualistisch auf. Er schließt sich darin der „Metaphysik des Gegensatzes auf personalistischer Grundlage“2 an, wie sie Romano Guardini entwickelt hat. Die Analyse dieser Grundstruktur des Menschen gehört wohl zu den aufregendsten Kapiteln seines Werkes.“
  • [1950-222] Richard Schwarz: Das Problem einer christlichen Philosophie, in: Philosophisches Jahrbuch, 1950, S. 218-248, zu Romano Guardini S. 228 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=MA4jAQAAIAAJ und https://philosophisches-jahrbuch.de/wp-content/uploads/2018/12/PJ60_S218-248_Schwarz_Das-Problem-einer-christlichen-Philosophie.pdf
  • [1950-223] Hermann Ullmann: Die Tragödie der Volksdeutschen, in: Schriftenreihe der Ackermann-Gemeinde, Heft 2: Sudetendeutsche rufen Europa. Jahrestagung 1950 der Ackermann-Gemeinde, München 1950, S. 24-32 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OaYQAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=Zu4PAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 29: „Das Volk ist der Uebergang von der Natur zur Geschichte, wie es Guardini so fein ausdrückte. Es ist so heilig, wie alles, was uns Gott anvertraut hat. Es ist kein Verbrechen, für das Volk einzutreten, sondern im Gegenteil unsere Pflicht. Der Staat ist ein Menschenwerk, ein Volk ist Gotteswerk. Aber es ist immer schwer, die Grenze einzuhalten, nicht statt des Schöpfers, das Geschöpf zu verehren.“
  • [1950-224] August Zechmeister: Theologie der Gemeinschaft. Ein methodologischer Versuch, Theol. Dissertation, Wien 1950 (masch.), S. 122-174: Gemeinschaft als Objekt der Weltanschauungslehre Romano Guardinis, außerdem S. 29, 423, 109, 112, 177, 179, 181f. und 184 [Gerner 62] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1950-226] Hans Gerstinger: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 3, 1950, S. 110f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-yLVAAAAMAAJ
  • [1950-227] [Englisch] Theodor E. James: Rezension zu: Guardini, The Death of Socrates, in: The Catholic Library World, 22, 1950/51, 1 (Oktober 1950), S. 28 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qOvHAAAAIAAJ, https://books.google.de/books?id=-2saAAAAMAAJ oder https://archive.org/details/sim_catholic-library-world_1950-10_22_1/page/28/mode/2up:
    • S. 28: „The theme of death has been treated in every known literary form and from every possible aspect by poets, dramatists, novelists, scholars, historians, and masters of the religious life. Father Guardini gives us her a philosopher´s view of death, not in the abstract but in a concrete historical setting. The philosopher is actually dying to life and living through death. The author brings out in a clear , concise , and profound way how the death of Socrates is actually a fulfillment of the depths of his philosophical quest . By death the master of Plato will pass through the last barrier to the heights of the noetic union with the absolutes and the ideas and through them to the Absolute of absolutes, the Good Itself, in itself. By means of a skillful synthesis of significant passages from the four Platonic Dialogues Euthyphro, Apology, Crito, and Phaedo - we relive the accusation, trial, and triumph of Socrates. In the first, he stands out in bold contrast with Euthyphro, the symbol of an irrational adherence to customary, anthropomorphic, outmoded, and unscientific religious myth. In the second, we see the polar difference between Socrates and the representatives of a life centered on power, wealth, and success to the detriment of virtue. In the Crito, the social responsibility of Socrates' way of life stands out in opposition to political opportunism. In the Phaedo, the driving , dynamic basis of his life becomes apparent when he explains his intelligent insight into the immortal nature of his soul and the meaning of life. Father Guardini has accomplished his purpose well; he has given a philosophical interpretation of the contents of these Dialogues within the framework of the death of a philosopher and has thereby brought that content closer to the truth itself, howsoever it is dramatized in them.“
  • [1950-228] [Englisch] Albin Lesky: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Erasmus. Speculum Scientarium, 3, 1949/50, (1950), S. 279-281 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x-_yAAAAMAAJ
  • [1950-229] Erik Wolf: Griechisches Rechtsdenken: Band 3, Teil 1: Rechtphilosophie der Soleratik und Rechtsdichtung der Alten Komödie, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=8CYsAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=DIsrAQAAIAAJ; zu Romano Guardini in I. Abschnitt: Rechtsphilosophie der Sokratik. 1. Kapitel: Ihr Idealtypus: Sokrates, S. 9-69 (S. 9, 22, 32, 47, 49, 51 und 62)
  • [1950-230] Erik Wolf: Griechisches Rechtsdenken, Band 4, Teil 1: Platon. Frühdialoge und Politeia, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=udmtAAAAMAAJ; zu Romano Guardini im Ersten Teil: Das Vorbild des platonischen quλóooqos roλitixóσ im sokratischen лaιdaywyds roλitixó S. 33-87 (S. 33, 38, 42, 46, 52, 63 und 75)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  • [1950-232] [Englisch] Alfons Beil: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Renascence, 3, 1950, S. 57 f. (ins Englsiche übersetzt von Joseph Schwarz) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tq23g5-wC7AC oder https://www.pdcnet.org/renascence/content/renascence_1950_0003_0001_0057_0058:
    • S. 57 f.: "Guardini presents this latest of his works as only an attempt at an interpretation of human existence. But we know that we would find more: an abundance of penetrating insights, subtle but always vital distinctions and correspondences, and an overwhelming wisdom of life. And all this in a simple and unpretentious language, that really serves the truths it conveys, and so bringst hem home to us making us stop and think ever so often. Speaking (in the chapter on grace) of creativeness, of inspiration and accomplishment, this book make us realize that only he who knows from experience can thus speak of creative work and give such a good example of it. In his three chapters, Guardini inquires into the problems of freedom, grace, destiny, first on the natural plane, both moral and religious in a universal sense; then he investigates their importance for the Christian life in the light of the supernatural. His method is at first "phenomenological"; he describes, in his well-known piercing exactness, the respective facts and data, natural and revealed. But very often also he deals with these problems philosophically in the proper sense of the word. Thus, for example, he speaks about the logical implications of the free act. Once he warns us against "a-philosophical theologians"; another time, when speaking of the alleged non-validity of the principle of causality of the microcosm, against a-philosophical scientists, although he doesn't use the term. But his controversial discussions are al- ways courteous: he fights as though he didn't. Again and again we have to face paradoxical, startling, challenging statements. Thus he says: In St. Paul's trusting the God that approaches him in Jesus Christ, in the apostle's giving Him room, God Himself becomes free. Or: God, in loving the world, suffers destiny. But each time the assertion loses ist startling character through a careful and deep-going explanation. Guardini´s presentations never loses contact with our present time. There is hardly a significant event or an important phenomenon of our days which he doesn´t touch upon in the course of his interpretations. Here it will be of interest, especially for the American reader to notice that Guardini is a Christian and a priest who never for a moment has bowed tot he demons of those twelve years of horror. His integrity has come out oft hat time untouched, and he certainly need not be ashamed of anything he spoke or wrote then. What he now says of the free action as a task and of the limits of freedom will therefore be all the more significant. Guardini's book is a fruit of a mind that is wide open to reality and singularly free from illusions. But for this very reason and in spite of many a disturbing statement there is no trace of a paralysing pessimism. We feel the deep, quiet breath of faith which is the victory over the world, ex- pressly summed up in the last lines of the book: "For in hope were we saved. But hope that is seen, is not hope. For how can a man hope for what he sees? But if we hope for what we do not see, we wait for it with patience.“
  • [1950-233] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Christ und Welt, Stuttgart, 3, 1950, 4 (26. Januar 1950), S. 11 [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-234] Um menschliche und christliche Existenz, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 2, 1950, 34, 20. August (Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal) [Mercker 3324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-235] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Die Union. Zeitung der christlich-demokratischen Union, Dresden, 5, 1950, 4. Oktober [Mercker 3325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-236] Franz König: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Die Zeit im Buch, Wien, 3, 1950, 4, 26. Januar [Mercker 3334] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-237] Damasus Zähringer: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 326-327 [Mercker 3341] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-238] Hermann Zeller: Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 72, 1950, S. 245 [Mercker 3342] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)


Bearbeiten

Vortrag in Calw über Politische Erziehung

  • [1950-245] Einladung zur „Tagung für politische Erziehung“ 16. bis 19. Mai 1950 in der Staatlichen Akademie (für Lehrerweiterbildung) in Calw/Württemberg, in: Pädagogische Rundschau, Ratingen, 4, 1949/50, (wohl März 1950), S. 285 [historisch relevant]: Prof. Guardini unter den Vortragenden angekündigt [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1950-246] Horst Böning: Um Stefan George, in: Die Sammlung: Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 5, 1950, S. 493 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dl41AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 497: „Der Geist in der Geschichte war respektlos genug, sich nicht an diese Verordnung gehalten zu haben. Auch ein Romano Guardini beispielweise hat sich erlaubt, ohne „eigene Anschauung" das herrliche Buch über den „Tod des Sokrates" zu schreiben, und wir wissen ihm tiefen Dank dafür.“
  • [1950-247] Hermann Heuer: Der Geist und seine Ordnung bei Shakespeare. Festvortrag 1948, in: Shakespeare Jahrbuch, 84/86, 1950, S. 40-63 [neu aufgenommen] – [Artikel] -, https://books.google.de/books?id=8wFEAAAAYAAJ; dann in: Karl Ludwig Klein (Hrsg.): Wege der Shakespeare-Forschung, 1971, S. 20-48 (Wege der Forschung; 115) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=20oyaQqemf4C; zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 51/1971, S. 34: „Allein Shakespeare steht in der Wendezeit. In der Neuzeit beginnt die Welt, sich zu dehnen, wie Guardini bemerkt. Mitte, Ordnung, Ewigkeitsbezug gehen verloren. In der Renaissance bricht das Erlebnis der Weltmächtigkeit durch. „Die Welt erscheint als ein Ungeheures von Wirklichkeit; an Stoffen und Kräften, Gestalten und Geschehnissen, Aufgaben und Taten, Spannungen und Ordnungen, Herrlichkeiten und Schrecklichkeiten."28 Man wird der Kräfte inne, die sie durchfluten, man erlebt, wie sie Gewalt übt und zerstört, aber auch beglückend und erfüllend ist.“
    • 1950, S. 57/1971, S. 41: „Es gibt Dynamik des Werdens, die Möglichkeit und Gefährlichkeit des Chaos. Dies unvorhersehbare, nicht definierbare Moment der Fülle, der Gegensätzlichkeit, des aller Form Entgleitenden äußert sich im personalen Raum etwa darin, daß eine Gestalt nicht auf eine eindeutige Formel gebracht werden kann, wie etwa die Hamlets. Solche Figuren sind in beständigem Werden und Sichwandeln und dennoch Einheit in ihrem Fühlen, Denken und Wollen. In der Rolle, die sie spielen, in den Schicksalen, die sie erleiden, in den Beurteilungen, die sie erfahren, tritt ähnlich wie etwa bei einem Dostojewski eine „entmutigende Vieldeutigkeit“ (Guardini) zutage.“
  • [1950-248] Beda Hüppi: Versuch über den Stil Bossuets, Diss. 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lNPUAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 39: „Pascal fühlt sich im unendlichen Weltenraum nicht mehr «zu Hause», vielmehr greift in ihm ein unheimliches Gefühl der Verlorenheit im Raume Platz. (Frg. 206: «Le silence éternel de ces espaces infinis m'effraie.») [1 Zum Pascal'schen Raumgefühl vgl. R. GUARDINI: Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal. Hegner, Leipzig 1935, p. 73 ff.] Für Bossuet aber bleibt die Welt ein „schönes Gebäude2, in das der göttliche „Baumeister“ den Menschen hineinstellt: …“
  • [1950-249] Karl Kerényi: Labyrinth-Studien. Labyrinthos als Linienreflex einer mythologischen Idee, 1950, zu Romano Guardini S. 62 (Verweis auf Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=61sJAQAAMAAJ; [Italienisch] unter dem Titel: Nel labirinto [Monographie] - https://books.google.de/books?id=lxsuDwAAQBAJ
  • [1950-250] Wolfgang Schemme: Vom „Politischen Mandat“ der Literaturpädagogik, in: Wirkendes Wort, 19, 1950, 6, S. 376-402 [neu aufgenommen] – [Artikel] https://books.google.de/books?id=BgI3AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 381: „Denn – so sieht es z.B. auch Guardini in seinem Buch „Das Ende der Neuzeit“ – die Masse ist keine Entwertungs- und Zerfallserscheinung, wie etwa der Pöbel des alten Roms, sondern eine menschlich-geschichtliche Grundform, die zu voller Entfaltung im Sein wie im Werk gelangen kann …[16 R. Guardini, Das Ende der euzeit, Basel 1950, zit. nach der 3. Auflage, Lizenzausgabe Würzburg, S. 68] Die dynamisch-demokratische Mitarbeit des einzelnen im Rahmen der Industriegesellschaft ist durchaus eine positive Form der Selbstverwirklichung des modernen Menschen. Seine Existenz kann in dieser Welt nur eine politische sein.“
  • [1950-251] [Englisch] Kenneth Wimsatt: Romano Guardini as a literary interpreter, 1950 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online, siehe aber https://books.google.de/books?id=NQB-NwAACAAJ], siehe auch Rezension, in: The Grail, St. Meinrad, 35:56 Mr ´53

Zu: Dante (1931)

  • [1950-252] Kurt Leonhard: Der gegenwärtige Dante: Sinn und Bild in der Göttlichen Komödie, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wrYIAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 75: „Jedenfalls ist das Visionäre, wie Guardini darlegt, der eigentliche Charakter der Comedia.“
    • S. 81: „Da das Empyreum überall von den Strahlen Gottes erfüllt ist, ergibt sich die Folgerung, daß die Himmelsrose an jedem Punkte der Sphäre entfaltet ist, also ebenso ortlos wie zeitlos. [1 Es ließ sich nicht vermeiden, hier manche Dinge noch einmal zu sagen, die sich z.T. schon bei Guardini treffend ausgesprochen finden.]
  • [1950-253] Edward Quinn: German Reviews, in: The Dublin Review, 224, 1950, First Quarter, S. 140 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SfkhAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=h0chGk4tTE4C; zu Romano Guardini:
    • S. 140: „Hochland for October contains an illuminating article by Romano Guardini on Dante's treatment of thieves in the Inferno. That theft is often a mortal sin is well-known to us, but the painful and horrible transformations of these sinners as depicted by Dante seem to be quite out of proportion with the rest even of so lurid a picture . The point is, says Guardini, that the Middle Ages had a keen sense of property as an extension of the personality: a man's goods were not simply those he had been fortunate enough to acquire, they were there because they pertained to his state and dignity. The thief, having struck at the person, must suffer the transformation of his own being: losing first the externals, then the human form itself, degraded painfully to the form of a serpent and left finally uncertain of possessing or of being anything. There is far more in Dante than the lines themselves might immediately suggest, there is a wealth of knowledge latent there even beyond the riches which he consciously and deliberately expressed.“

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1950-254] Reinhard Lauth: „Ich habe die Wahrheit gesehen.“ Die Philosophie Dostojewskis, 1950; [Alternativtitel: „Die Philosophie Dostojewskis in systematischer Darstellung“], zu Romano Guardini S. 11, 13, 23, 32f., 45, 95, 104, 113, 444, 465, 504 und 560 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=mb4CAAAAMAAJ
    • Rezensionen:
      • [1951-000a] N. v. Bubnoff: Rezension zu: Lauth, Ich habe die Wahrheit gesehen. Die Philosophie Dostojewskis in systematischer Darstellung, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 3-4???, 1951???, S. 110 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yYRfxyix3XsC; zu Romano Guardini:
        • S. 110: „In den Büchern von Rosanow, Mereschkowski, Berdjajew, Schestow, W. Iwanow, Nötzel, Guardini, Steinbüchel, André Gide u. a. scheint alles Wesentliche erschöpfend gesagt zu sein.“
      • [1951-000b] B. Schultze: Rezension zu: Lauth, Die Philosophie Dostojewskis in systematischer Darstellung, in: Orientalia christiana periodica: Commentaril de re orientali aetatis christianae sacra et profana, Bände 17-18???, 1951???, S. 469-472 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=w9bjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 470: „Dostojewskij ist „christlicher Philosoph“, ist „Laientheologe“, ist Theosoph oder Gnostiker, d. h. er schaut Natur und Übernatur, Vernunft und Glaube zusammen.(Daher hatte Romano Guardini sein Dostojewskijbuch zuerst sehr prägnant „Der Mensch und der Glaube“ betitelt.) Eine Scheidung von Philosophie und Theologie lässt sich bei Dostojewskij nicht durchführen.“
      • [1953-000a] [Spanisch] P. Tiján: Rezension zu: Lauth, Ich habe die Wahrheit gesehen. Die Philosophie Dostojewskis in systematischer Darstellung, in: Revista de filosofía, 12, 1953, S. 327 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HDNGcMcFvlMC
        • S. 327: „El excelente libro de Guardini (Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, Munich, 1939) fué el primer indicador seguro de cómo deberían encaminarse las investigaciones de la filosofía de Dostoevskij y, además, la prueba suficiente, aunque parcial, de la riqueza del contenido filosófico, psicológico y religioso de su obra. Pero ni Guardini, como tampoco otros filósofos y críticos, consiguieron abarcar el pensamiento de Dostoevskij en su totalidad y sistematizarlo, si bien proporcionaron muchos resultados utilizables para la futura sistemática.“
  • [1950-255] Bernhard Rang: Der Roman. Kleines Leserhandbuch, 1950; (2., erg.)1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - 1950: https://books.google.de/books?id=DcMfAQAAMAAJ; 1954: https://books.google.de/books?id=QpdIAAAAMAAJ; als Auszug unter dem Titel: Der weltanschauliche Roman, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, 6, 1951, S. 132 ff. - https://books.google.de/books?id=hitVAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1950, S. 60; 1951, S. 132; 1954, S. 53 f. „Und so treten in Dostojewskis Werk religiöse Gestalten uns vor Augen, wie sie in dieser Fülle und Spannweite bislang noch nicht romanhaft dargestellt waren. […]. In dem jüngsten der Brüder Karamasoff aber, in Aljoscha wird ein unbegreifliches Wunder noch einmal ihre angelische Welt selbst sichtbar, das „Bild des Cherubs“, wie es Guardini in seinem Buch „Religiöse Gestalten in Dostojewskis Werk“ gezeigt hat.“
  • [1950-256] Günther Schulemann: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Theologische Revue, Münster, 46, 1950, Sp. 159-161 [Mercker 3616] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-257] Bernhard Schultze: Russische Denker: ihre Stellung zu Christus, Kirche und Papsttum, 1950 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=47w_vjwlvsEC; zu Romano Guardini im Abschnitt zu: Fedor Michajlovi č Dostoevskij, S. 173-198, hier S. 179 f., 186
  • [1950-258] Wladimir Szylkarski: Rezension zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Erasmus. Speculum Scientarium, 3, 1949/50, (1950), S. 592 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=x-_yAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1950-259] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Bayerisches Sonntagsblatt für die katholische Familie, München, 69, 1950, 48 (26. November 1950), S. 769 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-260] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Begegnung, Köln, 5, 1950, 12, S. 335 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-261] Michael Jungo: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, 5???, S. 510 [Mercker 2871, bei Mercker ohne Seitenzahl und mit Jahreszahl „1951, 5“ statt „1950“???] und [Gerner 317, bei Gerner ohne Au-torennennung, muss daher noch überprüft werden!!!] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-262] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 90, 1950/51, S. 122 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-263] M. Imfeld: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Das neue Buch, Luzern, 12, 1950, S. 2-3 [Mercker 2870] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-264] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 6 (November), S. 191 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-265] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 54/64, 1950, 181 (20. November 1960), S. 7 [Gerner 318] - [noch nicht online]
  • [1950-266] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, 11, S. 348f. [Gerner 318] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-267] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 147. Bd., 1950/51, S. 236 [Gerner 318] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6AxHAQAAIAAJ
  • [1950-268] Walter Warnach: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Bücher-Schwann, Düsseldorf, 1950, Dezember, S. 25 [Mercker 2884] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1950-269] Eduard Lachmann: Rezension zu: Przywara, Hölderlin, in: Wort und Wahrheit, 5, 1950, S. 953 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RoWJPN_fpaUC; zu Romano Guardini:
    • S. 953: „Einen anderen Weg ging Heidegger, sozusagen in die Tiefe des Wortgesteins. In katholischer Sicht hat Guardini die Transzendenz in Hölderlins Naturbildern aufgedeckt und seine griechischen Götterbilder als Numina des Ewigen gedeutet. Nun tritt Erich Przywara mit seinem Buch: „Hölderlin“ (Verlag Glock und Lutz, Nürnberg, 1949) auf den Plan. Przywara stellt dem hellenischen einen johanneisch-apokalyptischen Hölderlin gegenüber, den er schon in einer Jugenddichtung, dem Lobgesang an den Herrn aller Welten mitten im Grauen der Weltgeschichte erkennt.“
  • [1950-270] Marianne Schultes: Hölderlin - Christus - Welt. Ein Deutungsversuch, Krailling 1950, zu Romano Guardini S. 151f. [Gerner 176] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kZxJAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)

  • [1950-277] Werner Haftmann: Guardinis Deutung des Kunstwerkes (Vortragsbericht), in: Die Neue Zeitung, München, 6, 1950, 167 (17. Juli 1950), S. 4 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1950-278] „Über das Wesen der Kunst“, in: Süddeutsche Zeitung, München, 6, 1950, 162 (17. Juli 1950), S. 3 [Gerner 265] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  • [1950-279] (Michael Jungo): Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 26, 1950, S. 510 [Gerner 364] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jgEUAAAAIAAJ
  • [1950-280] Franz Xaver Gerstner: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Klerusblatt, Eichstätt, 30, 1950, 24, 15. Dezember, S. 416 [Mercker 3436] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-281] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 1, 1950, 6 (November), S. 191 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-282] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 51, 1950, S. 335 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-283] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Petrusblatt, Berlin, 6, 1950, 50 (10. Dezember 1950), S. 11 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1950-284] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Seele, Regensburg, 26, 1950, S. 397 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1951

Der Jahrgang 1951 kennt derzeit 296+4 Titel; von den 300 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 100 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 110 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 86+4 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 23.07.2024

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1951-003] Hans Urs von Balthasar: Karl Barth. Darstellung und Deutung seiner Theologie, Köln 1951, zu Romano Guardini S. 338-340, 345-349, 354-356, 362, 368f und 409-413 [Gerner 64] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XppIAAAAMAAJ; (2)1962, zu Romano Guardini S. 340 und 368 [????] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=01kxAQAAIAAJ; [Italienisch] unter dem Titel: La teologia di Karl Barth, 1985, zu Romano Guardini S. 335, 351-353, S. 360-363, 3S. 368 f. [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=XWAjHfEuEcIC
    • Rezensionen:
      • [1953-000a] Hans Grass: Rezension zu: Balthasar, Karl Barth, Darstellung und Deutung seiner Theologie, in: Eckart, 22, 1953, S. 254 [neu aufgenommen] – [Rezension] – https://books.google.de/books?id=qMMhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 254: „Der Katholizismus wird bei Balthasar durch eine bestimmte Theologengruppe präsentiert, deren bekannteste Namen Przywara, Guardini, Söhngen und Schmaus sind, von den Franzosen etwa Henry de Lubac und J. Daniélou und der Philosoph J. Maréchal. Sie alle verbinden einen erneuerten Thomismus mit modernen philosophischen und theologischen Richtungen.“
  • [1951-004] Begegnung, in: Frankfurter Hefte, Frankfurt am Main, 6, 1951, 6, S. 433 (Leserbrief an die Redaktion: „Durch Sie lernte ich dann auch Romano Guardini kennen“) [Gerner 267] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ
  • [1951-005] Manfred Hörhammer: Pfarrer Josef Weiger - Ehrendoktor, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 3, 1951, 12 (25. März 1951), S. 92 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-006] Kurt Ihlenfeld: Poeten und Propheten: Erlebnisse eines Lesers, 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=qvdJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 63: "... Romano Guardini. Von der Begegnung mit ihnen handeln die ersten vierzig Seiten. Unsereins damals noch Student erinnert sich wohl auch noch der starken Wirkung, die von den Schriften dieser Männer ausging."
    • S. 78: „Was auf katholischer Seite Romano Guardini zur theologischen Erleuchtung nicht nur der Poesie, sondern auch der Poeten beigetragen hat, ist zwar auf der evangelischen ohne Gegenbeispiel.“)
  • [1951-007] Joachim Schilling: Die Kirche in der Großstadt (Adventsreportage), in: Die neue Zeitung, München, 1951, 1. Dezember, S. 5 und Schluß in der Ausgabe vom 3. Dezember 1951 (Der Bildungsbürger „kommt, um Romano Guardini zu hören“ - „der geistvolle Philosoph im geistlichen Gewand“ - „Messe mit Ansprache“) [Gerner RMG3a 13/4] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-008] Vision und Wirklichkeit. Die Ulmer Hochschule für Gestaltung beginnt Gestalt anzunehmen, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 7, 1951, 190 (4. Dezember 1951), S. 6 [Gerner 266] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-009] Peter Wust/Marianne Weber: Wege einer Freundschaft, hrsg. von Walter Theodor Cleve, 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=OqsYAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 198 [historisch relevant], Brief von Marianne Weber an Peter Wust von 1929: „Übrigens in Hamburg wirkte in demselben Vortragszyklus, in dem ich sprach, auch Guardini mit, und ich hatte die Möglichkeit, ihn zu hören („Die Stellung der katholischen Kirche zu Ehe und Jungfräulichkeit“) und mit ihm zu disputieren. Er hat dabei eine außerordentlich angenehme, gar nicht rechthaberische Art so als ob er sich in die Reihe der „Suchenden“ stellte -, obwohl er ja glaubensmäßig fixiert und dogmatisch gebunden ist. Ich sagte ihm hernach privatim: „Ich spreche eine andere Sprache als Sie, aber ich bejahe von Herzen, daß auch Ihre Sprache gesprochen wird“. Da freute er sich und meinte, mehr könne er nicht erwarten. Vor kurzem erneuerte sich die Berührung, er hielt hier 2 Vorträge: a) „Über die Logik des religiösen Erkennens“, b) „Über das Wesen des Christentums“. Wir disputierten im kleinen Kreise aufs neue; ich fühlte stark die Verschiedenheit der Wahrheitssuche und zugleich eine große Verehrung für den Menschen, der hindurchleuchtete, für das Maß von Freiheit und Weite in ihm und auch zugleich für die stets zu wiederholenden Gehorsamsakte, mit denen er sich in seien Kirche einstellt und damit seiner Freiheit Schranken setzt. (???) Ich liebe diese Menschen, die sich mit Gott quälen, obwohl ich glaube, daß es Gott äußerst gleichgültig ist, was für Bildnisse und Gleichnisse wir uns von ihm machen und daß alle Anthropomorphisierungen unzulänglich sind. Guardini sagte etwas Schönes von Kierkegaard: „Er ist einer der größten religiösen Genies, aber … er hat keinen Glauben“. Ich würde freilich sagen, Glauben an die Gottheit - doch, nur nicht Glauben an das „Paradox“: „Gott in Knechtsgestalt auf Erden erschienen“. Als Niederschlag dieser Berührung mit G. bekommen Sie ein Büchlein von ihm, das mir sehr gelobt wurde - leider habe ich´ s noch nicht.“;
    • auch S. 228 Brief von ???: „Nun möchte ich Ihnen auch ein Buch spenden; würde Sie Guardinis Pascal-Buch wohl erfreuen, oder haben Sie es schon? Wie seltsam! Pascal aufersteht gerade jetzt…“


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1951-010] [Französisch] Louis Bouyer: Réflexions sur le mouvement liturgique, in: Dieu vivant, 19, 1951, S. 83-101, Kritik zu Romano Guardini S. ??? (vgl. Reinhold, in: Worship, 1952) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-011] [Englisch] William Busch: Past, Present and Future, in: Orate Fratres (Worship), 25, 1950/51, 1951, S. 481-488 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OhYvzgTbUGMC; zu Romano Guardini mindestens:
    • S. 482: „In Louvain in the years 1911-1913 I learned something of what was being done in the abbeys of Mont César and Maredsous, but, while this served me well later on, it appeared at the time as something beautiul and proper to monastic life – I did not yet recognize a liturgical movement destined for every member of the Church. In the year 1919, while engaged in a series of instructions on the Mass at the College of St. Catherine in St. Paul, I came to see the need of a general liturgical movement and then discovered that such a movement was actually proceeding in Europe. When in the following year I came upon Guardini's book, The Spirit of the Liturgy (the first in the Maria Laach series, Ecclesia Orans), I said to myself: „Here is what I am looking for.“ Later I learned that this book had made a similar impression upon Fr. Hellriegel. Others whom I found sharing my interest were Abbot Alcuin Deutsch and Fr. Athanasius Meyer of St. John´s Abbey, Fr. Hellriegel, the Jesuit Frs. Sommerhauser and Kessel, and Fr. John R. Volz, the then editor of The Catholic Bulletin in St. Paul.“
  • [1951-012] [Englisch] Theology, in: The Catholic Encyclopedia: An International Work of Reference on the Constitution, Doctrine, Discipline, and History of the Catholic Church, Band 20, Supplement I-II (1 and 2 (loos-leaf), Band/Teil 2, Ausgabe 2, Auflage 1951 (vorherige 1907, 1913, 1922 noch ohne Bezüge) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LHLXVtja6a0C
    • S. 61: „Perhaps the most important influence felt by Catholic theology in the third decade derived from the Liturgical Movement. This movement had been growing since the beginning oft he century but it was in full swing by the early „twenties“. Romano Guardini in Germany was its popular evangelist but its true centres were the Benedictine monasteries, especially Solesmes and Beuron. Among the monks, Abbot Ildefons Herwegen of Beuron was the most conspicuous leader and Dom Odo Casel of the same monastery enriched sacramental theology in the light of liturgical history.“
  • [1951-013] Der Katholizismus in Deutschland und der Verlag Herder 1801-1951, Freiburg im Breisgau 1951, zu Romano Guardini S. 15 und 42 (zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung) [Gerner 104] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=G0ssAAAAIAAJ
  • [1951-014] Hans Ansgar Reinhold: Re-Presenting the Whole of Redemption, in: Orate Fratres, 25, 1950/51, Mai 1951, S. 260-267 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OhYvzgTbUGMC; zu Romano Guardini S. 260 ff.
  • [1951-015] Mauritius Schurr: Der Sonntag, sein Sinn und seine Feier, in: Benediktinische Monatsschrift, 27, 1951, S. 20-30 und 111-117 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=79JDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 22: „In seiner Darlegung über den „Tag des Herrn in der Heilsgeschichte“ (Frankfurter Hefte 3 [1948] 38 ff) hat R. Guardini in meisterlicher Weise auch über die Psychologie des Sonntags gehandelt, und im einzelnen schon vom rein Naturhaften her gezeigt, „daß der siebente Tag von grundlegender Bedeutung für die Gesundheit des Körpers, für die Leistungsfähigkeit des Geistes, für das Gleichgewicht des ganzen Lebens ist.“
  • [1951-016] Mauritius Steinheimer: Die Δόξα τοῦ Θεοῦ in der römischen Liturgie (Münchener theologische Studien: Systematische Abteilung, Bd. 4), München 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iRtc_sfwcLEC; zu Romano Guardini S. 56 mit A 210, S. 59, S. 107 f.
  • [1951-017] Johannes Wagner: Liturgisches Referat, Liturgische Kommission, Liturgisches Institut, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 1, 1951, S. 8-14 [Mercker 2761] - [Artikel] - [noch nicht online]; vgl. unter diesem Titel auch in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 8 (Dezember 1951), S. 174f. [Gerner 105] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Musik/Kirchenmusik

  • [1951-017] Karl Gustav Fellerer: Probleme neuer Kirchenmusik, in: Begegnung, 6, 1951, S. 45-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC; zu Romano Guardini:
    • S. 47 f.: „In ähnlicher Stellung steht der Mensch von heute der Messe Strawinskys gegenüber. Der Masse der heutigen Menschen ist die neue Musik in ihrer Geistigkeit noch fremd, ebenso die letzte liturgische Objektivität, wie sie im reinen Choralgottesdienst ihre Verwirklichung findet. Sie entsprechen nicht dem Idealbild, das sich der Mensch selbst gemacht hat und von der kirchlichen Kunst erwartet. Wenn Guardini in „Das Ende der Neuzeit" (1950) einer solchen auf die Bestimmtheit eigener Schau gegründeten Feststellung gegenüber betont: „Heute kommen Zweifel und Kritik aus der Kultur selbst ... Weil man dem Menschenwerk überhaupt nicht in der Weise vertrauen kann, wie die Neuzeit es getan hat – ihm ebensowenig wie der Natur“, so umreißt er damit die geistige Situation der neuen Generation, die auch die Kirchenmusik anders erleben muß denn als persönlichen Frömmigkeitsausdruck oder subjektiv erlebtes Kunstwerk. Hier aber liegt der Ansatz zum Verständnis von Strawinskys Messe. […] Wenn Guardini von der Gefahr der Macht, weil „der Ernst der Verantwortlichkeit aber, die Klarheit des Gewissens, die Kraft des Charakters mit diesem Anstieg durchaus nicht Schritt halten", spricht, so hat dieser Gedanke auch für die kirchenmusikalische Situation der Gegenwart, in der sich in Strawinskys Messe die Möglichkeit einer neuen Entwicklung abzeichnet, Bedeutung. Ob und wie diese wird , wird die geistige und religiöse Haltung der Zukunft zeigen. Für die Gegenwart aber liegt hier ein Problem, das ernster Besinnung bedarf und nicht in der Lethargie eines traditionssicheren Massenerlebens übergangen werden kann. Als liturgische Kunst der Kirche, nicht als geistliche Musik des Konzertsaals will Strawinskys Messe erlebt und gewertet sein.“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1951-018] Georg Schückler: Die Theologie der Ikonenkunst, in: Begegnung, 6, 1951, S. 256 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC; zu Romano Guardini:
    • S. 257: „[1) Eine Phänomenologie der verschiedenen Zugänge zur Wirklichkeit durch die verschiedenen Sinne könnte in dieser Frage wesentliche Klärung bieten. Vgl. dazu R. Guardini in seinem Aufsatz „Die Sinne und die religiöse Erkenntnis" (Würzburg 1950): „Das Auge hat einen eigentümlichen Vorrang der Verständlichkeit“ (S. 18) gegenüber dem Ohr und der Hand.“ …]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1951-019] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 4 (Juli 1951), S. 81 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-020] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 3, 1951, 38 (23. September 1951), S. 304 [Gerner 389] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-021] Birgitta zu Münster: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Klerusblatt, Eichstätt, 31, 1951, 18 [Mercker 3718] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-022] [[Italienisch] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: La Civiltà cattolica, 1951, S. 425 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uxyf497t1ykC
  • [1951-023] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Petrusblatt, Berlin, 7, 1951, 20 (20. Mai 1951), S. 10 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-024] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 6 (November/Dezember), S. 216 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-025] Eberhard Schaffer: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Sanctificatio nostra, Werl, 16, 1951, S. 283 [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-026] Oscar Söhngen: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, 17. Aufl., in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 76, 1951, 12, Sp. 750 f. [Mercker 3750] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_076_1951/0383 oder https://books.google.de/books?id=k5o3AQAAIAAJ; später Einzelnennungen Guardinis auch in Oskar Söhngen: Kirchlich bauen, 1962 und Oskar Söhngen: Erneuerte Kirchenmusik. Eine Streitschrift, 1975
    • 1951, S. 750: „Man wird bezweifeln dürfen, ob der bekannten Schrift Guardinis auch bei ihrer jetzigen Neuauflage der durchschlagende und breite Erfolg treu bleiben wird, den sie bei ihrem Erscheinen vor mehr als 30 Jahren, in der chaotischen Epoche nach dem Zusammenbruch im ersten Weltkrieg gehabt hat (1. Aufl. 1918, 2.-3. Aufl. 1918, 4.-5. Aufl. 1919, 6.-7. Aufl. 1921, 8.-12. Aufl. 1922). Denn ihre Gedankengänge sind so ausgesprochen an den Fragestellungen der damaligen Zeit orientiert, daß Guardini auch da auf eine Überarbeitung verzichtet hat, wo er heute kritisch zu seinen früheren Ausführungen steht (vgl. z. B. S. 43). Abt Ildefons Herwegen, der verstorbene Herausgeber der Schriftenreihe „Ecclesia orans", an deren Spitze Guardinis Arbeit steht, trifft ins Schwarze, wenn er in seinem Vorwort meint, Guardini wolle zeigen, „wie die richtig verstandene Liturgie ganz den Grundsätzen auch der rein natürlichen, gesunden Psychologie und Seelenkultur entspricht" und „wie innig das, was die Liturgie ist und bietet, zusammenhängt und zusammenarbeitet mit dem Streben nach Seelenharmonie". So geistvoll der Versuch ist, eine Kulturkritik im Gewande eines literarischen Essays zu schreiben und den „Geist der Liturgie“ als Heilmittel und Erfüllung für den Geist der Zeit anzubieten, - die liturgiewissenschaftliche Forschung ist inzwischen ein gutes Stück weitergekommen, und wir verlangen heute von einer liturgischen Studie, daß sie ganz anders aus der Mitte der Sache selbst heraus redet, als das bei Guardini der Fall ist. Und darum legt man seine Schrift bei der Wiederbegegnung trotz oder gerade wegen der zahlreichen schönen Anmerkungen zum großen Thema der Liturgie mit dem Gefühl einer leichten Enttäuschung aus der Hand.“
  • [1951-027] Bruno Löwenberg: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 284 [Gerner 391] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  • [1951-028] [Französisch] Kurz-Rezension zu Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 659 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC
    • S. 659: „A ceux qui l´attendaient, signalons la réimpression très soignée de ce chef-d'œuvre de Romano Guardini. C'est la dix-septième édition. Le quarantième mille est atteint!“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1951-029] Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 18, 1950/51, 8 (Mai 1951), S. 255 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-030] [Portugiesisch] J. P.: Rezension zu: Guardini, Le Chemin de la Croix du Seigneur Notre Sauveur, in: Brotéria, 53, 1951, S. 350 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TY0kAQAAIAAJ:
    • S. 350: "No prefácio de uma obra semelhandte, o grande escritor ascético Maurício Meschler afirma que a simples prática da „via sacra“ resolve melhor o problema da dor humana do que todos os demais sistemas excogitados pelos homens para o mesmo fim. O presente folhero encara, precisamente, este aspecto do piedoso exercicio. E não se pode dizer que não obtenha o objectivo. Sóbrias considerações comentam cada passo da via dolorosa, inculcando a lição De fortaleza e de coragem que dele se depreende, de modo que, após as catorze estações, é impossível que o espírito não. Se sinta mais confortado e animado a levar a própria cruz. Assim se explica que o presente tratadinho tenha alcançado as honras de uma tradução para o francês e se encontre já na 2.a edição.“
  • [1951-031] Franz Mittermayr: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 99, 1951, 3, S. 285 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

  • [1951-032] [Französisch] F. C.: Rezension zu: Guardini, Les signes sacrès, in: L'Année théologique Augustinienne, 1951, 37/1, S. 91 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FsxDAAAAIAAJ:
    • S. 91: "Ce livret méritait d´être réédité. Il est enrichi ici d´une notice (pp. 8-18) sur R. G. qui est devenu une célébrité mondiale et un maître de la pensée chrétienne de notre époque. La traduction est sur plusieurs points une adaptation, d'ailleurs revue par l'auteur. Ces courtes notes, pénétrantes, évocatrices, toujours pieuses au sens profond du mot, élèvent les âmes en partant de réalités familières, de gestes courants, qui risquent de perdre toute valeur s'ils ne sont bien compris jusque dans leur haut symbolisme. Lecture facile et tonifiante.“
  • [1951-033] Maria Vielhaber: Gotteslob in der Familie. Heilige Zeichen und Gebete zusammengestellt und erklärt von Maria Vielhaber, Mainz o.J. (1951), zu Romano Guardini S. 7, 15, 30, 44, 48, 55, 122 [Gerner 118] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1951-034] [Französisch] M.-L. T.: Rezension zu Guardini, Les signes sacrés, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 659 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC:
    • S. 659: „Rendre leur sens aux mots, aux estes, à toutes les actions de la vie! Rendre leur sens surtout aux rites religieux; dépasser l'écorce pour aller au cœur des choses ... voilà ce que oulait l'auteur en écrivant en 1922 e petit livre. Depuis lors, en Allemagne et en France, combien d'êtres ont appris, grâce à lui, à regarder, vivre, à «faire»; combien ont compris ce qu'est la liturgie, ce u'est la prière chrétienne. Symbolisme du feu et de la lumière ardente, signification de la porte et de autel, sanctification du temps et des attitudes, tableaux très brefs et toujours si riches auxquels on aime revenir et qui creusent toujours plus avant dans le cœur et dans l'esprit. Le P. Giraudet nous en donne, en cette réédition, une traduction revisée, qui est par endroits une adaptation, mais qui ne trahit pas l'auteur.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

  • [1951-037] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, franz., in: La vie spirituelle, Paris, 84, 1951, S. 550 [Mercker 3107] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-038] [Italienisch] Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, ital., in: Marianum, Rom, 13, 1951, S. 231 [Mercker 3109] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-039] [Niederländisch] E. M.: Rezension zu: Guardini, Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau, ndld., in: Roeping, 27, 1950/51, Bijlage No. 11, Februar 1951, S. 556 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_roe003195001_01/_roe003195001_01_0062.php?q=Guardini#hl2

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

  • [1951-040] [Französisch] M. D. (Madeleine Daniélou): Rezension zu: Guardini, Initiation à la prière, in: Cahiers de Neuilly, 1951, S. 38 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gAgAQAAIAAJ
  • [1951-041] [Französisch] J. H.: Rezension zu Guardini, Vorschule des Betens, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 437 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC:
    • S. 437: „Nous connaissons Romano Guardini comme philosophe et comme théologien, mais nous ignorons souvent jusqu'à quel point le grand savant vit au contact des réalités et combien son intérêt principal va précisément aux phénomènes de l'expérience religieuse. Son Initiation à la prière porte la marque de la vie pratique. Il voudrait nous apprendre à bien prier. Tout en précisant la doctrine, il aborde les uns après les autres tous les problèmes que soulève aujourd'hui le mystère de la prière authentique. Il ne veut être qu'une „école préparatoire“ (Vorschule), mais tout en exposant jusque dans le détail la nécessité de la préparation lointaine et prochaine, tout en analysant finement le réalisme et la métaphysique de la prière surnaturelle, il nous conduit imperceptiblement vers les horizons de la vie mystique. Par son style admirable et persuasif autant que par la logique de sa pensées, Romano Guardini rend la prière souverainement désirable. Il ne cache cependant aucune des difficultés qui souvent accompagnent la vie de prière et consacre même tout un chapitre aux fréquentes épreuves de l'impuissance morale. Faisant appel sans cesse à la sincérité et à l'effort personnel, il ne laisse pourtant aucune place à la psychomachie. Dans ses développements magnifiques, tout respire santé et harmonie. Et c'est peut-être ce qui caractérise le mieux ce livre. Avec une intelligence très vive des choses spirituelles, toutes les formes de la prière chrétienne se concilient ici prière subjective et prière objective, piété privée et piété liturgique, mystique. Guardini tourne et tourne sa pensée en tous sens. Il a à cœur d'éclairer parfaitement celui qui veut sincèrement apprendre à prier. Ce que vise son initiation, c'est une prière qui soit toujours vivante et vraie, qui ait un contenu réel et devienne le principe même d'une vie chrétienne unifiée et saine. Ce livre déborde son titre de tous côtés. Il est d'une importance capitale pour beaucoup d'âmes intérieures de notre époque. Il faudrait le traduire pour elles.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Jahr des Herrn (1946)

  • [1951-042] Franz Hillig: Wege in die Meditation (Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn), in: Geist und Leben, Würzburg, 24, 1951, S. 305-311, hier S. 308-311 [Mercker 2971] - [Rezension] - [nicht mehr online]
  • [1951-043] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-044] Rezension zu: Guardini, Das Jahr des Herrn, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 52, 1951, S. 81 [Gerner 325] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

  • [1951-045] Bartelt: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 1 (Januar), S. 11f. [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-046] Franz Hillig: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 148, 76, 1951, 10, S. 314 (sehr kurz) [Mercker 3650] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vhBHAQAAIAAJ
  • [1951-047] Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 52, 1951, S. 316 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-048] Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Theologische Gebete, in: Neubau, München, 6, 1951, 3 (März 1951), S. 128 [Gerner 383] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-049] Franz Ranft: Das Lebens aus dem Glauben durch praktische Gebetsgestaltung (Kurzrezension zu: Guardini, Theologische Gebete, gemeinsam mit Newman, Gott und die Seele), in: Begegnung, 6, 1951, S. 254 [neu aufgenommen] – [Kurzrezension] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC; zu Romano Guardini:
    • S. 254: „Mit diesen beiden vorzüglichen Arbeiten, erwachsen aus tiefer theologischer Erkenntnis und Betrachtung, aus Geist und Seele, aus Glaube und Liebe, haben wir zwei Beispiele für die entscheidenden Auffassungen vom diskursiv-betrachtenden Gebet und von mystischer Beschauung, wie sie die überragende „Philosophie des Gebetes" von Henri Bremond vor allem in seinem Werke „Historie littéraire du sentiment religieux" eingehend darstellt (vergl. Wulf).“
  • [1951-050] [Französisch] M.-L. T.: Rezension zu Guardini, Prières, in: La Vie spirituelle, 84, 1951, S. 219 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC:
    • S. 219: „Mme Ancelet-Hustache disait, en présentant Romano Guardini à la Semaine des Intellectuels catholiques de 1948: „Du premier coup, son génie intuitif pénètre au cœur du sujet, l´éclaire de l´intérieur …“ Nous retrouvons de telles qualités dans ces prières prononcées à la fin de conférences théologiques, et destinées à amener l´esprit à prier: „La vérité devient amour.“ Le Dieu un et trine, la création du monde et de l'homme, le péché, la Rédemption, la grâce, la vie éternelle sont ainsi évoqués en des phrases d'une densité inexprimable, qui, en deux ou trois traits , nous plongent au cœur du mystère et éveillent dans notre âme des résonances indéfinies. Félicitons la traductrice d'avoir su rendre la pensée concise et ardente d'un des génies religieux de notre temps.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1951-051] Arthur Allgeier: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 76, 1951, 1, Sp. 40 [Mercker 3142] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_076_1951/0028 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-20945%7Clog00019
  • [1951-052] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Ambrosius, Donauwörth, 56, 1951, 2-3 [Mercker 3144] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-053] Friedrich Blome: Deutsche Übersetzungen des neuen lateinischen Psalteriums, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, 2, S. 152-157 (Rezension zu: Guardini, Deut-scher Psalter) [Mercker 3149] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  • [1951-054] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Der große Entschluß, Wien, 6, 1951, 6 [Mercker 3154] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-055] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die frohe Botschaft, Wien, 1951, November [Mercker 3160] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-056] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die Union. Zeitung der christlich demokratischen Union, Dresden, 1951, 30, 23. März [Mercker 3162] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-057] Balthasar Fischer: Deutscher Psalter nach der Lateinischen Ausgabe Papst Pius XII. Übersetzt durch Romano Guardini, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 1, 1951, S. 163-164 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 3166] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-058] Anmerkung zum Vorabdruck von Psalm 138 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 6, 1951, 4, S. 299 [Mercker 3167, bei Mercker ohne Seitenzahl] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ
  • [1951-059] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Gottesfreund, Düsseldorf, 1951, August [Mercker 3168] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-060] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für katholische Religionspädagogik, München, 1951, 3 [Mercker 3173] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-061] Anton Koch: Im Dienste der Hl. Schrift, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 148, 76, 1951, 1, S. 74 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 3175] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vhBHAQAAIAAJ
  • [1951-062] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Lebendiges Zeugnis, 1951, 8 [Mercker 3177] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-063] Leinen: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Nachrichtenblatt der Bonner Studentenschaft, 3, 1951, 1 [Mercker 3178] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-064] Leopold Lentner: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Christlich-pädagogische Blätter, Wien, 1951, 7 [Mercker 3179] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-065] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Literarischer Ratgeber, Würzburg, 38, 1951-1952 [Mercker 3181] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-066] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Österreichische Caritaszeitschrift, Wien, 1951? [Mercker 3186] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-067] Joseph Pascher: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 1, 1951, S. 163f. [Mercker 3188] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-068] Vorträge, in: Petrusblatt, Berlin, 7, 1951, 12 (25. März 1951), S. 8 (Bericht über Vortrag von Hermann Kunisch über „Gottes Herrlichkeit und Menschenwirklichkeit in den Psalmen“ unter Zugrundelegung des „Deutschen Psalters“ von Guardini) [Gerner 267] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-069] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Rosenheim, 6, 1951, 1 [Mercker 3189] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-070] [Spanisch] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Revista biblica, La Plata, 61, 1951, September [Mercker 3190] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-071] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Sonnenblumen, Heidelberg, 1951, 5 [Mercker 3195] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-072] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Neues Abendland, Augsburg, 6, 1951, 3, S. 142 [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-073] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Petrusblatt, 7, 1951, 34 (26. August 1951), S. 9f. [Gerner 340] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit (1950)

  • [1951-074] Hubert Lassaulx: Rezension zu: Guardini, Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit, in: Theologische Revue, Münster, 47, 1951, Sp. 174-175 [Mercker 3283] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=CEesXQzuY6EC
  • [1951-075] Johannes Wagner/Damasus Zähringer: Aufbau und Tagungsfolge (des 1. Liturgischen Kongresses in Frankfurt am Main v. 20.-22. Juni 1950), in dies. (Hrsg.): Eucharistiefeier am Sonntag. Reden und Verhandlungen des Ersten deutschen liturgischen Kongresses, hrsg. im Auftrag des Liturgischen Institutes, Trier 1951, S. 226-231 (Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [Mercker 2219] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Jugendbewegung

Bisher nichts gefunden
Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1951-076] [Französisch] F. J. J. Buytendijk: La liberté vécue et la liberté morale dans la conscience enfantine, in: Revue philosophique de la France et de l'étranger, 76/141, 1951, Januar/März, S. 1-19; ins Französische übersetzt durch Alic Weymouth [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0g9RAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 19: „L'expérience vécue de l'unité de cette réalité véritable et de cet amour désintéressé se trouve d'une façon concise et précise dans les nobles pensées de Romano Guardini[1. Romano Guardini, Welt und Person, Würzburg 1939, p. 143. Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, Schildgenossen, 1939, p. 229], par lesquelles je voudrais terminer: „Liebe ist die Haltung, die weiss, dass das Eigentliche nur in der Form der Gabe besessen werden kann“ („L'amour est une attitude en qui s'exprime la conscience que l'on ne peut posséder ce qu'on a de plus propre que sous la forme du don gratuit“). „Wer liebt geht immerfort in die Freiheit hinüber, in die Freiheit von seiner eigentlichen Fessel, nämlich seiner selbst“ („Celui qui aime entre de plus en plus avant dans la voie de la libération, de la libération à l´égard des chaînes essentielles de l´homme, c'est-à-dire à l'égard de soi-même“).“
    • Übersetzungen:
      • [1952-000a] [Deutsch] unter dem Titel: Gelebte Freiheit und sittliche Freiheit im Bewußtsein des Kindes (1952), S. 289ff.; zu Romano Guardini S. 302 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fMW0AAAAIAAJ
      • [1953-000a] [Englisch] unter dem Titel: Experienced Freedom and Moral Freedom in the Child´s Consciousness, in: Educational Theory, 3, 1953, 1 (Januar 1953), S. 1-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Ylb0Vhw6CxYC oder https://books.google.de/books?id=wQ55YdlY-g4C; auch in: J. J. Kockelmans (Hrsg.): Phenomenological Psychology: The Dutch School, 1987, S. 195-207 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XgK6wRW3mFQC&pg=PA207
        • 1953, S. 13/1987, S. 207: „The secret of Montessori method is the perception of the reality of love which is identical with love of reality. The life experience of the unity of this true reality and this unselfish love is found stated concisely and precisely in the noble thoughts of Romano Guardini,[27 Romano Guurdini, Welt und Person (Würzburg: Werkbund-Verlag, 1939), p. 143. Id., Notizen zu einem Bilde von Dantes Persönlichkeit, Schildgecnossen, 1939, p. 229] with which I wish to close. "Love is the attitude which knows that one can possess something as his very own only in the form of a gift." „He who loves progresses ever farther toward freedom, toward freedom. from his own chains, that is, from himself."
  • [1951-077] [Französisch] Madeleine Daniélou: La métaphysique de l'enfance, in: Cahiers de Neuilly, 1951, Juli, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-gAgAQAAIAAJ
    • S. 9: „Romano Guardini voudrait qu´on élimine toute sentimentalité, tout romantisme dans le jugement porté sur l´enfant; en fait il ne paraît pas sensible à son charme et ne le tient pas pour innocent.“
  • [1951-078] [Französisch] Suzanne Marie Durand: Pour ou contre l´ education nouvelle. Essai de synthèse pédagogique, 1951, zu Romano Guardini S. 51f. und 134 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=2e-sHjFQLDwC
  • [1951-079] Paul Moor: Heilpädagogische Psychologie - Band 2: Pädagogische Psychologie der Entwicklungshemmungen, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=WfNeye9jWZ4C; zu Romano Guardini S. 141-143 (zu Guardini, Vom Sinn der Schwermut)
  • [1951-080] Renate Riemeck: Stilwandel im Geschichtsunterricht der Volksschule, in: Bildung und Erziehung, 4, 1951, S. 831 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4V3HwDIka_IC; zu Romano Guardini:
    • S. 831: „Wir stehen heute in einer Zeitenwende größten Stils und Romano Guardini hat nur formuliert, was als Erkenntnis in vielen von uns aufdämmert, wenn er vom „Ende der Neuzeit" spricht. Wir sind durch diesen Tatbestand, daß wir am Ende eines Zeitalters stehen, vor allen Dingen auch auf dem Felde des politischen Handelns vor unerhörte Entscheidungen gestellt, und wir werden sie nur dann sinnvoll vollziehen können, wenn wir uns nicht scheuen, uns aus der Bindung an Denkgewohnheiten nationalstaatlichen Gepräges zu lösen und zugleich als Hüter des abendländischen Erbes zu fühlen.“
  • [1951-081] Eduard Spranger: Pädagogische Perspektiven. Beiträge zu Erziehungsfragen der Gegenwart, Heidelberg 1951, zu Romano Guardini S. 32 [Gerner 153] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Spranger, Eduard: Staat, Recht und Politik, hrsg. von Hermann Josef Meyer, Tübingen 1970, zu Romano Guardini S. 324 und 349 [Gerner 153] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rofRAAAAMAAJ;
  • [1951-082] Hermann Spreckelmeyer: Guardini und die religiöse Unterweisung, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober 1951), S. 149-153 [Gerner 117] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-083] Jan Wiggers: Vorbemerkung des Übersetzers zu: Lubienska de Lenval, Helene: Das Gebet der Kinder, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 3, S. 100 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)


Bearbeiten

Zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  • [1951-091] Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 2, 1951, S. 369 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1951-092] Alois Closs: Die Religion der Germanen in ethnologischer Sicht, in: Franz König (Hrsg.): Christus und die Religionen der Erde, Bd. 2: Religionen der alten Völker und Kulturen, Wien 1951; (2)1961, S. 267-366, zu Romano Guardini S. 361 (verweist auf Parallele Baldur-Christus, die Guardini 1935 in den Schildgenossen, S. 97 ff. gezogen hat) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HeknAAAAYAAJ
  • [1951-093] Josef Dreissen: Aktuale Verkündigung, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 131, 1951, S. 32-52 [Gerner 67] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RR3PLmPivhYC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1951#p=40
  • [1951-094] Sturmius Grün: Israel politische Messiaserwartung, in: Benediktinische Monatsschrift, 27, 1951, S. 118-128 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=79JDAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 126: „Wo der Kirche in ihrer jetzigen Gestalt nur eine potestas indirecta, ein mittelbares Recht zusteht, nämlich in allen rein irdischen Bereichen, wie Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, dort wäre zum mindestens in Israel dank seines ganzheitlichen Aufgehens im Messiasreich ihr Einfluß ein unmittelbarer gewesen. Ob schließlich Christus „in einem Mysterium heiliger Wandlung alles Geschaffene zu Gott“ (Guardini) geführt hätte ohne die kosmische Katastrophe, die er nun für das Ende der Weltzeit vorausgesagt hat und ganz sicher nicht ohne inneren Zusammenhang mit dem Strafgericht über Jerusalem, ob er die Welt zur endgültigen Vollendung geführt hätte in Parallele vielleicht zu der Wandlung, durch die ohne die Ursünde die Paradiesbewohner wohl in den Zustand der himmlischen Verklärung überführt worden wären, das bleibt als Frage offen.“
  • [1951-095] Franz König: Der Mensch und die Religion, in ders. (Hrsg.): Christus und die Religionen der Erde: Der ur- und vorgeschichtliche Bereich, 1951 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AQDXAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 61: „Im Zusammenhang mit der Diagnostizierung wirtschaftlicher und politischer Fehlentwicklungen in dieser Zeit kommt er [Müller-Armack] zu der Feststellung, daß es Glaubensentscheidungen sind, die das Werden und Vergehen der Kulturen bestimmen[118… Vgl. in diesem Zusammenhang R. Guardini, Das Ende der Neuzeit, Basel 1950. Er schildert die gesellschaftsgestaltenden neuen Kräfte der Gegenwart, mit denen sich Religion in positiver Weise auseinanderzusetzen hat. Vgl. weiter R. Guénon, Die Krisis der Neuzeit, Köln 1950, J. Gebser, Ursprung und Gegenwart, Stuttgart 1949.].“
  • [1951-096] [Französisch] Henri de Lubac: Aspects du Bouddhisme, 1951, zu Romano Guardini S. 8 f. (Bezug auf Guardinis Stellungnahme zum Buddhismus) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=zeIXAAAAIAAJ
  • [1951-097] Rudolf Padberg: Verkündigung und Religionsgeschichte, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 131, 1951, S. 272ff., zu Romano Guardini S. 287 [Gerner 75] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RR3PLmPivhYC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1951#p=280
  • [1951-098] [Italienisch] Filippo Piemontese: Romano Guardini e il suo incontro con Cristo, in: Studium, Rom, 47, 1951, 9 (September 1951), S. 483-496 [Mercker 1991] und [Zucal, 1988, 486] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-099] Giuseppe Quadrio: Il trattato„De assumptione Beatae Mariae Virginis“ dello Pseudo-Agostino e il suo influsso nella Teologia Assunzionistica Latina. Rom 1951 [Analecta Gregoriana. 52 (Analecta Gregoriana, 52), Rom 1951, S. 164 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=HuXjAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • „Posizione di Ernst, Guardini, Renaudin“ S. 163-165, hier S. 164: „Dello stesso parere, sul valore delle ragioni di convenienza, è Romano Guardini, il quale conclude così un suo articolo su questo argomento: „Dimostrazioni, come quella ex decentia e ex pietate, provano sempre soltanto la possibilità, forse la probabilità. La certezza, al contrario, che quella determinata cosa sia anche realmente compiuta, può ottenersi soltanto attraverso una testimonianza, cioè per via positiva, non speculativa“[66. „Beweisgänge, wie der aus der Dezenz und Pietät, ergeben immer nur Möglichkeiten, vielleicht Wahrscheinlichkeiten. Die Gewissheit hingegen, dass jene Handlung auch wirklich vollzogen worden sei, kann immer nur durch ein Zeugnis, d. h. also auf positivem, nicht auf spekulativem Wege, erlangt werden» (R. GUARDINI, Das argumentum ex pietate beim hl. Bonaventura und Anselms Dezenzbeweis, in Theologie und Glaube 14 (1922), p. 165.] In queste ragioni di convenienza, secondo lui, hanno la preponderanza gli elementi e fattori soggettivi, le disposizioni speculative e sentimentali inconscie, che variano da uomo a uomo. Con lo schema „decuit, potuit, ergo fecit“, ciascuno può, in fin die conti, dimostrare tutto ciò che gli pare[67 «So kommen, dem Argumentierenden wahrscheinlich unbewusst, eine Fülle durchaus subiektiver Momente in den angeblichen Beweisgang. Mit dem Schema «decuit, potuit, ergo fecit» liesse sich schliesslich jede Willkür beweisen». R. GUARDINI, art. cit., in Theologie und Glaube 14 (1922), p. 165.]“.
  • [1951-100] [Französisch] Eschatologie, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 35, 1951, S. 637 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FxxRAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 637: Eschatologie. – Bien qu´elle ne soit plus la parente pauvre, reléguée à la fin de la vie comme à la fin des manuels, nous ne pourrons que signaler rapidement quelques excellentes publications, animées de ce que nous avons appelé le sens eschatologique (100). Cela est manifeste surtout dans les très belles méditations de R. GUARDINI, sorte de transcription en une philosophie religieuse très intérieure de toute l'expérience et de toute la théologie chrétienne. De même dans les rapports de la Semaine d´études tenue à Vanves, à Pâques 1949, par le Centre de Pastorale liturgique.“
  • [1951-101] Joseph Ternus: Das Seelen- und Bewußtseinsleben Jesu. Problemgeschichtlich-systematische Untersuchung, in: Alois Grillmeier/Heinrich Bacht (Hrsg.): Das Konzil von Chalkedon: Chalkedon heute, 1951, Band 3, S. 81-237 [neu aufgenommen] – [Artikel] https://books.google.de/books?id=1JEAAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 87, 89, 91, 97, 158 und 206
  • [1951-102] [Englisch] Norman Weyand: Catholic renascence. An unexplored horizon, in: The Catholic Library World, 23, 1951, 1 (Oktober 1951), S. 7-10 [neu aufgenommen] – [Artikel]- https://books.google.de/books?id=IGwaAAAAMAAJ
    • S. 9: „This new spirit, termed in France, the Renouveau Catholique, was international in extent. It has grown so that today in widely different languages we find outstandingly artistic creative and critical works marked by this spirit influencing readers and younger writers. To familiar French names such as Claudel and Mauriac and tot he English Evelyn Waugh and Graham Greene, we can immediately add the Norwegian Sigrid Undset and the Germans Gertrud von Le Fort, Romano Guardini, and Theodor Haecker, to mention but a few. It would be interesting to consider various aspects of our present Catholic Renascence in its strict sense, but time will hardly permit.“

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Leben des Glaubens (1932/35)

  • [1951-108] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 5 (September 1951), S. 117f. [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-109] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-110] [Französisch] Rezension zu: Guardini, La vie de la Foi, in: Lettre de la tourette, 6, 1951, S. 237 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Xt8cAQAAMAAJ
    • S. 237: „Analysant la parole de l'Apôtre: «le juste vit par la foi», Romano Guardini envisage l'expérience que nous avons de la foi, nous, personnellement, et les autres. Certes, l'auteur insiste sur le mystère qui entoure l'origine divine des adhésions du croyant, mais l'objet de son étude n'est pas la foi dans son mystère c'est la foi en tant que vie. Très soucieux des observations concrètes, il se pose les questions suivantes: Comment la foi naît-elle dans une âme? Quelles crises d'ordre psychologique doit-elle surmonter? Y a-t-il plusieurs manières de croire? Il envisage enfin le rôle de l'Eglise dans cette vie de la foi. R. Guardini nous livre à de profondes réflexions que devront lire les chrétiens soucieux de réfléchir avec exactitude sur leur vie de Foi.“
  • [1951-111] Franz Löckher: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Klerusblatt, Eichstätt, 31, 1951, 31, 15. Juni, S. 186 [Mercker 3766] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-112] Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 4, 1951, 1, S. 60 [Gerner 391] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-113] Eduard Stakemeier: Rezension zu: Guardini, Vom Leben des Glaubens, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 177 [Mercker 3770] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1951-123] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg, 1951, 4 [Mercker 3213] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-124] [Französisch] Bernard Capelle: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale, Louvain, 18, 1951, Nr. 174 [Mercker 3218] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-125] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: De Vlaamse Linie, Brüssel, 1951, 9. März [Mercker 3221] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-126] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Documents, Paris/Offenburg, 6, 1951, 2, S. 199 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-127] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Freie Presse, Gießen, 6, 1951, 212, 12. Septemper [Mercker 3225] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-128] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Gottesfreund, Düsseldorf, 1951, August [Mercker 3228] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-129] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-130] Walther von Loewenich: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Theologische Literaturzeitung, 76, 1951, S. 43 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=k5o3AQAAIAAJ
    • S. 43: „Den berühmten Eingangskapiteln von Augustins Konfessionen hatte Harnack eine besondere Betrachtung gewidmet („Die Höhepunkte in Augustins Konfessionen“. Reden u. Aufstze, N. F. Bd. 3, 1916). Er sah in ihnen eine grundlegende Theorie der Religion. R. Guardini, der sich durch sein Buch „Die Bekehrung des Aurelius Augustinus“ (Jakob Hegner, Leipzig 1935) als feinsinniger und tiefgründiger Augustininterpret erwiesen hat, versteht sie als Ausdruck von Augustins Existenzerlebnis. In diesen fünf Kapiteln wird „der Bekennende sich der großen, rätselhaften, beunruhigenden Tatsache seines Existierens bewußt“ (S. 14). Dabei erscheint die dialektische Aussage (im Unterschied von der „direkten" Aussage) als die adäquate Erkenntnisform für die Phänomene der Existenz. Harnack nannte die fünf Kapitel eine „tiefe und erhabene Meditation“. Man könnte die Ausführungen Guardinis eine geistvolle moderne Meditation über Augustins Meditation nennen. Historische Absichten verfolgt sie nicht. So wird etwa das Verhältnis zum Neuplatonismus nur andeutungsweise gestreift (S. 69). Für das existenzielle Denken darf Augustin wohl in Anspruch genommen werden. Aber jene Kapitel als „eine der reinsten Ausbruchsstellen des neuzeitlichen Existenzerlebnisses" zu bezeichnen (S. 11), dürfte in der Richtung auf Modernisierung etwas zu weit gehen. Dagegen ließe sich über das Verhältnis von scire und invocare im Blick auf den existenziellen Ansatz von Augustins Denken wohl noch mehr sagen, als es hier geschieht. In dieser Richtung ist die evangelische Theologie offenkundig stärker interessiert als der katholische Denker. Der Text ist von Guardini nach der Ausgabe von Skutella (Teubner, 1934) neu übersetzt. Zweifelhaft erscheint mir die Wiedergabe des „quoniam loquaces muti sunt" (IV, 4) mit „denn in ihrer Geschwätzigkeit sind sie stumm“ (S. 53), ebenso wie die Deutung des „loquaces": „Was immer sie sonst von materiellen, geistigen, sittlichen Dingen sagen mögen - nichts haben sie gesagt, wenn sie nicht Zeugnis abgelegt haben für Gott" (S. 67). Guardini bedient sich einer äußerst sensiblen Diktion, die dem geistreichen Inhalt entspricht. Mit beidem kommt er dem Verlangen des „modernen" Lesers stark entgegen.“
  • [1951-131] Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Neubau, München, 6, 1951, 4 (April), S. 175 [Gerner 341] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  • [1951-132] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 1951, 4 [Mercker 3234] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-133] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der Prediger und Katechet, 90, 1951, 2 [Mercker 3236] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-134] Ferdinand Römer: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 4, 1951, 10 (25. Januar 1951) [Mercker 3240] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-135] Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Begegnung, Köln, 6, 1951, 1, S. 366 [Mercker 3243] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC
  • [1951-136] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Süddeutscher Rundfunk. Studio Karlsruhe, 1951, 12. Januar [Mercker 3248] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1951-137] Julius Wolf: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1951, S. 11-12 [Mercker 3251] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  • [1951-146] Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November), S. 14 [Gerner 346] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-147] [Französisch] Madeleine Daniélou: Rezension zu: Guardini, Les fins dernières, in: Cahiers de Neuilly, 1951, S. 32 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=-gAgAQAAIAAJ
  • [1951-148] Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, ital., in: L´ osservatore romano, 18, 1951, S. 9 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.osservatoreromano.va/it/osservatore-della-domenica/pdfreader.html/odd/pdf/OsservatoreDellaDomenica_19511111_45.pdf.html
  • [1951-149] [Französisch] Rezension zu Guardini, Die letzten Dinge/Les fins dernières, in: La Vie spirituelle - Band 84, 1951, S. 437 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=W24Qv5wOiUEC:
    • S. 437 f.: „C´est au cours de la guerre que parut une première fois ce livre remarquable. L'accueil exceptionnel qui lui fut fait pouvait s'expliquer par le nom du célèbre théologien de Munich, mais aussi par la situation tragique dans laquelle on vivait. Plus que jamais le problème des fins dernières était alors au premier plan des préoccupations humaines. A toutes les réponses que la philosophie moderne essaie de doner à la mort de l´homme, Romano Guardini oppose celle de la révélation divine. Dans une langue admirable et avec une maîtrise parfaite de la pensée théologique, il expose la grave question de la mort elle-même, puis celles de la purification, de la résurrection, du jugement et de la vie éternelle. Il montre qu'il existe une cohérence divine entre toutes ces …“ (S. 438 muss noch nachgetragen werden)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  • [1951-150] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 3 (Mai 1951), S. 57 f. [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-151] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November 1951), S. 15 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Drei Schriftauslegungen (1949)

  • [1951-152] Rezension zu: Guardini, Drei Schriftauslegungen, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 11 (November), S. 15 [Gerner 351] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-153] Rezension zu: Guardini, Drei Schriftauslegungen, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 8, S. 190 [Gerner 351] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

  • [1951-154] Carl Maier: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1 und 2, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 3 (Mai 1951), S. 60 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-155] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd.2 und Bd. 3, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 2, 1951, S. 59 und S. 397 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-156] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1-3, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 91, 1951/52, S. 316 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-157] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 2 und 3, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 7, S. 167 und 9, S. 216 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung (1950)

  • [1951-165] Friedrich Abendroth: Romano Guardini: „Mythos und Offenbarung“, in: Die Österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 35 (25. August 1951), S. 4f. [Gerner 267] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-166] [Französisch] Heinrich Bacht: Semaine des intellectuels catholiques 1950: L´humanisme et la grâce, in: Scholastik, Freiburg, 26, 1951, 4, S. 587 (Rezension zu: Guardini, Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung) [Mercker 3102] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-167] [Englisch] Rezension zu: L´Humanisme et la Grâce, in: The Downside Review, 69, 1951, S. 121 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mbd_pQN5_GMC; zu Romano Guardini:
    • S. 121: „The two opening papers (by Romano Guardini and P. Jouguelet) gave promise of a cohesion that emerged adequately enough in the second half of the week in the spheres of creative literature, philosophy and theology: the Christian of these days who lives at grips with contemporary conflicts' experiencing simultaneously within himself human reality and the reality of faith suffers from their opposition and the bitterness of the conflict. Guardini in his paper on myth and revelation brought out very clearly this divergence of perspective, but the papers on biology, psychology and sociology tended rather to show the scientific and the spiritual in mere juxtaposition, agreeing to differ like husband and wife who have obtained a legal separation. This is the expression of a feeling of uneasiness engendered by the whole of the first part; it is not a criticism of the individual papers.“
  • [1951-168] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Le mythe et la vérité de la révélation, in: Recherches de science religieuse, in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 35, 1951, S. 183 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FxxRAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 183: „La révélation judéo-chrétienne, en affirmant un Dieu personnel et transcendant, démasque le caractère équivoque du mythe, qui fait de Dieu un élément du monde, et sauve en même temps ce qu'il contient de positif, des expériences profondes exprimées en images impérissables.“
  • [1951-169] Wilhelm Stählin: Ein Brief (Stellungnahme zu: Guardini, Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung), in: Quatember, 1951, S. 31-36, zu Romano Guardini S. 31 u. ö. [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.quatember.de/J1951/q51031.htm
  • [1951-170] [Englisch] Books of the Week: Mythology and Myth (Rezension zu: Guardini, Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung, engl.), in: The Tablet, 198, 1951, 22. September, S. 190 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vBwHuR50FT0C
Noch zu: Vortrag in Paris 1950)
  • [1951-171] Semaine des Intellectuels Catholiques Francais, Paris 1950, in: Schweizerische Rundschau, 50, 1951, S. 244 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=axIYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 245: Als Vertreter des modernen deutschen Katholizismus sprach am ersten Abend Romano Guardini über Mythus und Offenbarungswahrheit. Er zeigte die Unvereinbarkeit von mythischem Gottheitsanspruch und christlichem Glauben auf und erinnerte an die alte kirchliche Missions-Erfahrung, daß der Christ allen innerweltlichen Verirrungen in Liebe, heilend und reinigend, zu begegnen habe. Es war eine vornehme Geste des Centre Français des Intellectuels Catholiques , das auf seine gesamtkirchliche Verbindung in der Pax Romana immer größten Wert legt und die primitive Arroganz des innerkirchlichen Nationalismus überwunden hat, am Eröffnungsabend einen Deutschen mit einem Franzosen sprechen zu lassen. Guardinis Partner Pierre Jouguelet, untersuchte den Säkularisierungsprozeß der modernen Literatur.“
Zu: Vortrag in Freiburg
  • [1951-172] Mythos und Offenbarung. Ein Vortrag Guardinis in Freiburg, in: Badische Zeitung, Freiburg, 1951, 19. Juni (zum Vortrag: Guardini, Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung) [Mercker 2180] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-173] C. (Bernhard Casper): Romano Guardini in Freiburg, in: Freiburger Studentenzeitung, Freiburg im Breisgau, 1951, 1 (Juni 1951), ohne Paginierung (S. 6) (Bericht über Vortrag „Mythos und Offenbarung“; über Dingwirklichkeit und Weltwirklichkeit; „Man muß dem Studium generale für diesen schönen Vortrag dankbar sein und kann nur hoffen, daß der Appell des Prorektors, sich von dem Guardinischen Geist des einfachen Nachdenkens über die Dinge anregen zu lassen, im Sinne eines wahren Studium generale gehört worden ist.“); [neu aufgenommen aus Schriftenverzeichnis Bernhard Casper: https://docplayer.org/8767315-1-romano-guardini-in-freiburg-in-freiburger-studentenzeitung-1951-ohne-paginierung-gezeichnet-c.html] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-174] Guardini: Mythos und Offenbarung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 3, 1951, 26 (1. Juli 1951), S. 204 [Gerner 267] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-175] Kli: statt großer Politik: Guardini oder Aufstand der Massen, in: Freiburger Studentenzeitung, Freiburg im Breisgau, 1951, 1 (Juni 1951), ohne Paginierung (S. 4) (Kommentar zu Andrang zu Guardinis Vortrag: demnach war der Hörsaal 1 übervoll besetzt und der Vortrag wurde in Hörsaal 5 und 28 übertragen) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: Vortrag Salzburger Hochschulwochen
  • [1951-176] Die Salzburger Hochschulwochen vom 5. bis 18. August 1951 (Gesamtprogramm): Ankündigung „Hauptvorlesungen“ u.a. von Romano Guardini (12. bis 18. August 1951): Thema: „Der Mythos und die Wahrheit der Offenbarung“, in: Die Österreichische Furche, Wien, 7, 1951, 29 (14. Juli 1951), S. 7 [Gerner 267] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1951-185] Max Bense: Die Philosophie, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D0QNAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 237 f.: „Sucht man in den zwanziger und dreißiger Jahren in Deutschland nach einem solchen christlichen Existentialismus, so stößt man – wenn man von Karl Barths „Römerbrief“ und der dialektischen Theologie absieht, die ja weniger existentielle und humanistische Ziele als theologische Tendenzen besaß, auch wenn sie das Religiöse von Kierkegaards existentiellen Stadien her verstand – auf die Kreise, die sich um die drei Zeitschriften „Der Brenner“, „Die Kreatur“ und „Die Schildgenossen“ gebildet hatten. Im „Brenner“ wirkten vor allem Theodor Haecker und Ludwig Ficker, in der „Kreatur“ schrieben vor allem Martin Buber, Joseph Wittig und Viktor von Weizsäcker, und „Die Schildgenossen“ gehörten Romano Guardini. Allen diesen Blättern lag der „homo religiosus“ am Herzen. Um seine Bildung, seine Wiederaufrichtung ging es.“ […]„Die Zeitschrift „Die Schildgenossen“, in der Romano Guardini vor allem für ein existentielles, praktisch-soziales Christentum wirkte, nicht ohne in dieser Absicht auf Pascal und Dostojewski aufmerksam zu machen, hält am ehesten einen Verlgeich aus mit der um 1932 in Frankreich von Emmanuel Mounier begründeten Zeitschrift „Esprit“, in der unter ebenso christlichen wie sozialen Aspekten zuerst eine neue Variation der europäischen Existenzphilosophie, der „Personalismus“, literarisch und philosophisch eingeführt wurde. Auch für Sören Kierkegaard war ja die „Herausarbeitung der Persönlichkeit“ eine niemals unterdrückte Aufgabe seiner Schriftstellerei gewesen, ob sie nun stärker religiös oder stärker philosophisch gerichtet war.“
  • [1951-186] [Niederländisch] Gerrit Cornelis Berkouwer: Op de tweesprong, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ZK5LEszzWvQC; zu Romano Guardini:
    • S. 17: „Lijnrecht daartegenover voert de Rooms-Katholieke Romano Guardini[1) Romano Guardini, Aards en hemels heil, 1949.] een pleidooi voor de bewaring van Europa, dat door de Geest van Christus gedurende bijna twee duizend jaar tot in z'n innigste diepten en fijnste vertakkingen werd doordrongen. Men kan zich verdiepen in de vraag of Guardini Europa niet te optimistisch ziet. Maaar hij heeft gelijk, als hij zich Europa niet denken kan zonder het Evangelie, waarmee het begon, „het ontzagwekkende avontuur van het leven en werken van het Avondland". En geheel zonder zorg is ook Guardini niet. Hij zegt, dat Europa nóg leeft en dat dit woordje „nog" vol is van ernst. Er is z.i. maar één waarborg, dat het avontuur van het Avondland niet tot een absolute catastrofe leidt. We zullen er nu niet over twisten, wat Guardini bedoelt, als hij zegt dat Europa „de door Christus´ gestalte gevormde historische macht" moet blijven. Hij zal daar uiteraard z'n eigen kijk op hebben, ook op deze macht. Maar zeker is, dat een vervreemding van het Evangelie voor Europa niet meer kán betekenen een weer terugvallen in een vroeger heidendom. Dit heidendom zal anders zijn. Want het is door de verlichting én door het nihilisme én door de moderne wetenschap heen gegaan . Er is een historische voortgang en intensivering óók in de relatie tot het Evangelie. En men kan onderschrijven het slotwoord van de Rooms-Katholiek Guardini: „wat er dán nog overblijft, heeft niet veel meer te betekenen“. Dat is in overeenstemming met de evangelische waarschuwing tegen de boze geest, die terugkeerde, nadat hij was uitgedreven. Het laatste was érger dan het eerste. Dat moge tot bezinning roepen al wie uit de bewogen werkelijkheid de stilte is gaan zoeken in een vlucht, waartoe hij niet geroepen werd.“
  • [1951-187] Theodor Bovet: Die Ordnung der Freiheit. Eine anthropologische Betrachtung über Kunst und Technik in der Gemeinschaft, 1951 - https://books.google.de/books?id=wp0FAQAAIAAJ
    • S. 99: „Welch hohe Kunst bedeutet doch die Werbung um den geliebten Menschen, nicht bloß um ihn zu „erobern“, für sich zu gewinnen, sondern um ihn zu erschließen, sich selber werden zu lassen im Raum der Zweisamkeit (Guardini) und welcher Kunst braucht es erst, um Ehegatten jeden Tag wieder neu zu gewinnen und zu erschließen fünfzig und sechzig Jahre lang!“
    • S. 190: „Auf jeden Fall ist mit dem Lob der Freundschaft nichts gemeint, was mit dem Gegensatz von Eros und Agape zu tun hätte. »Liebe besteht darin, den andern zu sehen, wie ihn Gott gemeint hat« (Hattingberg), ihn im gesicherten Raum der Zweisamkeit sich selber werden zu lassen (Guardini). Liebe ist recht eigentlich schöpferische Tat am andern und an uns selbst. Doch erhebt sich hier noch ein letzter und größter Gegensatz: Wenn auch die Freundschaft auf die Person, also aufs Zentralste im andern hinzielt, so hat sie doch gewisse Werte eben dieser Person zur Voraussetzung. Ich bin nicht jedermanns Freund; sondern unter den vielen tausend Menschen, die mir begegnet sind, ist nur bei einer geringen Zahl das entstanden, was man Freundschaft nennt.“
  • [1951-188] [Englisch] (Artikel) Philosophy, in: The Catholic Encyclopedia: An International Work of Reference on the Constitution, Doctrine, Discipline, and History of the Catholic Church, Band 20, Supplement I-II (1 and 2 (loos-leaf), Band/Teil 2, Ausgabe 2, Auflage 1951 (vorherige 1907, 1913, 1922 noch ohne Bezüge) [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LHLXVtja6a0C oder https://books.google.de/books?id=sRfSrq90KMcC oder https://books.google.de/books?id=oecBhGiWHHoC; zu Romano Guardini:
    • S. 1810: „5. Existentialism: … The first theistic existentialist was the Danish Protestant thinker, S. Kierkegaard (1813-1855). ... Some German Catholics have some resemblance to theistic existentialists, for example, T. Haecker, R. Guardini, and P. Wust.“
  • [1951-189] Leo Gabriel: Der Dialektische Materialismus, in: Wissenschaft und Weltbild, Wien, 4, 1951, 6, S. 177-188, zu Romano Guardini S. 188 [Gerner 89] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BQIOAQAAMAAJ
  • [1951-190] [Französisch] Louis-Betrand Geiger: La Philosophie Existentielle (darin Auseinandersetzung mit: Müller, Existenzphilosophie im geistigen Leben der Gegenwart), in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, 35, 1951, S. 61-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=FxxRAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 62: „M. M., après avoir brièvement noté les origines lointaines de la plupart des thèmes existentialistes étudie plus particulièrement Kierkegaard et son influence sur la théologie protestante (pp. 422-429), puis Heidegger (pp. 430-450), Jaspers (450-467) et, plus brièvement, un groupe d´existentialistes chrétiens allemands, tel que Peter Wust, Hengstenberg, auxquels il faudrait joindre Guardini, Th. Haecker et Ferd. Ebner.“
    • S. 92: „Existentialisme chrétien allemand … Peter Wust et Guardini, ce dernier surtout, sonst connus en France. … De R. GUARDINI nous avons reçu, intéressant l'existentialisme, la 2e éd. de son commentaire littéraire et philosophique sur trois des élégies de Duino (75). Rilke a été souvent rapproché de Heidegger. L'interprétation proposée par Guardini sans être spécifiquement heideggerienne, s'inspire nettement de la philosophie de l'auteur de Sein und Zeit. Mais Heidegger, tout en soulignant l'impossibilité où nous nous trouvons d'interpréter les élégies et les sonnets de Rilke, faute de préparation suffisante pour les entendre, range Rilke plutôt dans la ligne de la grande tradition métaphy- sique de l'Occident, la vérité de l'étant telle qu'elle s'est développée depuis l'accomplissement de la métaphysique occidentale par Nietzsche“ p. 254. Aussi bien Rilke lui semble-t- il inférieur à Hölderlin. On comparera donc utilement Guardini avec Wozu Dichter? de Heidegger (76). L'élégant commentaire du premier peut préparer à entendre les difficiles mais profondes vérités du second.“
  • [1951-191] Gisbert Kranz: Masse und Person. Wandlungen ihrer Wertung, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 6, 1951, 49 (30. November 1951), S. 7f [Gerner 86] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-192] Ernst Michel: Rettung des personalen Lebens, Frankfurt am Main 1951, zu Romano Guardini ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1951-193] [Niederländisch] Johan Hendrik Jacob van der Pot: De periodiserung der geschiedenis, Amsterdam Dr. phil 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1951-194] Alois Resch: Menschenbild und Menschenbildung nach Johann Michael Sailer, Dissertation München 1951, zu Romano Guardini S. ??? (häufige Zitate) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1951-195] Walther Schönfeld: Grundlegung der Rechtswissenschaft, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gv8pAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 8: „Freilich, wie immer sich die Metaphysik zur Frage nach Gott und der Welt und dem Menschen stellen mag, es liegt in ihrem Wesen, daß ihr Wissen insofern unvertretbar ist, als es niemandem aufgenötigt werden kann, weil es jeweilen in Freiheit angenommen werden will. Niemals kann sie jemanden durch Gründe zur Annahme oder zu Ablehnung der oder einer Gottesoffenbarung zwingen, wodurch ihr Welt- und Menschenbild bestimmt wird. Dadurch unterscheidet sie sich von der Wissenschaft im engeren und strengen Sinne dieses Wortes, deren Wissen vertretbar ist. Sie aber ist kein „zwingendes Wissen“, um mit Karl Jaspers17 zu reden. Denn sie geht nicht so sehr auf formale Richtigkeit, die uns verfügbar ist, als vielmehr auf materiale Wahrheit, die über uns verfügt, weil sie uns überwältigt und überzeugt, indem sie unsere Vernunft gefangen nimmt.[18 Vgl. dazu Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien, 1935, S. 253]
    • S. 36 f.: „Aber auch Platon hat seine Dialektik nicht so weit getrieben, wie sie getrieben werden muß, damit das Urgestein in voller Klarheit sichtbar wird, auf dem sie ruht. Dieses Urgestein ist die Thesis als Synthesis von Idealität und Realität, es ist das »Und« von Idealität und Realität, das nicht als Summe, sondern als Ganzheit verstanden werden will, in seiner Ursprünglichkeit, worum er im Gedanken der Methexis, der Teilhabe, gerungen hatte. Davon hatte Aristoteles (Met. 987 b) gespottet, daß er damit »nur ein neues Wort aufgebracht« habe, ohne zu ahnen, welche tiefe Wahrheit er damit aussprach. Denn dieses »Und«, um das es Platon in der Teilhabe ging, ist in der Tat ein neues Wort, wenn man es seiner Negativität entkleidet, indem man es bei seinem Namen nennt. Es ist ein neues Wort für eine neue Sache, der Platon auf der Spur war, ohne sie schon entdecken zu können, nämlich die Sache der Person, die Personalität52. Sie ist die Thesis in der Synthesis von Idealität und Realität, deren Individualität sie ist, ihre unteilbare Einheit, die durch keine Macht des Denkens und des Lebens geteilt werden kann, durch kein Thema, durch keinen Chorismòs, so abgründig sie sein mögen; und zwar deshalb nicht, weil sie die Macht des Denkens und des Lebens selber ist, die aller Teilung, aller Trennung, aller Sonderung vorangeht und nachfolgt, weil sie auch in ihr gegenwärtig ist. Sie ist daher das Prinzip schlechthin, der Anfang, die Arché[53 …; Romano Guardini, Welt und Person. Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen, 1939 S. 163 ff. …].“
    • S. 90: „Dunkelheit ist noch nicht Finsternis[215 So mit Recht Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen, 1935 S. 235], weil jene das Andere, diese aber der Feind des Lichtes ist, der ihm nach dem Leben trachtet.“
    • S. 145: „Aber der christlichen Metaphysik droht eine andere Gefahr , nämlich die , daß sie die bedingte Autonomie der Welt mißachtet, wie Romano Guardini[413 Unterscheidung des Christlichen, 1935, S: 197.] zutreffend bemerkt; freilich auch das ist kein entscheidender Einwand, da es zur Metaphysik als einem Wagnis gehört, nach allen Seiten hin Gefahren ausgesetzt zu sein. Wie sie in Kosmologismus und Anthropologismus ausarten kann, also kann sie auch in Theologismus abgleiten, wenn sie sich der Kritik begibt, die sie in Ordnung hält.“
  • [1951-196] Leopold Soukup: Grundzüge einer Ethik der Persönlichkeit, Graz/Salzburg/Wien 1951, zu Romano Guardini S. 64f., 72f., 76-78, 80f., 83 und 106-109 (mehrfacher Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [Gerner 79] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • Helmut Thielicke: Theologische Ethik:
    • [1951-197] Helmut Thielicke: Theologische Ethik, Bd. 1: Prinzipienlehre. Dogmatische, philosophische und kontroverstheologische Grundlegung, 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie]; unter dem Titel: Prinzipienlehre, Tübingen (2)1958; 1965, wieder 1981 [Gerner 79] - [Monographie] - 1965: https://books.google.de/books?id=1IOGAAAAIAAJ; 1981: https://books.google.de/books?id=HuX0BKqGE54C; zu Romano Guardini:
      • 1951, S. 127 (Nr. 371, im Index steht 369)/1981, S. 127: (Die Doppelbedeutung der Imperative)„Ich erinnere an die bekannte Stelle aus PASCALS Pensées über die Gewinnung des Glaubens (ed. GUARDINI S. 51 Nr. 100) ..."
      • 1951, S. 506 (Nr. 1543); 1965/1981, S. 512: (Die Lehre vom Gewissen) „R. Guardini (Unterscheidung des Christlichen, Mainz 1935, S. 497 ff.) meint, das Verlangen nach dem Absoluten sei bei dem Schwermütigen mit dem Bewußtsein der Aussichtslosigkeit dieses Verlangens verbunden."
    • [1955-000a] Helmut Thielicke: Theologische Ethik, Bd. 2/1: Entfaltung: Mensch und Welt, Tübingen 1955, (2)1959, zu Romano Guardini S. 286 und 382 [Gerner 79] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • [1958-000a] Helmut Thielicke: Theologische Ethik, Bd. 2/2: Entfaltung: Ethik des Politischen, Tübingen 1958, zu Romano Guardini S. 6 und 201 [Gerner 79] - [Monographie] - 1987: https://books.google.de/books?id=wgg7wHiA3dUC
    • [1964-000a] Helmut Thielicke: Theologische Ethik, Bd. 3: Entfaltung: Ethik der Gesellschaft, des Rechtes, der Sexualität und der Kunst, Tübingen 1964, (2., verbesserte)1968 zu Romano Guardini S. 52 (Nr. 160), 811 (Nr. 2955) und 824 (2991: Die irrige Rede vom religiösen "Zweck" der Kunst) [neu aufgenommen] - [Monographie] - 1958: https://books.google.de/books?id=W-GGNc0_mIMC; 1964: https://books.google.de/books?id=upjRAAAAMAAJ
  • [1951-198] Karl Thieme: Jüdischer Gnostizismus und Chassidismus, in: Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk - im Geiste der bei-den Testamente, später: Freiburger Rundbrief, Freiburg, Nr. 12/15 (Dezember 1951), S. 22-26, zu Romano Guardini S. 25 (Vergleich Buber mit Guardini, Der Herr) [Gerner 79] - [Artikel] - https://freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/7041
  • [1951-199] August Zechmeister: Die Freiheit des Wortes in der Kirche. Zur Idee und Gestalt einer Laientheologie, Wien 1951, S. 10-12: Romano Guardinis Weltanschauungslehre, außerdem S. 13f., 19f., 22, 56, 63f. und 70 [Gerner 62] - [Monographie] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Lebendiger Geist (1927/1950)

  • [1951-200] [Niederländisch] Piet Fransen: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Geist, in: Bijdragen, Maastricht, 12, 1951, S. 405 [Mercker 3772] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-201] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Geist, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 2, 1951, 5, S. 250 [Gerner 369] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-202] Franz König: Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Geist, in: Die Zeit im Buch, Wien, 5, 1951, 11/12 (November/Dezember), S. 45 (1759)-46 (1760) [Gerner 369] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1928/1949)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1951-207] Karl Kindt: Vorschule christlicher Philosophie, 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ABk1AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 255: Anmerkung 17 und 19: "Die folgenden Zitate nach der Übersetzung von Guardini-Skutella (Romano Guardini Der Tod des Sokrates. Berlin 1943. S.172ff.)" und "Guardini a. a. O., S. 334."


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)

  • [1951-208] [Portugiesisch] Rezension zu: Guardini, El mesianismo en el mito, la Revelación y la politica, in: Brotéria, 53, 1951, S. 486 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TY0kAQAAIAAJ
    • S. 486 f.: „Romano Guardini é, hoje, na Europa um dos mais lúcidos espíritos, atento à evolução espiritual do mundo e à repercussão na alma do homem religioso de quantas tragédias cortam a atmosfera europeia. Perseguido pela tirania nazista e impressionado pela tonalidade de religiosidade pervertida que a ideologia hitleriana assumia na sua pobre pátria, as recolheuse, com ânimo sereno, a ... ???(noch zu vervollständigen)“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  • [1951-214] Heinrich Bacht: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Scholastik, Freiburg, 26, 1951, 2, S. 276-277 [Mercker 2919] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-215] Hans Walter Bähr: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Universitas, Stuttgart, 6, 1951, S. 344-345 [Mercker 2920] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O-U2AQAAIAAJ
  • [1951-216] --o: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Begegnung, Köln, 6, 1951, S. 366 [Gerner 321] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0Pq0PyOB7yMC
    • S. 366: „Dumpf ist es jedem wohl bewußt, daß wir an einem Wendepunkt stehen, aber niemand hat es gewagt oder gekonnt, die entscheidenden Punkte dieser Wende aufzuzeigen. Romano Guardini spannt mit Recht den Bogen seiner Untersuchungen weit und beginnt beim Mittelalter. Nur dadurch gelang es ihm, eine feste Grundlage zu gewinnen, um an ein so gegenwartnahes Problem, wie den Umbruch unserer Zeit deutend heranzukommen. Jeweils wendet er sich einer sorgfältigen Untersuchung der naturwissenschaftlichen, sozialen, politischen und religiösen Vorstellungen zu. Leicht betrachten wir dabei mit ihm das Mittelalter als etwas Vergangenes, staunend folgen wir ihm aber, wenn er uns aufweist, daß auch unsere heutigen Auffassungen der Kultur oder der Persönlichkeit keine Werte von Dauer sind. Doch man begreift, daß es nur zum Schaden sein kann, wenn man krampfhaft an entleerten Auffassungen festhält. Dann wird die Gefahr des Massenmenschen wahr werden, die uns bedroht. Verstehen wir es aber, mit den wirklich bleibenden Werten, zu denen vor allem die Wahrheit der von Gott gerufenen Person gehört, dem Neuen gegenüberzutreten, dann mögen wir auch in der Zukunft den Menschen retten. Die Gedanken dieser Schrift verlangen, daß wir uns wiederholt mit ihnen beschäftigen, damit sie uns vertraut werden und wir einer neuen Zeit stark und zielbewußt gegenüberstehen.“
  • [1951-217] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Bund Neudeutschland, Köln, 4, 1951, 3 (März 1951), S. 11 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-218] Emerich Coreth: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Innsbruck, 73, 1951, 3, S. 364-365 [Mercker 2923, Vorname „Emmerich“ statt „Emerich“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Wo4-qanOmjoC
  • [1951-219] Friedrich Delekat: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Evangelischer Literarischer Beobachter, München, 1951, November [Mercker 2924] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-220] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Documents, Paris/Offenburg, 6, 1951, 2, S. 199 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-221] Sebastian Eiff: Im Niemandsland der Zukunft, in: Aussprache, 1951, 1, S. 69-71 (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2927] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-222] Die Chance des Menschen im Zeitalter der Masse. Romano Guardinis Versuch einer Diagnose (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Evangelische Welt. Informationsblatt für die Evangelische Kirche in Deutschland, Bielefeld-Bethel, 5, 1951, 7, 1. April, S. 177-179 [Mercker 2124] und [Mercker 2929] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-223] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 131, 1951, S. 347-353 [Mercker 2930] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=RR3PLmPivhYC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1951#p=355
  • [1951-224] Karl Dietrich Erdmann: Das Ende der Neuzeit. Betrachtungen zu einem Buch von Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Stuttgart, 2, 1951, S. 211-215 [Mercker 2123] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vnBmAAAAMAAJ;
    • S. 214 f.: "Hat Guardini den Zeitpunkt richtig gewählt, oder hat er das Ende der Neuzeit zu früh ausgerufen?"
  • [1951-225] Heinrich Gremmels: Romano Guardini: Die Macht; Das Ende der Neuzeit (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Augsburger Allgemeine, 1951, 9. November [Mercker 3317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-226] [Englisch] Albert Guérand: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Books abroad, 25, 1951, S. 370 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MIsQAAAAIAAJ
  • [1951-227] Helmuth de Haas: Antoine de Saint-Exupéry, in: Hochland, 45, 1951/52, 1 (Oktober 1951), S. 26-33, zu Romano Guardini S. 31 und 33 (zwei Verweise auf Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LukIAQAAIAAJ;
  • [1951-228] Friedrich Hansen-Löve: Die Welt von morgen (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Wort und Wahrheit, Wien, 6, 1951, S. 150 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-229] [Niederländisch] H. M. Kapteyns/H. M. Kapteijns: Rezension zu Guardini, De gestalte der toekomst, in: Streven. Katholiek cultureel tijdschrift, 5, 1951, S. 348 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=88IhAQAAIAAJ
  • [1951-230] G. Friedrich Klenk (auch: Friedrich G. Klenk): Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 149, 77, 1951/1952, 3, S. 216-219 [Mercker 2127] und [Mercker 2933] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=MXl6hfEjfJUC;
  • [1951-231] Horst Krüger: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Badische Zeitung, 1951, 23. August, S. 4 [Mercker 2934] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-232] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, 1951, 11 (Dezember), S. 64 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-233] Carl Maier: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 60, 1951, 2 (März 1951), S. 35 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-234] Gotthard Montesi: Rehabilitierung der Macht, in: Wort und Wahrheit, 1951, S. 215-217 [Mercker 3289, irrtümlich angegeben zu: „Die Macht“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-235] Robert Mühlher: Ein neuer "Guardini" (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Die Furche, Wien, 1951, 6. Januar [Mercker 2936] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-236] Clemens Münster: Ende der Neuzeit?, in: Hochland, München, 44, 1951-1952, 2 (Dezember 1951), S. 103-112 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pVYvAAAAMAAJ; dann unter dem Titel: Ende der Neuzeit? Eine Kritik, in ders. u.a.: Unsere geschichtliche Zukunft. Ein Gespräch über das Ende der Neuzeit, Würzburg 1953, S. 1-16 [Mercker 2133] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Go9QAQAAIAAJ
  • [1951-237] Novi: Das Ende der Neuzeit, in: Österreichisches Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik (Hrsg.): Berichte und Informationen, 6, 1951, 233 (5. Jänner 1951), S. 14 (3334) f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sUu1AAAAIAAJ;
  • [1951-238] Ludwig Petry: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Die neue Furche, Stuttgart, 5, 1951, 10 (Oktober), S. 677f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-239] Hans Pöttgens: Lob der Masse. Ein unmögliches Gespräch zu zweien, in: Junges Wort. Zeitung aus den höheren Schulen in Rheinland und Westfalen, 1951, November (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2134] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-240] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 6, 1951, 5 (September/Oktober), S. 168f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-241] Unsere Bücherschau (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Reutlinger General-Anzeiger, Reutlingen, 65, 1951, 34 (2. März 1951), S. 8 [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-242] Reinhold Schneider: Gestalten der Macht (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Süddeutscher Rundfunk, 1951, 23. Dezember [4 Typoskriptseiten in BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen:] [Mercker 2938] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1951-243] [Niederländisch] Piet Schoonenberg: De gestalte der toekomst. Analyse de l´ouvrage de R. Guardini, récement traduit en néerlandais, in: Streven. Katholiek Cultureel Tijdschrift, Amsterdam, 5, 1951, 1, S. 75-77 (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, ndld.) [Mercker 2955] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=88IhAQAAIAAJ
  • [1951-244] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Schweizer Schule, Olten, 38, 1951/52, S. 69f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-245] Ullmann: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Lutherische Rundschau, 1, 1951, 2, S. 59-60 [Mercker 2940] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-246] Erich Weniger: Literaturbericht Didaktik (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Offenburg, 2, 1951, S. 251-254, hier S. 251 [Gerner 321] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vnBmAAAAMAAJ
  • [1951-247] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 2, S. 46f. [Gerner 322] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  • [1951-248] Heinrich Gremmels: Romano Guardini: Die Macht; Das Ende der Neuzeit (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Augsburger Allgemeine, 1951, 9. November [Mercker 3317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-249] Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 5, 1951, 11, S. 241 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1951-250] [Englisch] Helmut Hatzfeld: The Renascence of Catholic Literary Criticism from Bremond to Guardini, in: Norman Weyward (Hrsg.): The Catholic Renascence in a Disintegrating World, 1951, S. 101-156 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [1952-000a] [Englisch] Book Reviews (Rezension zu: Hatzfeld, Catholic Criticism from Bremond to Guardini), in: Thought, 27, 1952, S. 588 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=hSMlAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 588: „Professor Hatzfeld, „Catholic Criticism from Bremond to Guardini," draws more sharply still the distinction between Catholic integrity and aesthetic requirements. There is a happy lack of uniformity in the principles concerning the essence of poetic inspiration and poetic expression among the theoretical critics examined here, namely, Bremond, Du Bos, Maritain, Luc Estand, Theodor Haecker, and Martin Turnell. One could perhaps doubt the wisdom of including critics of debatable value such as Luc Estang and Turnell alongside such acknowledged masters as Bremond, Du Bos and Guardini.“
      • [1952-000a] [Englisch] Mariella Gable: Five Scholars View the Catholic Renascence, in: The American Benedictine Review, 3, 1952, 3, S. 256-262 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZiLMEgEPlAIC; zu Romano Guardini:
        • S. 261: „Dr. Helmut Hatzfeld, who contributed the fourth paper, was formerly a professor at Koenigsberg, Heidelberg, and Louvain, and he is now professor of Romance Languages and Literature at the Catholic University of America. His discussion of Catholic literary criticism is the most scholarly and the longest paper in the volume. […] He feels that the Catholic critics from Bremond to Guardini (the youngest critics are again leaving the aesthetical levels of criticism) have given Catholic criticism its leading role in the twentieth century.“
  • [1951-251] Erich Hock: Bergengruens Novelle „Der Arzt von Weißenhasel“, in: Wirkendes Wort, 1, 1950/1951, V (Juni/Juli 1951), S. 272-280 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ezEUAAAAIAAJ; wieder in: Wirkendes Wort: Sammelband IV, 1962, S. 292 - https://books.google.de/books?id=sns_AQAAIAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 276: „Das also ist der symbolische Sinn des Ereignisses, jenes merkwürdigen Zufalls, der die Pointe der Novelle ausmacht: daß er hinweist auf die tiefere Zufälligkeit alles welthaften Seins und Geschehens. Die Philosophie spricht von dieser Zufälligkeit als von der Kontingenz der Welt, und das christliche Denken begreift sie aus dem Schöpfungsgedanken in Sätzen wie diesen: „Die Welt ist keine Notwendigkeit, sondern eine Tat-Sache … Das Dasein als Ganzes, Dinge, Mensch und Werk kommen aus Gottes Gnade.“[11 Romano Guardini, Welt und Person, 2. Aufl., Würzburg 1940, S. 13 ff.; vgl. ders., Freiheit, Gnade, Schicksal, München 1948, S. 125 ff.] … In einer so verstandenen Welt kann es nur ein sinnvolles menschliches Verhalten geben: sich der göttlichen Gnade – das Wort im weitesten Sinn genommen – darzubieten. So wenig wie „Anspruch“, ist ihr Hoffnungslosigkeit gemäß. Bedeutsam heißt es am Anfang der Novelle von dem Kranken: „An eine Heilung hatte er seit längerem keinen Glauben mehr … Er hatte alle Lebenshoffnung verloren.“ Daß er sie wieder findet, bedeutet den ersten Schritt zur „Erlösung“. Aber nicht nur der Glaube an sie wird gefordert, sondern auch menschliche Mittätigkeit (worin man einen ausgesprochen katholischen Zug erblicken mag, die Abgrenzung gegenüber einer übersteigerten, die menschliche Person aufhebenden Form des Gnadengedankens[12) Vgl. Guardini, Freiheit usw., S. 172 f.];“
  • [1951-252] Erich Ruprecht: Dichtung – Wahrheit oder Spiel?, in: Wirkendes Wort, 1, 1950/1951, V (Juni/Juli 1951), S. 257 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ezEUAAAAIAAJ; wieder in: Wirkendes Wort. Sammelband III: Neuere Deutsche Literatur, 1962, S. 9 ff - https://books.google.de/books?id=jew2AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 262: „Liturgie, denn diese ist nach Guardini wie das Spiel „zwecklos, aber doch sinnvoll"[27 R. Guardini: Vom Geist der Liturgie, 1922 („Die Liturgie als Spiel“), S. 56 ff.]. Jede sakrale Handlung fällt in diesem Sinne in die Sphäre des Spiels. Für Plato war diese Identität von Kult und Spiel selbstverständlich. Sie erklärt sich am schönsten aus der Feier. Jede Feier, auch die religiöse, geschieht als Spiel. Für dieses gilt wie für jedes echte Spiel, daß das gewöhnliche Leben der zweckhaften Arbeit ausgeschaltet ist.“
  • [1951-253] Walther Rehm: Schiller und das Barockdrama, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 19, 1941, S. 311-353; mit Guardinibezug dann in ders.: Götterstille und Göttertrauer: Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung, 1951, S. 62-100 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xdkrAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 99: „Dessen [des Erlösungsdramas] Betrachtung und Darstellung ist ein Kapitel aus der Geschichte der Christlichkeit, nicht der primären, sondern der „sekundären Christlichkeit“,[69 So nach R. Guardini, Die Bekehrung des hl. Aurelius Augustinus, Leipzig 1935, S. 45 Anm. In seiner Rilke-Interpretation (Zu Rilkes Deutung des Daseins, Berlin 1941, S. 66) unterscheidet Guardini zwischen christlichem Urphänomen und Epiphänomen; auch dies wäre auf Schiller anzuwenden und sowohl A. von Martis Einwendungen (a. a. O., S. 293) als auch denen von Rasch (a. a. O., S. 298 f.) entgegenzuhalten. …] jener „Christlichkeit des Geistes", die Thomas Mann an Schiller spürt. Sie lebt aus dem christlichen Erbe, im Fall Schillers aus dem deutlich greifbaren schwäbisch-pietistischen, protestantischen Erbe, ohne immer dieser selbstverständlichen Erbschaft bewußt zu sein oder ihre dogmatischen Bindungen zu übernehmen.“
  • [1951-254] Walther Rehm: Götterstille und Göttertrauer, ein Beitrag zur Geschichte der klassisch-romantischen Antikendeutung, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1931 S. 208-297; dann erweitert und mit Guardini-Bezug unter dem Titel: Götterstille und Göttertrauer, in ders.: Götterstille und Göttertrauer: Aufsätze zur deutsch-antiken Begegnung, 1951, S. 101-182 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xdkrAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 107: Bezug auf Guardini und Eichendorff
    • S. 134: „Und so ist es auch bei Hölderlin die seelische Empfindung der Stille, der lauteren, seligen Stille, die in den Gedichten und Briefen immer wieder aufleuchtet, wie ein Stern in der Nacht des Lebens: auch bei ihm wird es zum Leitwort.[48) … R. Guardini, Hölderlin, Leipzig 1939, S. 393, 410)]

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)

  • [1951-255] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 91, 1951/52, S. 313 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-256] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 4, 1951, 146 (12. Dezember 1951) [Mercker 2995] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-257] (Verlagswerbung) zu Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Frankfurter Hefte, 6, 1951, S. 867 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=OgIVAAAAIAAJ; auch in: Wort und Wahrheit, 6, 1951 - https://books.google.de/books?id=x566iCvQ6PoC:
    • S. 867: „Hier zeigt sich Guardini als Meister in der liebevollen, verstehenden Durchdringung einzelner Wesenszüge, die ihm aber letztlich Anlaß werden, zum Allgemeinmenschlichen und Göttlichen aufzusteigen. Mit der Analyse des Wesens der Engel bei Dante in welcher Gestalt sie erscheinen, welchen Charakter sie offenbaren und welcher Art ihr Tun sei wird die Problematik des Engels für das religiöse Bewußtsein überhaupt aufgerollt. Darüber hinaus ist, ebenso ungewollt wie unabweisbar, der Entwurf einer Interpretation der Divina Commedia insgesamt entstanden.
  • [1951-258] Theodor Ostermann: Zur neueren und neuesten Dante-Deutung. Eine bibliographisch-literarische Überschau (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie und zu: Guardini, Vision und Dichtung. Der Charakter von Dantes Göttlicher Komödie), in: Romanistisches Jahrbuch, 4, 1951, S. 160-182 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sfAsAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 175: „Obwohl eng umgrenzte monographische Darstellungen zu Einzelthemen der Deutung der Divina Commedia fließen doch ihre Gedanken und Erkenntnisse zu einer universalen religionsphilosophischen Gesamtdeutung zusammen. Im Vorwort zur Schrift über den Engel hat Guardini die Genesis und das Zentralthema dieser Einzeluntersuchungen angedeutet: „Seit dem Jahr 1930 beschäftigt mich die um- fassende Frage nach dem philosophischen und christlichen Weltbild der Göttlichen Komödie, welches der Interpretation der Dichtung erst ihre eigentliche Grundlage geben würde. Am Thema des Engels, das zu einem Längsschnitt durch die ganze Dichtung zwingt, sollte für diese größere Arbeit die Methode erprobt und festgestellt werden (S. 8). Um das Thema richtig durchzuführen, mußte vor allem bei der Darstellung der Engelsgesichte im Paradiso vieles gesagt werden, was eigentlich nicht unmittelbar zu ihm gehört. Dadurch ist, ebenso ungewollt wie unabweisbar, so etwas wie der Entwurf einer Interpretation der Divina Commedia überhaupt entstanden" (S. 9). Neben den monographischen Spezial- und Einzeldarstellungen, die entweder auf die reine Biographie, Historie oder ästhetische Interpretation zielen, ist, wie in anderen Fachgebieten, auch in der Dantologie das grundlegende Handbuch, das Kompendium über den Gesamtkomplex fachlicher Fragen ein wichtiges Erfordernis. Ein solches unentbehrliches Hilfsmittel gibt dem Dantisten der „unbestrittene Meister der italienischen Dante-Wissenschaft unserer Zeit“ (wie E. R. Curtius ihn nannte), der Begründer des endgültigen testo critico,“
  • [1951-259] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1951, 48, 23. November [Mercker 3011] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-260] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Seele, Regensburg, 27, 1951, 12 (Dezember), S. 363 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]

Zu: Dante (1931)/Vision und Dichtung (1946)

  • [1951-261] Ulrich Leo: Dante in Germany (II) (Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung), in: Romanische Forschungen: Organ für romanische Sprachen, Volks-und Literaturen, Bände 63, 1951, 173-188 [neu aufgenommen] – [Rezension] https://books.google.de/books?id=k4ieFP9j4WcC; wieder in: Sehen und Wirklichkeit bei Dante, Frankfurt a . M. 1975. S. 105-120; zu Romano Guardini:
    • 1951, S. 184: „A newly published book of Romano Guardini has the title Vision und Dichtung. Der Charakter von Dante's Göttlicher Komödie (Tübingen 1946). But even the word vision seems insufficient to express the nearness of the poet to all the things (not only the Trinity) he describes. „... somehow beyond his words there is a reality which would be there even if the words were taken away" (Singleton, “Dante and myth”, cit., p 501.)“

Zu: Dante (1931)/Dante, in Große Geschichtsdenker (1949)

Zu: Dostojewskij (1931)/Zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1951-264] [Portugiesisch] Candido Motta Filho: Rezension zu: Guardini, L´univers religieux de Dostoevski, in: Revista brasileira de filosofia, 1, 1951, S. 539 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mdtDAAAAIAAJ;
  • [1951-265] Theoderich Kampmann: Östliches Christentum (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk), in: Theologie und Glaube, Paderborn, 41, 1951, S. 491 [Gerner 378] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Sg5o4wt7Sc0C
  • [1951-266] [Portugiesisch] Agostinho Veloso: Rezension zu: Guardini, L´Univers Religieux de Dostoievski, in: Brotéria, 53, 1951, S. 350 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TY0kAQAAIAAJ
    • S. 350: „Guardini dá-nos, neste volume, a memelhor introdução, até hoje conhecida, às obras do famigerado romancista famigerado romancista russo. O A. chamou ao seu livro «universo religioso de Dostoievski», por lhe parecer que os personagens de todos os romances do seu herói são essencialmente determinados por forças religiosas. Mais do que isso o seu universo, como tudo, afinal, incluindo o conjunto das realidades e dos valores que o compõem e de toda a atmosfera, é, no fundo, de natureza religiosa. A esta luz, os títeres do romancista entendem-se melhor, resolvem se outras anomalias, esclarecem-se certas atitudes, como, v. g., a cena do «grande inquisidor», que aqui toma um sentido novo e certamente mais aproximado da intenção do autor. Não nos convenceram, porém, as razões de Guardini, quando pretendeu ver, no pensamento de Dostoievski, a figura de Cristo, por trás do Idiota do romance. Parece-nos que, à força de sistematizar, aqui, como em alguns outros lanços do seu livro, o crítico forçou os factos, o que, aliás, não era necessário. Mas isso não tira ao valor do volume, que foi para nós uma agradável revelação."


Bearbeiten

Zu: Raabe (1931)/Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  • [1951-267] Erich Weniger: Wilhelm Raabe und das bürgerliche Leben, in: Die Sammlung: Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 6, 1951, S. 348 ff. und S. 376 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2F81AQAAIAAJ; wieder in: Hermann Helmers (Hrsg.): Raabe in neuer Sicht, 1968, S. 74-97 - https://books.google.de/books?id=VpsqAAAAYAAJ zu Romano Guardini:
    • 1951, S. 350; 1968, S. 76 mit Anmerkung S. 96: „Eine Wendung kam durch die erste völlig unbefangene, rein aus der Dichtung selbst gewonnene Würdigung eines Werkes, Romano Guardinis feinsinnige und tiefgreifende Meditation „Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen“[6 Romano Guardini, Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen. Wiesbaden 1932.]. Sie war unorthodox, ihr Verfasser wußte vermutlich wenig von Raabes eigenen Äußerungen über dieses sein „subjektives Werk“. Guardini nahm das Buch als ein in sich geschlossenes Kunstwerk und interpretierte es ohne vorgefaßte Meinung rein aus ihm selbst heraus. Er drang damit tiefer in das Verständnis ein, als es bis dahin gelungen war. Ich möchte glauben, daß damit eine neue Epoche im Verständnis Raabes eingesetzt hat, die nun aber, und das ist nicht ihr geringster Vorzug, den eigenen Wünschen des Dichters völlig gemäß ist, der immer wieder forderte, daß man sein Werk allein sprechen lassen solle und der jeden biographischen Bezug ausdrücklich ablehnte.“


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1951-268] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, ndld., in: De Vlaamse Linie, Brüssel, 1951, 127, 2. März [Mercker 2894] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-269] Hans Flasche: Das Montaignebild der Gegenwart, in: Neuphilologische Zeitschrift, 3, 1951, S. 390-402 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E3g0AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 394: „Selbst wenn Montaigne, wie Armaingaud behauptet, seit der Zeit, da er die Essais schrieb, Glauben nicht mehr besessen hätte, so wäre die Frage nach den Umständen und Ursachen solchen Verlustes einmal mit Gründlichkeit zu beantworten, und zwar in einer Studie, die das Christentum als zentrale Komponente abendländischer Kultur bewertet. Guardini hat in seinem Pascalbuch[44) Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal, 1935, p. 11] gezeigt, woher es kommt, daß ein Mensch glaubt.“
  • [1951-270] [Französisch] H. D. Gardeil: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Revue des sciences philosophiques et théologiques, Le Saulchoir, 35, 1951, S. 696-697 [Mercker 2887] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FxxRAAAAYAAJ
  • [1951-271] F. Römer: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 4, 1951, 10 (25. Januar 1951) [Mercker 2877] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-272] Josef Schulte: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 1951, 2 [Mercker 2879] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-273] [Französisch] André Rousseaux: Romano Guardini parle de Pascal (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz.) in: Le Figaro littéraire, 1951, 14. April [Mercker 2889] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-274] [Französisch] Jean Roussel: Grandeur et misère de l´homme (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz.), in: L´âge nouveau, 1951, S. 93-95, zu Romano Guardini S. 95 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jo0vAAAAMAAJ
  • [1951-275] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, 60, 1950, 2 (März), S. 34 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-276] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Gottesfreund, Düsseldorf, 1, 1951, August, S. 31 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-277] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Katechetische Blätter, München, 76, 1951, 2, S. 87 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-278] [Französisch] Michel Carrouges: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Cahiers du monde nouveau, 7, 1951, 49, S. 135 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=1nyhbAXMPZgC
  • [1951-279] [Französisch] Marius-Francois Guyard: Les Lettres (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz)., in: Terre humaine, 7, 1951, S. 108-111 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4gSf7F7XNzQC
  • [1951-280] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: Mercure de France, 1951, 1. September, S. 166 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dOzUAAAAMAAJ
  • [1951-281] [Französisch] A. M.: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: L´ Union, 1951, September/Oktober 1951 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1951-282] [Portugiesisch] Agostinho Veloso: Rezension zu: Guardini, Pascal, in: Brotéria, 53, 1951, S. 350 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TY0kAQAAIAAJ
    • S. 350: „Pascal é inesgotável, sobretudo depois que alguns pascalianos incompetentes envolveram de problemas imensas coisas que eram claras como a luz do dia. Guardini trata, neste volume, de Pascal, como equivalência do drama da consciência cristã. O problema de Pascal não é simplesmente religioso. É mais do que isso, porque é especificamente místico. Foi isso que Voltaire não compreendeu, nem tantos que na sua peugada, ou, depois, na numeração de Brunschvicg, o classificaram e interpretaram. Vale a pena ler, meditar, repisar este volume, e aprender nele a seriedade da existência e a responsabilidade cristã.“

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1951-282] Kurt Berger: Das schöpferische Erleben des lyrischen Dichters in der Nachfolge Goethes, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j44RAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 130: „Aus der Flut der noch ständig wachsenden Hölderlin-Literatur ragen die auch für uns wichtigen beiden, sich im Gegensätzlichen ergänzenden Werke von Paul Böckmann („Hölderlin und seine Götter; 1935) und Romano Guardini („Hölderlin"; 1939) unübertroffen hervor.“
  • [1951-283] Hans Frey: Dichtung, Denken und Sprache bei Hölderlin, Phil. Dissertation, Zürich (um) 1951, Päffikon/Zürich o.J. (1951), zu Romano Guardini S. 10, 20, 84, 87, 165 und 187f. [Gerner 172] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=G9oTAQAAIAAJ
  • [1951-284] Ulrich Jung: Rezension zu Beissner (Hrsg.): Friedrich Hölderlin: Werke [Stuttgarter Ausgabe], in: Eckart, 21, 1951, S. 455 ff. [neu aufgenommen] – [Rezension]] - https://books.google.de/books?id=Z3AvAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 456 f.: „Über eines jedoch sollte man unbedingt einer Meinung sein: das ist die Tatsache, daß die Philologie eine Dienerin der Dichtung ist und deren freier Wirkung nicht den Weg verstellen darf. Diese Absicht aber glauben wir wegen einiger Formulierungen Beissners befürchten zu müssen, in denen er, sein sonst parteilos verwaltetes Amt der Darbietung und sparsamen Erläute durchbrechend, andern ein Interpretationsrecht grundsätzlich glaubt absprechen zu müssen und darum die einfache Mitteilung in die Form der unüberhörbaren Rüge teilt, Heidegger habe in seinen „Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung“ diese benutzt („mißbraucht“ hätte Beissner wohl lieber gesagt), daran seine Philosophie zu entwickeln (so S. 625 und 802). Wir wollen hier nicht Heideggers Hölderlin-Interpretation verteidigen (wir brauchen es nicht zu tun!), wir wollen nur rechtzeitig davor warnen, daß aus der großen Bereicherung, die wir eben erfahren haben, eine neue Verengung entsteht, daß diese dankenswerte Leistung der Philologie in eine Diktatur umschlägt. Dazu haben wir umso mehr Grund, als wir kürzlich bei einem schwäbischen Rezensenten Beissners, der seinen Wink wohl gut verstanden hat, zu unserm Entsetzen lesen mußten, es gelüste ihn, „ins Feuer mit all den Guardini, Heidegger, Böckmann ..." zu rufen. Sein Name muß genannt sein: Ernst Müller in der „Schwäbischen Heimat" 1952, H. 1. Das riecht doch sehr nach Inquisition! - Wir wissen um die bittre Notwendigkeit der Philologie in unsrer Zeit, und gerade wir Laien wünschen uns eine verläßliche Interpretation, um die sich die Fachleute bemühen denn wir sind auf ihre Hilfe angewiesen vor den Texten des späten Hölderlin oder des späten Rilke, aber auch bei Goethes Divan oder Georges Siebentem Ring und Stern des Bundes. Aber das scheint uns nun doch ein Danaergeschenk.“ […] „Aber warum sollen ein Theologe, ein Philosoph, ein Künstler nichts zu Hölderlins Dichtung zu sagen haben. Das ist längst erwiesen, und wir möchten von den „Guardini, Heidegger, Böckmann“ keinen entbehren.“
  • [1951-285] Eduard Lachmann: Hölderlins Christus-Hymnen. Text und Auslegung, Wien 1951, zu Romano Guardini S. 11, 22, 54f., 62f., 71, 96, 98f., 102, 105, 110 und 132 [Gerner 174] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=PkJcAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1951-286] [Französisch] Walter Biemel: Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Revue philosophique de Louvain, 49, 1951, 22, S. 255-256 [Mercker 3851] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=P-6EAAAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/phlou_0035-3841_1951_num_49_22_7890_t1_0255_0000_1?q=Guardini
  • [1951-287] [Französisch] Claude David: Travaux récents sur Rilke (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Études germaniques, 6, 1951, S. 46-48 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mOuxAAAAIAAJ
  • [1951-288] [Englisch] Richard Hertz: The theocentrism of Rainer Maria Rilke, in: Journal of Arts and Letters, 3, 1951, 1, S. 83-87. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=5HPrAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 85 f. mit Anmerkungen S. 88: "Romano Guardini in his profound and deeply understanding analysis of Rilke´s philosophy calls this beyond-less Weltanschauung „finitistic.“ He writes: „Everything of which Christianity has spoken exists, but it constitutes an element, a character of the mundane finite order as such.“ [4. Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, Berlin 1946, second edition]. Now it is possible to quarrel with this definition. It is quite true that Rilke considered the world of extension, the objective world of the scientist, as “finite“; but the paradox to him – an almost Kierkegaardean paradox – was the experience of infinity which this finite engine carries within its core. And to this experience of infinite, to this all-pervasive, all-nourishing invisibility into which visibility wishes to be changed by us, Rilke was committed with the same enthusiastic thoroughness with which Saint Francis took poverty as his pride. […] … For a number of reasons then I cannot bring myself to adopt Guardini's description of Rilke's world - picture as finitistic"; nor can I see with Guardini in Rilke's infinite reality a "quality of finitude."[6 Guardini, loc. Cit., p. 25] I would suggest on the contrary that, according to Rilke, creation is as experience an infinite fact everywhere but in man; reality is an infinite continuum of efficacy which is infinitely experienced in its incomprehensible openness by gnat, tree and stone, puppet and angel, but which is broken up with the help of the space and time categories into controllable finite bits by the interested nature of man. But when Guardini stresses the impersonality and inhumanity (in the sense of being non-anthropocentric) of Rilke's philosophy, he is eminently right.“
  • [1951-289] Karl G. Neesse: Rezension tu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Muttersprache, Lüneburg, 61, 1951, S. 191f. [Gerner 404] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=3H1BAQAAIAAJ
  • [1951-290] Fritz Joachim von Rintelen: Philosophie der Endlichkeit als Spiegel der Gegenwart, 1951 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=LZnRAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 238: „Rilke feiert so den Tod als Höhepunkt, als letzte Reihung, vielleicht Übergang zu einer anderen, bezeichnenderweise nur unpersönlichen reineren Wirklichkeit (vgl . Aufhebung der Person S. 223 f.). Das ist um so bezeichnender, als Rilke sich ausschließlich der Erde, dem Diesseits zuwenden will, gleichwie die Lebensphilosophie und im großen und ganzen der moderne Mensch. Gerade deswegen wendet er sich vom Christlichen immer leidenschaftlicher ab. Aber nun sucht er doch selbst nach einem „Unsichtbaren", dem Reich der Toten, die ihm freilich zum Ganzen der Erde als der „großen Einheit“ hinzugehören.[17 Vgl . R. Guardini , Welt und Person S. 67/73 (1940); auch Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit S. 144 (1939).] Wir haben früher mit Bassermnn darauf hingewiesen, wie uns hier eine ursprüngliche, heroische Bejahung der Diesseitigkeit gegenüber fremder Gedanke in Rilkes Denken entgegentritt, welches nur das rein sinnenhaft Irdische kennen wollte. Entweder muß nun diese Innenwelt der Toten noch in die Welt mit einbezogen werden, dann behält doch die sichtbare Welt einen Vorrang des Daseins und das wäre der vollgültige Rilke, - oder das unsichtbare Reich - Guardini nennt es das orphische - empfängt jetzt selbst den höheren Rang, eben weil es den Besitz einer, wenn auch nur relativen Beständigkeit in sich einschließt. Dann verliert aber unser Dichter das Anrecht darauf, sich in dieser Hinsicht so stark vom christlichen Denken zu distanzieren.“
  • [1951-291] [Niederländisch] Gabriël Smit: Kroniek der Duitse letteren. Nagelaten werk van Rilke (Rezension zu: Guardini, Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Dasein), in: De Gids, 114, 1951, S. 217-221, zu Romano Guardini S. 218 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://www.dbnl.org/tekst/_gid001195101_01/_gid001195101_01_0035.php?q=Guardini#hl1


Bearbeiten

Zu: Über religiöse Dichtung der Neuzeit (1951/1953)

  • [1951-292] Antonia Carl: Gastmäler des Geistes, in: Die christliche Frau, Köln, 40, 1951, 2, S. 54-56, hier S. 55 (Vortrag Guardinis auf den Salzburger Hochschulwochen 1951: Über religiöse Dichtung der Neuzeit; darin auch: Erwähnung der Auseinandersetzung mit „Josef und seine Brüder“ von Thomas Mann) [Mercker 2312] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1951-293] Clemens Heselhaus: Christliche Dichtung? Zur Salzburger Hochschulwoche über Dichtung, in: Universitas, Stuttgart, 6, 1951, S. 1269-1270 (Über religiöse Dichtung der Neuzeit) [Mercker 2313] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Qd04AAAAIAAJ;


Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1952

Der Jahrgang 1952 kennt derzeit 341+4 Titel; von den 345 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 118 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 143 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 2 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
  • 1 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie
  • 77+4 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 06.08.2024

Biographie

Lexika

  • [1952-001] Carl Decurtins: (Artikel) Romano Guardini, in: Kleines Philosophen-Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zur Gegenwart, Affoltern a.A. 1952 [neu aufgenommen] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  • [1952-002] Erich Retzlaff: (Porträtfotografie), in ders. (Photographische Bildnisse)/Hanns Erich Haack (Text): Das geistige Gesicht Deutschlands, Stuttgart 1952, ohne Seitenangabe/ohne Aufnahmedatum - Retzlaff: Porträtfoto Guardinis [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]; auch in: Gedeutetes Dasein. Ein Romano Guardini Textbuch, ausgewählt und vorgestellt von Franz Flintrop, Hildesheim 1986, S. 6 [Gerner 281] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  • [1952-003] Ruth Schramm (Porträtfotografie), in: Herbstveranstaltungen anläßlich der Frankfurter Buchmesse 1952. Ein Bildbericht, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 85, 21. Oktober, Beilage (8 ungez. S.) [Mercker 2350] - [Fotografie] - [noch nicht online] - Portraitfotografie Guardinis im Halbprofil; Fotografie auch in: Börsenverein des deutschen Buchhandels (Hrsg.): Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Reden und Würdigungen 1951-1960, Frankfurt am Main 1961, S. 33) [Mercker 2780] - [Fotografie] - [noch nicht online]; wohl identisch mit Guardini-Fotografie: 16 Doppelseiten und Fotografie von Ruth Schramm, in: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, Stuttgart, 7, 1952, 78 (27. September 1952), S. 8 [Gerner 178] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  • [1952-004] AP-Foto: Reuter übergibt Guardini den Friedenspreis, in: Friedenspreis für Romano Guardini. Festakt in der Frankfurter Paulskirche, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 8, 1952, 190 (27. September 1952), S. 10 (auf S. 1 dieser Ausgabe) [Gerner 178] - [Fotografie] - [noch nicht online]
    • [1952-005] Foto: Reuter überreicht Guardini die Urkunde, in: Friedenspreis des Buchhandels für Guardini, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 40 (5. Oktober 1952), Beilage „Blick in die Zeit“, S. 3 [Gerner 179] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  • [1952-006] 2 Fotografien zu Romano Guardini, in: Geist und Welt auf engem Raum. Deutsche Buchproduktion nähert sich Vorkriegsstand/Rückblick auf eine Messe, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 8, 1952, 232 (8. November 1952) [Gerner 178] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  • [1952-007] Foto: Bischof Weskamm begrüßt Guardini, in: Gott lebt. Der 75. Deutsche Katholikentag vom 19. bis 24. August 1952 in Berlin, Paderborn 1952, S. 81 [Gerner 268] - [Fotografie] - [noch nicht online]
  • [1952-008] Guardini mit Foto und faksim. Unterschrift, in: Die Hauptredner des Katholikentages, in: Tag des Herrn, Leipzig, 2, 1952, 37/38 (13. September 1952), S. 150 [Gerner 268] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Widmung

  • [1952-009] Karl Kerényi: Die antike Religion. Ein Entwurf von Grundlinien, Düsseldorf/Köln 1952 (Guardini gemeinsam mit S. Eitrem und M. Buber gewidmet) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; auch in: Werke in Einzelausgaben, Band 7: Antike Religion, 1971; 1995 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Französisch] unter dem Titel: La Religion antique, ses lignes fondamentales, 1957 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1952-010] [Französisch] Maurice Boucher: Lettres étrangères: Lettres allemandes: Romano Guardini, in: Hommes et mondes, 18, 1952, S. 610-612 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=R4o9AAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=BpQvAAAAMAAJ
  • [1952-011] [Englisch] Goetz Briefs: Phases of democracy, in: Social Justice Review, 45, 1952/53, 11 (März 1953), S. 343 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cwOkBBVeePwC; zu Romano Guardini:
    • S. 343: "Many years ago, while I was a student in Freiburg, I met a young seminarian who confided to me: "I would sometime like to make a speech about a subject that interests me very much." I inquired: "What is that subject?" He replied: "The subject is this: What guarantee have I that as I walk down the street someone will not bash my head in?" I was surprised, and remarked that this was certainly a remarkable subject for a talk. The seminarian continued, "Do yo really believe that you can take it for granted that no one will hit you over the head as you walk down the street?" That young seminarian was Romano Guardini. Many years later at a social affair in Washington, I sat next to a consul who had been graduated from Harvard University. We got to talking about democracy and this rather blase diplomat remarked: "There is a lot of talk about democracy. In my opinion, democracy is only a set of measures and precautions intended to keep me from getting hit over the head as I walk down the street." I was struck by the similarity between Guardini's theme and the view of this American diplomat. The longer I lived in the United States, the clearer it became to me that a development was taking place on another plane, namely, the idea that democracy had something to do with man's salvation, that democracy must be considered a philosophy, a secularistic philosophy, it is true, but the one philosophy by which man can work out his salvation."
    • Übersetzungen:
  • [1952-012] Friedrich Glum: Kulturpolitik in der Bundesrepublik, in:Politische Studien: Monatshefte (Schriftenreihe der Hochschule für Politische Wissenschaften München), Heft 24: Politische Bildung, München 1952, S. 53-80 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=RLUJAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=XTofAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 74: „Wir müssen feststellen, daß die herrschenden Richtungen in der Journalistik in der Regel von einer skeptischen, relativistischen oder nihilistischen Generation getragen werden, die in allen Ländern der westlichen Welt die junge Generation nicht mehr hinter sich hat, z.B. in Deutschland alle diejenigen, die heute 30 bis 60 Jahre alt sind und irgendwann einmal von einer religiösen Erneuerungsbewegung, z.B. von Romano Guardini erfaßt worden sind. Vielleicht, daß man in den Feuilletons Guardini beachtet und sogar herausstellt, weil er einen Namen hat, aber die Künstler, die durch ihn zur Religion zurückgefunden haben, werden es schwerer haben. Und in der sogenannten nationalen Feuilletonistik ist es nicht anders. Dort ist man vielleicht nicht skeptisch und relativistisch, aber irreligiös.“
  • [1952-013] Karl Kerényi: Martin Buber als Klassiker, in: Neue Schweizer Rundschau, 20/1, 1952, 2 (Juni 1952) S. 89-95, zu Romano Guardini S. 92 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id?I80PAAAAIAAJ; auch in: Paul Arthur Schilpp/Maurice Friedman: Martin Buber, Stuttgart 1963, S. 538-547 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in ders.: Tessiner Schreibtisch: Mythologisches, Unmythologisches, 1963 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=7A9KAAAAMAAJ;, zu Romano Guardini:
    • Tessiner Schreibtisch, S. 39: "Es war ein anderswoher kommender Besucher des religiös-schöpferischen Bereiches als Martin Buber, aber in der Empfänglichkeit und der Meisterschaft des richtigen Wortes mit ihm vergleichbar, Romano Guardini, der die Überzeugung mit aller Entschiedenheit aussprach, Hölderlins Dichtung sei anderer Art als jene, die sich in der Neuzeit herausgebildet hat: ein Urteil, das nicht nur …")
  • [1952-014] Heinz R. Kuehn: Blutzeugen des Bistums Berlin, Berlin (2)1952, S. 115ff. über Alfons Wachsmann [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=GVcsAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 121: "Den Rosenkranz von Guardini bete ich täglich und vom richtigen auch noch. Noch nie habe ich solche Einkehr gehalten."
    • S. 124: Verweis auf "Guardini, Der Herr"
  • [1952-015] [Spanisch] Vicente Marrero Suárez: Figura de Romano Guardini, in: Ateneo, 1-19, 1952, S.43-48; auch in: Ateneo, 1952, 4 (15. März), S. 12-13 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sRYZAQAAIAAJ; dann in ders.: Guardini, Picasso, Heidegger. Tres visitas. Madrid 1959 (Ensayos 8). - 47 S., hier S. 9-20 [Mercker 1912] und [Brüske 558] - [Guardini-Monographie] - https://books.google.de/books?id=jU9aAAAAIAAJ; wohl nachgedruckt unter dem Titel „Visita a Guardini“, in: Indice de artes y letras, Madrid, 12, 1961, Nr. 144 (Januar 1961), S. 7 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-016] [Italienisch] Cesare Pavese: Il mestiere di vivere, 1952 (deutscher Titel wäre: Das Handwerk des Lebens (Tagebuch 1935-1950) [neu aufgenommen] – [Monographie] – [noch nicht online];
    • Übersetzungen:
      • [1961-000a] [Englisch] unter dem Titel: This Business of Living. Diaries 1935-1950, 1961; hrsg. von Alma Elizabeth Murch, 2009 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=o3QxBmRQDSUC&pg=PA243; zu Romano Guardini:
        • S. 243: 30. März 1944: „On Guardini's Lo spirito della Liturgia“ (Exzerpte von p. 185 (über „the formula `priority of Logos over Ethos´“) und p. 187)
  • [1952-017] Franz Rappmannsberger: Karl Muth und seine Zeitschrift „Hochland“ als Vorkämpfer für die innere Erneuerung Deutschlands, Phil. Dissertation, München 1952, zu Romano Guardini S. 146f. [Gerner 304] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1952-018] Lothar Schreyer: Der Kunstverständige. Autobiographisches, in: Bruno Schafer: Sie hörten Seine Stimme. Zeugnisse von Gottsuchern unserer Zeit, Luzern 1952 (15 Seiten) [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini S. ??? (noch zu überprüfen)
  • [1952-019] Wolfgang Sucker: Der deutsche Katholizismus 1945-1950. Eine Chronik (Sonderdruck aus dem „Kirchlichen Jahrbuch“ 1951 und 1952), Gütersloh 1952, zu Romano Guardini S. 70, 132f. und 138 [Gerner 305] - [Monographie] - [noch nicht online]

Vortrag Guardinis bei Romain-Rolland-Gesellschaft

  • [1952-020] Im Namen Romain Rollands, in: Die Neue Zeitung, München, 8, 1952, 23 (28. Januar 1952), S. 2: [historisch relevant]: Veranstaltungsbericht mit Vortrag Guardinis [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]

Einführung zu Vortrag Kerényis in der Akademie der Schönen Künste

  • [1952-021] Kerénji vor der Akademie der Schönen Künste, in: Süddeutsche Zeitung, München, 8, 1952, 7 (9. Januar 1952), S. 3 (Guardini spricht die Begrüßung für Kerénji) (alternative Schreibweise: Kerényi) [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft

  • [1952-022] Wolfgang Binder: Bericht über die Jahresversammlung der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft am 7. und 8. Juni 1952 in Tübingen, in: Hölderlin-Jahrbuch, im Auftrag der Friedrich-Hölderlin-Gesellschaft hrsg. von Friedrich Beissner und Paul Kluckhohn, Tübingen, 6, 1952, S. 160-166, zu Romano Guardini [historisch relevant] S. 164: Guardini wird auf eigene Bitte nicht wieder in den Vorstand gewählt, nimmt aber (offensichtlich) die Wahl in den Beratenden Ausschuß an. [Gerner 269] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OD9cAAAAMAAJ

Friedenspreis des deutschen Buchhandels

  • [1952-023] [Französisch] Romano Guardini, Prix de la Paix de l'Edition Allemande, in: Allemagnes d´ aujourd´ hui, 1, 1952, S. 58 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S_gAAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 58: "Romano Guardini est peut-être parmi les maîtres des Universitès allemandes celui qui a trouvé la plus large audience. Sa personnalité fascinante, son brilliant style de conferencier, son esprit tolerant lui ont conféré une popularité qu´ atteignent rarement les philosophes. Prêtre catholique et théologien, Romano Guardni occupe une chaire à la Faculté de Philosophie de l´Université de Munich après avoir enseigné à Berlin, à Breslau, à Tubingen. Sa vaste culture et la variété étonnante de ses recherches le prédestinaient en effet à la philosophie plutôt qu´à la théologie. Auteur de près de soixantedix livres, il a traité des principaux problems qui se posent au catholicisme et à l´ église, analysé de grandes oeuvres littéraires, cherché à determiner la situation spirituelle de notre temps. Sur ce dernier point, il es d´ ailleurs moins pessimiste que d´autres, ce qui explique en partie son ascendant sur la jeunesse. Italien d'origine, Guardini est né en 1885 à Vérone, mais élevé à Mayence, il fait ses études à Tubingen, Munich, Berlin et Fribourg. A l´ âge de 26 ans il se decide en faveur de la nationalité allemande. Il reste cependant en lui une certaine latinité de la pensée de l´ expression. Il est probablement, avec Edouard Spranger, la plus "lisible" des philosophes de l´ Allemagne actuelle. Son culte de la langue est un culte de la clarté. Il observe attentivement la décadence linguistique à laquelle nous assistons, et il s'en plaint amèrement: „Nous nous heurtons partout à des mots qui ne nous indiquent plus par eux-mêmes la signification que l'individu parlant leur attribue. Ils n'expriment plus ... Ou peut-on prétendre que des mots comme la paix, le droit, la la démocratie aient encore un sens net et généralement valable? Ne faut-il pas apprendre une nouvelle manière d'écouter qui consiste à ne donner aucun sens précis aux paroles entendues avant de connaître la position politique de celui qui les a prononcées?“ Sollicité par les étudiants de Tubingen, qui s'étaient joints à l'action pro Israel du sénateur hambourgeois Lüth (Cf. AA 2/1952), Guardini, d'abord hésitant, sentit l'obligation morale d'accepter cette invitation et déclara: «Lorsqu'un membre de ma famille agit mal, je puis dire: je n'en suis pas responsable. Mais je ne puis pas dire : cela ne me regarde pas.» Et il exhorta ses auditeurs à la méditation sur les abominations des vingt dernières années (cf. la revue Hochland, Août 1952; pp. 481 ss). C'est à juste titre que les éditeurs et libraires allemands ont conféré, le 24 Septembre 1952, le Prix de la Paix du Livre Allemand à Romano Guardini. Le lauréat précédent était Albert Schweitzer.“
  • [1952-024] Der Friedenspreis für Romano Guardini, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 7, 1952, 151 (25. September), S. 4 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-025] „Sorge um die Wahrheit“. Romano Guardini bei der Verleihung des Friedenspreises, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 1952, 1523 (27./28. September 1952), S. 7 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-026] Romano Guardini: Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Mit einem Foto von Gabriele Simson, in: Bücherschiff. Die deutsche Bücherzeitung. Sonderausgabe zur Frankfurter Buchmesse, 2, 1952, 8-9, S. 1-4 [Mercker 2351] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-027] Romano Guardini erhielt Friedenspreis des deutschen Buchhandels, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1952, 142; 180, 24. September, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2352] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1952-028] Friedenspreis für Guardini, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 30 (27. Juli 1952), S. 239 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-029] Das Porträt: Ein Brückenbauer, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Hamburg, 1952, 43, 26. Oktober [Mercker 1893] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-030] Friedenspreis an Romano Guardini, in: Die Kultur. Eine unabhängige Zeitung mit internationalen Beiträgen, München, 1, 1952, 1, S. 1 [Mercker 2357, bei Mercker „Stuttgart“ statt „München“] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-031] Romano Guardini mit dem „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ ausgezeichnet, in: Esslinger Zeitung, Esslingen/Neckar, 82, 1952, 222 (25. September 1952), S. 1 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-032] Karl Färber: Friedenspreis. Die „Rolle des Brückenbauers“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 1952, 39, 28. September [Mercker 2353] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-033] Paul Fechter: Romano Guardini, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 5, 1952, 116 (27. September 1952) [Mercker 2354, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-034] Paul Fechter: Begegnungen mit Romano Guardini, in: Schwäbische Donauzeitung, Ulm, 8, 1952, 222 (25. September 1952), S. 7 (aus: „An der Wende der Zeit“) [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-035] Ein Friedenspreis für Guardini. Prof. Reuter überreicht die Auszeichnung in der Paulskirche, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1952, 223, 26. September [Mercker 2355] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-036] Die Wahrheit wird euch freimachen. Friedenspreis an Prof. Romano Guardini überreicht, in: Frankfurter Rundschau, 1952, 222, 25. September [Mercker 2356] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-037] [Italienisch] R. Francisco: Al teologo Romano Guardini, il premio tedesco per la pace, in: L´ Italia, 1952, 31. Dezember, S. 3 [Zucal, 1988, 488] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 131] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-038] Konrad Gunst: Vom Mißbrauch der Macht. Zur Verleihung des Friedenspreises des Buchhandels an Romano Guardini, in: Südkurier, Konstanz, 8, 1952, 152 (25. September), S. 3 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-039] Georg Guntram: Verdiente Ehrung eines Theologen. Romano Guardini erhielt den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, Ludwigsburg, 1962, 222 (24. September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-040] Guardini erhielt Friedenspreis des Buchhandels, in: Heilbronner Stimme, Heilbronn, 7, 1952, 225 (26. September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-041] J. H. Hess: Verleihung des Friedenspreises an Prof. Dr. Romano Guardini, in: Vaterland, Literaturbeilage, Luzern, 1952, 225, 26. September [Mercker 2358] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-042] Heinrich Kahlefeld: Romano Guardini, in: Burgbrief, Burg Rothenfels am Main, 1952, 4, S. 35-36 [Mercker 2359] - [Artikel] - [noch nicht online]; aus einem Vortrag im Hessischen Rundfunk zur Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels: Kahlefeld erwähnt darin, dass er 1928 Mitarbeiter Guardinis wurde;
    • S. 36: „Das gilt von der `Natur´, aber auch von den Menschenwerken, und selbst noch von dem eines Angreifers. Handelte es sich um das Lebenswerk eines der großen Geister, und sei es des Nietzsche, so verlangte Guardini von sich selbst wie von uns den unbedingten Respekt vor dem Anliegen des Gegners. Ich habe es mehr als einmal erlebt, dass er nicht nur den Widersacher in Ehrenschutz nahm, sondern gegenüber unserm ungenügenden, nicht die Höhe der feindlichen Position treffenden Angriff die Sache des Andern aufs nachdrücklichste darstellte. Ich habe es sogar erlebt, dass er im Gespräch mit den Vertretern einer gegnerischen Position jenen erst zeigte, wie sie eigentlich ihr Anliegen formulieren müssten, um es zur vollen Wirksamkeit zu bringen. ... Er verlangt von dem Schüler nichts, als was er von sich selbst verlangt: Achtung zu haben vor allem, was als echt sich ausweist; gelten zu lassen die Wahrheit darin, auch wenn sie gefestigte Meinungen auflöst und das Denken wieder auf den Weg schickt, der Wirklichkeit sich zu beugen und auszuhalten im Problem."
  • [1952-043] Hermann Kirchhoff: Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels an Romano Guardini, in: Der Bücherfreund, Rheinhausen, 3, 1952, 9, S. 3f. [Mercker 2360] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-044] Josef Knecht: Aufruf zur Stiftung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 1952, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 54, 4. Juli, S. 265 [Mercker 2362] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-045] Josef Knecht: Die Verleihung des Friedenspreises, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 79, 30. September, S. 395 (Ansprache nach der Rede Guardinis; mit einem Aufruf zu einer Buchspende für Israel) [Mercker 2361] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-046] Josef Knecht: Die Wahrheit und der Friede, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 80, 3. Oktober, S. 397-400 [Mercker 2363] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1952, 28. September, S. 309-310 [Mercker 2363] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: Die Wahrheit und der Friede. Drei Ansprachen anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an Romano Guardini am 24. September 1952 in der Paulskirche zu Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 1952, S. 7-18 [Mercker 2363] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-047] Hermann Krings: Romano Guardini, in: Der Deutsche Buchhandel. Mitteilungen für die Presse, Frankfurt am Main, 1952, DB 23, 19. September, S. 3-5 [Mercker 2366] - [Artikel] - [noch nicht online] (andernorts wird Heinrich Kahlefeld als Autor angegeben);
  • [1952-048] Hermann Krings: Romano Guardini, in: Begegnung, Köln, 7, 1952, 10, S. 283-284 [Mercker 2365] - [Artikel] - [noch nicht online] (andernorts wird Heinrich Kahlefeld als Autor angegeben);
  • [1952-049] [Niederländisch] Paul Leemans: Romano Guardini, in: Het Pennoen. Maandblad van de Heel-Nederlandse Jongerenbeweging, Zellik, 3, 1952, 9, S. 7f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-050] Fritz Leist: Können wir noch Christen sein? Romano Guardini erhält den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, in: Münchner Merkur, 1952, 230, 24. September, S. 8 [Mercker 2367] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-051] C. E. L. (Christian E. Lewalter): Romano Guardini, der neue Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, in: Die Zeit, Hamburg, 7, 1952, 40, 2. Oktober, S. 2 (mit einer Porträtzeichnung von Pictor) [Mercker 2380, ohne Autorenkürzel] - [Artikel] - https://www.zeit.de/1952/40/romano-guardini;
  • [1952-052] Hans Lilje: Ein Brückenbauer, in: Das Allgemeine Sonntagsblatt, 1952, 12. Oktober [Mercker 2368] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-053] Klaus Mahlo: Ein Missionar des Geistes. Der Friedenspreis für Romano Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Briefdienst Kultur, 1952, 25. September, 2 Typoskriptseiten [Mercker 2369] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; abgedruckt in: Aalener Volkszeitung, Aalen, 31, 1952, 221 (27. September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-054] Romano Guardini, der Träger des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, in: Mannheimer Morgen, 1952, 4. Juli, S. 10 [Mercker 2370] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-055] Friedenspreis für Romano Guardini, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, 10, 1952, 40 (5. Oktober 1952), S. 4 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-056] Clemens Münster: Guardini und der absolute Friede, in: Die Neue Zeitung, München 1952, 225 (24. September 1952) (Zu: Guardini, Der Friede und der Dialog) [Mercker 2160] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-057] Clemens Münster: Romano Guardini, in: Bayerischer Rundfunk, München, 1952, 26. September, 3 Typoskriptseiten [Mercker 2372] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel „Romano Guardini. Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels, in: Frankfurter Rundschau, Sonderbeilage, 1952, 224, 27. September [Mercker 2373] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-058] Filmbericht, in: Neue Deutsche Wochenschau, Welt im Bild, 1952, 14, 3. Oktober (Filmbericht von der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels an Romano Guardini 1952) [Mercker 2371] - [Artikel]/[Fernsehsendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1952-059] Romano Guardini erhält Friedenspreis des Buchhandels aus den Händen Ernst Reuters, in: Die Neue Zeitung, München, 1952, 227, 26. September [Mercker 2372] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-060] Friedenspreis des Buchhandels für Guardini, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 40 (5. Oktober 1952), Beilage „Blick in die Zeit“, S. 3 (mit Photo: Reuter überreicht Guardini die Urkunde) [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-061] Der Friedenspreis des deutschen Buchhandels 1952, in: Pressestelle des Börsenvereins Deutscher Verleger- und Buchhändler-Verbände e.V.: Mitteilungen für die Presse, 1952, 23, 19. September [Mercker 2374] - [Artikel] - https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/sixcms/media.php/1290/1952_guardini.pdf;
  • [1952-062] Ernst Reuter: Ansprache, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, Frankfurter Ausgabe, 8, 1952, 80, 3. Oktober, S. 401-404 [Artikel] - [noch nicht online]; dann in: Börsenverein des deutschen Buchhandels (Hrsg.): Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Reden und Würdigungen 1951-1961, S. 35-44 [Mercker 2375] - [Artikel] - https://www.friedenspreis-des-deutschen-buchhandels.de/alle-preistraeger-seit-1950/1950-1959/romano-guardini#3062; auch unter dem Titel: Rede zur Überreichung des Friedenspreises an Romano Guardini 23. 9. 1952, in: Ernst Reuter aus Reden und Schriften, 1963, S. 122-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fZ8uAAAAMAAJ; erneut in: Klaus Schütz/Alfred Mozer (Hrsg.): Gedenkworte für Ernst Reuter. Vorträge anlässlich der 15. Wiederkehr seines Todestages am 29. September 1968, 1968, S. 122-124 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dJIgAAAAMAAJ;
  • [1952-063] Unfriede - durch das Verbrechen am Wort. Prof. Guardini geißelte die „bewußte Verwirrung durch die politische Propaganda“, in: Rhein-Zeitung???, 1952, 26. September 1952 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-064] Max Rößler: Romano Guardini, in: Fränkisches Volksblatt, München, 1952, 20. September [Mercker 2376] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-065] Reinhold Schneider: Verkündigung des Friedens. Zum Werk Romano Guardinis, in: Das literarische Deutschland/Neue literarische Welt, Darmstadt, 3, 1952, 18, 25. September, S. 1-2 [Mercker 2377] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann unter dem Titel: Verkündigung des Friedens: Romano Guardini, in: Curt Winterhalter (Hrsg.): Reinhold Schneider: Begegnung und Bekenntnis. Mit der Freiburger Gedenkrede von Werner Bergengrün, Freiburg im Breisgau/Basel/Wien 1963, S. 222-226 [Mercker 2377] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mvcvAQAAIAAJ;
  • [1952-066] Reuter überreicht Guardini Friedenspreis. „Berliner Freiheitskampf als Beispiel der deutschen Friedenssehnsucht“, in: Schwäbische Post, Aalen, 5, 1952, 224 (25. September), S. 7 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-067] Friedenspreis für Guardini, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 8, 1952, 194 (25. September 1952), S. 1 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-068] Geist und Welt auf engem Raum. Deutsche Buchproduktion nähert sich Vorkriegsstand / Rückblick auf eine Messe, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 8, 1952, 232 (8. November 1952) (Mit Abschnitt über Guardini und Friedenspreis und 2 Photos zu Romano Guardini) [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-069] Friedenspreis für Romano Guardini. Festakt in der Frankfurter Paulskirche, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 8, 1952, 190 (27. September 1952), S. 10 (auf S. 1 dieser Ausgabe AP-Foto: Reuter übergibt Guardini den Friedenspreis) [Gerner 178] - [Artikel]/[Fotografie] - [noch nicht online]
  • [1952-070] Priester und Deuter der Zeit. Zum Werk Romano Guardinis, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 8, 1952, 198 (8. Oktober), S. 6 [Gerner 52] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-071] Friedenspreis des Buchhandels für Romano Guardini, in: Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 7, 1952, 222 (25.??? September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-072] Friedenspreis des Buchhandels an Professor Romano Guardini, in: Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, 8, 1952, 224 (25.??? September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-073] Friedenspreis für Romano Guardini, in: Süddeutsche Zeitung, München, 8, 1952, 221 (25. September 1952), S. 2 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-074] Guardinis Frankfurter Festrede, in: Süddeutsche Zeitung, München, 8, 1952, 222 (26. September 1952), S. 3 [Gerner 178] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-075] (Friedenspreis des deutschen Buchhandels), in: Universitas, 7/2, 1952, S. 1005 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=mt44AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 1005: Den „Friedenspreis des deutschen Buchhandels“ wird für das Jahr 1952 der katholische Theologe und Philosoph Prof. Dr. Romano Guardini erhalten. Der Preis, der im vergangenen Jahr an Albert Schweitzer fiel und mit einer Geldgabe von 10 000 DM verbunden ist, wird Prof. Guardini am 24. September in der Frankfurter Paulskirche überreicht werden. Die Wahl fiel auf ihn, weil er ein Beispiel für die friedliche Mission des Geistes abgegeben habe, für das ihm auch jenseits der deutschen Grenzen Ehre und Achtung entgegenbracht werde.“
  • [1952-076] Josef Weiger: Erinnerungen an Romano Guardini. Zur Verleihung des Friedenspreises, in: Der christliche Sonntag, 38, 21. September 1952 [Mercker 2762] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Die christliche Frau, Köln, 41, 1952, 3, S. 149-150 [Mercker 2378] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Verlagsprospekt des Matthias Grünewald Verlags zum 70. Geburtstag Romano Guardinis 1955??? [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1952-077] (Nachricht über Friedenspreisverleihung), in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, 7, 1952, 7 (Juli), S. 262 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-078] Lowis Windeck: Der große Versöhner. Zur Verleihung des Friedenspreises an Romano Guardini, in: Rhein-Zeitung???, 1952, 25. September 1952 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-079] Alois Wurm: Romano Guardini, in: Seele, Regensburg, 28, 1952, 11, S. 298-301 [Mercker 2379] - [Artikel] - [noch nicht online]

Päpstlicher Hausprälat

  • [1952-080] Prof. Dr. Romano Guardini päpstlicher Hausprälat, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 45, 1952, 12, 23. März, S. 160 [Mercker 2381] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-081] Edgar Hederer: Guardini. Vortrag im Bayerischen Rundfunk. Pfingsten 1952, in: Bayerischer Rundfunk, München, 1952 [Mercker 1902] - [Artikel]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1952-082] [Englisch] Sister M. Gerard: Sacramental thinking, in: Worship (Orate Fratres), 26, 1952, S. 119 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WoITAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 119: „Claudel discovers in things mae „a world of sacred and hidden events which have taken visible shape.“[1 Guardini, Romamo, Sacred Signs, Sheed and Ward, London, 1937, p. x]
    • S. 123: „The Church´s symbols and signs are more deeply penetrated, when this „lamp“ oft he Old Law is focused upon them. „For the first time, we have looked at them in the right way, and they have opened themselves like flower buds, and have shown us the beauty that lies within.““[8 Guardini, Sacred Signs, p. 23].
    • S. 128: „We begin to realize that our supreme privilege and joy as Christians ist o bring all that we are and all that weh ave tot hat „glorious celebration“ that this „all“ may be „sanctified, quickened and blessed … through Him, and with Him, and in Him“ to the glory of the Father in the unity of the spirit. All creation is caught up in this one perfect act of worship, in "the sacrifice of praise" we offer through Christ to the Father. One thinks here of Romano Guardini´s beautiful definition of liturgy: „Creation, redeemed and at prayer.“ Atonement and worhsip. These two sign the Christian with his cross. And he must learn to read that sign in everything now if he is to recognize it as his own when it appears in the heavens at the end of time. That recognition may be like Claudel's in the skylark, or like the young religious sister's writing to a friend this past spring: "I began to realize a tremendous thing about the relationship between the Resurrection and created things, this year that the world about us, as well as we ourselves, must be successively redeemed; that our trees and moist earth and tulips blowing in the sun have not yet been totally freed from the grip of Evil; and so they too, are a little more hallowed (a poor word) with each renewing of the Redemption. They are brought with more intensity into the Kingdom of God by our ever more intense 'Benedicite.' I haven't yet got to the bottom of that idea in my own mind ... ." We never will quite get to the bottom. Mystery is all about us like the air we breathe. But it is the life - work of the Christian to try.“
  • [1952-083] Hilde Herrmann: Die liturgische Bewegung, in: Universitas, Stuttgart, 7/2, 1952, S. 773 (Besprechung eines Vortrags von Heinrich Kahlefeld in Köln) [Mercker 2026] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Nec2AQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=mt44AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 773: „… Diese „Liturgische Bewegung“ vom Benediktinerkloster Beuron vorbereitet, bekam durch zwei Gestalten ihr eigentliches geistiges Gesicht: durch den Abt Ildefons Herwegen von Maria Laach und durch Romano Guardini. Während Maria Laach mehr zum Mittelpunkt der forschenden, auf das Studium der überlieferten Texte zurückgreifende Bemühungen wurde, war es Romano Guardini, der dann in der Zeit zwischen den beiden Kriegen als lebendiger Mittelpunkt der jährlichen Oster-, Pfingst- und Herbsttreffen auf der Burg Rothenfels am Main gewirkt hat. Die Zeiten des „Aufbruchs", der „Entdeckungen", sind heute vorüber, das Neue ist weithin zum wirklichen Besitz gekommen; so ist es an der Zeit, sich zu fragen, wo die „Liturgische Bewegung“ heute steht und welche wesentlichen Einsichten sie zu verzeichnen hat. Dr. Heinrich Kahlefeld hat diese Frage jetzt in einem Vortrag in Köln gestellt und auch beantwortet. …“
  • [1952-084] [Französisch] Jean Onimus: Incarnation: Essai sur la pensée de Péguy (Cahier de l´Amitié de Charles Péguy; 6), Paris 1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=5gRdAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 219: Abschnitt „Liturgie et incarnation“ mit Fußnote 576 auf S. 246: „il nous soit permis de citer ici un extrait du livre désormais célèbre de Guardini sur la liturgie[576. L´Esprit de la Liturgie, traduct. d´Harcourt, p. 53 (Plon, 1936).]. Il nous aide à situer une fois de plus la pensée maîtresse de Péguy: «Quelle magnifique unité de l'être humain nous trouvons réalisée chez les grand maîtres spirituels, un saint Chrysostome, un saint Benoît, un saint François! Les choses ont commencé de changer avec l´épocque moderne. Elle a visé à la spiritualité pure et le résultat a été l´une des plus effroyables erreurs qui aient châtié l´abandon de notre position essentielle on cherchait le spirituel pur et on glissa dans l'être de raison. On repoussa le symbole et toute incarnation de la pensée et peu à peu, insensiblement, ce au spirituel. Il ne pouvait en être autrement. Nous sommes hommes et non esprits. Exiger de la créature humaine la spiritualité pure, c'est méconnaître et violer son essence. L'attitude du moyen âge était conforme à notre essence. Dans celle qui lui succéda apparut quelque chose d'inhumain. L'unité du corps et de l'âme qui est pour nous le signe même de la vie se perdit comme attitude fondamentale. A la place d'un, monde où le spirituel se traduisait immédiatement dans le corporel, dans l'image, le geste, la ligne architecturale, et l'exprimait sous mille formes dans des mœurs et des actes tout chargés de signification ... surgit un monde prétendu spirituel ... Ce qu'on cherchait, l'Esprit, s'évanouit, sombra dans le mécanisme. Quant au corps, déserté par sa forme, abandonné à lui - même, il se bestialisa. D'un côté une pensée et une volonté, qui émet la prétention d'être spirituelle, mais qui, en réalité, n'est que géométrique, c'est-à-dire aussi peu spirituelle que possible; de l'autre, une corporéité profondément engagée dans la matière à laquelle manque l'humanité. L'homme perd la capacité plastique, le pouvoir de former (das Bilden), il n'est plus capable que d'enregistrer (rubrizieren). Il ne sait plus voir ni entendre: il n'est plus capable que d'apprendre. Et en même temps disparaît tout ce qui repose sur ce pouvoir le vêtement, la demeure, le jeu, la danse, l'art même. D'un mot disparaît tout ce qui est forme et culture ... toute culture s'efface et à sa place apparaît la civilisation mécanistique, c'est-à-dire la barbarie.» Nous nous excusons de cette trop longue citation. Mais le texte est d'une densité et d'une richesse telles qu'il ne permet aucune coupure. Il éclaire admirablement la route qu'a suivie Péguy. On reconnaît cette exigence d'incarnation qui est vraiment le leit-motiv de son œuvre, ce goût pour la pensée savourée à l'aide d'images et de symboles, cette horreur de l'abstrait, de la science apprise, de la «barbarie mécanistique». Aussi l'actuel renouveau liturgique s'inscrit-il dans cette «conversion à l'humain» dont Péguy est le promoteur.
    • S. 264 im Abschnitt „Bibliographie“: Guardini (R.). L'esprit de la liturgie (Plon, 1930). Traduction et introduction de Robert d'Harcourt (rééd. en 1949). „D'inspiration toute différente; tout pénétré du symbolisme romantique allemand.“
  • [1952-085] Bernhard Opfermann: Die Ergebnisse der liturgischen Bewegung Deutschlands 1940-1952. Ein Bericht, in: Theologie und Glaube, 42, 1952, S. 289-295, zu Romano Guardini S. 290f. (Bezug zu: Guardini, Ein Wort zur liturgischen Frage; und zu Romano Guardinis Vortrag: Die Liturgie und die geistige Situation unserer Zeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=u4-q8zorImoC
  • [1952-086] Urban Rapp: Das Mysterienbild, Münsterschwarzach 1952 (Dissertation, Würzburg, 1950), zu Romano Guardini, Vorwort, 74, 144 und 151 (Titel der Dissertation von 1950: „Kultbild und Mysterienbild im Abendland“. Das Buch wurde von Guardinis, Kultbild und Andachtsbild, angeregt. [Gerner 108] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1952-087] [Englisch] Hans Ansgar Reinhold Past and Present, in: Worship (Orate Fratres), 26, 1952, S. 179 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WoITAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 181: „Dom Rousseau's little book furnishes the needed background and helps us to see our forerunners, their merits and their idiosyncrasies. The writer belongs to the Benedictines, to whom we owe such a great debt in our liturgical movement. It is good to acknowledge this, because they have received very severe criticism in Belgium, in Germany, and most recently in Dieu Vivant, No. 19, pp. 83ff., by none other than the famous Fr. Louis Bouyer of the Oratory. He makes merciless fun of the Solesmes congregation, their esotericism, their aristocratic attitude, their perfectionism and their life in an ivory tower.“
    • S. 182: „I cite this as one sample of the rather rough deal which Fr. Bouyer gives to some sectors of the liturgical movement. Nor does he hesitate to tackle the biggest names in the field. He criticizes Guardini's lofty distinction of " logos " and " ethos " (cf. his The Spirit of the Liturgy) - although it offered a very basic analysis in its day which, on second thought, is still fruitful and valid. His reference to Guardini's „pathos“ is certainly unfair. If any man is free of pathos, it is the almost pedantic, cautions Guardini.“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1952-088] [Französisch] Directives de l´Episcopat allemand pour la construction des églises, in: L´art sacre, 1952, S. 28 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=2153BCvI3woC, auch in: André Gutton Conversations sur l'architecture: Cours de théorie de l'architecture professé à l'École nationale supérieure des beaux-arts, 3, Teil 1, 1952 - https://books.google.de/books?id=3wNQAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 28/1952, S. 395: „Le texte définitif ne fut fixé qu´après plusieurs réunions de ladite Commission, dont, entre autres, Romano Guardini fait partie. Le texte se compose de principes et de conséquences. Voici le texte complet des principes et un résumé des conséquences.“
  • [1952-089] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Zur Sinnstruktur des Heiligenbildes, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie, 1, 1952, S. 180 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bqgtAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 183: „Aber in dem Geheimnis der Transformation eines Bildes und Transsubstanziierung eines Gegenstandes ist auch jene Erfahrung mitgegeben, die Guardini in den Worten zusammenfasst: „Liebe ist die Haltung, die weiß, daß das Eigentliche nur in der Form der Gabe besessen werden kann“. Die Sinnstruktur des Heiligenbildes erhellt aus diesen Erfahrungen der Bildhaftigkeit von Gegenständen, die, wie ein Andenken oder wie die geliebte Puppe des Kindes, durch ihre Form und Substanz einen abwesenden Menschen „wunderbar“ anwesen lassen und zwar als wirklich “gegeben“, also als geschenkt.“
  • [1952-090] Konrad Krieger: „Wenn es sich um die Deutung von Kunstwerken handelt …“. Laienhafte Bemerkungen zur Diskussion um die Ars sacra, in: Civitas, Immensee, 8, 1952/53, S. 649-654 [Gerner 90] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-091] Heinrich Lützeler: Sinn und Formen religiöser Kunst, in: Saeculum, 3, 1952. S. 277-318 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XYpmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 296: Im Gegensatz zu den Mysterienbildern wenden sich Andachtsbilder nicht an die Kultgemeinde, sondern an den Einzelnen; sie sind nicht Teil des Mysteriengeschehens, sondern dienen dem Gespräch der einsam sich zu sich selbst findenden Seele. Die buddhistische Kunst ist reich an solchen den inneren Kern des Menschen ergreifenden und mitformenden im Akt der Versenkung den geistigen Blick ausweitenden und sammelnden Bildwerken: an unvergleichlich verinnerlichten Statuen und Gemälden des Erleuchteten, der Bodhisattvas und der Kwannon. Reich finden sie sich auch in der christlichen Kunst: ganz stille und gemütswarme Bildwerke Mariens, z. B. der Schutzmantelmadonna, des Johannes an der Brust des Herrn, des Kreuzschleppers, des Schmerzensmannes, des Salvators, des sog. Vesperbildes usw. [67 Erwin Panofsky, Imago pietatis, in: Festschrift für M. Friedländer (Leipzig 1927) S. 261 ff. – Allzu undifferenziert die Schrift von Romano Guardini, Kultbild und Andachtsbild (Würzburg 1939).] Selbstverständlich ist der Unterschied zwischen den Ausprägungen des Andachtsbildes groß; das buddhistische z. B. führt zur Entichung des Ich im Nirwana, das christliche zum Gespräch der Mensch-Person mit der Gott-Person. Mysterienbild und Andachtsbild wollen beide nicht das Eigentliche sein, sondern dienen lediglich der Askesis als Vorbereitung auf das Eigentliche: sie sind nicht heilige Gegenwart, sondern leiten nur zur Begegnung mit ihr an.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Liturgische Bildung (1923)

  • [1952-094] Helene Helming: Die häusliche Vorbereitung der Kinder auf die heilige Eucharistie, Freiburg im Breisgau 1952, zu Romano Guardini S. 51, 67 und 73 [Gerner 113] - [Monographie] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)

  • [1952-095] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 3, 1952, 1, S. 57 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-096] R. Huertgen: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 77 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-097] Fritz Paepke: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 2, 1952, S. 12 [Mercker 2957] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-098] Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 14 (6. April 1952), S. 12 [Gerner 323] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-099] [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Das Gebet des Herrn, franz., in: Études, Paris, 273. T., 85, 1952, S. 266 [Mercker 2960] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  • [1952-100] Reinhard Graubner: Rezension zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild, in: Quatember, Kassel, 17, 1952/53, 4, S. 242f. [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Rosenkranz Unserer Lieben Frau (1940)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1952-104] Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4 [Mercker 3159] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-105] Balthasar Fischer: Zur Frage des Gebetbuches, in: Trierer theologische Zeitschrift, 61, 1952, 1-2, S. 45-51, hier S. 45-46 (Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter) (kritisch, zum Beispiel: „Der Abstand vom Deutsch des Guardini-Psalters zum Mund-Deutsch eines einfachen Menschen ist so groß, daß dieser neue Psalter eines schwerlich wird werden können: ein eigentliches Volksgebetbuch, in das der schlichteste Beter auch in stillem Privatgebet sein Herz hineinlegen kann“) [Mercker 3165] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der geistliche Mai (1952)

  • [1952-106] Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 18 (4. Mai 1952), S. 144 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-107] Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 5, S. 198 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-108] Gerta Krabbel: Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Die christliche Frau, Köln, 41, 1952, 2, S. 61 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-109] Franz Thoma: Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 7, 1952, 5 (September/Oktober), S. 204 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-110] Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 6, 1952, 4, S. 95 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. [1952-111] Wilhelm Ehmann: Gegenwärtige Aufgaben der Singbewegung I, in: Zeitschrift für Hausmusik, 16, 1952, 2, S. 29 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gmE3AAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=4o4wPc3caSAC; zu Romano Guardini:
    1. S. 29: „Der Ausgang der Singbewegung, die sich aus der allgemeinen Jugendbewegung entwickelt hat, war kulturkritischer Natur. So setzt dieses gestellte Thema eine kritische Zeitanalyse voraus. Wir müssen uns das hier aus Zeit- und Raumgründen versagen. In diesem Kreis jedoch darf man die entsprechenden Untersuchungen von Jaspers, Heidegger, Guardini, Zehrer voraussetzen. Ihre Ergebnisse müssen ständig mitgedacht werden.“
  2. [1952-112] Georg Götsch: Mangel wird Gewinn, in: Zeitschrift für Hausmusik, 16, 1952, 2, S. 36 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=gmE3AAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=4o4wPc3caSAC; zu Romano Guardini:
    1. S. 36: „Unerläßlich ist die Erkenntnis der geistigen Ursache unserer sozialen Nöte[1 Zwei Bücher scheinen mir aufschlußreich: Eugen Rosenstock-Huessy „Die europäischen Revolutionen“, bei Kohlhammer in Stuttgart, und Romano Guardini: „Das Ende der Neuzeit“, Heß Verlag in Basel.“]
  3. [1952-113] Walter Kinkel: Um das pädagogische Erbe der Jugendbewegung im katholischen Raum, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 11, S. 456-462 und 12, S. 513-516, zu Romano Guardini S. 459ff. und 515 [Gerner 164] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1952-114] Wilhelm Arnold: Person, Charakter, Persönlichkeit, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie, 1, 1952, S. 275-289 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=bqgtAAAAMAAJ; wieder in ders.: Person, Charakter, Persönlichkeit, 1975, Band 2; zu Romano Guardini S. 62 - https://books.google.de/books?id=-GAAAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 279/1975, S. 62: „Personsein ist etwas Begründendes und Bleibendes. Personsein hat diesen psychologischen Aspekt, im Hintergrund aber auch einen philosophisch - weltanschaulichen. In diesem Sinn kann schließlich Guardini[17 Romano Guardini: Über Sozialwissenschaft und Ordnung unter Personen In: Unterscheidung des Christlichen, gesammelte Studien v. Romano Guardini, Matthias-Grünewald-Verlag Mainz, 1935.] als Theologe sagen: „Der Mensch ist Person nur, weil Gott ihm Raum schafft für das Mysterium des sich selbst gehörenden geist-leiblichen Wesens.“ (S. 29/30)“
    • S. 288 f.: „Nach der anderen (liberalen) Seite hin gilt es darauf hinzuweisen, das Wesen und das Schicksal der Persönlichkeit nicht aus der Sozietät heraus zu isolieren. Hierauf hat eindringlich R. Guardini[39 R. Guardini: Das Ende der Neuzeit, 1951] hingewiesen, wenn er davor warnt, im Namen einer von Persönlichkeiten getragenen Kultur gegen die heraufkommende Masse zu protestieren. Das Problem der Masse liegt darin „ob die Einebnung, welche mit der Vielzahl gegeben ist, nur zum Verlust der Persönlichkeit oder auch zu dem der Person führt. Das erste darf geschehen, das zweite niemals" (S. 78).
  • [1952-115] Paul Ascher: Die pädagogische Funktion des Symbolisch-Kultischen, Philosophische Dissertation München 1952, zu Romano Guardini S. 28, 34f., 46f., 53, 98, 121, 126, 134f., 141, 156 und 169 (insbesondere zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie und zu: Guardini, Von heiligen Zeichen) [Gerner 124] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1952-116] Johannes von den Driesch/Josef Esterhues: Geschichte der Erziehung und Bildung, Bd. II: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 1952, S. 484-488, besonders S. 485-487 (Bezug zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre; und zu: Guardini, Welt und Person), außerdem Anmerkungen S. 504, 509 und 520 [Gerner 122] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=JlxZAAAAIAAJ;
  • [1952-117] Konrad Glückert: Sind wir am Ende unserer Schulweisheit? Gespräch einer Lehrerin mit einem Kaplan über eine 8. Mädchenklasse, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 6, S. 217-224 [Gerner 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-118] Bernhard Heuberger: Selbständige Stellungnahme des männlichen Jugendlichen zum Wert des Sittlich-Guten als Grundlage der Personwerdung, Phil. Dissertation, München 1952, zu Romano Guardini S. 8, 115, 170 und 172 [Gerner 135] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1952-119] [Niederländisch] H. M. Kapteyns/H. M. Kapteijns: Rezension zu Jongh, De huidige taak der volksopvoedingi, in: Katholiek cultureel tijdschrift streven, 5/II, 1952, 10 (Juli 1952), S. 352 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=88IhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 352: „In het voortreffelijk artikel van Dr J. F. de Jongh De huidige taak der volksopvoeding worden de problemen dieper en concreter bepaald. De zeer snelle dóór-democratisering van onze westerse wereld, het feit dat de wereld welhaast één complex van interdependente factoren schijnt te zijn geworden, de verzwakking van de oude groepsverbanden, de „clash of cultures“, zijn einige der grote oorzaken, die verantwoordelijkheden hebben geschapen, waarop de mens zeer onvoldoende is voorbereid. Een tragisch gevoel van machteloosheid is gegroeid, omdat de gehele concentratie van macht en inzicht in handen van weinigen (de „managers“) is komen te liggen. Het gevoel van machteloosheid en onverschilligheid, dat hieruit volgt gaat gepaard met een sterker wordend norm-verlies. De voorbereiding op de staatsburgerlijke tak, het bijbrengen van inzicht in en begrip voor de democratie, het verschaffen van de gelegenheid de gemeenschap te ervaren, te leren in een groep iets te beslissen, uit te werken en uit te voeren, en de strijd tegen het normverlies vormen een taak voor onderwijs en maatschappelijk werk in de breedste zin. Het philosophisch antwoord van Guardini en het sociaal-methodisch antwoord van Volksopvoeding beogen hetzelfde. De groepsopvoeding beoogt de kameraadschap, de innerlijke houding waarin de mens zijn menselijke waarde kan handhaven. Wat Guardini en Volksopvoeding verbindt is de zorg voor de vrijheid: „ .... één gedachte .... verbindt al de bovenaangeduide aspecten van de huidige taak der volksopvoeding: de gedachte der vrijheid .... het gaat eigenlijk altijd om het helpen tot grotere innerlijke vrijheid, tot grotere mogelijkheid van zelfbepaling en verantwoordelijkheid, tot vrijere, d.i. innerlijk geleide zelfontplooiing te komen". Het wijsgerig inzicht van mensen als Guardini kan een stevige basis vormen voor de concrete taak der volksopvoeding. Daartoe werden ze hier bijeengeplaatst in wat niet meer kon zijn dan een schets."
  • [1952-120] Albert Niedermeyer: Handbuch der speziellen Pastoralmedizin: Bd. 5: Seelenleiden und Seelenheilung (Psychopathologie und Psychotherapie), Wien 1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bQ6arVcXG-gC; zu Romano Guardini im III. Abschnitt. Thomistisch-dantistische Studien zu einer universalistischen Psychotherapie S. 293-390; mindestens S. 305 f., 347, 363 f., 370
  • [1952-121] Alfons Plankensteiner: Erziehung zur Verantwortung, in: Wiener Zeitschrift für Philosophie, Psychologie und Pädagogik, Wien, 4, 1952/53, S. 262-267, zu Romano Guardini S. 265 und 267 [Gerner 144] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=re0JAQAAMAAJ;
  • [1952-122] Auguste Röttger: Das geistige Ringen unserer Zeit, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 52???, 1952, 7/8, S. 480-489, zu Romano Guardini S. 480 und 488 [Gerner 147] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-123] Josef Spiegel: Die Begegnung, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 15, 1962???, 1, S. 7-9, zu Romano Guardini S. 7f. [Gerner 152] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-124] [Englisch] Mary St. Catherine Sullivan: The Concept of Authority in Contemporary Educational Theory, [Thesis] Washington 1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=m_sJAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 175 f.: "Guardini remarks too this newness of each situation as it presents afresh the demands of the Good - the Good awaiting fulfilment through man's cooperation.[158 Romano Guardini , Conscience , trans . Ada Lane ( New York : Benziger Brothers, 1932), p. 30] "The Good is not a dead law,“ he writes. „It is infinite life desirous of being born into this real world. The life, in ist pure essence, is inexpressible to us, just because it is infinite and at the same time wholly simple. It wants, however, to win through to earthly and human expression. This happens in the moral act. There is a mystery in moral action. It does not merely mean that a law has been fulfilled, or a rule applied, but that life has been given. It is a living begetting and bringing forth into finite and human reality, as a result of which that finite and human reality acquires an eternal fullness of meaning. … Moral action is concerned … with making humanly real that which is not yet thus real; with giving an earthly form to the Eternal and Infinite.[159 Ibid., pp. 31-32.] This involves not only apprehending the Good but also kneading and working it into reality if it is not to " reniain merely an in- fertile longing. We must mould it into the material of the reality surrounding us - into the situation. This, however, means that we grasp what is new. My actual surroundings - people, events, things, circumstances - all these appear, come to pass, and combine, here, and at this particular moment; and I must make it my business to grasp this moment - now. I must see what is contained in the actual situation, all that has to be discovered and appraised, and what here and now is the Good. This seeing, judging, deciding, doing - clear, courageous, deliberate, resolute; this strong and complete action, possessing blood and colour, impulse of heart and sureness of hand – this means doing the Good. Moral action, therefore, means the creation of something, not in stone, colour or sound, but in the stuff of real life. The world is always incomplete. It is always meeting us in the shape of the situation, in ordert hat we may fill up those things that are wanting in it by moral action, by moulding the Good out of it. … It is time for us to recognize moral action once again as creative work , and to allow the living moral powers to enter into it.[160 Ibid., pp. 32–33]“
    • S. 184: „Yet today, as ever the Church confronts man with a world of absolute values, an essential pattern of unconditional perfection, an order of life whose features bear the stamp of truth. It ist he Person of Christ. It ist he structure of values and standards which He personified and thaught, and which lives on in the moral and hierarchical order of the Church.[192 Guardini, The Church and the Catholic and the Spirit of the liturgy, p. 64] When man is thus „confronted with what is unconditionally valid,“ He faces and acknowledges his own essential limitation, but at the same time he sees that he can attach his finite life at every point to God's Infinite Life, and fill it with an unlimited content. He there finds rest. He rejoices in the fact that he is a creature, and still more that he is called to be a "partaker of the Divine Nature." His inner life becomes real, concentrated around a fixed centre, supported by eternal laws. His goal becomes clear, his action resolute, his whole life ordered and coherent – he becomes human.[193 Ibid., p. 65. …]
  • [1952-125] Erich Weniger: Die Eigenständigkeit der Erziehung in Theorie und Praxis. Probleme der akademischen Lehrerbildung, Weinheim o. J. (1952), zu Romano Guardini S. 124, 147 und 542 [Gerner 155, dort: „etwa 1953“] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=afVBAAAAIAAJ
    • [1995-000a] Erich Weniger: Der pädagogische Streit und die Wirklichkeit der Erziehung (1935), S. 88-98 (wird in der Sekundärliteratur als Streitgespräch mit Guardini, „dem beredten Anwalt katholischer Weltanschauung und Lebensführung“ (S. 88) gesehen, obwohl Guardini kaum/nicht ??? (überprüfen!!!) erwähnt wird, (so zum Beispiel Ilse Dahmer: Wenigers Erbschaft oder Vom erziehungswissenschaftlichen Umgang mit der "scheinlosen Macht" des Geistes, in: Zeitschrift für Pädagogik, 41, 1995, 3, S. 365-390, hier S. 381???) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=afVBAAAAIAAJ
  • [1952-126] Hans Windischer: Neue Probleme der pädagogischen Psychologie des Jugendalters, in: Wiener Zeitschrift für Philosophie, Psychologie, Pädagogik, 4, 1952/53, S. 301-306, zu Romano Guardini S. 304 und 306 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=re0JAQAAMAAJ
  • [1952-127] Hans Wollasch: Das Ziel der Erziehung, in: Friedrich Trost (Hrsg.): Handbuch der Heimerziehung, Frankfurt am Main 1952/55, S. 377-397, zu Romano Guardini S. 385-387 und 397 [Gerner 155] - [Artikel] - [noch nicht online]

Zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  • [1952-128] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1952, 9 (September 1952), S. 144 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-129] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 3, 1952, 1, S. 56f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-130] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 5, 1952, 3, S. 20f. [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-131] Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, Nr. 4, S. 12 („Von der Wahrhaftigkeit des Wortes“, S. 12-14) [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-132] H. Göbels: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 46 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-133] [Niederländisch] K. Neudt: Rezension zu: Guardini, Brieven over levensvorming, in: Kultuurleven: maandschrift voor hernieuwing der geesteskultuur, 1952 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=y5QkAQAAIAAJ:
    • S. 335: „Dit is de Nederlandse vertaling door Dr J. Taels van één der vroegere wer ken van Guardini. Het oorspronkelijke werk verscheen in 1925 in boekvorm onder de titel „Gottes Werkleute" en kreeg in 1930 een tweede en bijgewerkte uitgave „Briefe über Selbstbildung". Later is Guardini meer bekend geworden om literair-philosophisch gebied, vooral door zijn onvolprezen „Der Herr". De religieuze vernieuwer van wereldformaat, die Guardini beslist is, is echter jarenlang de bezieler geweest van de katholieke jongeren in Duitsland tussen de twee oorlogen in, tot de wurgende Gleichschaltungspolitiek van het Nationaalsocialisme ook hieraan een einde maakte. Hij was het vooral in de heerlijke Quickborn-beweging, die ook op de Vlaamse jeugdbewegingen zo'n vruchtbare invloed had, al is dit niet door allen toegegeven geworden .... De hier gebundelde brieven waren oorspronkelijk tot de Quickborners gericht. Wij herinneren ons dankbaar dat zij, gepubliceerd in hun tijdschrift, onze eigen jeugd verblijd en verrijkt hebben. Zij worden hier intakt overgenomen en vertaald. Wij hopen dat zij ook de hedendaagse jeugd in Vlaanderen en Nederland, waarvan het ons wil voorkomen dat zij soms een teveel aan organisatie en een tekort aan innerlijke diepgang heeft en waardoor zij o. i. contrasteert met de generatie tussen de beide wereldoorlogen, tot bezinningslectuur moge strekken. Ook de jongere Guardini is diep en wijs, en Guardini kent altijd de jongeren omdat zijn geest steeds jong gebleven is en van de jeugd houdt.“
  • [1952-134] Nikolaus Seelhammer: Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Trierer theologische Zeitschrift, Trier, 61, 1952, S. 128 [Mercker 2844] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ;


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  • [1952-135] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  • [1952-136] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung), in:Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 372] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

  • [1952-137] Ankündigung Religiöses Bildungswerk München, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 45, 1952, 25 (22. Juni 1952), S. 337 (Vortrag Prof. Guardini 20. Juni 20 Uhr Newman-Haus, Thema: „Das Jasagen zu sich selbst“) [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-138] Das „Ja-Sagen“ zu sich selbst (Vortragsbericht), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 28, 1952, 25 (13. Juli 1952), S. 366 [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-139] Ankündigung Religiöses Bildungswerk München, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 45, 1952, 50 (14. Dezember 1952), S. 686 (Vortrag Prof. Guardini 15. Dezember 19.30 Pfarrsaal Herz-Jesu (Wiederholung), Thema: „Das Jasagen zu sich selbst“) [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1952-140] [Englisch] Bruno de Jésus-Marie: Satan, 1952 (Etudes carmélitaines) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=1n49AAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 428: „Alyosha, on the other hand, although he does not altogether escape from the demon of sensuality which haunts his family, has received an almost wholly angelic nature from his mother, as Romano Guardini has pointed out. Had the novel been completed he would have played the role of a Myshkin, but a Myshkin who suceeded and became the regenerator of Russia.“
    • S. 462: „Romano Guardini in his book L´Univers Religieux de Dostoievski,1 has shown how this extraordinary colloquy was prepared and even provoked by Ivan's whole attitude; this is made particularly clear at the beginning of the novel, in the Legend of the Grand Inquisitor, where we see very clearly the same subversion of values which we have already noted in Gide and Jouhandeau.“
    • S. 477: „In recalling the reality of evil (history has shown more than once that reason is generally too short-sighted to see it[1) Cf. R. Guardini, Der Herr, Würzburg (1940), p. 139.], Kant´s religious philosophy had aroused the opposition of a group which, round about 1770, immortalised itself by ist violent reaction against the narrowness of reason, against irksome rules, against a smug well-being and the automatic progress of a world indolent in its thought and tired of heart.“
    • S. 493: „Meanwhile Romano Guardini was proclaiming the rebirth of the Church in the souls of men and helping the younger generation to recover the sense of responsibility towards God and conscience. The magnificent liturgical movement inaugurated by Dom Ildefons Herwegen was bringing to light treasures which had once seemed lost for ever. One would have to list a long catalogue of poets. The artists and reviews if one wanted to give some idea of the spiritual life into which Catholicism had blossomed.“
  • [1952-141] [Englisch] Godfrey Diekmann: What is a Bishop?, in: Worship (Orate Fratres), 26, 1952, S. 238-247 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WoITAAAAIAAJ; auch in ders.: Come, Let Us Worship, 1962, hier S. 154 - https://books.google.de/books?id=tuVE2aQspiUC; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 247/1962, S. 154: „True, the individual Catholic and the Christian community experience the Church directly and immediately in their own parishes. The famous German scholar, Romano Guardini, has characterized our age as the age in which the „Church is coming to life in the hearts of men." And he spoke truly. This is the age of the Mystical Body.“
  • [1952-142] Heinz Flügel: Das rästelhafte Reden Gottes, in: Eckart, 22, 1952, Oktober/Dezember, S. 1 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pnAvAAAAMAAJ; auch in: Heinz Flügel: Zwischen Gott und Gottlosigkeit, 1957, S. 9 ff. - https://books.google.de/books?id=6LEqAQAAMAAJ; zu Romano Guardini
    • 1952, S. 1/1957, S. 9 f.: [1) Romano Guardini allerdings wagt in seinem Buch „Freiheit, Gnade, Schicksal" die Frage: „Werden wir nicht förmlich gedrängt, von einem Schicksal Gottes zu reden, und zwar von einem schlechthin tragischen Schicksal? " Und später: „Dieses Schicksal ist durch und durch `tragisch´.“ Freilich: „Für das Wesen des Göttlich-Tragischen gibt es keinen Begriff.“ Guardini, indem er dies Geheimnis den „Ernst von Gottes Liebe" nennt. Dagegen trägt Werner Bergengruen keine Scheu, in seiner Deutung der tragischen Geschichtsschau Reinhold Schneiders von der „Tragik Gottes“ zu sprechen: „Das Notwendige ist unmöglich, das Unmögliche ist notwendig. Es ist unmöglich, Gott zu verwirklichen. Das ist die Tragik Gottes.“
    • siehe 1957 auch S. 29
  • [1952-143] Placidus Jordan: Besinnung und Ausschau. Offener Brief an Hermann Hesse, in: [[Benediktinische Monatsschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens, 28, 1952, 9/10, S. 424-431 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcpDAAAAIAAJ; auch in: Hermann Hesse: Gesammelte Briefe: 1949-1962, 1973, S. 447 ff. (dort irrtümlich: Placidius) https://books.google.de/books?id=HvfpAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 428 f./1973, S. 452 f.: „Die nur die äußere Form der Kirche sehen, wissen nichts von ihrem inneren Gefüge, nichts von der großen geistigen Ordnung, die dieses Gefüge bestimmt, nichts von der Vollendung ihres Maßes in allen Dingen. Dieses Maß ist vollendet, weil es im Ewigen und nicht im zeitlichen wurzelt, und der einzelne vermag sich ihm aus eben diesem Grunde einzufügen, ohne seine Würde zu verlieren. „So sehr die einzelne Persönlichkeit sich gottunmittelbar sich frei weiß von `Vormund und Rechtschützern´ und selbständig mit Gott verkehrt – trotzdem ist sie der Kirche untergeben als wie Gott“, sagt Romano Guardini4) „Katholisches Gehorchen ist immer voll Würde, kein Sichducken und auch kein schwächliches Sichanlehnen, sondern ein freies, aufrichtiges Selbsteinordnen in das sinnvolle Verhältnis des Gehorsams, das auch dessen Grenzen kennt und die eigene Selbständigkeit wahrt.“
  • [1952-144] Alfred Läpple: Der Einzelne in der Kirche; Wesenszüge einer Theologie des Einzelnen nach John Henry Kardinal Newman (Münchener theologische Studien. II. Systematische Abteilung, 6. Band), München 1951 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iRtc_sfwcLEC
    • S. 11: „Ein ursprünglich christlicher Individualismus, der den Menschen als ontisch wie auch in seinem innersten Selbstbewußtsein durch Gott Bedingten und Gebundenen und auch zu Gott Bezogenen sieht[22 Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen. Gesammelte Studien. Mainz 1935, 475 sieht die Personwerdung des Menschen gerade darin begründet, daß sich der Mensch vor Gott richtig zu sich selbst verhält. Zur problemgeschichtlichen Einordnung und Wertung R. Guardinis: Heinrich Fries, Die katholische Religionsphilosophie der Gegenwart. Heidelberg 1949, 272 ff], wurde in der modernen Philosophie säkularisiert.“
    • S. 355: „Die Bedenken, die Newman gegen die Überzeugungskraft der Gottesbeweise an- meldet, sind darin zu suchen, daß er ganz allgemein von Beweisen mehr erwartet als sie tatsächlich geben können. Das eigentliche Bedenken Newmans wurzelt jedoch im spezifisch Religiösen, in der Erschwernis, die für den modernen Menschen vorliegt, wenn er zum Überschritt von der intellektuellen Reflexion zur religiösen Realisation ansetzt. Newman kennzeichnet in unerhörter Offenheit die tatsächliche Glaubenssituation des modernen Menschen, der nicht mehr von der Wahrheit „überwältigt“ wird, sondern sie nur noch „zur Kenntnis nimmt“[46 Romano Guardini, Unterscheidung des Christlichen, Mainz 1935, 493: „Wahrheit … ist nicht etwas, was einer „hat“ und dem anderen weitergeben kann. Wahrheit bedeutet nicht, daß ich etwas Dastehendes in irgendeinem Sinne richtig fasse, sondern daß ich in der Begegnung mit etwas mich richtig einsetze, und darin mich realisiere, Selbst werde.“]. Newman spricht es offen aus, daß auch der Christ unter der Nachwirkung der Aufklärung steht. Newman spricht nicht vom Glauben an sich, nicht von der Fiktion eines abstrakten Subjektes, sondern von der konkreten Situation seines Jahrhunderts und des konkreten Menschen.“
  • [1952-145] [Französisch] Henri de Lubac: La rencontre du bouddhisme et de l'Occident, in: Etudes religieuses, philosphiques et historiques, 1952, S. 345 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=9cpDAAAAIAAJ; dann eigenständig 1952 (Theologie; vol. 24), S. 284 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BTydw01Bmd0C; wieder 1998 - https://books.google.de/books?id=qcElAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 345 und 1952/1998, S. 284: „Ne peut-on du moins s´efforcer à quelque intelligence de son rôle historique, non pas seulement, avec nos humanistes, dans l´histoire de la civilisation, mais dans l´historie du salut? Romano Guardini l'a tenté: Cet homme, nous dit-il, constitue un grand mystère. Il vit dans une liberté effrayante, presque surhumaine, cependant qu'il est d'une bonté puissante comme une force cosmique. Peut-être Bouddha est-il le ernier génie religieux avec lequel le christianisme aura à s'expliquer. Personne n'a encore dégagé sa signification chrétienne. Peut-être le Christ n'a-t-il pas eu seulement un précurseur dans l'Ancien Testament, Jean, le dernier des prophètes, mais un autre au cœur de la civilisation antique, Socrate, et un troisième qui a dit le dernier mot de la philosophie et de l'ascétisme religieux orientaux, Bouddha. Il est libre, mais sa liberté n'est pas celle du Christ. Peut-être n'est-elle que la connaissance ultime et terriblement libératrice de la vanité du monde déchu. La liberté du Christ, elle, vient de ce qu'il se tient entièrement dans l'amour de Dieu; sa disposition intérieure, c'est la volonté grave comme celle de Dieu, de sauver le monde[73 Romano GUARDINI, Le Seigneur, tr. Pierre Lorson, t. I, p. 346] S'il était permis, comme Guardini nous y invite, de chercher au bouddhisme un analogue dans l'Ancien Testament, ce n'est évidemment point à la prière des Psaumes ou à la prophétie d'Isaïe que nous devrions songer; ce n'est à aucune des préparations ou des préfigurations positives de l'Évangile: c'est uniquement à l'Ecclésiaste (sans qu'il soit question, bien entendu, de comparer les doctrines).“
    • Rezensionen:
      • [1952-146] [Französisch] Ouvrages non franciscains (Rezension zu: Lubac, Le rencontre du Bouddisme et de l´Occident), in: Etudes franciscaines, 1952, 10, S. 89-98 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SpcOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        • S. 125: „La pensée de Romano Guardini que semble partager le Père de Lubac met ce rôle en pleine lumière: «peut-être le Christ n'eut-il pas seulement un Précurseur dans l'Ancien Testament, Jean le dernier des Prophètes, mais un autre, au cœur de la civilisation antique, Socrate et un troisième, qui a dit le dernier mot de la philosophie et de l'ascétisme orientaux, Bouddha» Romano Guardini Le Seigneur, I, 346). Son rôle n'a-t-il pas été de donner à son temps et à son peuple „la connaissance ultime et terriblement libératrice, de la vanité d'un monde déchu»? (Rom. Guardini. Le Seigneur, I, 346) et ne faut-il pas concevoir son action comme une «réparation négative par le vide»?“
  • [1952-147] Friso Melzer: Unsere Sprache im Lichte der Christus-Offenbarung, Tübingen 82)1952, zu Romano Guardini S. 167f., 379 und 425 [Gerner 74] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=VHXzAAAAMAAJ
  • [1952-148] Marcel Reding: Der Aufbau der christlichen Existenz, München 1952, zu Romano Guardini S. V [Gerner 77] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=M6kXAQAAMAAJ
  • [1952-149] Hermann Sauter: Für und wider die Entmythologisierung des Neuen Testamentes. Zu Professor Bultmanns Aufsatz über „Neues Testament und Mythologie“ in Heft 7 der Beiträge zur Ev. Theologie (auf Veranlassung der kurhessischen Bekennenden Kirche), in: Hans Werner Bartsch (Hrsg.): Kerygma und Mythos, 2, 1952, S. 41-65 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nRMMAQAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=PyBVAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 48: „Ich erinnere mich, gehört zu haben, daß Guardini in einer Vortragsreihe einmal über Kierkegaard als christlichen Denker gesprochen haben soll, mit der Begründung, daß die christliche Existenz mit der Taufe als dem Gebrochensein des alten Menschen gegeben sei. Wenn ein Katholik so von der Taufe reden kann, sollten wir es nicht auch können?“
  • [1952-150] Gottlieb Söhngen: Die Theologie im „Streit der Fakultäten“, in: Hochland, 44, 1951/52, 3 (1952), S. 225 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LsYhAQAAIAAJ; dann in ders.: Die Einheit in der Theologie. Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge, München 1952, S. 2-21 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XXePHCEQWQ4C; zu Romano Guardini:
    • S. 12: „Und sie bewegt sich doch: das gilt auch von der Wissenschaft auf der Erde. Es geht nicht an, die Spätscholastik im Mittelalter einfach als eine Entartungserscheinung gegenüber der Hochscholastik zu betrachten; und es geht ferner nicht an, in Descartes, Kant und Hegel einfach Auflösungserscheinungen des Abendlandes erblicken. „Die neuzeitliche Wissenschaft mit ihrer Unerbittlichkeit, die Technik mit ihrer Genauigkeit und Kühnheit, der spezifisch neuzeitliche Geist der Welteroberung, Planung und Gestaltung sind echte Fortschritte“ – dieser Satz ist bei Guardini zu lesen. Wenn die Theologie heute noch nicht mit Kant so innerlich fertig geworden ist wie die Theologie vordem mit Platon und Aristoteles, so dürfte das weniger an Kant liegen, als daran, daß die Theologengeschlechter von heute nicht mehr von der im Glauben und in der Wissenschaft starken Art zu sein scheinen wie die Theologengeschlechter eines Origenes, Augustin, Anselm, Albert und Thomas.“
    • S. 21: „Was ich meine, das drücke ich am besten in einem Namen aus; und ich freue mich, diesen Namen an dieser Stätte zu nennen, da der Mann unser ist an dieser Universität. Daß die große Frage nach der inneren Wahrheit des christlichen Glaubens und ihrer Beziehung auf allgemeinmenschliche Gehalte auch in einer gar nicht aufklärerischen, sondern ungebrochen christlichen Weise angegangen werden kann, dafür ist in unseren Tagen Romano Guardini und sein Werk ein eindrucksvoller Zeuge.“
  • [1952-151] Gottlieb Söhngen: Das Wesen des Christentums, in ders.: Die Einheit in der Theologie. Gesammelte Abhandlungen, Aufsätze, Vorträge. München 1952, S. 288-304 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XXePHCEQWQ4C; zu Romano Guardini:i:
    • S. 289: „In der Tat, gerade der Wesensanalyse, wie sie an christlichen Sachverhalten von Karl Adam und Romano Guardini nicht ohne den Einfluß der damals herrschenden Phänomenologie besorgt wurde, verdanken wir eine durchaus kritische, nämlich sich selbst begrenzende Einsicht: Das Wesen des Christentums ist Christus (so Guardini) oder, was auf dasselbe hinausgeht, Christus in seiner Kirche (so Adam).“
  • [1952-152] Karl Thieme: Paulinismus und Judentum. Ein Literaturbericht, in: Rundbrief zur Förderung der Freundschaft zwischen dem Alten und dem Neuen Gottesvolk - im Geiste der beiden Testamente, Freiburg, 1952, Nr. 17/18 (August 1952), S. 20-25, zu Romano Guardini S. 20 [Gerner 79] - [Artikel] - https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7010/datastreams/FILE1/content
  • [1952-153] [Portugiesisch] Agostinho Veloso: Peregrinos do Absoluto, in: Brotéria, 54, 1952, S. 137-153 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=T-E2AQAAIAAJ; dann in ders.: O homem em face da dor: perspectiva cristã do problema do mal, 1961 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4mMRAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 148/1961, S. 27: „Como observa Romano Guardini, na visão, como no sonho, perde-se, até muitas vezes se desvanecer, a coerência das linhas, o limite dos contornos, a consistência das formas. Na visão, como no sonho, manifestam-se ressurgências subconscientes do que na vida há de mais profundo, mas com tendência a apoderar-se das formas das coisas e a transformá-las ou transfigurá-las num sentido de catarse, de evasão e, mesmo, em muitos casos, de superação e de sublimação. É o contrário da imaginação artística, que tende ou deve tender a deixar-se condicionar pela realidade ambiente, mesmo quando a arte se oriente a desentranhar da re-alidade mais do que ela normalmente contém ou pode dar. No sonho, as fronteiras do possível e do impossível não existem, ou transcendem, pelo menos, as fronteiras da razão crítica. O que domina e impera no sonho é a corrente indomável da vida profunda. Revela-se aí, em liberdade, o impulso secreto do instinto e o sentido íntimo da vida, inacessível ao gume crítico da consciência desperta. A vida profunda procura, no sonho, exprimir-se em formas tangíveis, veladamente, é certo, mas sempre significativas, na sua misteriosa transparência. O mais íntimo do homem adormecido sintoniza, no sonho, com esta expressão e dá um sentido mentalmente luminoso a todas as suas imagens, mesmo que, depois de acordado, não seja capaz de o reproduzir (25 Cf. ROMANO GUARDINI, Le Seigneur, Editions Alsatia, Paris, s/d. págs. 205-206.) Romano Guardini, depois de fazer a análise da psicologia do sonho, conclui que há muito de semelhante no êxtase místico, embora com a diferença essencial de que, neste último caso, tanto a imagem, como a sua iluminação mental vêm de Deus.“

Zu: Bonaventura (1921)

  • [1952-154] [Französisch] Louis de Mercin: Essais sur Saint Bonaventure, in: Etudes franciscaines, 1952, 10, S. 89-98 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SpcOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 96: "La phrase de Gabriel Marcel revient douloureusement à la mémoire du lecteur curieux: «Nous avons peut-être perdu contact avec cette vérité fondamentale que la connaissance implique une ascèse préalable c'est-à-dire au fond une purification et pour tout dire, qu'elle ne se livre dans sa plénitude qu'à celui qui s´en est préalablement rendu digne. (Être et Avoir, p. 181). - Désir de voir et de comprendre d'autant plus douloureux que le principe central de S. Bonaventure paraît inexpugnable. Pour reprendre le mot de Pascal: «Jésus-Christ est l'objet de Tout, le centre où Tout tend, qui le connaît, connaît la raison de toutes choses» Dans le même sens Romano Guardini écrivait: «Le sérieux de l´amour divin. Sa dernière expression est la croix du Christ. C'est pourquoi la croix est le symbole absolu. Celui qui y porte atteinte enferme le monde dans l'incompréhensibilité. Connaître ce dernier mystère ferait éclater la pensée humaine; mais la connaissance devient chrétienne à mesure qu'elle en approche». Perspective éminemment Paulinienne: «Scio Christum crucifixum, nec pluribus indigeo»."

Rezensionen zu: Lucie Christine (1921)

  • [1952-155] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Lucie Christine), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 14 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-156] Rezension zu: Lucie Christine, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 414 [Gerner 372] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)

  • [1952-157] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 14 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-158] Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 414 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  • [1952-161] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 17 (27. April), S. 136 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-162] Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für kath. Religionspädagogik, München, 77, 1952, 8, S. 348 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1952-163] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Der Herr), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  • [1952-164] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4 [Mercker 3222] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-165] Karl Baus: Neuere Augustinus-Forschungen, in: Trierer theologische Zeitschrift, 61, 1952, S. 165-169, hier S. 165 (Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, 2. Aufl.) [Mercker 3214] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=WMQtAAAAYAAJ
  • [1952-166] Franz König: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Der Seelsorger, Wien, 1952, 4. Januar [Mercker 3231] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-167] Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1952, 1-2 [Mercker 3244] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-168] Josef Ternus: Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Scholastik, Freiburg, 27, 1952, 1, S. 128-129 [Mercker 3249] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  • [1952-170] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 540 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Wesen des Christentums (1938)

  • [1952-171] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 326] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-172] [Französisch] G. Dejaifve: Rezension zu: Guardini, Das Wesen des Christentums, franz., in: Nouvelle Revue théologique, Tournai, 74 t., 84, 1952, S. 867 [Mercker 2985] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=i6wPAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  • [1952-173] [Englisch] Verlagswerbung zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man),
  • [1952-174] [Englisch] Rezension zu: Guardini, The Faith and Modern Man, in: Integrity, 7, 1952, S. 39 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=iLoM-QI6McAC:
    • S. 39: „The publishers of What Catholic Believe and Leisure the Basis of Culture have again gone to Germany to bring us some grown-up Catholicism. This collection of short essays born unter pressure at the height oft he Nazi wave is an open-eyed and hard-headed consideration of some basic facts of faith as they meet the modern mind. There is no side-stepping in it, no waltzing around problems. The circumstances in which the essays were written forbade evasion and made trite answers patently futile. And those circumstances were no more than a crisis-illuminated moment of the split world through which we, quite as much as did the Germans oft en years ago, carry the burden of faith. A group of Christian writers searching for "ways and means of informing and strengthening the minds of bewildered and harassed people“ hit upon the plan of publishing small pamphlets which could be distributed as letter enclosures in which they would offer „a restatement in terms of contemporary life and experience, of the eternal spiritual and humane verities." These twelve essays which Father Guardini had contributed to the series before it was stopped "by devious means," were also delivered (at least most of them) as evening lectures in a Berlin church, "to an audience of the most varied background, including all denominations, threatened from without by air raids and from within by the ever-present secret police." We are told that the essays were not planned as parts of an integral whole but grew spontaneously and separately out of questions asked by people in spiritual stress. Perhaps that is a help rather than otherwise. For each topic is gone at as if the entire defense of Christianity rested upon it. The first is on „Adoration.““
  • [1952-175] [Englisch] George A. Kelly: Rezension zu: Guardini, Faith and modern man, in: America, 88, 1952/53, 6. Dezember 1952, S. 280 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AkFFiXV3aRMC:
    • S. 280: „More books like this should be written. Originally twelve lectures given in a Berlin church during World War II, these essays by Father Guardini contain a restatement, in terms of contemporary life and experience, of the Church's apologetic teaching. Writing in the tradition of de Lubac, Guardini sets out to re-examine and clarify for modern man various fundamentals of the Catholic faith, particularly those aspects of it that are challenged in the modern world. In order he treats adoration, God's patience, God's dominion and man's freedom, the Lordship of Christ, providence, purgatory. There is little doubt that this European priest is in touch with the modern intellectual mind, even the modern peasant or proletarian mind. However, it is strange that the author has nothing on the natural moral law; nor does he treat in any of its aspects the social and political philosophy of the Church, particularly as it relates to the poor and underprivileged, minority rights , international order, Church and State. In a section of the world where the Communist mystique threatens what is left of Christian culture in Europe (as Hitlerism did earlier), such treatises would not be without value. The thing that I like about this book is that it appeals to the whole man, not merely to his mind. It is argumentative without being polemic, dispassionate without being cold. The mistake frequently made in apologetic treatises, even when they are of the essay type, is that they seem to imply that a Q.E.D. means a converted soul. Guardini does not fall into that error. All of his chapters are not equally valuable, as one might expect. I thought well of his chapters on faith, where obviously he is writing out of great experience with people. His treatment of the Lordship of Christ is quite pertinent. If chapters could be added on grace, the Mystical Body of Christ, and the sacramental system, this would be a fine manual for the instruction of converts. I do not see, for the life of me, why even essays cannot be indexed.“
  • [1952-176] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Social order, 1952, S. 464 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=T00fAQAAIAAJ
  • [1952-177] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The Faith and modern man), in: Worship (Orate Fratres), 27, 1952, S. 109 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=5oETAAAAIAAJ


Bearbeiten

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Bd. 1: Apostelgestalten
Bd. 3: Über die Bedeutung der Psalmen im christlichen Dasein/Über den christlichen Sinn der Erkenntnis
Bd. 4: Johannes der Täufer und Jesus
  • [1952-180] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 4, in: Benediktinische Monatsschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens, 28, 1952, S. 258 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcpDAAAAIAAJ:
    • S. 258: „Diesen neuen Band bestreiten Eugen Walter mit einem Beitrag über das heilige Mahl in den Erfahrungen und Ahnungen der Menschheit, Heinrich Kahlefeld über den Glauben im Evangelium, Anni Kraus über Glaube und Unglaube, Romano Guardini über Johannes den Täufer und Jesus, Theodor Bogler über Treuga Dei, der Gottesfriede in Geschichte und Gegenwart. Alle Beiträge bemühen sich, unvergängliche und fruchtbare Substanz für das heutige Verständnis auszumünzen.“
  • [1952-181] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd 4, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 3, 1952, 1, S. 57 und 2, S. 120 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Allgemein
  • [1952-182] Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 26 (29. Juni 1952), S. 208 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-183] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 4 und 6, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, 1, S. 64 und S. 477 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-184] Hermann Spreckelmeyer: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 3 und 4, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 7, 1952, 1, S. 45 und 6, S. 257f. [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-185] G. Wolf: Mensch vor Gott (Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1-3), in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 78, 151, 1952/53, S. 229 [Gerner 315] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=AQZHAQAAIAAJ
  • [1952-186] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 4 und 5, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Frankfurt am Main, 6, 1952, 1, S. 23 und 7, S. 164f. [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)

  • [1952-187] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 103 [Gerner 349] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

  • [1952-188] Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 86 [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen (1952)

  • [1952-189] (Hinweise auf Vortrag und Redner Guardini), in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 32 (10. August 1952), S. 2; 33 (17. August 1952), S. 5; 34 (24. August 1952), S. 5 [Gerner 268] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-190] Gott lebt. Der 75. Deutsche Katholikentag vom 19. bis 24. August 1952 in Berlin, Paderborn 1952, zu Romano Guardini S. 7, 33, 39 und 81 (hier Foto: Bischof Weskamm begrüßt Guardini) [Gerner 268] - [Monographie]/[Fotografie] - [noch nicht online]
  • [1952-191] Wallfahrt nach Berlin. Ein dokumentarischer Bildbericht über den 75. Deutschen Katholikentag 1952 in Berlin, hrsg. vom Lokalkomitee des 75. Deutschen Katholikentages Berlin 1952, zu Romano Guardini Foto (im Gespräch mit Bischof Weskamm) sowie Auszug aus seinem Vortrag [Gerner 268] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1952-192] Der 75. Deutsche Katholikentag in der Insel Berlin, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 45, 1952, 35, 31. August, S. 462-463 (Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen; mit einer Abbildung: Zuhörer schütteln Guardini nach seinem Vortrag die Hände) [Mercker 2289] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-193] Was wäre der Mensch ohne Gott?, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 7, 1952, 131 (21. August 1952), S. 1 (Zur Eröffnung des Katholikentags in Berlin) [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-194] Auftakt zum Katholikentag. Eröffnung der Arbeitstagungen mit Professor Romano Guardini, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 8, 1952, 163 (20. August 1952), S. 1 [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-195] Alfons Beil: Die Wallfahrt nach Berlin, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 4, 1952, 37, 14. September, S. 290 (Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2284] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-196] Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 477 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-197] Joachim Günther: Der Mensch an sich und der Mensch vor Gott. Romano Guardinis Eröffnungsrede auf dem Katholikentag, in: Die Neue Zeitung, München, 1952, 20. August (Vortrag: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2285] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-198] Die 75. Generalversammlung der deutschen Katholiken in Berlin (19.-25. August 1952), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 6, 1952, 12, S. 537-567, hier S. 539-542 (Bericht über den Vortrag Guardinis: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2286] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-199] Theo Hoffmann: Katholikentag des lebendigen Gesprächs, in: Hochland, München, 44, 1951-1952, 6 (August 1952), S. 562-563, hier S. 563 (Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2287] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pVYvAAAAMAAJ
  • [1952-200] Heinrich Kreutz: Gott lebt in Deutschland. Eindrücke vom Katholikentag in Berlin, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 151, 78, 1952, 1, S. 50-58, hier S. 55 (Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen) [Mercker 2288] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AQZHAQAAIAAJ
  • [1952-201] „Das Fest“ (Vortragsbericht), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 45, 1952, 7 (17. Februar 1952), S. 89 [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-202] Das Geschenk von Berlin, in: Tag des Herrn, Leipzig, 2, 1952, 37/38 (13. September 1952), S. 147 (u.a. über Guardinis Vortrag) [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-203] Die Hauptredner des Katholikentages, in: Tag des Herrn, Leipzig, 2, 1952, 37/38 (13. September 1952), S. 150 (Guardini mit Foto und faksim. Unterschrift) [Gerner 268] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1952-204] Marion Dönhoff: Zwischen Staat und Gemeinschaft, in: Der Monat, 5, 1952/1953, 50 (November 1952), S. 158-163 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hABaAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=GaDCShPAqIEC; zu Romano Guardini:
    • S. 159: „Romano Guardini hat diese Zeitenwende folgendermaßen charakterisiert: die Welt, bisher zwischen Schöpfung und Jüngstem Gericht, zwischen Anfang und Ende eingebettet in feste theologische Vorstellungen, verliert sich nunmehr in der wissenschaftlichen Unendlichkeit von Zeit und Raum. Waren bisher die Grundlagen der Wahrheit autoritativ gegeben, in der Schrift und Kirchenlehre einerseits, und der Antike andererseits, so beginnt jetzt das autonome Forschen: die eigentliche Forschung im modernen Sinne, das Denken in Elementen, Energien und Gesetzen. Guardini meint, der mittelalterliche Mensch habe die Autorität nicht als Fessel empfunden, sondern als Beziehung zum Absoluten und als Standort im Irdischen. Erst das Autonomie-Erlebnis der säkularisierten Welt habe jene Autorität als Unfreiheit erscheinen lassen. Genau dies ist der historische Hintergrund, vor dem die freiheitsliebenden Pilger standen, die sich entschlossen hatten, Europa zu verlassen und aus seiner geschichtlichen Kontinuität gewissermaßen auszusteigen. Sie wollten eine ganz neue Welt gründen, in der es keine Könige gibt, keine Privilegien, kein Erbrecht. Eine Welt, in der alle, und das war ihnen das Wichtigste, gleich sind. Bürger sein und nicht mehr Britischer Untertan, das war später ihr großes Freiheitserlebnis.“
  • [1952-205] Gerhard Dransfeld: Die Schöpfung, Meisenheim/Wien 1952 (Beihefte zur Zeitschrift für philosophische Forschung, Heft 6) [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=H10_BMqnY2kC oder https://books.google.de/books?id=0GUXAQAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 3, 6, 11, 18, 31, 47, 64, 115 f.
  • [1952-206] Otto Heinrich von der Gablentz: Zellen und Cliquen. Zweiter Vortrag, in: Zeitschrift für Kölner Soziologie, 5, 1952/53, S. 262-272 [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 270 f.: „Im Spiel und in der Geselligkeit nimmt man ja den ganzen Menschen ernst als Person. Spiel integriert stark und rein, weil es interesselos ist. Darum integriert in der Kirche das „heilige Spiel“ (Guardini) der Liturgie und nicht die Predigt oder die Bibelarbeit." - "Unsere Studentengemeinde an der Freien Universität Berlin lebte auf mit dem Augenblick und zog Außenseiter an, wo an Stelle der Bibelarbeit der Abendmahlsgottesdienst in den Mittelpunkt trat.“
  • [1952-207] Jean Gebser: Auflösung oder Überwindung der Persönlichkeit. Vortrag, gehalten am 17.02.1952 im Sendezyklus „Kommt der Vierte Mensch?“ des „Schweizerischen Landes-senders Beromünster (Studio Bern)“, in: Kommt der Vierte Mensch?, Zürich, 1952, S. 47-57, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Auflösung oder Überwindung der Persönlichkeit, in ders.: Gesamtausgabe: Vorlesungen und Reden zu „Ursprung und Gegenwart“, 1976, S. 259-266 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TCEYAQAAIAAJ
  • [1952-208] Jean Gebser: Die vierte Dimension als Zeichen der neuen Weltsicht, in: Die neue Weltschau. Internationale Aussprache über den Anbruch eines neuen aperspektivischen Zeitalters veranstaltet von der Handels-Hochschule St. Gallen, Stuttgart 1952, S. 250-271, zu Romano Guardini S. 252f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WaPRAAAAMAAJ; dann in ders.: Gesamtausgabe: Vorlesungen und Reden zu „Ursprung und Gegenwart“, 1976, S. 201-216, zu Romano Guardini S. 202 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TCEYAQAAIAAJ
  • [1952-209] [Englisch] Arcadius Rudolph Lang Gurland: Political Science in Western Germany: Thoughts and Writings, 1950-1952, 1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=p8N2JFAC3kMC; zu Romano Guardini Abschnitt: Demonry of power:
    • S. 6 f. mit Anmerkungen S. 60: „Romano Guardini, another Catholic philosopher, holds that modern technology, producing the mass age, dehumanizes man and denaturalizes nature. Crippled, man is exposed to the demoniac mastery of power and must be aware of "the end," that is, of the ultimate decision and its implications. In the coming age, when faith will be suppressed and love ignored, the lone believer must dedicate himself to stronger and more powerful love[(12) Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit. Ein Versuch zur Orientierung, Würzburg: Werkbund, 1951, pp. 125. For discussion see Karl Dietrich Erdmann, „Das Ende der Neuzeit," in GWU (1951), pp. 211-215 (v. 2, no. 4); from a cautiously critical, left-wing Catholic point of view, Walter Dirks, „Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen,“ in FH (1952), pp. 26-35 (v. 7, no. 1).] Power over nature requires tools and planning, and makes man lose the richness of personal creativeness. Power over human beings, exercised with the help of tools, "functionalizes" man and corrodes emotion; the natural structures of human relations disintegrate. Man becomes expendable and exchangeable, an appendage of technology, economics and government. In the face of this destiny man will be saved only when he abandons belief in progress and faces danger, listening to the ultimate exigency and ascetically ready to resist evil. Prayer and meditation open up a vista [(13) Romano Guardini, Die Macht. Versuch einer Wegweisung [with Church Imprimatur, Würzburg: Werkbund, n.d. [c. 1951], pp. 120. For discussion, see Karl Dietrich Erdmann, "Romano Guardini: Die Macht. Ihr Wesen und ihre Probleme ...] Exponents of Catholic political philosophy realize full well that the vision of the "end of time" places them in dangerous proximity to nihilistic attitudes akin to those which had paved the way of German National Socialism and Italian Fascism.“
  • [1952-210] [Englisch] Lucinia Heesen: The Role of Modern Social Trends in the Formation of Personality, in: Unitas, 25, 1952, S. 119 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qqkiAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 119 f.: „The Church is a society essentially bound up with individual personality; and the individual life of the Christian is of its very nature related tot he community. ROMANO GUARDINI brings this relation home strikingly with an analogy: "An electric current," he says, "is impossible without its two poles. And the one pole cannot exist or even be conceived without the other. In the same way the great fundamental Christian reality, the Kingdom of God, is impossible, except as comprising both Church and individual personality, each with its well-defined and distinctive nature, but essentially related to the other." [1 ROMANO GUARDINI, The Church and the Catholic, Sheed&Ward, New York, 1935, p. 41]. Thus there can be no Christian personality if it does not at the same time form part of the Church, as living member thereof. This does not mean, however, that the Church so absorbs the individual, that his personality could be fully realized only if he wrenched himself free of her. Those who are under this impression, do not know the Church. The State in its human weakness often sacrifices the individual to the society, the Church never does. The Church and the individual are equally essential, equally valuable. This does not mean that the Church has no priority of rank: she has authority over the individual. Christ Himself invested her with this power: "He that heareth you, heareth Me.”[2 LUKE, X, 16.] And, "Whatsoever thou shalt bind upon earth, shall be bound also in heaven." [3 MATTH. XVI, 19] "We must, then, realize that as Christians, our personality is achieved in proportion as we are more closely incorporated into the Church, and as the Church lives in us.“ [4 ROMANO GUARDINI, op. cit., p. 47.].“
  • [1952-211] Die Technik – das Problem unserer Zeit! Zum Darmstädter Gespräch und Ausstellung 1952, „Mensch und Technik“, in: Das Industrieblatt, 52, 1952, 4 (25. April 1952), S. 120 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1GOa4OJ5LdsC
    • S. 121: „Ein neues Ethos schöpferischer Arbeit ist vonnöten, „eine realistische Religion brauchen wir“, betonte der katholische Theologe Guardini.“
  • [1952-212] Josef Kunz: Rezension zu: Rehm, Kierkegaard und der Verführer, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur/Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur, 66, 1952/53, 4, S. 147-156 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sCLKSTQ6fcUC
    • S. 147: „Die zusammenfassende Bedeutung des dänischen Religionsphilosophen zu zeigen, ist das erste Anliegen der Arbeit. In welchem Maße Kierkegaard mit der Romantik verbunden war, darüber hat er selbst in seiner Dissertation über den Begriff der Ironie Rechenschaft abgelegt, und auch die Forschung – ich denke neben den Arbeiten von NIEDERMEYER und LUDWIG MARCUSE vor allem an die ausgezeichnete Studie von GUARDINI über den `Denkansatz Sören Kierkegaards´ (jetzt in der Sammlung: Unterscheidung des Christlichen, Mainz 1933) - hat diesen epochalen Zusammenhängen ihre Aufmerksamkeit gewidmet. Das geschah aber niemals so, daß die ganze Vielschichtigkeit und Breite dieser Verflochtenheit zur Darstellung kam. Nun holt REHM – dazu befugt durch seine ungewöhnliche Kenntnis der Literatur- und Geistesgeschichte dieser Zeit – das bisher Versäumte nach, und keine Deutung der Romantik wird an dieser Untersuchung künftig vorbeigehen können.“
    • S. 150 f.: „Aber Geist ist, wie angedeutet, nicht nur Widerspruch, sondern darüber hinaus die Einheit von Widerspruch und Versöhnung, von Gesetz und Gnade. Die Romantik um noch einmal da einzusetzen ist, von kleinen Ansätzen abgesehen, gescheitert, wo immer sie versuchte, über das Moment der Diastase hinauszukommen. Schon GUARDINI hat in seinem Kierkegaard - Aufsatz (a.a.O. S. 476f.) sehr eindrucksvoll darauf aufmerksam gemacht, wie für Kierkegaard gerade dieses Scheitern zum 'Ansatzpunkt des Denkens' und zum eigenen Lebensproblem wurde. Nun setzt auch REHM an dieser Stelle noch einmal auf breiterer Basis und in umfassenderer Einbegreifung aller möglichen Belege ein, um die Beobachtung GUARDINIS zu bestätigen und zu zeigen, wie Kierkegaard mit der Romantik darin zusammengehört, daß auch für ihn, nicht anders wie für Brentano, Eichendorff, E. T. A. Hoffmann jene quälenden Existenzerfahrungen entscheidend wurden, die dann dringlich werden mußten, wenn einmal der spielerische Enthusiasmus der Frühromantik abgeklungen war. Und um welche Erfahrung es dabei geht, das zeigt sich etwa darin, wie bestimmte Motive, wie das vom verlorenen Schatten oder das Problem des Doppelgängertums oder die Lebensproblematik des Schauspielers in der Romantik wie bei Kierkegaard bedeutsam geworden sind (dazu GUARDINI a.a.O. S. 476f. …).“
  • [1952-213] Peter Mennicken: Erweckung und Teilhabe, 1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wQBmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 39 f.: „Vielleicht aber hatte Bergson doch recht; vielleicht fehlte ihm für sein irrational richtig Erfaßtes nur die rationale Begründung! Aber ist das nicht ein Widerspruch: Irrationales rational begründen? Oder kann man vielleicht doch wenigstens dem irrational Erfaßten rationale Bahnen vorschreiben, etwas, das ihm den Charakter der bloßen Subjektivität nimmt, das ihm den intuitiven Tiefblick nicht nimmt, aber es wissenschaftlich, d.h. begrifflich kontrollierbar macht? Es ist eine außerordentliche philosophische Leistung Romano Guardinis, dessem Buch „Der Gegensatz“ ich jetzt gefolgt bin, daß er diesen Weg zwar nicht entdeckt hat, aber uns endlich klar faßbar gemacht hat. […] Wir können das gesamte System der Gegensätze, wie es Guardini musterhaft aufgebaut hat, nicht weiter verfolgen. Das eine wollen wir festhalten: das Gegensatzverfahren zeigt uns einen Weg, auch das Lebendig-Konkrete, dessen Erfassung bisher allein der Intuition des Dichters vorbehalten war, auch rational, d. h. streng wissenschaftlich unter die Kontrolle zu bekommen, und die Väter dieser Dialektik waren die Griechen, vor allen Herakleitos und Platon!“
    • S. 71: „Welt ist die vom tätigen Menschen ergriffene und erlebte Ganzheit des Seienden. Was der Mensch als Welt ergreift, das wird Welt. Romano Guardini sagt: „Der Künstler greift nach dem, was da draußen ist. Nicht um es, wie ein Techniker, in den Dienst eines praktischen Zweckes zu stellen, sondern um es neu hervorzubringen ... Wohl soll, Welt ' sein, aber als sein Werk." Das Werk ist welthaft, seine Welt ist nicht nur wahrer und schöner, sie ist vor allem unverborgener als die uns umgebende Wirklichkeit.“
    • S. 79: „Auch das Werk ist zuerst ein Ding, an Stoff, Raum und Zeit gebunen. Aber schon in der Weise, wie es Stoff, Raum und Zeit behandelt, geht es über sie hinaus. […] Raum und Zeit werden in ihren Maßen frei gestaltet (vgl. R. Guardini: Über das Wesen des Kunstwerks).“
  • [1952-214] Franz Hermann Mueller: Soziale Theorie des Betriebes, Berlin 1952, zu Romano Guardini S. 167f. und 180 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=D541AQAAIAAJ
  • [1952-215] Heinrich Plager: Hirt der Wahrheit. Begegnung mit Platon, in: Peter Mennicken (Hrsg.): Erweckung und Teilhabe, 1952, S. 18-43 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wQBmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 39: „Es ist eine außerordentliche philosophische Leistung Romano Guardinis, dessem Buch „Der Gegensatz“ ich jetzt gefolgt bin, daß er diesen Weg zwar nicht entdeckt hat, aber uns endlich klar faßbar gemacht hat. Denn diese unerhörte Leistung, Irrationales unter rationale Kontrolle zu nehmen, das leistet uns die platonisch verstandene Dialektik, die Vereinigung des Auseinanderstrebenden, d. h. der Gegensätze. Nehmen wir wieder ein Beispiel! Was ist Leben? Eine logische Definition erweist sich als unmöglich. Versucht hat man es damit, aber mit welchem „Erfolg"! „Leben“, sagt Darvin, „ist Kampf um Dasein“, „Leben“, sagt Nietzsche, ist „Wille zur Macht!" Versuchen wir einmal „Leben" in ein Gegensatzpaar zu fassen! also dialektisch zu fassen! Sicher ist Leben Selbsterhaltungstrieb, daher auch Kampf ums Dasein, und zwar unerbittlich bis zum äußersten. Aber ist es nur das? Es ist eine der gewinnendsten Leistungen in der Biologie, daß Erich Becher erwiesen hat, daß bei den Lebewesen nicht nur rücksichtsloser Selbsterhaltungstrieb sich nachweisen läßt, sondern in markanten Fällen auch immer wieder das, was er „fremddienliche Zweckmäßigkeit" nennt. Welches ist nun der dialektische Gegensatz zur Selbsterhaltung? Wir können keine andere Antwort geben als Selbsthingabe: Leben ist sowohl Selbsterhaltung, wie auch Selbsthingabe, und zwar schon im biologischen Bereich. Es könnte sich ja auf die Dauer auch gar nicht erhalten als bloße Selbsterhaltung; zum mindesten muß zugleich ein Minimum von Selbsthingabe vorhanden sein, nämlich an die Gesetze alles Lebendigen. Zu welchem Zerrbild vom Leben muß die Wissenschaft kommen, wenn sie diese geheime Kontrapunktik alles Lebendigen aus dem Auge verliert? Man mache nur einmal praktisch die Probe auf Nietzsches dithyrambisches Wort! Das 19. Jahrhundert war, wie wir eingangs sahen, das Jahrhundert des Historismus. Man glaubte die Erscheinung des Lebens, die wir Geschichte nennen, erfaßt zu haben, wenn man erklärte, wie alles sich entwickelt habe! Evolution war der Abgott der historischen Wissenschaft. Und da man den dialektischen Gegensatz zur Evolution, die Revolution des schöpferisch Neuen, vergaß, verlor man mit der Mitte die Sicht auf beiden Seiten des Gegensatzpaares. Während der Historiker alles weltfremd auf die Evolution setzte, hoben um ihn herum die rücksichtslosen Stöße des Revolutionären der französischen bis zur bolschewistischen Revolution seine so gut verschanzte wissenschaftliche Situation ruckweise aus den Angeln! Wir können das gesamte System der Gegensätze, wie es Guardini musterhaft aufgebaut hat, nicht weiter verfolgen. Das eine wollen wir festhalten: das Gegensatzverfahren zeigt uns einen Weg, auch das Lebendig-Konkrete, dessen Erfassung bisher allein der Intuition des Dichters vorbehalten war, auch rational, d. h. streng wissenschaftlich unter die Kontrolle zu bekommen, und die Väter dieser Dialektik waren die Griechen, vor allen Herakleitos und Platon!“
  • [1952-216] Erich Przywara: Humanitas. Der Mensch gestern und morgen, Nürnberg 1952, S. 46, 277-281, 749f., 772f., 776f. und 887S. 750 [Gerner 76] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=KUEAAAAAMAAJ; darin:
    • [S. 749 Humanismus (1940), Rezension zu: Guardini, Welt und Person]
  • [1952-217] Ingeborg Michael Rödling: Die Soziologie des Nationalsozialismus in ihrer Auswirkung auf die Erziehung, Dissertation München 1952, zu Romano Guardini S. ??? (Guardini zur Begründung einer personalistisch orientierte Anthropologie) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - [noch nicht online]
  • [1952-218] Franz Sawicki: Lebensanschauungen moderner Denker, 1952, Band 2 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=UURPZA8rUeIC; zu Romano Guardini:
    • S. 276: "An sich aber ist die Existenzphilosophie nicht notwendig gottfremd. Bei Kierkegaard ist sie tief religiös, sie ist es auch bei Augustinus und Pascal,35 [35 Vgl. R. Guardini, Christliches Bewußtsein. Versuche über Pascal. Leipzig 1935], die man heute ebenfalls als existentielle Denker wertet."
  • [1952-219] Reinhard Wittram: Über die Ehre, in: Eckart, 22, 1952/53, Oktober/Dezember 1952, S. 24-31 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=pnAvAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=qMMhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 28: „Man kann mit Guardini das Ende der alten Persönlichkeitskultur kommen sehen und wird mit ihm doch die Personalität als unaufgebbar bezeichnen und im Personbewußtsein die Ehrfurcht vor der Tatsache der Person als solcher, ihrer qualitativen Einzigkeit, Unvertretbarkeit und Unverdrängbarkeit in jedem Menschen", d. h. auch ihrer Ehre.“

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  • [1952-221] Friso Melzer: Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Neubau, München, 7, 1952, 11 (November), S. 478 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1952-222] Rudolf Stark: Platons Dialog „Euthyphron“, in: Selected offprints, 2, 1952, S. 463; https://books.google.de/books?id=hm6GAAAAIAAJ; dann in: Universität des Saarlandes: Annales Universitatis Saraviensis: Philosophie, 1, 1952, S. 144-159 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=lHYIAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 463; 1952, S. 144: „Bezeichnenderweise ist es ein Theologe, Romano Guardini[1) Guardini, Der Tod des Sokrates [1947 3]. …], der sich jüngst von diesem Dialog angesprochen fühlte und ihm eine feinsinnige Betrachtung widmete; da aber Guardinis Absehen in erster Linie auf die Persönlichkeit des Sokrates gerichtet war, konnte die Frage, welche Stellung dieser platonische Dialog in der Geschichte der griechischen Religion einnimmt, keine Antwort finden; mit dieser Frage hängt allerdings aufs engste die weitere zusammen, welche Stufe der religiösen Entwicklung Platons sich in diesem Sprachkunstwerk dokumentiert.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  • [1952-223] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1952, 2 (Februar 1952), S. 32 [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  • [1952-224] [Spanisch] El latido de Europa, in: Cuadernos hispanoamericanos, 30-34, 1952, S. 341-349 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=kmAQAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 341 f.: "¿Qué puede esperar el cristiano del tiempo que se avecina? - Romano Guardini ha publicado recientemente un libro: El final de la época moderna (Das Ende der Neuzeit), que se mueve en la línea de otros anteriores; así, el de Alfredo Weber: Abschied von der bisherigen Geschichte (Despedida o Adiós a la Historia de ayer), o, para no ir más lejos, las tempraneras meditaciones de Ortega sobre la crisis y el inicio actual de un tiempo nuevo. El punto de inflexión, el «recodo» de la realidad histórica se trasluce, para Guardini, en el hecho revelador de que la cultura, de proporcionar una «seguridad», ha pasado hoy a constituirse ella misma en reflexión sobre el constitutivo «riesgo» de la vida y la y la muerte humanas. Pero el gran interés despertado por la obra ha recaído principalmente en su proyección religiosa, hasta el punto de provocar en Alemania una importante polémica (a través de la cual, y no directamente, hemos podido nosotros conocer el libro), con amplia resonancia también en las revistas católicas francesas. Hochland, Frankfürter Hefte, Dieu vivant, Sources y La Vie Intellectuelle, se han ocupado del tema, que, enunciado perentoriamente, es éste: ¿Qué puede razonablemente esperar el cristiano de ese nuevo mundo? La revista Hochland ha publicado juntas una crítica de Clemens Münster al libro y la réplica de Guardini. La posición de Münster es de apartamiento de un mundo que, a su entender, tiende a cerrarse inexorablemente - «pues el hombre es libre, pero la Historia, no» - contra Dios. Son vanos los intentos de rescatar un proceso sordo y ciego, insensible y, muy probablemente, catastrófico. La esperanza del cristiano no puede ya posarse, ni aun por un instante, aquí, sino que, desterrándose del tiempo, debe verterse íntegra en el más allá: cristianismo escatológico. Guardini responde a Münster que la nueva coyuntura envuelve, innegablemente, una posibilidad de destrucción, pero alberga asimismo la de que el cristiano alcance una pureza y una libertad íntimas, un nuevo modo de realizar el mensaje de Cristo: «Yo confío más que Münster en el porvenir, porque me resisto a medir el presente con la escala de épocas anteriores» (Edad Media, etcétera). Y Walter Dirks, el gran animador del joven catolicismo alemán, escribe en Frankfürter Hefte, como comentario a esta polémica, un artículo que se titula, expressivamente, „El final de la época moderna no es el final del hombre“, en el que, poniéndose del lado de Guardini, expresa su confianza de que el cristiano tenga, en un mundo venidero, algo que decir, algo que hacer.“
  • [1952-000] Meta Corssen: Deutung unserer Zeit. Zu zwei Büchern von Romano Guardini und Josef Pieper (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Bücherei und Bildung/Buch und Bibliothek, Reutlingen, 4, 1952, 7/8, S. 703-706 [Gerner 321] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6GkaAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=BNFcj1CRdcsC oder https://books.google.de/books?id=pVYuAQAAIAAJ
  • [1952-225] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-14, hier S. 13f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-226] Dr. F.: Die Bändigung der Macht als Aufgabe der Zeit. Hinweise auf die kulturphilosophischen Schriften Romano Guardinis, in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1952, 153, 5. Juli, S. 8 (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Die Macht) [Mercker 2925, ohne Autorenkürzel] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-227] Walter Dirks: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Romano Guardinis neuen Schriften (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit; Die Macht), in: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Frankfurt am Main, 7, 1952, 1, Januar, S. 26-38 [Mercker 2121], [Mercker 2926] und [Mercker 3284] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=GhBPAAAAIAAJ; auch in: Clemens Münster, u.a.: Unsere geschichtliche Zukunft. Ein Gespräch über „Das Ende der Neuzeit“ zwischen Clemens Münster, Walter Dirks, Gerhard Krüger u. Romano Guardini. Würzburg: Werkbund-Verl., 1953, S. 28-45 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=Go9QAQAAIAAJ; dann unter dem Titel: Das Ende der Neuzeit ist nicht das Ende des Menschen. Zu Guardinis politischen Schriften, in ders.: Das schmutzige Geschäft? Die Politik und die Verantwortung der Christen, Olten/Freiburg 1964, S. 153-167 [Mercker 2121] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=du4QAQAAIAAJ; [Spanisch] unter dem Titel: El fin del tiempo nuevo no es el fin de la humanidad. Comentario o los escritos politicos de Romano Guardini", in: Folia humanistica, Barcelona, 3, 1965, S. 833-842) [Mercker 2122] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-228] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 100 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-229] Friedrich Heer: Die Tragödie des heiligen Reiches, Stuttgart 1952, zu Romano Guardini S. 6 (Kritik an der Diffamierung der Neuzeit auch durch Guardinis „Ende der Neuzeit“) muss noch überprüft werden!!! [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1952-230] Karl August Horst: Zeitkritisches Purgatorium (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Merkur, 1952, S. 794-797 [Mercker 3286, ohne Seitenangaben und mit Vornamenkürzel „H. K.“ statt „Karl August“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TbbsAAAAMAAJ
  • [1952-231] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Katechetische Blätter, München, 77, 1952, 3/4, S. 149 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-232] Gisbert Kranz: Die Masse. Flucht oder Heil?, in: Die Besinnung, Nürnberg, 7, 1952, S. 14-20 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2128] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-233] Bernhard Martin: Untergang oder Aufgang. Zu Romano Guardinis: Das Ende der Neuzeit (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Die neue Schau. Monatsschrift für das kulturelle Leben im deutschen Haus, Kassel, 13, 1952, S. 3-4 [Mercker 2132] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-234] [Französisch] A. Molitor: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: La revue nouvelle, Tournai, 16, 1952, S. 352 [Mercker 2949] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=qxye4DKARQsC
  • [1952-235] Georg Ramseger: Über das Bild des Menschen am Ende der Neuzeit, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 1952, März (Reportage eines Vortrags Guardinis im Großen Hörsaal der Münchener Universität zu seinem Buch: Das Ende der Neuzeit) [Mercker 2135] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-236] [Französisch] Robert Rouquette: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: Études, Paris, 273. T., 85, 1952, S. 408 [Mercker 2951] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-237] [Französisch] André Rousseaux: La fin des temps modernes (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz.), in: Le Figaro littéraire, 7, 1952, 311, 5. April, S. 2 [Mercker 2952, versehentlich „Rousseau“ statt „Rousseaux“] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-238] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 3, 1952, S. 392 [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-239] [Niederländisch] A. Snoeck: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Bijdragen, Maastricht, 13, 1952, S. 100 [Mercker 2939] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-240] Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 3, 1952, 5/6, S. 9f. [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-241] Günther Wirth: Über die Entlarvung der Untergangsprophetie. Zu dem neuen Buch von Romano Guardini (Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit), in: Union teilt mit, Berlin, 1952, S. 4 [Mercker 2142] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  • [1952-258] Verantwortung, Gedanken zur jüdischen Frage. Romano Guardini in Tübingen, in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1952, Nr. 93 (27. Mai 1952), S. 10 [Gerner 269] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-259] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 61, 1952, 8 (Dezember 1952), S. 188 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-260] Der Lichtblick (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage), in: Badische Neueste Nachrichten, Karlsruhe, 7, 1952, 243 (18. Oktober 1952), S. 3 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-261] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Begegnung, Köln, 7, 1952, 12 [Mercker 3672] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-262] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 28, 1952, S. 523 [Gerner 387] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=kcpDAAAAIAAJ
  • [1952-263] Walter Bittermann: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Katalog „Bücher“, Düsseldorf, 1952, Weihnachten [Mercker 3674] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-264] Hans Otto Böhm: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Deutsche Tagespost, Regensburg, 5, 1952, 149 (12./13. Dezember 1952) [Mercker 3675, bei Mercker „Würzburg“ statt „Regensburg“???] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-265] Cornelius Colon: Stunden der Prüfung (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Ge-danken zur jüdischen Frage), in: Die Zeit, Hamburg, 1952, 47, 20. November [Mercker 3677] - [Rezension] - https://www.zeit.de/1952/47/stunden-der-pruefung;
  • [1952-266] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 4, 1952, 33 (17.8. 1952), S. 258 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-267] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 92, 1952/53, S. 713 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-268] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Der Weg. Zeitschrift für Fragen des Judentums, 1952, 47, 21. November [Mercker 3678] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-269] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Esslinger Zeitung, Esslingen, 82, 1952, 221 (24. September 1952), S. 2 [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-270] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Freiburger Rundbrief, 1952, 17-18, August, S. 43 [Mercker 3682, bei Mercker falsche Nummer???] - [Rezension] - https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:7010/datastreams/FILE1/content
  • [1952-271] Anmerkung der Herausgeber zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 3, 1952, 8, S. 449 [Gerner 387] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=O3FmAAAAMAAJ;
  • [1952-272] Joachim Günther: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 1952, 2225, 4. April [Mercker 3683] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-273] Gertrud Isolani: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Israelitisches Wochenblatt, Zürich, 1952, 45, 9.-11. November [Mercker 3687] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-274] Johannes Langfeldt: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 1952, 12, S. ??? [Mercker 3691] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-275] A. Meyer: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Mainpost, Würzburg, 1952, 150, 24. September [Mercker 3695] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-276] ???, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, 16, 1952, 31.8., S. 35 (Verweis auf Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-277] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Münchener Jüdische Nachrichten, 1952, 12. Dezember [Mercker 3698] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-278] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Münchner Merkur, 1952, 3. September [Mercker 3699] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-279] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 43 (26. Oktober 1952), S. 8 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-280] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Schulen, Rosenheim, 1952, 1 [Mercker 3702] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-281] Wir alle tragen die Verantwortung, in: Ruhrzeitung, Essen, 1952, 5. Oktober (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage) [Mercker 3703] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-282] Otto Schüttler: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 7, 1952, 11, S. 402 [Mercker 3706] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8jkQAAAAIAAJ;
  • [1952-283] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Schwäbische Post, Aalen, 5, 1952, 212 (11. September 1952), S. 4 („Pandorabüchse der deutschen Geschichte. Im Spiegel der deutschen Zeitschriften“) [Gerner 408] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-284] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Seele, Regensburg, 28, 1952, 12, S. 358 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1952-285] Paul Fechter: Geschichte der Deutschen Literatur, 1952 und 1954???, zu Romano Guardini S. 190, 192, (347), 504, (514), (573), (665) und (753) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=wBMZAAAAIAAJ (1952) und https://books.google.de/books?id=VJouAAAAMAAJ (1954)
  • [1952-286] [Französisch] André Gutton: Conversations sur l'architecture: L'urbanisme au service de l´homme, 6, 1952 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=iEtQAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 616: „Être un „régent“ suivant la belle expression de Romano Guardini, c'est-à-dire celui qui «maintient», celui qui maintiendra ce monde créé pour nous. Je pense, messieurs, que ce style sera simple dans ses formes et grand dans sa composition.“
  • [1952-287] Helmuth de Haas: Antonine de Saint-Exupéry, in: Hochland, 45, 1952, S. 26-37 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=LukIAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 32 f.: „In Goethes Tiefurter Journal aus dem Jahre 1782 finden wir das Fragment „Natur“. Wir lesen darin: „Gedacht hat sie und sinnt beständig; aber nicht als ein Mensch, sondern als Natur. Sie hat sich einen eigenen, allumfassenden Sinn vorbehalten, den ihr niemand abmerken kann.“ Die nachgoethesche Welt ist forschend und fragend in die Natur eingedrungen, sie hat ihre Strukturen und ihre Geschichte befragt. Natur ist nicht mehr bergende, mit einem „eigenen allumfassenden Sinn“ begabte Mutter, sie ist Gegenstand der Forschung geworden. Romano Guardini schreibt zu dieser Frage: „Seinem ersten leib-seelischen Sein nach gehört der Mensch selbst zur Natur; indem er es erkennt und über es verfügt, tritt er aus dem Naturzusammenhang heraus und ihm gegenüber.“2 Er fragt: „Würde aber der heutige Mensch … diesen Text (Goethes Fragment) als Ausdruck seines eigenen Verhältnisses zur Natur empfinden?“ Guardini verneint das, und Saint - Exupérys Werk bestätigt seine Ansicht. Der heutige Mensch steht der Natur erschreckend kühl, gleichgültig, analytisch und dabei fordernd gegenüber. Für ihn ist sie in der Tat weitgehend „sportlich-therapeutisch“ aufgelöst: in Waldlaufgegend, Seestrand, Hochgebirge.“
  • [1952-288] Rolf Krahl: Vom Eigenen der Kunst, in: Peter Mennicken (Hrsg.): Erweckung und Teilhabe, 1952, S. 66-83 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wQBmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 71: „Welt ist die vom tätigen Menschen ergriffene und erlebte Ganzheit des Seienden. Was der Mensch als Welt ergreift, das wird Welt. Romano Guardini sagt: „: „Der Künstler greift nach dem, was da draußen ist. Nicht um es, wie ein Techniker, in den Dienst eines praktischen Zweckes zu stellen, sondern um es neu hervorzubringen ... Wohl soll ,Welt' sein, aber als sein Werk." Das Werk ist welthaft, seine Welt ist nicht nur wahrer und schöner, sie ist vor allem unverborgener als die uns umgebende Wirklichkeit.“
    • S. 79: „Mag Ganzheit in früheren Werken zugänglicher gewesen sein, in Picassos Bildern ist sie es nicht mehr. Aber was ist Ganzheit? Das Ganze ist sicher mehr als die Summe der Teile. Es ist nie unmittelbar vor Augen. Weil der Mensch ein Hier und Jetzt ist, erfaßt er unmittelbar stets nur einen raum-zeitlichen Ausschnitt der gegenständlichen Welt. In seiner Endlichkeit ist ihm alles Geschehen immer nur Fragment. Doch der Mensch ist nicht nur endlich, er strebt auch immer über Dinghaftigkeit, immer über Hier und Jetzt hinaus, Ganzheit zu erfahren. Auch das Werk ist zuerst ein Ding, an Stoff, Raum und Zeit gebunden. Aber schon in der Weise, wie es Stoff, Raum und Zeit behandelt, geht es über sie hinaus. Der „Faust" schildert ein ganzes Menschenschicksal in etwa acht Stunden. Der Maler bildet einen hohen Baum auf einer 40 cm hohen Leinwand ab, viele Plastiken sind überlebensgroß. Raum und Zeit werden in ihren Maßen frei gestaltet (vgl. R. Guardini: Über das Wesen des Kunstwerks).“
  • [1952-289] Gerhard Loose: Die Tigerlilie. Ein Beitrag zur Symbolik in Ernst Jüngers Buch vom „Abenteuerlichen Herzen“, in: Dichtung und Volkstum. Neue Folge des Euphorion, 1952, S. 202 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HPtYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 213 f.: „Das Herz ist also das eigentliche Organ der Erkenntnis (die ratio muß sich mit der untergeordneten Rolle eines Zuträgers begnügen). Diese Überzeugung ist keineswegs neu oder originell. Erhellend hat sie in jüngster Zeit Romano Guardini dargestellt: „Denn Herz ist Geist, nur von anderer Art als Vernunft und Verstand. In ihm ist der Geist dem Blute nahe. Das Herz ist das Geistbereich der Mitte, das Innen; Verstand und Vernunft der Geistbereich der Höhe und Weite. Hier, in der Innigkeit, hört die Scheidung auf. Ohne Gestalt und Ordnung aufzugeben, geht die Mannigfaltigkeit in die einfältige Einheit ein. Dahin sollen die Dinge genommen und verwandelt werden“[16) Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins." Bern 1946. p. 118 f.] So ist das Herz das Organ der ungeschiedenen, reichen, gestalthaften Erkenntnis, das Organ, in welches die Dinge eingehen und verwandelt werden zu großen fruchtbaren Bildern. Guardini spricht ruhig, meditativ. Jünger hingegen ungeduldig, leidenschaftlich. Homo religiosus empfängt, während der Abenteurer an sich reißt.“
  • [1952-290] Bodo Mergell: Wolfram und der Gral in neuem Licht, in: Dichtung und Volkstum. Neue Folge des Euphorion, 1952, S. 431-451 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=HPtYAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 445: „Dabei ist gewiß auch – auf einer sehr hohen Ebene – Wolframs Humor nicht unbeteiligt: sei es, daß er dem Hörer und Leser etwas „Exotisches, bis dahin Unerhörtes bieten“ (C. v. Kraus, brieflich), mit ihm ein „unverbindliches, kaleidoskopartiges Spiel treiben“ wollte (J. Schwietering, Parzivals Schuld, S. 11) oder sei es, daß er mit wohlerwogener künstlerischer Absicht im Gralsnamen auch genauer umschreibbare Erinnerungen hat mitanklingen lassen wollen, um auf diese Weise eine Ahnung höheren Geheimnisses wachzurufen (Der Gral in Wolframs Parzival, Tafel I; dazu R. Guardini, Welt und Person: Versuche zur christlichen Lehre vom Menschen, Würzburg 1950, S. 19, Anm. 4). Zu dessen Deutung oder `Auflösung´ wird man vielleicht auch an die lebendige Überlieferung des altdeutschen Volksrätsels, an volksmäßige und später auch schulmäßig-literarisch fortgesetzte Rätselpoesie denken dürfen …“
  • [1952-291] Albert A. Scholl: Der Stil des religiösen Films, in: Filmstudien. Beiträge des Filmseminars im Institut für Publizistik an der Universität Münster, hrsg. von Walter Hagemann, Emsdetten 1952, S. 1-12 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NRo8-jJ-3qkC; zu Romano Guardini:
    • S. 3: „??? [7 Romano Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks, Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, Stuttgart und Tübingen, 1947].“
    • S. 6: „Beide Filmwerke erfüllen den Anspruch auf die dramaturgisch-stilistische Einheit, so daß sie also, mit der Sprache der allgemeinen Ästhetik gesprochen, die innere Form haben. Romano Guardini prägte dafür den Ausdruck „das Eigentliche“[11 Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks.], der zugleich auch das Unbenennbare des Kunstwerks mit einbezieht.“
  • [1952-292] Karl Vietor: Geist und Form. Aufsätze zur deutschen Literaturgeschichte, Bern 1952, zu Romano Guardini S. 361 [Gerner 177] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=3HduuwEACAAJ

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)

  • [1952-292] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 61, 1952, 4 (Juli), S. 73 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-293] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 2, 1952, S. 309, Nr. 816 [Gerner 329] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=D8VDAAAAIAAJ
  • [1952-294] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Bücherschiff. Die deutsche Bücherzeitung, Frankfurt am Main, 7, 1952, S. 2 [Mercker 2990] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-295] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Bund Neudeutschland, Köln, 5, 1952, 2 (Februar), S. 32 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-296] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, Heft 4, S. 12-14, zu Romano Guardini S. 13 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-297] Fritz Dehn: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Die neue Furche. Monatsschrift für geistige Auseinandersetzung, Stuttgart, 1952, Juni [Mercker 2994] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-298] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Die Tat, Zürich, 17, 1952, 94, 5. April [Mercker 2996] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-299] [Niederländisch] Piet Fransen: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Bijdragen, Maastricht, 13, 1952, S. ??? [Mercker 2999] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-300] Wilhelm Kahle: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Ko-mödie, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Rosenheim, 1952, 2 [Mercker 3004] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-301] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Mannheimer Morgen, Mannheim, 1952, 67, 2. März [Mercker 3006] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-302] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Petrusblatt, Berlin, 8, 1952, 23 (8. Juni 1952), S. 9 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-303] Friedrich Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 77, 1952, 10, Sp. 617 (erwähnt die Kontroverse mit Karl Vossler und dessen Besprechung in der Frankfurter Zeitung Nr. 40) [Mercker 3012] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_077_1952/0315 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-20950%7Clog00383
  • [1952-304] Reinhold Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes göttlicher Komödie, in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 3, 1952, 6, 25. März [Mercker 3014] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-305] Reinhold Schneider: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes göttlicher Komödie, in: Südwestfunk, Baden-Baden, 1952, 4. Mai [Mercker 3013] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1952-306] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1952, 1-2 [Mercker 3015] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-307] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Süddeutscher Rundfunk, Heidelberg, 1952, 1. Februar [Mercker 3016] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  • [1952-308] Rezension zu: Guardini, Vision und Dichtung, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 3, 1952, S. 209 [Gerner 388] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  • [1952-309] Ernst Benz: Die Erforschung der Kirchengeschichte des Ostens (darin: Rezension zu Nigg, Dostojewskij, die religiöse Überwindung des Nihilismus, aus ders., Religiöse Denker der Neuzeit), in: Theologische Rundschau, 20, 1952, S. 162 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=wooTAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 167: „Im Unterschied zu Tschaadajew und Solowjew besitzt Dostojewskijs Christentum keine positive Beziehung zum Katholizismus. Er ist von einer ausgesprochenen Abneigung gegen die katholische Kirche erfüllt und hat den Katholizismus für ein größeres Übel als den Atheismus gehalten. Mit Recht weist N. darauf hin, daß es starker Umdeutung bedarf, um Dostojewskijs Religiosität für katholische Leser annehmbar zu machen. Und in der Tat weist die moderne Dostojewskij-Literatur von GUARDINI bis STEINBÜCHEL eine Reihe von solchen peinlichen Umdeutungsversuchen auf, die sämtlich als mißlungen betrachtet werden müssen. Vor allem die Interpretation von Dostojewskijs Großinquisitor-Poem darf nicht durch psychologisierende Argumente abgeschwächt werden. Der „Großinquisitor“ kann nicht als „Angsttraum der kranken Seele Iwans" abgetan werden (so Guardini). Dostojewskij hat mit diesem Angriff gegen die katholische Kirche auf die machtpolitische Gefahr hingewiesen, die jeder Kirche droht und die auch in den totalitären Staatsideologien hervortritt.“
  • [1952-310] [Italienisch] Francesco Casnati: Dostoiewski, o i nuovi titani, in: L´ Osservatore Romano, Vatikanstadt, 1952, 15, 18. Januar, S. 3 (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital.) [Mercker 3623] und [Zucal, 1988, 489] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1952-311] [Englisch] James Collins: Philosophers of 1951-1952, in: Thought. Fordham University Quarterly, 27, 1952, 1, S. 101-124 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=hSMlAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 107: „Comparisons have been drawn frequently among the nineteenth-century trio of moralists: Kierkegaard, Nietzsche and Dostoyevski. That they shared in a common protest against the standards of bourgeois society and scientism been noted by Berdyaev, Guardini and Lubac, in their studies on Dostoyevski. These students have stressed the fact that the great Russian novelist also deserves attention as a philosopher. A definite contribution has been made by Reinhard Lauth's systematic exposition of Dostoyevski's entire philosophical outlook.“
  • [1952-312] Herbert Gottschalk: Der unerschöpfliche Dostojkewskij (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk), in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart, 1, 1952, 1, S. 20 [Gerner 378] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-313] Gisbert Kranz: Jünger und Dostojewski, in: Neuphilologische Zeitschrift, 4, 1952, S. 116-122 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=E3g0AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 122: „Zwar sind die Unterschiede größer als die Übereinstimmungen. Doch im wesentlichen berühren sich beide Gestalten: im Leiden und im Opfer. Dies ist es, was ihnen ihren Rang, ihren „ehrfurchtgebietenden Heiligenschein“ gibt. Wie Guardini den Fürsten Myschkin ein „Christus-Symbol“ genannt hat, könnte man auch den Fürsten Sunmyra so nennen. Hier steht Jünger dem Christen Dostojewski näher, als er es einst vermutete.“
  • [1952-314] Reinhard Lauth: Der methodische Zugang zu Dostojewskijs philosophischer Weltanschauung, in: Orientalia christiana periodica: Commentaril de re orientali aetatis christianae sacra et profana, 18, 1952, S. 5-37 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=w9bjAAAAMAAJ; wieder in ders.: Dostojewski und sein Jahrhundert, 1986, S. 64-93 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4DcYAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1952, S. 15/1986, S. 72 f.: „Entgegen der Ansicht Guardinis: - „Dostojewskij war nicht stark genug, Gegner zu haben, so hat er aus ihnen Verächtlichkeiten gemacht“ [(1) Romano GUARDINI, Der Mensch und der Glaube, Versuche über die religiöse Existenz in Dostojewskijs grossen Romanen, Leipzig 1932, S. 160.] – müssen wir Tschishewskij zustimmen, wenn er schreibt: „Dostojewskij geht nicht den Weg derjenigen Denker, die ihre Gegner zu primitiv und zu dumm darstellen“[(2) In Dostojewskij-Studien, 1931 , S. 37].“
  • [1952-315] [Italienisch] B. Matteucci: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, ital., in: Il ragguaglio librario, 19, 1952, 5, S. 16 [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-316] Zenta Maurina: Dostojewskij. Menschengestalter und Gottsucher, Memmingen 1952, S. 369f. [Gerner 174] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=poNBAAAAIAAJ
  • [1952-317] [Italienisch] Eurialo De Michelis: Rezension zu: Guardini, Il mondo religioso di Dostojevskij, in: Il Ponte, 8, 1952, S. 1155-1157 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zzoRAAAAIAAJ; dann in ders.: Dostojevskij minore: con un saggio sul Verga europeo, 1954, Abschnitt: Guardini e Giusti, S. 93-97 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Y3lEAAAAIAAJ
  • [1952-318] Ludolf Müller: Der Einfluss des Protestantismus auf das orthodoxe Kirchen- und Geistesleben in Russland, in: Ernst Benz/Leon Alexander Zander (Hrsg.): Evangelisches und orthodoxes Christentum in Begegnung und Auseinandersetzung, 1952, S. 161-179 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tn5iH75yLcwC; zu Romano Guardini:
    • S. 170: „Es ist kein Zufall, daß der katholische Dostojewskij-Interpret Romano Guardini an der Christus-Gestalt dieses Werkes irre wird. „Hat diesem Christus gegenüber der Großinquisitor nicht im letzten recht? Ist dieser Christus nicht wirklich ein ‚Ketzer´?“ So fragt Guardini, und er antwortet: Ja, denn „in dieser Christus-Gestalt ist das Christliche von jenen Ebenen und Ordnungen losgelöst, auf welche es wesensmäßig bezogen ist" - es ist losgelöst von der Kirche12).“
  • [1952-319] [Italienisch] Michele Naretto: Personaggi-idee in Dostoievski, in: Filosofia, 3, 1952, 2 (April 1952), S. S. 611-627 - https://books.google.de/books?id=VP4rAQAAIAAJ; wohl auch eigenständig: 1952 (bei Google wohl irrtümlich 1950 angegeben), S. 1-17 - https://books.google.de/books?id=KOJ8AAAAIAAJ;
    • 1950, S. 16/1952, S. 624: „e il Guardini (1932) inquadra il messaggio dosotievskiano nel cristianesimo positivo. L'opera del Guardini, per lo Zander, è animata da una forza di convinzione «profondamente personale, che permette al suo autore di mostrare (poiché non si può dimostrare niente in questo ordine di idee) come egli ha potuto scoprire il volto di Cristo in quello del principe Miskin».“
  • [1952-320] [Italienisch] Carlo de Roberto: Il mondo religioso dello scrittore, nello studio critico di Romano Guardini, in: La fiera letteraria, 1952, 30. März, S. 5 (Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk) [Mercker 3615] und [Zucal, 1988, 492] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  • [1952-321] Anna Krüger: Der humoristische Roman mit gegensätzlich verschränkter Bauform: Jean Paul, Wilhelm Raabe, Kurt Kluge, 1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=iy7ZAAAAMAAJ, zu Romano Guardini:
    • S. 140: „Auch Guardini fragt in seinem Buch - den Menschen im „Stopfkuchen" darin ähnlich —: „Aber darf ein immer dicker werdender Mensch, der sich von einer Sitzgelegenheit zur anderen schiebt, so (groß) sein? Ist das nicht lächerlich[47 Romano Guardini: Über Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“, Würzburg 1938, S. 24]?" Stopfkuchen wird von allen lächerlich genommen. Darüber urteilt Guardini folgendermaßen: „Er verfällt also dem Schlimmsten, was es in Raabes Welt gibt: er wird lächerlich[48 Romano Guardini, a.a.O., S. 26.]". Ich konnte aber in meiner Untersuchung nachweisen, daß es geradezu zum Wesen des humoristischen Helden gehört, in das Licht der Lächerlichkeit zu geraten. In dieser Beleuchtung wird erst der höchste Grad der Verkennung durch die Welt offenbar, und außerdem verleiht sie dem Sieg des Helden über die Endlichkeit das notwendige humoristische Gepräge.“
    • S. 142: „Aber alle Eigenschaften Stopfkuchens werden durch seine heitere Gelassenheit überstrahlt, sie ist die stärkste formende Kraft im Gefüge seines Wesens, wirkt daher auf den Zusammenklang aller Anlagen ein und verleiht dem Manne Stopfkuchen eine unwiderstehliche Macht der Überwindung. Es hat seinen tiefen Sinn, wenn Guardini bei der Charakteristik Stopfkuchens vergleichend auf chinesische Regengötter und den indischen Nautschtanz hinweist. Stopfkuchens schöpferische Geduld ist keine typisch abendländische Tugend, und man darf wohl sagen, daß es dem durchschnittlichen Deutschen heute sogar schwer fällt, in ihr überhaupt eine Tugend zu erkennen.“


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  • [1952-322] [Französisch] Louis Cognet: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, franz., in: La Vie spirituelle, 86, 1952, S. 107 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=wRXmpUk5YpkC
  • [1952-323] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, 2. Aufl., in: Theologie und Glaube, Paderborn, 42, 1952, 1, S. 79 [Mercker 2872] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=u4-q8zorImoC
  • [1952-324] [Französisch] Charles Moeller u.a.: Au Seuil du Christianisme. Platon , St. Augustin , Pascal , Newman , Blondel , Paris 1952, zu Romano Guardini S. 41 und 67 („Cet essai qui parut en français après notre causerie est l'un des travaux les plus originaux et les plus profonds qui aient paru sur Pascal.“)[neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=34ZTAAAAYAAJ
  • [1952-325] Josef Ternus: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Scholastik, Freiburg, 27, 1952, 1, S. 128-129 [Mercker 2881] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-326] Wilhelm Vernekohl: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Westfälische Nachrichten, Münster, 1952, 276, 29. November [Mercker 2882] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-327] „Von der Wahrhaftigkeit des Wortes“ (Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, Heft 4, S. 13 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-328] Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 3, 1952, S. 180 [Gerner 318] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-329] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Christliches Bewußtsein, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 38, 1952, S. 94 [Gerner 317] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1952-330] Meta Corssen: Rezension zu: Wilhelm Michel, Das Leben Friedrich Hölderlins, in: Bücherei und Bildung/Buch und Bibliothek, 4, 1952, 5/6, S. 608 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BNFcj1CRdcsC oder https://books.google.de/books?id=pVYuAQAAIAAJ:
    • S. 608: „Das Hauptgewicht liegt dabei auf der Herausarbeitung des philosophisch-religiösen Weltbildes Hölderlins, das der Verfasser geistesgeschichtlich in seinem Hinausgehen über den Idealismus einordnet und dessen Entwicklung er in engem Zusammenhang mit dem Leben zeichnet, indem er es in seiner Grundtendenz aus dem, was er Hölderlins Lebensmangel nennt, ableitet: die fehlende Fülle des Menschlichen, die versagende Kraft der Daseinsbewältigung bedingt das Angewiesensein auf die Sphäre der Götter. Für die Charakterisierung des Hölderlinschen Weltbildes ist die Auffassung bestimmend, mit der Michel schon in der 1922 erschienenen Studie „Hölderlins abendländische Wendung“ eine eigene Stellung in der Hölderlinforschung einnahm. Gegenüber der damals herrschenden Deutung der George-Schule, die in Hölderlin den Verkünder und Vorläufer einer neu-antiken, auf die Einheit von Geist und Leib, von Gott und Natur gegründeten Religion sieht eine Deutung, der, wenngleich mit anderer Wertung, auch Guardini in seinem sehr schönen, tief in die Religiosität Hölderlins eindringenden Buch »Hölderlin, Weltbild und Frömmigkeit« folgt -, wird hier die Offenheit seines Denkens und Fühlens für die gesamte Wirklichkeit hervorgehoben und die Erweiterung seines Weltbildes über die Sicht des wiedererstehenden Griechentums hinaus, seine Wendung zum Abendländischen, Deutschen und Christlichen einleuchtend gemacht - in der jedoch, wie der Verfasser einsichtig betont, »in allen Verlusten nichts verloren geht«. So bedeutet die Wendung zum Abendländisch-Christlichen kein Aufgeben der griechischen Götter, und der Verfasser läßt im Gegensatz zu manchen neueren Deutungen, die, unter Nichtbeachtung oder Vergewaltigung der dichterischen und philosophischen Aussagen Hölderlins in ihrer Gesamtheit, ihn schlechthin zu einem christlichen Dichter machen wollen – stets die Grenze sichtbar werden, die Hölderlin vom Christentum trennt. Aber er sieht im Gegensatz zu Guardini – nicht eine Stufe des Abfalls, sondern eine Stufe der Wiederbegegnung.“
  • [1952-331] Clemens Hesselhaus: Hölderlins idea vitae, in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 6, 1952, S. 17-50, zu Romano Guardini S. 19 [Gerner 173] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OD9cAAAAMAAJ
  • [1952-332] Helmut Läubin: Hölderlin und das Christentum, in: Symposion: Jahrbuch für Philosophie, 3, 1952, S. 237-402 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-9QBAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 279: „Innerhalb der Hölderlin-Forschung hat insbesondere R. Guardini (in „Hölderlin“, Leipzig 1939) dargetan, daß im Übergang zur Schizophrenie ein längst versunkenes Weltbild, das mythische, bei Hölderlin heraufkomme und Gestalt gewinne. Dem Krankheitsprozeß ist es also zu verdanken, daß wir in neuerer Zeit nicht nur Lehren über das Mythische und, wie etwa bei Schelling, vertieftes Verständnis des Mythischen, sondern in Hölderlin, zumal dem der Spätperiode, einen schicksalhaften Mythiker, sozusagen ein mythisches Objekt haben.“
    • S. 376 f.: [1 Unübertrefflich ist das Wesen des Mythischen gekennzeichnet durch R. Guardini („Hölderlin. Weltbild und Frömmigkeit“, 1939); etwa in der folgenden beispielhaften Stelle: „Wenn der frühe Mensch es mit dem Strom zu tun bekam, dann sah er zunächst das wirkliche Wasser: Quelle, Lauf, Zufluß und Ausmündung in die See. Dieses Ganze aber war mehr, als wir unter dem geographischen Begriff verstehen; es war ein Wesen. Damit ist kein „Anthropomorphismus“ gemeint, der aus Mangel an wissenschaftlicher Erkenntnis hervorginge und saubere Begriffe ersetzte; auch keine Personifikation eines an sich abstrakten Gegenstandes durch ein noch phantasiemäßiges Denken, sondern, was sich hier vollzog, war echte Anschauung. Sie meinte Das, was da strömte, im Winter erstarrte und im Frühling wieder in Bewegung kam, über die Ufer trat und gefährlich werden konnte, aber auch Fahrt und Fischfang gewährte. Eben das war ein Wesen; eine geheimnisvolle schreckende und zugleich lockende Wirklichkeit; ein Jemand, der einen Willen hatte. Diesem Jemand konnte man plötzlich begegnen, in der Gestalt des Stieres etwa, oder eines Mannes, oder Weibes. Diese Gestalten waren keine „Allegorie“ des Stromes, auch nicht seine `Seele´, sondern der Strom selbst: religiös geheimnishafte und zugleich empirische Wirklichkeit. Der wirkliche Strom hatte diese Gestalt und jene – und vielleicht noch andere. Aus dieser Anschauung entsprangen zuerst Mythos und Kult. Von da aus lief das Erlebnis, sich verdeckend, verdünnend, verändernd, durch Sagen und Märchen weiter, um aber in ihnen noch heute vom Empfänglichen durchgefühlt zu werden." - Hölderlin habe vom Strom (und den andern elementischen Naturgebilden und -vorgängen) noch die alte numinose Erfahrung. Damit stimmt ganz überein, daß er, wie wir fanden, nach Hegels und Schellings religionsphilosophischen Bestimmungen den Zeiten der Naturreligion, des „mythologischen Prozesses" zuzuordnen ist. Wesentlich für die religiöse Wertigkeit von Hölderlins mythischen Mächten und Göttern ist, daß sie real, als wirkliche Wesen genommen werden in dem Sinn, wie es Guardini umschreibt. Hierzu gehört auch, daß man das Fernsein der Götter, von dem Hölderlins Dichtung spricht (z. B. in der 7. Srophe von „Brot und Wein“) ganz ernst nimmt, d. h. als Geferntsein in eine „Sphäre der Entrückung“. H. O. Burger in seinem Literaturbericht (Deutsche Vierteljahresschrift 1940) nennt dies kritisch eine „massiv-realistische Vorstellung" Guardinis. „Massiv" wäre die Vorstellung aber doch nur, wenn der „Raum der Entrückung" als physikalischer Dingraum verstanden wäre; so aber dürfte es von Guardini (der a. a. O. allerdings nicht auf eine Metaphysik des Raumes eingeht) nicht gemeint sein, sondern als Wesenssphäre der Numina, die unserem empirischen Erfassen gemeinhin entzogen und entrückt ist.“
  • [1952-333] Alfred Romain: Ganymed, in: Hölderlin-Jahrbuch, Tübingen, 6, 1952, S. 51-84, zu Romano Guardini S. 62 und 64 [Gerner 176] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OD9cAAAAMAAJ
  • [1952-334] Robert Thomas Stoll: Hölderlins Christushymnen: Grundlagen und Deutung, 1952 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=T88RAAAAMAAJ; zu Romano Gurdini
    • S. 144 mit Anmerkung S. 268: „Der Abend ist die Zeit am Ende einer Entwicklung, wenn der Ausgleich und die Vollendung, die Erfüllung des Erwarteten eintritt. Abend weiter sich aus zur Vorstellung vom „Abend der Zeit“*[144 Abend der Zeit: Guardini, dessen Hölderlinbuch mit seinen Einzelinterpretationen noch nicht genügend – in seiner Eigenart – geschätzt wird, mißversteht dieses Bild, wenn er schreibt, S. 510, Christi „Sendung war, den Abend des großen ersten Weltentages anzuzeigen und auf Späteres zu trösten … Christus wird der ,Abend der Zeit' zugesprochen. Nicht die ,Fülle der Zeit', wie das Neue Testament tut (Mk. 1, 15), sondern die Stundes des Absinkens“. Das ist deshalb unrichtig, weil der `Abend der Zeit´ das Ende der Nacht ist, die Christus eingeleitet hat, und weil mit dem Abend der Zeit dieses `Spätere´ beginnt: die Zeitenfülle mit der durch Christus vollzogenen Versöhnung und Vereinigung aller.“]
    • S. 175 f.: "Dieser Glaube prägt Hölderlins ganzes Werk und Leben; Hyperion verlangt nach der «ewigeinigen Welt», und Empedokles drängt darnach, ins allumfassende Göttliche einzugehen. Der Ruf nach Versöhnung aller Gegensätze, der in der Spätzeit so laut ertönt, steigt aus der Tiefe dieser Vorstellung, die für ihn noch immer gilt, auch wenn er inzwischen erkannt hat, daß das Göttliche nicht im Menschen selbst liegt, wie es der „Hyperion“ aussprach, sondern einer Sphäre angehört, „die höher ist als die des Menschen“ und sich „treppenweise“ stuft. Aber nach jedem Scheitern und Rückfall der Vereinzelung verlangt es Hölderlin neu und noch brennender als vorher nach der Bestätigung seines Glaubens an die Ganzheit der Welt. Gerade er als Dichter hat in seinem Gesang alles, was er je lebendig erfährt, gültig einzuordnen, indem er jedes Einzelne an seinem ihm zukommenden Platz innerhalb des Ganzen nennt. Die wahre Einheit ist aber nicht Gleichheit, sondern sie enthält eine solche Fülle der Möglichkeiten, daß sie der Dichter gar nicht alle fassen kann. Hölderlin hat es selbst erlebt, als er die Götter in ihrem richtigen Verhältnis zueinander nennen wollte, daß «ein Großer nicht zusammenzutaugen scheint» zu andern Großen. Zwar „scheint“ es nur, denn der Dichter weiß, daß sie im tiefsten Grunde in der Einheit alles Lebendigen verbunden sind. Aber sie stehen „als an einem Abgrund, einer neben dem andern“. Die Götter sind durch ihren jeweiligen Auftrag voneinander geschieden, und nun droht auch ihnen die Gefahr, daß die Unterscheidung der Sendung zur unüberbrückbaren Scheidung, zum „Abgrund“ wird. «Jene drei» aber, die Hölderlin «ein Kleeblatt» genannt hat, «taugen zusammen».85 „Jene drei sind aber/Das, daß sie unter der Sonne/Wie Jäger der Jagd sind, oder/Ein Ackermann, der atmend von der Arbeit/Sein Haupt entblößet, oder Bettler./Nicht so sind andere Helden.“ Die Deutung dieser Verse ist schwierig. Guardini nimmt an, daß je alle drei Jäger, Ackersmann und Bettler genannt werden. Obwohl die Frage nicht eindeutig zu entscheiden ist, möchte ich mich doch Böckmann anschließen, der jedem Gott eine Grundhaltung zuweist.“
    • S. 186 f. mit Anmerkung S. 272: „Und die Liebsten nahe wohnen, ermattend auf/Getrenntesten Bergen,/So gib unschuldig Wasser,/O Fittige gib uns, treuesten Sinns/Hinüberzugehn und wiederzukehren.“ Hölderlins- Zeit und Geschichtsvorstellung hat in diesem Bild von den Gipfeln unmittelbaren Ausdruck gewonnen. Obwohl es kein Vergleich mit irgendeiner tatsächlichen Landschaft ist, ja obwohl diese mythische Landschaft kein wirklich räumliches Dasein besitzt, ist sie doch von großer Anschaulichkeit. […] [187 Unschuldig Wasser: vgl. Guardini a. a. O. 524]“
    • S. 191 mit Anmerkung S. 272: „Aber die Patmos-Landschaft ist doch nicht mehr die griechische Landschaft des „Hyperion“. Hölderlin spricht, indem er über seine früheren Vorstellungen von Griechenland hinausgeht, nur noch von „Asia“, weil ihm jetzt immer mehr „das Feuer“ von Osten, wie er sich im Dezember 1801 Böhlendorf gegenüber geäußert hatte, für den griechischen Bereich wichtig geworden ist. Diese Landschaft um Sardes scheint ihm das Westliche und Östliche am reinsten zu verbinden. Mit der Zusammenfassung aller Elemente im Bild von „Asia“ ist auch eine Verdichtung der Bildvorstellung erreicht; die ionische Küstenlandschaft ist mythischer Landschaftsraum geworden. … [191 Böhlendorf: Brief vom 4. Dezember 1801, H V/ 314 ff. Goldhaltiger Pactol: vgl. «Der Neckar» H IV/59. Garten der Liebe: «Hyperion» H II/129. Seliges Griechenland: H IV/121. Nach Fertigstellung meines Manuskriptes erhielt ich noch die kleine Schrift von Romano Guardini: «Hölderlin und die Landschaft», Tübingen 1946. Sie ist aus einem Vortrag, den Guardini in der Stuttgarter Hölderlin-Gesellschaft gehalten hat, hervorgegangen und charakterisiert in kurzen Zügen einige Landschaftstypen in Hölderlins Dichtung. In feinfühliger Weise vermag sie verschiedene neue Einsichten zu geben, die nur noch in manchen Punkten erweitert werden könnten. Diese Patmosverse deuten wir zum Teil mit gleichen Worten.]“


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1952-335] [Italienisch] Rosario Assunto: L´arte e il principio estetico, in: Rassegna di filosofia, 3, 1952, S. 214-238 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CctPxJyNSLkC; zu Romano Guardini:
    • S. 233: „Significativo è il richiamo che Heidegger fa al Rilke, dell´ottava Elegia Duinese, una die quelle sulle quali, con opposti intendimenti ma percorrendo una strada analoga, si era soffermato il commento di Romano Guardini: ... „Nur unsre Augen sind // wie umgekehrt und ganz um sie gestellt // als Fallen, rings um ihren freien Ausgang ... „. L'atto estetico, per Heidegger come per Guardini, è quello che rimedia a questo rovesciamento dei nostri occhi, che taglia i reticolati tesi tutt´intorno al libero sortire verso quello che si trova al di là, verso lo spazio puro; „in den die Blumen//unendlich aufgehn…“. Solo che ben diversa è in Heidegger e in Guardini la consistenza dell'aperto dove i fiori sbocciano senza fine: per l'uno, è il Dio della teologia cristiana, per l'altro è il nulla dell'essere.“
  • [1952-336] Von der Wahrhaftigkeit des Wortes (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Die Barke, Frankfurt am Main, 1952, 4, S. 12-15, hier S. 12 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1952-337] Sister M. Thérèse: Rezension zu Holthusen, Rainer Maria Rilke: A Study of His Later Poetry, in: Renascence, 5, 1952, S. 164 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=6X-sy7mYR5IC; zu Romano Guardini:
    • S. 165: „It will be readily seen that Dr. Holthusen´s view coincides with that of Romano Guardini, who considers Rilke´s ideas as those of Nietzsche and Hölderlin before him, as epiphenomena which live from the elements against which they rise, since they are incapable of being understood from their own center.“


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)

  • [1952-338] Wilhelm Weischedel: Die Tiefe im Antlitz der Welt. Entwurf einer Metaphysik der Kunst, 1952, zu Romano Guardini S. 20 (Zitat aus Guardini, Über das Wesen des Kunstwerks) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=EEbtswEACAAJ
    • Rezensionen:
      • [1952-339] Iring Fetscher: Rezension zu: Weischedel, Die Tiefe im Antlitz der Welt, in: Philosophischer Literaturanzeiger, 4, 1952, S. 245 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yYRfxyix3XsC; zu Romano Guardini:
        • S. 246: „Im Anschauen des Kunstwerkes „gerät der Betrachter in eine eigentümliche Versunkenheit“ (S. 19), diese Versunkenheit aber deutet auf eine Tiefe im Werke selbst – oder, wie Romano Guardini sagt: „Hinter dem Kunstwerk öffnet es sich gleichsam.“ Aus dieser Tiefe, auf die das Werk hinweist, auf die es den versenkenden Betrachter hinlenkt, stammt aber letztlich „die Macht, den Betrachter zu verwandeln“ (S. 21).“
      • [1953-000a] Rezension zu: Weischedel, Die Tiefe im Antlitz der Welt, in: Theologische Literaturzeitung, 78, 1953, S. 297 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=jpc3AQAAIAAJ
        • S. 297: „Die alltäglichen Dinge „deuten in die Breite, indes das Kunstwerk in die Tiefe weist“ (S. 19). Hinter jedem Kunstwerk öffnet es sich gleichsam“ (Guardini; S. 20). Man sinkt da „in den eigenen Grund" hinab und „verstummt": „Tiefe rührt an Tiefe“ (S. 21). „Und doch muß das Denken die Anstrengung der Aufhellung auf sich nehmen“ (S. 22). Es geht, entgegen einer „rein ästhetisch orientierten Kunstwissenschaft“, um „das ins Werk gefügte Scheinen“ des Schönen (Heidegger; S. 20).“
      • [1953-000b] Hans Jürgen Baden: Kunst und Metaphysik (Rezension zu: Weischedel, Die Tiefe im Antlitz der Welt . Entwurf einer Metaphysik der Kunst), in: Zeitwende, 24, 1953, S. 68 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cgAMAQAAIAAJ
        • S. 68: „Wenn der Mensch angesichts der Tiefe des Kunstwerkes versinkt, öffnet sich ihm zugleich die eigene Tiefe. „Tiefe rührt an Tiefe.“ Der Mensch betritt eine neue Dimension, der gegenüber die Wirklichkeit, in der er bislang sein Leben verbrachte, vordergründig und bedeutungslos erscheint. - Die gleiche Beobachtung machte auch Guardini, der in seiner Schrift über das Wesen des Kunstwerkes sagt: „Hinter jedem Kunstwerk öffnet es sich gleichsam." Diese Tiefe kann nie ausgelotet werden. Sie offenbart sich und verbirgt sich zugleich. Die Tiefe ist mit der Wahrheit und Wesentlichkeit des Kunstwerkes identisch. Von hier bleibt nur ein Schritt zu der Feststellung : das Kunstwerk verweist auf den Ursprung, und in der Tiefe, welche das Kunstwerk „offenbart“, ist der Ursprung gegenwärtig. Die Erkenntnis, daß Tiefe an Tiefe rührt, gilt gleicherweise für die Erfahrung von der Wesentlichkeit, vom Ursprung. Das heißt: das Erlebnis des Ursprungs im Kunstwerk entbindet im Beschauer das Wissen um den eigenen Ursprung, und die Begegnung mit der Wesentlichkeit des Kunst-Dinges (um mit Rilke zu reden) läßt den Menschen selbst wesentlich werden.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Lob des Buches (1952/54)

  • [1952-340] Rezension zu: Guardini, Lob des Buches, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1952, 1804-2, 23. August [Mercker 3515] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1953

Der Jahrgang 1953 kennt derzeit 285+8 Titel; von den 293 im Jahrgang aufgeführten Titeln finden sich:

  • 60 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
  • 141 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
  • 84+8 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Stand: 08.10.2024

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde


Bearbeiten

Widmung

  • [1953-005] Michael Schmaus: Katholische Dogmatik, München 1953ff., Vierter Band, Zweiter Halbband: Von den letzten Dingen, München (3/4)1953; (5)1959, zu Romano Guardini Widmung („Romano Guardini zu eigen“) [Gerner 179a] - [Widmung]

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1953-006] [Englisch] Hannah Arendt: Religion and Politics, in: Confluence, 2, 1953, Heft 3 (September), S. 105-126 (Vortrag einer Summer School Conference an der Harvard University vom 20. bis 22. Juli 1953) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online] ; deutsch unter dem Titel: Religion und Politik, auch in dies.: Zwischen Vergangenheit und Zukunft, München/Zürich, (3)2000, S. 305-324 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://gellhardt.de/arendt_bluecher/11_Religion_u_Politik.pdf; zu Romano Guardini:
    • 2000, S. 309, Fußnote 13: "Ich stimme durchaus mit Romano Guardini überein, der jüngst festgestellt hat, die Säkularität der Welt, die Tatsache, daß unsere tägliche öffentliche Existenz "ohne Bewußtsein von einer göttlichen Macht" ist, impliziere nicht, daß die einzelnen Menschen zunehmend »unreligiös« werden, sondern daß "das öffentliche Bewußtsein sich von religiösen Kategorien immer weiter entfernt", auch wenn ich seine Schlußfolgerung, daß Religion, wo immer sie existiert, "sich in die >innere Welt< zurückzieht", nicht teile. Ich zitiere aus Commonweal 58, Heft 13, 3. Juli 1953, S. 323 f., wo ausführliche Exzerpte eines gerade in The Dublin Review, London, Nr. 459 (First Quarten 1953), über "The Jewish Problem Reflexions an Responsibility" erschienenen Artikels nachgedruckt wurden. — Zusatz d. Übers./Hrsg.: Es handelt sich um eine Übersetzung von Romano Guardini, "Verantwortung — Gedanken zur jüdischen Frage: Eine Universitätsrede", in: Hochland 44, 1951-1952, S. 481-493. Die englische und deutsche Fassung dieser Rede Guardinis weichen an der von Arendt zitierten Stelle in der Aussage voneinander ab."
  • [1953-007] Thornton Wilder bei Guardini, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1953, 9, 1.3. [Mercker 2727] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-008] Guardini - Urs von Balthasar (Leserbrief), in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 20 (17. Mai 1953), S. 160 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-009] Anton Gail: Rezension zu: Mönch, Kleines deutsches Kulturlesebuch, Wirkendes Wort, 3, 1953, V, S. 317 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=lONbAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 317: „Statt Heidegger würden wir in der „Welt der Philosophen“ lieber Jaspers sehen, außerdem vermissen wir in Kapitel XII die Namen Spranger und Guardini. Bei Spengler würde sicher der Aufsatz „Wirtschaftswelt und Maschinenindustrie" genügen, und den Abschluß des Bandes würden unseres Erachtens Namen wie Guardini, Spranger oder auch Heuß sinnvoller und repräsentativer darstellen.“
  • [1953-010] Georg Götsch: Musische Bildung, Wolfenbüttel 1953, Band 2 [Gerner 237] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
    • S. 107: Guardini stellt sich Götschs „Märkischer Spielgemeinde“ als Mitglied des „Rates der Freunde und Förderer“ zur Verfügung neben Paul Kaestner, Ludwig Pallat, Eduard Spranger, Gertrud Bäumer, Robert von Erdberg, Fritz Jöde und Fritz Klatt
  • [1953-011] Johannes Hessen: Universitätsreform. Mit einem Anhang. Neonazismus an deutscher Universität?, Düsseldorf 1953, zu Romano Guardini S. 28f. [Gerner 289] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • Enthält Text eines Antrags auf Wiedergutmachung für Prof. Johannes Hessen, eingereicht von den Professoren Kurt Leese, Friedrich Heiler, Hans Pfeil, Aloys Wenzel und Romano Guardini [Gerner 266] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-012] Manfred Hörhammer: Josef Weiger - 70 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 23 (7. Juni 1953), S. 178 [Gerner 298] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-013] [Spanisch] Los pensadores católicos. – Romano Guardini, in: Ilustración católica. Una revista catolica para Colombia, 1953, Januar/Februar, S. 43-48 – [neu aufgenommen] – [Artikel] -

https://books.google.de/books?id=sRYZAQAAIAAJ

  • [1953-014] [Englisch] Max Jordan: The Hidden Truth, in: John A. O´Brien (Hrsg.): The Way to Emmaus. The Intimate Personal Stories of Converts to the Catholic Faith, London 1953, S. 185-205 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-FIsAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 192 f.: "... Father Sonnenschein in the meantime had established his headquarters in Berlin. As soon as I could, I called on him. Probably he was the first priest I had ever met more than casually. He was a man in his forties, heavily built, of tense energy. Sitting behind his desk, he constantly held a hand on a card-index file which was his "passkey" to human problems. Hardly anyone among his numerous callers appealed to this selfless man in vain. He went all out to help those in distress. "You are a newspaperman, aren't you?" he inquired searchingly when I entered his office in busy, downtown Berlin. "Yes," I admitted, wondering what he was leading up to. Immediately the good doctor began fingering his file. "Where employed?" he asked without further ado, making quick notes. "Which department? Know anyone of influence? Willing to help people get jobs? And on he went, until finally I stopped him. „But, Father,“ I remarked shyly, „I am not a Catholic.“ „Doesn´t matter,“ he replied, dismissing all further objections with a grand gesture. To him everybody was acceptable, provided he or she could be a cog in his big wheel of charity. „And what's more," I went on to say insistently, "I myself need your counsel.” The doctor's jovial face lit up at once. The look from behind his glasses was so penetrating and yet kindly that I felt as though at that moment there was really no one in the whole world he was more concerned with than my modest self. I explained how I had been searching for truth, how since my arrival in Berlin I had heard lectures of distinguished Protestant theologians at the university, how I had made contacts with various sects, just to find out what they had to say, how I was rather impressed by theosophy, how I had studied the mystics. “Of course, Father," I concluded," it is all rather hazy. I need some guidance.“ "Yes , yes," said the doctor, but again he was thumbing his file as though in there he had answers for all my questions. And then he pulled out a card. „Make a note of this. Come to see me again.“ On the card I found an address, the Reverend Romano Guardini's, and his telephone number. In connection with the youth movement I had once been associated with, I had heard that name before. In my student days Guardini was the inspiring leader of Quickborn, a Catholic group of young people who were taking their faith in earnest, and was then teaching at Bonn University. Now he was in Berlin. Soon I attended his crowded lectures, which were events of singular import at a predominantly Protestant university. Here was genuine Catholic doctrine brilliantly presented by a sovereign ..." (muss noch ergänzt werden!!!)
  • [1953-015] Pionier der Geistesfreiheit, in: Die Neue Zeitung, München, 9, 1953, 26 (31. Januar 1953), S. 2 (Veranstaltungsbericht; Romano Guardini Vizepräsident der Romain-Rolland-Gesellschaft) [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-016] Eckart Peterich: Bayerisches Tagebuch, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1953, 30 (6. Februar 1953), S. 3, darin über Guardinis Messe und Predigt in St. Ludwig [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-017] Friedrich Stegmüller: Karl Braig (1853-1923), in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 54, 1953, 5 (Mai 1953), S. 120-128, zu Romano Guardini S. 128 [Gerner 285] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-018] [Französisch] Xavier Vallat: Charles Maurras: Numéro d'écrou 8.321, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=ngrYDwAAQBAJ&pg=PT98; zu Romano Guardini:
    • S. ??? (98): Zum 15. Juni: „Par ailleurs, il est furieux d´un article des Etudes signé de Romano Guardini, un père jésuite allemand, fils d'Italien, dont on fait grand cas pour l'instant et qui est venu récemment assister à une réunion d'intellectuels catholiques français. Son antigermanisme intégral voit dans cette publicité une manoeuvre insidieuse de l´envahissante Allemagne, et, par surcroît de malheur, la philosophie du bon père lui paraît sommaire. „C´est un Sénégalais! S´écrie-t-il, ce n´est pas un civilisé. Je vous défie de lire son article jusqu´au bout.“ Et plus je ris de sa fureur, plus il vitupère le malheureux porte-parole des catholiques d´Outre-Rhin.“ [es geht nicht klar hervor, ob Vallat oder Maurras den Irrtum aufbringt, Guardini sei ein Jesuitenpater]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

  • [1953-019] Heinrich A. Mertens: Katechismus des häuslichen Lebens, 1953, S. 187 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FnBLG-UwkyYC;
    • S. 138: Montag Morgengebet nach Romano Guardini: „Unser Vater und Schöpfer! Wir danken Dir! Das Angesicht des Morgens leuchtet stark und hell hervor; wieder ist der Welt, und uns in ihr, ein neuer Anfang bereitet. Das Geheimnis der Geburt hat sich erneuert: wir sind aus dem Schlaf gekommen, darin sich unser Leben verjüngte. Und deshalb rufen wir zu Dir: Gott, Du hast mich erschaffen; ich danke Dir, daß ich lebe. Herr, in Deinem Namen und in Deiner Kraft beginne ich den Tag. Er soll ein Werk sein für Dich! Wir wollen unsere Hände erheben zu neuem Schaffen und uns unserem Tagwerk zuwenden. Gib Du uns Wille und Richtung und einen klaren Blick, der stets auf Dich schaut, damit dieser unser Tag ein wirkliches Werk werde zu Deiner Ehre und zu Deinem unendlichen Ruhme. Amen.“
    • S. 143: Abendgebet nach Romano Guardini: „Der Tag geht zu Ende. Die Menschen rüsten sich, in das Tor des Schlafes einzugehen, und auch wir sind müde geworden und suchen Ruhe. Die Schwere des Abends und des Schlafes tritt uns an, und beide mahnen uns an ihre geheimnisvolle Verwandtschaft mit der Majestät des Todes. Oft erkennen wir diese Verwandtschaft nicht, weil das Leben zu laut in uns ruft. Wir aber wollen sie erkennen; darum mache uns stille vor Dir, o Gott! Dränge die schreienden Bilder der vergangenen Woche zurück, lockere die Wünsche, überschatte die bohrenden Pläne mit dem Schleier Deiner Nacht. Gib uns in dieser Stille ein Ahnen von des Lebens letzter Neige, von der Stunde vor dem großen Dunkel, da niemand mehr wirken kann. Laß uns dann am Ende unserer Tage bewußt und klaren Willens dieses Leben beschließen, wie wir jetzt diesen Tag und diese Woche beschließen, ehrfürchtig vor Deinen großen Geheimnissen. Reue tilge unsere Schuld – das Gute aber, das wr getan, mehre Deine Ehre; denn Du bist der Herr, dem Ruhm gebührt nd Ehre am Anfang und am Ende, für Aufgang und Untergang. Amen.“
    • S. 187: „Neben Adams Buch aber steht jenes bewährte Buch von Romano Guardini: „Der Herr", welches für ernsthafte Familien das ideale Buch der Familienkatechese während eines ganzen Jahres und länger sein könnte. Denn, wie gesagt, immer muß ja unsere Bemühung um Glauben und Erkenntnis von der Person und dem Leben Jesu Christi ausgehen. Diesem hohen Thema ist Guardinis Buch hingegeben; übrigens kein Buch der Wissenschaft, sondern bei aller Wissenschaftlichkeit ein frisches religiöses Buch. (Werkbund-Verlag, Würzburg. Dünndruckausgabe: 672 Seiten. Geb. 19,80 DM) - Die Bücher von Adam und Guardini entwerfen ein Bild von der gottmenschlichen Gestalt und Wesenheit Jesu Christi […]“

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1953-020] Hermann Baur: Das künstlerische Anliegen des Architekten, in: Ars Sacra, 1953, S. 62-84 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cCejA1RTw5wC; zu Romano Guardini:
    • S. 62: „Noch ist es freilich nicht so weit. Aber durch Nebel und Niederung sind wir doch ins Helle gekommen, wo die Wege sich klarer abzeichnen. Guardini hat es sehr schön gesagt, daß es gelte, auf diesem Wege die Grundordnung der Werte einzuhalten und nicht etwa die Schönheit um ihrer selbst willen vorwegnehmen zu wollen. Man hat zwar diesen Weg der «Sachlichkeit» oft nicht verstanden. Aber nur er konnte den notwendigen Schutz bieten, nur im strengen An-Sich-Halten des Gefühls konnte die Gefahr vermieden werden, in einen leeren neuen Formalismus zu verfallen.“
  • [1953-021] Leonhard Küppers: Moderne Kunst im Kirchenraum?, in: Trierer theologische Zeitschrift, 62, 1953, S. 271 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=jsQtAAAAYAAJ; zu Romano Guardini S. 278-280

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1953-022] [Englisch] J. E. P. Butler: Integral Catholicism (Rezension zu: Guardini, The Church and the Catholic and The Spirit of the Liturgy), in: Integrity, 8, 1953, S. 45 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oEcw1JBYmj4C
    • S. 45 f.: „This is a reprint of two small books bound together. The first is an eloquent plea for a Catholic community as opposed to religious isolation, the second an equally eloquent exposition of the Liturgy as the communal worship of the Church. The titles of these works are unusually apt. The Church and The Catholic is a clear and loving explanation of what the Church means to the Catholic, and the Catholic to the Church - the development and enrichment of personality in communion with the Church, and the flowering of the Church in the perfection, individual and social, of its members. The Spirit of The Liturgy is not a detailed description of the corpus of the Liturgy but a penetrating study of its essential meaning. Of corrective value to contemporary activism is the final chapter on "The Primacy of the Logos over the Ethos." Altogether this is a small book but it is not fractional. It is a concentrated expression of integral Catholicism. Those who know Father Guardini will be glad that he is being kept in print. Those who do not should begin with this book. Father Guardini exemplifies excellently that richness and depth which is the distinguishing mark of German religious writing. „Religion“, he says, „needs civilization.“ Father Guardini has it, and the North American Church could use it. We have our own glories. The European does not ignore them. Nor does he ignore his own scandals. But we cannot live much longer on the innocence of adolescence. Either we learn the virtue of maturity or perish.“
  • [1953-023] Hilarius Emonds: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 130 f. [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ;
    • S. 130: „Die bereits 1918 als 1. Bdchen der von Ildefons Herwegen begründeten u. nun von Basilius Ebel fortgesetzten Sammlung Ecclesia orans erschienene Schrift G.s liegt nunmehr in 17. Auflage vor, nachdem sie in dieser Zeit auch in verschiedene Fremdsprachen übersetzt wurde, z. B. ins Franz., Engl. Holländ., Ital, Span. Eine solche Tatsache ist Beweis genug dafür, daß die Ausführungen des Vf. Auch dem heutigen, für die Lit. u. die Lebensformung aus dem Geist der Lit. aufgeschlossenen Menschen vieles noch zu bieten haben u. fähig sind, ihm Wesen sowohl wie Inhalt, Wert u. schöpferische Kraft der Lit. nahe zu bringen.“
  • [1953-024] Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Saat und Sämann, Salzkotten, 7, 1953, 9 (September), 3. Umschlagseite [Gerner 390] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-025] Gisela Welsch: Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, in: Bücherei und Bildung=Buch und Bibliothek, Reutlingen, 5/II, 1953, 11, S. 1196 [Gerner 388] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=VmsaAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=J1guAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=cVwwAQAAIAAJ:
    • S. 1196: „Eine Neuauflage der erstmals 1918 im Rahmen der liturgischen Bewegung erschienenen Aufsätze zur Vertiefung des katholischen Andachtslebens. Ausgehend von den Wesensgesetzen des liturgischen Betens entwickelt Guardini die gemeinschafts- und persönlichkeitsbildenden Werte der Liturgie, die klare Fügung des religiösen Gedankengutes, die herbe Echtheit der Gefühlswelt, die Sinnerfülltheit der Symbolik und den großen Stil der Formen. Das Büchlein spricht in Fragestellung und kultivierter Darstellung den gebildeten Laien an. Es kommt für alle städtischen Büchereien in Frage.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes (1919)

  • [1953-026] Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Der Kreuzweg unseres Herrn und Heilandes, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 96 [Gerner 334] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Von Heiligen Zeichen (1922/25)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gebet des Herrn (1932)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Besinnung vor der Feier der heiligen Messe (1939)

  • [1953-034] Rezension zu: Guardini, Besinnung vor der Feier der heiligen Messe, in: Lebendige Seelsorge, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, S. 64 [Gerner 311] - [Rezension] - [noch nicht on-line]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vorschule des Betens (1943)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Theologische Gebete (1948)

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  • [1953-039] Bonifatius Fischer: Deutsche Liturgie und liturgisches Deutsch, in: Benediktinische Monatsschrift zur Pflege religiösen und geistigen Lebens, 29, 1953, S. 470-480 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=18pDAAAAIAAJ;
    • S. 470: „Wir haben eine Reihe von deutschen Meßbüchern. So vielfältig sind die Übersetzungen, daß das Streben jetzt nach der Einheit zielt; der deutsche liturgische Einheitstext soll geschaffen werden. In diese Linie gehört außer dem deutschen Rituale die Psalmenübersetzung von R. Guardini, die freilich vom für solche Versuche allein maßgeblichen Standpunkt aus nicht befriedigen kann. Besser gelungen ist der neue Text des Meßantiphonars, auf den sich die Herausgeber der Meßbücher Schott und Bomm geeinigt haben. Ein neuer Vorschlag wird im neulich erschienenen zweiten Halbband des zweiten Bandes des Liturgischen Jahrbuches gemacht. Dort legt die Liturgische Kommission eine neue deutsche Übersetzung des Meßkanons vor, die an die Stelle des bisherigen Einheitstextes treten soll.“
  • [1953-040] Maximilian Tischler: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Saat aus Hoffnung, Wien 1953-1954 [Mercker 3199] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-041] Albert Stohr: Zur Einführung des Neuen Mainzer Diözesangebetbuches. Aus dem Hirtenbrief des Bischofs von Main Dr. Albert Stohr von Mariä Lichtmeß, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 3, 1953, S. 123 (darin: kurze Stellungnahme zu Deutscher Psalter) [Mainz]/[Stohr] - [Mercker 2201] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Zu: Fernsehgottesdienste


Bearbeiten

Jugendbewegung

  • [1953-043] Karl Epting: Generation der Mitte, Bonn 1953, zu Romano Guardini S. 29 [Gerner 161] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
  • [1953-044] Wilhelm Stählin: Die deutsche Jugend nach dem Ersten Weltkrieg, in: Hans Proesler (Hrsg.): Die junge Generation. 2. Nürnberger sozialwissenschaftliche Woche. 2. bis 5. Sept. 1952 (Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Heft 3), Berlin 1953, S. 49-60 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cGUfAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 52: „Aber hier ereignete sich noch etwas anderes, nämlich eine instinktive Bemühung um eigene Lebensgestaltung; Gestaltung im Gegensatz zu der Herrschaft der Grundsätze, der Ideen und der Programme. Es wird niemand wundern, wenn ich daran erinnere, daß gerade diese Seite der Jugendbewegung in der katholischen Jugend unter Führung von Romano Guardini ein besonderes Echo fand, und daß etwa das Buch von Hefele „Das Gesetz der Form" damals von ungezählten jungen Menschen, auch Nichtkatholiken, mit Begeisterung gelesen wurde, weil sie darin etwas von dem Geheimnis der Form des Lebens, eine Haltung gegenüber allen bloßen Prinzipien und Programmen erkannten.“


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1953-045] Albert Balduin: Akademische Lehrerbildung am „Ende der Neuzeit“, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 6, 1953, 4, S. 101-104, zu Romano Guardini S. 101 und 104 [Gerner 124] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-046] Siegfried Behn: Bekennt man sich zu einer Schule?, in: Die neue Volksschule in Stadt und Land, Bonn, 5, 1953/54, 10, S. 379-382, zu Romano Guardini S. 382 (Behn stellt darin Guardini in eine Reihe mit Chesterton, S. Undset, Mauriac, Claudel, Greene und Bernanos) [Gerner 124] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-047] Fritz Blättner: Geschichte der Pädagogik, 1953, zu Romano Guardini S. 218 und 238 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=13GBAAAAIAAJ; ders.: Geschichte der Pädagogik, (7)1961, Band 1, zu Romano Guardini S. 240 und 263 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=r3CUxQEACAAJ; ders.: Geschichte der Pädagogik. Durchgesehen und erweitert von Hans-Georg Herrlitz, Heidelberg (15)1980, zu Romano Guardini S. 279 [Gerner 122] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1953-048] Frederik Jacobus Johannes Buytendijk: Die Frau. Natur, Erscheinung, Dasein, Köln 1953 [Gerner 128] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=OBdKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 284: „Begegnung im menschlichen Sinn aber hat einen völlig anderen Sinn. Sie ist nichts Zufälliges, sondern bedeutet das Empfangen eines Geschenkes, einer Gabe. ... »Liebe ist die Haltung, die weiß, daß das Eigentliche nur in der Form der Gabe besessen werden kann« [Guardini]. Auf dieses Wissen ist Mütterlichkeit als Form menschlicher Existenz gestimmt. Sie wartet und erwartet. Nur in diesem Sinn können wir von einer Rezeptivität, einer Passivität sprechen.“
  • [1953-049] Wilhelm Flitner (Hrsg.): Die Erziehung. Pädagogen und Philosophen über die Erziehung und ihre Probleme (Textsammlung), Bremen 1953, zu Romano Guardini XIV, XL, 430 und 512f. [Gerner 122] - [Monographie], darin: ???;
  • [1953-050] Erich Hermann: Person, Persönlichkeit, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 7, 1953, 8 (August 1953), S. 419-422, zu Romano Guardini S. 421f. [Gerner 135] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-051] Eugen Heun, Das Fasten in sprachpsycholog., kulturgeschichtlicher und religionspsycholog. Bedeutung, in: Medizinische Klinik, 48, 1953, 35, S. 1299 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8TdxJ1IfCL8C; zu Romano Guardini:
    • S. 1300: „Wir wissen heute, daß durch längeres Fasten bei entsprechenden Persönlichkeiten mystische Versenkungszustände begünstigt werden und daß, wie R. Guardini [9. Guardini, R.: Das Leben des Herrn, Rothenfelser Stiftung, 1935/36] bemerkt, „außergewöhnliche Erlebnisse eintreten können". Wieviel mehr mag das bei dem inbrünstigen Erleben mancher Urchristen und zumal angesichts der Endzeit eingetreten sein.“
  • [1953-052] Eugen Heun: Das Fasten als Erlebnis und Geschehnis, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=59whAQAAMAAJ: zu Romano Guardini:
    • S. 90: „Eine Patientin hatte schon als Kind vom Fasten gehört und war öfters während der Ferien in der Nähe des Jungborn-Sanatoriums im Harz gewesen […] Dazu ist wichtig, daß die Patientin strengkatholisch erzogen wurde, der katholischen Jugendbewegung angehörte […] Nach dem Studium der Philologie und schon im Schuldienst hörte die Patientin einen Vortrag von Guardini über „Das Fasten anläßlich der Versuchung Jesu". Die Tagebuchaufzeichnungen enthalten hierüber folgendes: „Fasten befreit den Geist, macht ihn freischwebend. Der Mensch scheint Herrscher über das Irdische. Aber nach 30 Tagen befällt ihn wilde Gier nach Speise, der Körper wehrt sich gegen Vernichtung. Da setzte Satan ein, an der Gier packt er an. Jesus gibt ihr nicht nach, setzte sich aber auch nicht zur Wehr, beidemal wäre er unterlegen, ruhig weist er sie zurück und Satan hat keinen Raum."“
    • S. 103: „Dazu, bemerkt die Patientin, „hatte ich auf Grund von Äußerungen von Buchinger und Guardini eine größere seelische Aufgeschlossenheit erhofft, etwas, was mich über mich selbst wegtrüge, mir helfen würde, mich leichter zu äußern. Das war nicht der Fall. Ich blieb unverändert schwer und mühsam in den Äußerungen, kein Schwung kam hinein."
    • S. 297: Guardini, R.: Aus dem Leben des Herrn. Rothenfelser Stiftung 1933/34
  • [1953-053] Franz Pöggeler: Menschenbild, Ziel und Ideal der Erziehung im Selbstverständnis katholischer Pädagogik, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 29, 1953, 2, S. 93-125, zu Romano Guardini S. 123 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-054] Richard Schmidt: Förderung der Erwachsenenbildung: zu einem Kommentar des Artikels 17 der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung der Erwachsenenbildungsartikel der Verfassungen der übrigen Bundesländer, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=gaBGqb3JQ9kC; zu Romano Guardini S. 10 f., 46, 65, 67, 81, und 206
  • [1953-055] Friedrich Schneider: Einführung in die Erziehungswissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der Lehre vom Erziehen und Unterrichten, Graz/Wien/Köln (2., verbesserte)1953, zu Romano Guardini S. 17, 82 und 292 (zu Romano Guardini schon in erster Auflage???) [Gerner 150] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1953-056] Günther Weber: Bild und religiöse Erziehung, in: Katechetische Blätter, München, 78, 1953, 5, S. 180-184, zu Romano Guardini S. 182f. [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-057] J. Werres: Von der Echtheit des religiösen Erlebnisses, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 6, 1953, 7, S. 161-164 [Gerner 118] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-058] Hans Windischer: Geist und Bildung. Jugendprobleme der Gegenwart, Innsbruck/Wien/München 1953, zu Romano Guardini S. 15, 28, 35, 49, 52, 120, 145, 147, 187f., 212f., 224, 251, 253 und 258 [Gerner 155] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1953-059] Alois Wurm: Vom Wegrand gepflückt, in: Seele, Regensburg 29, 1953, 3, S. 91f. [Gerner 156] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  • [1953-061] [Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 7 (November 1953), S. 180 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-062] [Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Begegnung, 8, 1953, 12, S. 368 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-063] [[[Wilhelm Spael]]: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 57 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-064] [Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 93, 1953/54, S. 310 [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-065] [Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 12, S. 385f. [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-066] [Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 79, 153.; 1953/54, S. 313 [Gerner 313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=BfxLAAAAYAAJ;


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Gute, das Gewissen und die Sammlung (1929)

  • [1953-067] [[[Heinrich Getzeny]]: Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 112 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-068] [Rezension zu: Guardini, Das Gute, das Gewissen und die Sammlung, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 7, S. 220 [Gerner 324] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019), hier zu Bd. 6/Rezensionen zu: Die Annahme seiner selbst (1953)
  • [1953-069] [Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 6 (Oktober 1953), S. 150 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-070] [Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 4, S. 160 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-071] Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, 2/3, S. 27 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-072] Romano Guardini über „Die Annahme seiner selbst“ (Vortragsbericht aus Ulm), in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 9, 1953, 7 (10. Januar 1953), S. 4 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-073] Ankündigung Vortrag Prof. Romano Guardini: „Die Annahme seiner selbst“, 5. Januar 1953, 20 Uhr, Schuhhaussaal, in: Ulmer Monatsspiegel, hrsg. von der Ulmer Volkshochschule, Ulm, Januar 1953, S. 9 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-074] Guardini spricht in Ulm, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, Nr. 1 (2. Januar 1953), S. 3: Ankündigung mit Foto [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-075] „Die Stunde des Menschen“. VH-Vortragszyklus: Romano Guardini über „Die Annahme seiner selbst“, in: Südwestpresse/Schwäbische Donauzeitung, Ulm, Nr. 5 (7. Januar 1953), S. 4 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-076] Bin ich der, der ich bin? Prof. Romano Guardini sprach vor den Hörern der VH, in: Ulmer Nachrichten, Ulm, Nr. 5 (7. Januar 1953), S. 4 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1953-077] [Französisch] Roger Aubert: La théologie catholique. II. Les renouveaux liturgique et patristique, in: La Revue nouvelle, 18, 1953, S. 38 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cmxduzxbOOAC; auch in ders.: La théologie catholique au milieu du XXe siècle, 1954 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4nwwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1953, S. 38; 1954, S. 31: „de publications [(2) On trouvera les indications essentielles sur l´orientation du mouvement et sur ses principaux protagonistes dans l´introduction écrite par R. D´Harcourt pour la traduction francaise de L´Esprit de la liturgie de R. Guardini (Coll. Le Roseau d´Or, Paris, 1929), et dans l´article de A. Heitz, Dernières étpes du renouveau liturgique allemand, dans La Maison Dieu, n° 7 (1946), p. 51-73.]. Les principaux artisans en furent Romano Guardini, qui sut magistralement montrer comment les aspirations anthropologiques, sociologiques et existentielle de sa génération correspondaient à la vision biblique et liturgique du monde et de
  • [1953-078] [Französisch] Roger Aubert: La théologie catholique: III. Ouverture au monde moderne, in. La Revue nouvelle, 18, 1953, S. 161 ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cmxduzxbOOAC; auch in ders.: La théologie catholique au milieu du XXe siècle, 1954 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4nwwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1953, S. 164; 1954, S. 48: „l´opuscule de Guardini, récemment traduit en francais, où sont abordés avec un accent nouveau les thèmes tant ressassés de la mort, de la résurrection, du jugement et de l´éternité [(5) Romano Guardini, Die letzten Dinge, Wurtzbourg 1941; trad. Franc., Paris, Éditions du Cerf, 1950.]
  • [1953-079] [Französisch] Roger Aubert: La théologie catholique: IV. Face à l´existentialisme et a l´oecuménisme, in: La Revue nouvelle, 18, 1953, 10 (Oktober 1953), S. 272 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cmxduzxbOOAC; auch in ders.: La théologie catholique au milieu du XXe siècle, 1954 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=4nwwAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1953, S. 279; 1954, S. 82: „Mais l´oeuvre qui, à l´heure actuelle répond le mieux à ces préoccupations de notre époque esst sans dout celle de Romano Guardini [(12 On trouvera une bonne introduction à la lecture de son oeuvre dans les articles de H. Engelmann, Romano Guardini, dans Études, 1946, t. CCLI, p. 355-372, et 1947, t. CCLII, p. 20-39). Cet allemand d'origine italienne, qui jouit dans son pays d'une audience extraordinaire à la fois comme philosophe, comme théologien, comme psychologue, comme critique littéraire et artistique et comme auteur spirituel, n´etait jusqu´à ces dernières années guère connu chez nous que comme l´un des pionniers du mouvement liturgique. Le public d´expression francaise vient seulement de le découvrir grâce à la traduction de plusieurs de ses ouvrages les plus caractéristiques. L'Essence du christianisme, La Vie de la foi, et surtout Le Seigneur, ce livre qui ne rentre dans aucune catégorie précise mais qui marquera sans doute comme un des grands livres de notre époque. Ce qui attire, chez Guardini, c´est le souci constant d´envisager la situation de l´homme en face de Dieu non pas d´un point de vue statique mais d´un point de vue vivant et même dramatique, en rappelant sans cesse que „Dieu n´est pas seulement un LUI tout-puissant, mais le Tu vivant“[(13) R. Guardini, Initiation à la prière, trad., franc., Paris, Édit. Alsatia, 1951, p. 36.]. Ses thèmes préférés sont le destin de l'homme, la liberté de l'être spirituel, la rencontre de la personne humaine et de la grâce, le tout traité toujours sous l'angle de ce qu'il nomme le «vivant concret». Il a retrouvé dans la liturgie et la Bible une manière non plus abstraite mais historique de concevoir le dogme de la Rédemption: comme une lutte dramatique engagée entre Satan et Dieu et terminée par la victoire du notons en passant que, dans Le Seigneur, la considération Christ-Littérature du …“
    • 1953, S. 283; 1954, S. 87: „Mais si cet aspect de l´existentialisme n´a pu que renforcer l´intérêt des théologiens pour l´étude des perspectives communautaires du christianisme, cet intérêt date de plus loin et il a des sources plus immédiatement religieuses. C´est au lendemain de la guerre précédente que Guardini écrivait cette phrase souvent citée depuis: «Un événement religieux d'une portée immense est en train de s'accomplir l'Église connaît un réveil dans les âmes».(18)"
  • [1953-080] Willy Bremi: Der Weg des protestantischen Menschen: von Luther bis Albert Schweitzer, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QtcMAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 35 f.: „Romano Guardini – um an dieser Stelle einem katholischen Forscher das Wort zu lassen – zählt auf: „Die derbe Diesseitigkeit eines Rabelais, die Skepsis eines Montaigne, den philosophischen Deismus eines Charron, den Stoizismus eines Justus Lipsius, die Glaubenslosigkeit der ,libertins', den Atheismus eines Vannini.» Erst die Gegenreformation läßt wieder große katholische Persönlichkeiten auftreten, unter ihnen Vinzenz von Paul, Franz von Sales, Fénélon und die einflußreichen spanischen Mystiker Therese von Avila und Johannes vom Kreuz. Guardini schließt seine Aufzählung mit dem Satz: „Da der Protestantismus (in Frankreich) zu keiner öffentlichen Macht werden konnte, kamen die ganz Europa durchlaufenden reformatorischen Antriebe als innerkirchliche Bewegungen theologischer und praktischer Art zur Auswirkung.» Diese Skizze entwirft Guardini zur Einleitung einer Darstellung Pascals. In Pascals Werk wurde der evangelische Einfluß auf das katholische Denken der Neuzeit am deutlichsten und am wichtigsten (Romano Guardini: «Christliches Bewußtsein; Versuche über über Pascal», 235 f.).“
  • [1953-081] [Französisch] Henri Daniel-Rops: Le porche du Dieu fait homme, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=NtoKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 79 ff.: "Romano Guardini, dans une page profonde[(1) L´Esprit de la Liturgie, trad. R. d´Harcourt. Paris 1929], a souligné l´opposition, - apparente, il va de soi, mais sensible, - que existe entre le Christ de la liturgie et celui que nous offrent les évangiles, dans les soi, mais sensible, quatre livrets de l´Écriture, l´homme que fut Jésus est sans cesse présent et se laisse saisir; on le voit éprouver des sentiments humains d´affection ou de juste colère; il ne dédaigne pas de s'occuper de nourriture et de boisson; il marche à pied ou sur une monture, il suit les routes, il a chaud, il a froid ,il a faim, il a soif; son per- sonnage évolue dans un cadre historique que, par d'autres données profanes, on peut reconstituer; et toutes ces précisions concrètes contribuent fortement à imposer aux esprits la véracité de ces témoignages, comme à répandre dans les cœurs la contagion de l'amour. Le Christ de la liturgie est-il semblable? «Il est devenu maintenant le médiateur majestueux entre Dieu et sa créature, le grand prêtre éternel, le Maître divin, le Juge des vivants et des morts, le Dieu caché des espèces sacramentelles qui joint mystiquement dans son Corps tous les croyants, et les unit dans l'immense famille de l'Église, le Dieu-homme , le Verbe fait chair.““
  • [1953-082] [Französisch] Albert Decourtray: Foi et raison chez Malebranche, in: Mélanges de science religieuse, 10, 1953, S. 67-86 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=-M-MOrgjgX8C; zu Romano Guardini
    • S. 81: “Si la vérité «a voulu s'envelopper d'obscurité», dit Guardini, c'est pour que l'homme «puisse se refuser à elle, s'affirmer en face. d'elle et lui donner son congé»[5. R. GUARDINI, Le Seigneur, Alsatia, 1945, t. I., p. 130.] Car la vérité qui se révèle «a besoin pour pénétrer dans une âme, de bonne volonté et de docilité. La sainteté qui adresse son appel présuppose un coeur livré à l'amour». Quelle que soit l'exactitude de ces expressions, il est certain que l'«obscurité» dont on parle ici n'est en aucune manière synonyme d' «aveuglement». Ce terme signifie que la lumière est toute différente, transcendante, ineffable. Il s'agit, comme dit encore Guardini, d'une «intériorité lumineuse», d'un attouchement de la lumière divine»[6. Id. 141] L'âme doit «ouvrir les yeux, boire longuement cette lumière afin que tout devienne clair en elle, comme par la clarté d'un éclair»[7. Id., p. 177] «Croire, c'est avoir la clairvoyance de l'amour et la divination du désir»[8. Id., p. 141].“
  • [1953-083] Ernst Ludwig Ehrlich: Der Traum im Alten Testament (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft; 73), Inauguraldissertation, 1953 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pMgTAQAAIAAJ, oder https://books.google.de/books?id=pybUtrCEMKEC; (Nachdruck) 2020 - https://books.google.de/books?id=OKXiDwAAQBAJ, S. 11 oder
    • S. 11: „GUARDINI2), der sich bemüht hat, die Unterschiede zwischen Traum und Vision zu klären, geht dabei von der folgenden Dantestelle aus, von der er annimmt, daß Dante wirklich ein visionäres Erlebnis gehabt habe, in welchem er das Wesen der Welt, den Sinn der Geschichte und den seines persönlichen Daseins erfaßt hätte.“
  • [1953-084] Heinz Flügel: Das rätselhafte Reden Gottes, in: Eckart, 22, 1953, S. 1
    • S. 1: "[1) Romano Guardini allerdings wagt in seinem Buch „Freiheit, Gnade, Schicksal“ die Frage: Werden wir nicht förmlich gedrängt, von einem Schicksal Gottes zu reden, und zwar von einem schlechthin tragischen Schicksal?" Und später: „Dieses Schicksal ist durch und durch 'tragisch'." Freilich: „Für das Wesen des Göttlich-Tragischen gibt es keinen Begriff.“ Guardini bescheidet sich deshalb, indem er dies Geheimnis den „Ernst von Gottes Liebe“ nennt.]"
  • [1953-085] Wolfram Gestrich: Der Friede Gottes und der Friede auf Erden, in: Peter Mennicken (Hrsg.): Der lebendige Frieden, 1953, S. 18-30 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pogIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 20: „Die Bergpredigt ist ja überhaupt, nach einem Wort Guardinis, eine „Erschütterung der Welt vom Himmel her“, und all diese Menschen und Bewegungen haben von dieser Erschütterung etwas verspürt.“
    • S. 25: „Der biblische Mensch, zumal der neutestamentliche, lebt jedoch ganz vom Ende, von der Erfüllung her. Das, was zeitlich gesehen, das „Eschaton“, das schlechthin Zukünftige ist, kann für ihn je und je erfüllte Gegenwart werden. Wenn wir vorhin mit Guardini von der Bergpredigt sagten, sie bedeute eine „Erschütterung der Welt vom Himmel her", so ist eben das auch hier gemeint: das eschatologische Heilsgut bricht als neue Dimension herein schon in die geschichtliche Gegenwart und durchdringt sie.“
  • [1953-086] Theodor Heckel: Liebe und Gerechtigkeit, in: Karl Janssen (Hrsg.): Dienst unter dem Wort eine Festgabe für Professor D. Dr. Helmuth Schreiner zum 60. Geburtstag am 2. März 1953, 1953, S. 72-81 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=EljkdfeS0dEC; zu Romano Guardini:
    • S. 77 f.: „Romano Guardini sagt in seinem Buch „Christus der Herr“: „Die Gerechtigkeit selbst müßte ersticken, wenn sie allein bliebe… Gerechtigkeit, die nur aus sich selber lebt, verkehrt sich in ihr böses Gegenteil.“ Er verweist auf den „gerechten“ Bruder im Gleichnis vom verlorenen Sohn. Und mit gleichem Recht betont er, daß die Gerechtigkeit erst von der Liebe die Voraussetzungen empfängt, um sich auswirken zu können, d. h. „die Augen der Liebe öffnen erst den Blick dafür, was jedem Menschen in seinem besonderen Wesen zukommt". Damit ist in der Tat das Kernproblem von der Botschaft des Evangeliums angesprochen Vergebung und Gerechtigkeit, oder wenn Guardini die Formel prägt: „Gerechtigkeit und was über ihr ist.“ Guardini überschreitet die bloße Addition, indem er ein reales Verhältnis zwischen Liebe und Gerechtigkeit sucht.“
  • [1953-087] [Französisch] Pierre Lorson: Défense de tuer, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=k2zKDwAAQBAJ; zu Romano Guardini:
    • S. ???: „La raison profonde de cette attitude nouvelle, c'est que nous sommes arrivés, comme dit Romano Guardini, à la fin des temps modernes. Une nouvelle époque commence. Les temps modernes se caractérisaient par l'ivresse de la science et de la technique. Il s´agissait d´ acquérir toujours davantage et d´augmenter sa puissance. Aujourd´hui le problème est autre: comment n´être pas dévoré par la technique et dominé par la puissance déchaînée? Il faut pour cela des attitudes ouvelles dans beaucoup de domaines, mais aussi dans celui de la guerre et de la paix. L´Eglise l´a compris une des premières.“
  • [1953-088] Anton Müller: Die beiden Wege: Ehe und Jungfräulichkeit, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BdQ6gE14sdMC; zu Romano Guardini:
    • S. 226 mit Anmerkung 10 auf S. 237: „Guardini definiert das Tragische als „die Ausweglosigkeit des Schicksals in einer Welt, die in sich selbst zugeschlossen ist, so daß der Mensch nicht von ihr an ein anderes appellieren kann.“ Diese Definition paßt ohne Zweifel auf die Situation der unfreiwillig ehelosen Frau, solange die Lösung des Problems im immanenten Raum der Welt gesucht wird, solange man eine rein natürliche Lösung versucht. Es ist nichts anderes als ehrlich, mutig und menschlich, dies einzugestehen und auszusprechen. Wie für das Tragische im menschlichen Dasein überhaupt so gibt es auch für die Tragik der ungewollten Ehelosigkeit nur aus der christlichen Wirklichkeitsschau eine Lösung, aber hier gibt es sie tatsächlich. Denn die obengenannte „Verschlossenheit (der Welt) gibt es nach der Offenbarung nicht mehr, denn in Christus ist die Welt offen geworden. Er ist wesenhaft `der Weg´ vom lebendigen Gott zu uns. Gang der Geschehnisse an den verborgenen Sinn der göttlichen Führung appelliert werden. Selbst noch das Schlimmste steht in der Vorsehung; selbst der dunkelste Untergang ist auf die Auferstehung bezogen"[10 Guardini in „Hochland“, 40. Jg., 2. Heft, S. 103].“
  • [1953-089] Karl Hermann Schelkle: Das Wort in der Kirche, in: Theologische Quartalschrift, 133, 1953, S. 278-293 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DuvKif-CPqgC
    • S. 287: „Die Botschaft hören und glauben heißt darum, die Wachsamkeit des Geistes haben, die die Wahrheit auch in ihrer Verborgenheit erkennt, die Ritterlichkeit des Herzens, die sie in ihrer Wehrlosigkeit aufnimmt; die Liebe, die da liebt nicht um äußerer Gestalt willen, sondern um der heiligen Innerlichkeit willen (R. Guardini).“
  • [1953-090] Michael Schmaus: Katholische Dogmatik, München 1953ff.
    • Erster Band: Gott der Dreieinige, München (5)1957 oder (6. erweiterte)1960, zu Romano Guardini S. 175, 181, 195, 210, 232, 265, 315, 326, 355, 386, 527, 430, 573, 579, 583, 592, 594, 606 [Gerner 77] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=CS48AQAAIAAJ
    • Zweiter Band,
    • Dritter Band,
      • Erster Halbband: Die Lehre von der Kirche, München (3.-5.)1958, zu Romano Guardini S. 234, 371 [Gerner 77] - [Monographie] - [noch nicht online]
      • Zweiter Halbband: Christi Fortleben und Fortwirken in der Welt bis zu seiner Wiederkunft. Zweiter Teil: Die Göttliche Gnade, München (5)1956, zu Romano Guardini S. ??? [Gerner 77] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • Vierter Band,
      • Erster Halbband: Die Lehre von den Sakramenten, München (6)1964, zu Romano Guardini S. 27, 396f., 499, 519, 523, 778, 819 [Gerner 77] - [Monographie] - [noch nicht online]
      • Zweiter Halbband: Von den letzten Dingen, München (3/4)1953; (5)1959, zu Romano Guardini Widmung („Romano Guardini zu eigen“) [Gerner 179a] - [Widmung], darin zu Romano Guardini S. 16, 31, 38, 44, 54, 176, (186-189, 202), 259f., 278, 482, 534, 569, 623 [Gerner 78] - [Monographie] - [noch nicht online]
    • Fünfter Band: Mariologie, München (2)1961, zu Romano Guardini S. 4, 7, 81, 83, 128f. [Gerner 78] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1953-091] [Niederländisch] Harmen Vos: Nieuwe Testament en mythe: het vraagstuk der ontmythologisering, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=owjstLANMlgC; zu Romano Guardini:
    • S. 59: „Zoals Guardini treffend zegt: „Hierin besteht eine der entscheidenden Einsichten des neuzeitlichen Menschen: dasz es weder um die Welt herum einen freien Raum gibt, worin Ueberweltlichkeit wäre, noch Lücken innerhalb der Welt, in die, als solches, Auszerweltliches eintreten könnte“[12 Romano Guardini, Welt und Person, 1940, S. 54].“
    • S. 62: „Zo b.v. Guardini, die een nieuwe godsdienstigheid zich ziet ontwikkelen[25 Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, 1950.] Er zijn symptomen , die er op wijzen , dat men het nihilisme te boven wil komen.“
  • [1953-092] Georg Wagner: Die Wärme der göttlichen Liebe, in: Der Volksbote, Innsbruck, 4. Januar 1953 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Lucie Christine (1921)

  • [1953-094] Rezension zu: Lucie Christine, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 3 (März 1953), S. 61f. [Gerner 372] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-095] Heinrich Fries: Rezension zu: Lucie Christine, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 133, 1953, S. 375f. [Gerner 373, bei Gerner ohne Autorenangabe] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-096] Rezension zu: Lucie Christine, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 12, S. 385f. [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-097] Maria Steinhoff: Rezension zu: Lucie Christine, in: Bücherei und Bildung = Buch und Bibliothek, 5, 1953, 5, S. 448 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=XFcuAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=sGoaAAAAMAAJ:
    • S. 448: „[...] 1921 lag die erste Auflage der deutschen Übersetzung von Romano Guardini vor. Guardini stellte in einem Vorwort das Tagebuch neben die Schriften der spekulativen Mystik des Mittelalters; er prüfte vor allem seine Echtheit und betonte das Fehlen jeglicher Sensation und die Bewährung des innerlichen Lebens in der Erfüllung der täglichen Pflichten. In der jetzt vorliegenden Ausgabe, der das Vorwort der 1. Auflage mit geringfügigen Änderungen wieder beigefügt ist, wird die Neuauflage damit begründet, daß im Leben dieser Frau »die christliche Wahrheit Gestalt geworden ist. Das Buch sollte in großen Büchereien, die einen ausgebauten theologischen Bestand haben, eingestellt werden.“
  • [1953-098] Rezension zu: Lucie Christine, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 43, 1953, S. 201 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vx1jArBFxcMC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Kirche (1921)

  • [1953-099] [Englisch] J. E. P. Butler: Integral Catholicism (Rezension zu: Guardini, The Church and the Catholic and The Spirit of the Liturgy), in: Integrity, 8, 1953, S. 45 f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=oEcw1JBYmj4C
    • S. 45 f.: „This is a reprint of two small books bound together. The first is an eloquent plea for a Catholic community as opposed to religious isolation, the second an equally eloquent exposition of the Liturgy as the communal worship of the Church. The titles of these works are unusually apt. The Church and The Catholic is a clear and loving explanation of what the Church means to the Catholic, and the Catholic to the Church - the development and enrichment of personality in communion with the Church, and the flowering of the Church in the perfection, individual and social, of its members. The Spirit of The Liturgy is not a detailed description of the corpus of the Liturgy but a penetrating study of its essential meaning. Of corrective value to contemporary activism is the final chapter on "The Primacy of the Logos over the Ethos." Altogether this is a small book but it is not fractional. It is a concentrated expression of integral Catholicism. Those who know Father Guardini will be glad that he is being kept in print. Those who do not should begin with this book. Father Guardini exemplifies excellently that richness and depth which is the distinguishing mark of German religious writing. „Religion“, he says, „needs civilization.“ Father Guardini has it, and the North American Church could use it. We have our own glories. The European does not ignore them. Nor does he ignore his own scandals. But we cannot live much longer on the innocence of adolescence. Either we learn the virtue of maturity or perish.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)

  • [1953-100] Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 62, 1953,3 (März 1953), S. 62 [Gerner 373] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-101] Marga Böhmer: Rezension zu: Klein, Madeleine Sèmer (1874-1921). Übers. aus d. Franz. U. Nachw. V. Romano Guardini, in: Buch und Bibliothek=Bücherei und Bildung, 5, 1953, 11, S. 1197 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=J1guAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=cVwwAQAAIAAJ;
    • S. 1197 f.: „Es hat zu allen Zeiten im Bereich des Religiösen Menschen gegeben, die durch eine besonders große Sehnsucht nach dem Vollkommenen „dem höchsten Gut“, - wie Gott in der katholischen Sprachwelt oft genannt wird – gezeichnet waren. „Es ist jene Gesinnung, die ein Denken ohne den Schlag des Herzens, Wahrheit ohne Liebe, Sein ohne Wert nicht anerkennen kann“, sagt Guardini in seinem so schön ausgedeutenden Nachwort zum Tagebuch einer Frau, deren geistigen Weg wir als mystisch bezeichnen können. Das Leben Madeleine Sèmers führte aus Reichtum und Glück, aus vollkommener Gottferne, durch Armut und seelische Not zu einer innigen Verbundenheit mit Gott. Die Tagebuchaufzeichnungen vermitteln dem Leser diesen Lebensweg in Sätzen, die Klugheit, Klarheit des Denkens, Schlichtheit der Formulierung und tiefstes Erleben im religiösen Bereich miteinander verbinden. Ein Mensch, der so kompromißlos nach der Wahrheit verlangte, daß sein letztes Wort war: »Ganz gerade in die Wahrheit hinein! Ich sehe schon das Licht!« Ein solcher Mensch kann gewiß nur Lesern etwas sagen, die den gleichen Willen in sich spüren. Die Einsatzmöglichkeit des Buches, das ein geistiges Dokument ist, ergibt sich so von selbst: nur große Büchereien werden in der Lage sein, eine so außergewöhnliche Begegnung zu vermitteln.“
  • [1953-102] Heinrich Fries: Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 133, 1953, S. 375f. [Gerner 374, bei Gerner ohne Autorennennung] - Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-103] Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 12, S. 385f. [Gerner 374] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-104] Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 43, 1953, S. 201 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vx1jArBFxcMC


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  • [1953-107] Rezension zu: Guardini, Der Herr, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 6, 1953, 12 (Dezember), S. 192 [Gerner 333] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-108] Notker Krautwig: Bewältigt der moderne Mensch die Sünde, in: Geist und Leben, Würzburg, 26, 1953, S. 20-31, hier S. 23 (Bezug zu: Guardini, Der Herr) [Mercker 3051] - [Artikel] - [nicht mehr online]


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Anfang (1944/1950)


Bearbeiten

Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)

  • [1953-111] Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 7 (November), S. 172 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-112] G. F.: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Archivum franciscanum historicum, 46, 1953, S. 494 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=b-MTAAAAIAAJ;
  • [1953-113] Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 20, 1952/53, 11 (August 1953), S. 350 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-114] Karl K. Friedrich: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Welt und Wort, Tübingen, 8, 1953, S. 387 [Gerner 338] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PDsQAAAAIAAJ
  • [1953-115] Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 6, 1953, 12 (Dezember), S. 192 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-116] Fritz Kraus: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 4, 1953, 16 (25. August 1953), S. 14 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-117] Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 5 (September/Oktober), S. 199 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-118] Gisela Welsch: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Buch und Bibliothek=Bücherei und Bildung, 5, 1953, 11, S. 1201 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=J1guAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=cVwwAQAAIAAJ:
    • S. 1201: „Eine sorgfältige und schöne deutsche Ausgabe des „Speculum perfectionis“ aus dem frühen 14. Jahrhundert. Sein Verfasser – oder zumindest Mitverfasser – ist Frater Leo, einer der engsten Vertrauten des heiligen Franziskus. Er erlebte mit wenigen anderen treuen Gefährten, wie mit der vom Großteil der Brüder geforderten und energisch betriebenen kirchenrechtlichen Ordnung der ursprünglichen, von Franziskus nur als lose Vereinigung gedachten Bewegung doch manches vom Urgeist, von der Urregel verloren ging. So blieb nach dem Tode des Ordensgründers ein Kern von Brüdern, die der neuen franziskanischen Generation warnend und beschwörend das Vermächtnis des Heiligen vorhielten. Aus diesem Anliegen heraus entstand die vorliegende Schrift, deren leicht polemische Note für den Leser unserer Tage ganz zurücktritt vor dem Eindruck, den die sanfte Unbeirrbarkeit bedingungsloser Christus-Nachfolge, das strenge Maß evangelischer Weisung „auf den Buchstaben, ohne Deutelei“ und die herbe Schlichtheit des Vortrags erwecken. Hier tritt uns der Arme von Assisi nicht nur als der liebliche Freund der Vögel und der glühende Beter des Sonnengesangs entgegen, sondern auch und vor allem als der demütig Opfernde und einsam Leidende, als der konsequent die Existenz Christi Nachvollziehende. Der „Spiegel der Vollkommenheit“ geriet jahrhundertelang in Vergessenheit, bis der französische Franziskus-Forscher Paul Sabatier ihn kurz vor 1900 wieder entdeckte. – Der Band, eine Neuauflage der Ausgabe von 1934, kommt für ausgebaute Religionsabteilungen größerer Büchereien in Frage.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  • [1953-119] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 43, 1953, 4, S. 309 [Mercker 2906] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vx1jArBFxcMC;
  • [1953-121] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 6 (Oktober), S. 150 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-122] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 4, 1953, S. 182 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-123] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 54, 1953, S. 876 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-124] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Petrusblatt, Berlin, 9, 1953, 44 (1. November 1953), S. 12 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-125] Angelika Probst/Eckart Peterich: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 4 (Juli/August), S. 160 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-126] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 6 (November/Dezember), S. 234 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-127] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, 2/3, S. 37 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-128] Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 7, 1953, 6 (Juni), S. 142 [Gerner 320] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  • [1953-132] [Englisch] Edwin E. Aubrey: Rezension zu Guardini, The Faith and Modern Man, in: The Journal of Religious Thought, 10, 1953, S. 173 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=SPPiiiHv9VcC;
  • [1953-133] [Englisch] W. Norris Clarke: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Thought, 28, 1953, S. 626f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cecSAAAAIAAJ
  • [1953-134] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: The Downside Review, 71, 1953, S. 205 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=y8wWRLhwxYEC
  • [1953-135] [Englisch] Nels F. S. Ferre: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Theology Today, 10, 1953, 3 (Oktober), S. 434-435 [neu aufgenommen] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-136] [Englisch] Charles A. Hart: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: The Catholic Educational Review, 51, 1953, S. 427f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=FTwVAAAAIAAJ
  • [1953-137] [Englisch] Eva Maria Jung: Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: The Review of Religion, Band 18,Ausgaben 1-2, 1953 - Seite 111f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=L19TAAAAYAAJ
  • [1953-138] [Englisch] W. H. Russell: To Face Reality (Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. The faith and modern man), in: Commonweal, New York, 57, 1952/53, 9. Januar 1953, S. 359 [Mercker 3356] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tS0dAQAAMAAJ
  • [1953-139] [Englisch] Paul Sih: Rezension zu: The Faith and Modern Man, in: The American Benedictine Review, 4, 1953, S. 174 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ZiLMEgEPlAIC oder https://books.google.de/books?id=omcm7cidJV4C:
    • S. 174: „The Faith and Modern Man consists of twelve essays published by Msgr. Guardini in Germany before the Nazis took over. Among the subjects treated are: adoration, revelation, providence, dogma, purgatory, Satan, the saints. These brief essays are excellent in different ways: some because they enunciate insights of supernatural truths, such as the difference between knowledge and faith, existence and life, earthly reality and transcendence, natural experience and revelation, outward action and adoration, heresy and dogma, nature and grace; some because of the author's practical applications of truth to the spiritual life. Msgr. Guardini has written a poignantly inspiring book. To read it will make one "not more prudent for the next time, but wiser for all time.” The chapter that impressed me most is “God's Dominion and Man's Freedom." The tragedy of modern man is that he lives on the superficial levels of life and "instead of worshiping the Living God, [he] is worshiping a phantom which is drawing him down into the world. Modern man does not realize that he carries the garden of delight within him, where "Spirit and spirit can meet." The Faith and Modern Man for a long time to come will help to develop a power by which to subdue hostile spirits which after all have very definite limits. „From this," as the author concludes, "comes the Christian's confidence in victory as we find it expressed in Paul´s Epistle tot he Romans.“


Bearbeiten

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Bd. 4: Johannes der Täufer und Jesus
Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
  • [1953-142] Anton Böhm: Mysterium im optischen Potpourri. Gottesdienst und Fernsehen, in: Rheinischer Merkur, Koblenz/Köln, 1953, 26, 26. Juni, S. 9 (Photographie und Glaubenszweifel) [Mercker 2292] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-143] Die Fernsehübertragung der heiligen Messe, in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 7, 1953, 11, S. 518-520 (Bericht über das Gutachten Guardinis; vgl. Photographie und Glaubenszweifel, weitere Gutachten von Hermann Volk und Josef Pieper) [Volk] - [Mercker 2293] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-144] Hermann Volk: Gefährliche Preisgabe des Mysteriums, in: Echo der Zeit, Recklinghausen, 1953, 28, 12. Juli, S. 9 (Gedankliche Verwandtschaft mit: Photographie und Glaubenszweifel) [Volk] - [Mercker 2294] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-145] Josef Pieper: Zur Fernseh-Übertragung der Heiligen Messe (1953), in ders. (Hrsg.): Weistum, Dichtung, Sakrament, München 1954, (Gutachten analog zu: Guardini, Photographie und Glaubenszweifel, siehe Verweis bei [Mercker 2293]) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=uj4aAAAAMAAJ; Neudruck 2015 (1954) [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NV15CgAAQBAJ; auch in ders.: Werke, Bd. 7: Religionsphilosophische Schriften, Hamburg 2000, S. 487-490 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=DOPWAAAAMAAJ
Allgemein

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Gläubiges Dasein (1950/51)

  • [1953-150] Rezension zu: Guardini, Gläubiges Dasein, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 4, S. 125f. [Gerner 358] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen (1952)

  • [1953-151] Deutscher Katholikentag 19. bis 24. August 1952 in Berlin. Ein Bildbericht, hrsg. vom Lokalkomitee des 75. Deutschen Katholikentages 1952 in Berlin, Leipzig 1953, darin Romano Guardini Foto (im Gespräch mit Bischof Weskamm) [Gerner 268] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1953-152] Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 62, 1953, 5 (August), S. 124 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-153] Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 4, 1953, S. 182 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-154] Ankündigung Vortrag Prof. Guardini 24. Februar 1953, 19.30 Uhr, Oberfinanzdirektion: „Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 46, 1953, 8 (22. Februar 1953), S. 117 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-155] Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Petrusblatt, Berlin, 9, 1953, 39 (27. September 1953), S. 10 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  • [1953-156] Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 8, 1953, 4 (Juli/August), S. 160 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-157] Rezension zu: Guardini, Nur wer Gott kennt, kennt den Menschen, in: Werkblatt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Erzieher, Freiburg im Breisgau, 4, 1953, 2/3, S. 27 [Gerner 376] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der geistliche Mai (1952)

  • [1953-158] Meinwerk Hoffmann: Zur Gestalt unserer Maiandacht (Rezension zu: Weiger/Guardini/Messerschmid (Hrsg.): Der geistliche Mai), in: Sanctificatio nostra, Werl, 18, 1953, 5, S. 144-147, zu Romano Guardini S. 146 [Gerner 331] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1953-159] [Englisch] Edgar Alexander: Church and society in Germany. Social and Political Movements and Ideas in German and Austrian Catholicism, (1789-1950): VI. Political Doctrines and Social Theories, in: Joseph Nestor Moody (Hrsg.): Church and Society: Catholic Social and Political Thought and Movements, 1789-1950, 1953, S. 325-583 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=dX4wAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 512 f.: „It is primarily thanks to Mausbach´s effort to revive Augustinian Personalism that the German contribution to a „metaphysics of community“ – in the line from Scheler to Guardini and Przywara down to Steinbuechel and Hildebrand - has such a distinctive personalistic and truly "existential" character, although in several cases, as for instance Scheler's, this source has never been acknowledged.“
  • [1953-160] Carl Bilfinger: Vollendete Tatsache und Völkerrecht. Eine Studie, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, 15, 1953/54, S. 453-481 ff. [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8XiiAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 455: „Dazu noch ein Wort von Romano Guardini („Das Ende der Republik“ [sic!], 4. Auflage Würzburg): „ohne das religiöse Element wird das Leben wie ein Motor, der kein Öl mehr hat … Das Dasein desorganisiert sich – und dann tritt jener Kurzschluß ein, der sich seit 30 Jahren in immer steigendem Maße vollzieht: es wird Gewalt geübt. Wenn die Menschen sich nicht mehr vom Innern her gebunden fühlen, werden sie äußerlich organisiert; und damit die Organisation arbeitet, setzt der Staat seinen Zwang dahinter. Kann aber auf die Dauer aus Zwang existiert werden?“
  • [1953-161] Gerhart Binder: Die Dämonie der Macht. Möglichkeiten und Gefahren der Technik, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 88, 1953, 39 (14. August 1953), S. 24 [Gerner 96] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-162] Carl Brinkmann: Wirtschaftstheorie, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00055238_00001.html?prox=true&phone=true&start=80&ngram=true&hl=scan&fulltext=Guardini&mode=simple&rows=10&context=Guardini und https://books.google.de/books?id=bRrRAAAAMAAJ
    • S. 16: „… Ob Romano Guardini1 das bürgerliche Zeitalter rückblickend analysiert als ein Zeitalter, in dem Menschen Macht ausübten ohne sich offen zu ihr zu bekennen (und insofern auch ohne ein Ethos der Macht zu entwickeln) …“
  • [1953-163] Wilhelm Filtner: Neuerscheinungen zur „Geschichte der Philosophie“, in: Die Sammlung: Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 8, 1953, S. 321-324 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=78wPAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 323: „Romano Guardini hat in seinem Buch „Das Ende der Neuzeit“ hingewiesen auf die großen Veränderungen im Verhältnis des gegenwärtigen Menschen zu sich selbst, zur Natur und zur Kultur – wie er es aufgeben müsse, dem Gedanken einer von innen her vollentfalteten Persönlichkeit nachzustreben, wie er sich dem Gang der kulturellen Entfaltung nicht mehr optimistisch vertrauend überlasse und sich nicht mehr der Natur als einer göttlichen Ordnung eingegliedert sehe. Diese Wandlungen sind nichts als Folgen jener wichtigen Denkschritte; es sind nicht nur „Folgen Kierkegaards“ (auf die Aloys Dempf in seinem geistvollen Buch hingewiesen hat), sondern von Umarbeitungen des Denkens, welche durch die naturwissenschaftliche und die historische Methode notwendig geworden sind - Folgen also sowohl Plancks, Einsteins und Heisenbergs, wie solche von Hamann, Herder, Schlegel, Grimm und Hegel. Bei Kierkegaard traten sie als religiöse Meditationen, bei Dilthey, Troeltsch und Heidegger als Philosophie, bei Nietzsche als profanisierte Prophetie hervor. Sie bringen der Gegenwart philosophisch etwas Neues: sie erweitern die Logik zur Sprachphilosophie, und die Ontologie lassen sie mit der Daseinsanalyse beginnen. Freilich sind wir mit beiden Einsätzen den platonischen Ursprung des Philosophierens wieder ganz nahe, und die „philosophia ascendens " erweist sich so doch wieder als eine „ perennierende“.“
  • [1953-164] Hans-Eduard Hengstenberg: Mengen, Massen, Kollektive, in: Die Besinnung, Nürnberg, 8, 1953, 6, S. 312-318 [Gerner 90] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-165] Heinrich Kipp: Die Menschenrecchte in Geschichte und Philosophie, in: August Wimmer (Hrsg.): Die Menschenrechte in Christlicher Sicht, 1953, S. 19-33 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=pWkpAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 22: "Die Gesetze des Staates, die den Willen des Gemeinwesens verkörpern, die seine innere Ordnung ausmachen, deren Übertretung nicht nur sie selbst, sondern den Staat zugrunde richtet, sie treten ihm als den Staat verkörpernde Wesen, als "Hüter-Gottheiten des Staates" (Guardini) entgegen und fragen ihn, ob er mit der angeratenen Flucht sie selbst und die Stadt dem Untergang entgegenführen wolle. Denn ein Staat wird untergehen, wenn seine richterlichen Entscheidungen nicht mehr geachtet werden."
    • S. 25: "Trotzdem hat Christus jeden äußeren Religionszwang abgelehnt, weil Gott, wie Guardini einmal sehr fein gesagt hat, Ehrfurcht vor der freien personalen Entscheidung des Menschen hat."
  • [1953-166] Helmut Kuhn: Von der deutschen Philosophie der Gegenwart. Eduard Spranger in Dankbarkeit und Verehrung zum 27. Juni 1952 (Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung, 2); München/Chicago 1953, S. 218-254 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=WNBHP3mKEGEC oder https://books.google.de/books?id=-NYJcU1ziRgC; zu Romano Guardini:
    • S. 250 f.: „Das weltlose Selbst, an der Grenze der Entscheidung, im Moment seiner höchsten Lebendigkeit, zur Erstarrung gebracht das mit seinem unendlichen Streben in der Weltendlichkeit eingesperrte und dadurch dämonisierte Selbst – der Selbstverlust in der Hingabe an ein sich bestehendes, irrationales Sein: dies ist die dreifache Schwierigkeit, in die uns unser Studium gestoßen hat. „Vielleicht läßt sich diese Schwierigkeit so deuten, daß sie von verschiedenen Seiten auf die übergangene, aber sich gegen den Willen der Erkennenden ankündigende Realität Gottes hindeutet. Diese Vermutung als Diagnose des Zustandes der gegenwärtigen deutschen Philosophie auszugeben, ist schwerlich erlaubt. Die literarischen Unterlagen wollen das Gewicht einer solchen Interpretation nicht tragen. Noch auch ist die Vermutung leer. Eine Reihe von Denkern bewegen sich in der durch sie gewiesenen Richtung, wenn sich auch keine dieser Bemühungen zu einem Werk verdichtet hat, das sich mit den zuvor besprochenen Leistungen an repräsentativer Geschlossenheit vergleichen ließe. Paul Tillich ist hier zu erwähnen, der seine Lehre vom Kairos zu einer ontologisch fundierten christlichen Dogmatik zu erweitern im Begriffe ist. Gerhard Krüger, der den Historismus durch eine der Geschichtlichkeit vorgeordnete Onto-Theologie überwinden will,91) Eduard Spranger, der sich vom Boden Diltheyscher Geisteswissenschaft der Wiedergewinnung eines Wiedergewinnung eines christlichen Gottesbegriffes zubewegt92) - all dies Ansätze und Versprechungen, aber noch keine greifbare Erfüllung. In die gleiche Richtung weist das Streben der katholischen Philosophien, bei denen freilich der Feinsinn der Interpretation und die geistige Weite bisweilen mit einer schwebenden Unbestimmtheit der Grundbegriffe erkauft ist. Ohne den Versuch, erschöpfend oder auch nur gerecht in der Auswahl zu sein, nennen wir Romano Guardini, Erich Przywara, Theodor Haecker, Peter Wust, Hans Urs von Balthasar und Josef Pieper.“
  • [1953-167] Hans Peters: Die freie Entfaltung der Persönlichkeit als Verfassungsziel, in: Dimitri S. Constantopoulos/Hans Wehberg (Hrsg.) Gegenwartsprobleme des internationalen Rechtes und der Rechtsphilosophie: Festschrift für Rudolf Laun zu seinem 70. Geburtstag, 1953, S. 669 ff. - https://books.google.de/books?id=tBE5AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 670: „2. Romano Guardini[4) Das Ende der Neuzeit, 2. Aufl. Hess-Verlag Basel, 1950, S. 52) erblickt das Wesen der Neuzeit in der Anerkennung der freien Persönlichkeit, des Ich, vor allem des ungewöhnlichen, genialen Menschen, der zum Maßstab für den Wert des Lebens wird. Als „Persönlichkeit" erscheint die Subjektivität, d. h. die sich aus eigener Anlage und Initiative entfaltende menschliche Gestalt, der selbstherrlich handelnde, wagende und schaffende Mensch. Der Begriff der Persönlichkeit geht von der Ursprünglichkeit des lebendigen, individuellen Seins aus und sucht von dorther die Maßstäbe für alles Handeln zu gewinnen.“
  • [1953-168] Josef Pieper: Philosophia negativa, München 1953, zu Romano Guardini S. 21 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1953-169] [Französisch] René Schaefer: Drame et chances de l'Afrique du nord: Avec deux cartes, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=BjomEAAAQBAJ&pg=PT161
    • „Deux réalités s´entrechoquent et la jaillissement de pensées qui en résultent est le fait d´un esprit que n´affectent pas encore cet appauvrissement de l´image du monde, cet étiolement de la sensibilité qui font apparaître l´époque moderne si indigente lorsqu´on la compare au Moyen-Age.“ Romano Guardini. [Kapitel-Eingangszitat noch nicht nachgewiesen]
  • [1953-170] Gustav Schweikert: Entwurf einer Naturphilosophie auf physikalischer Grundlage, in: Philosophy and methodology of the sciences of nature (Proceedings of the 11th International Congress of Philosophy, Brussels, August 20-26, 1953: Logic Philosophy and methodology of the sciences of nature), 1953 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=f1zwAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 234: „Die christliche Religion drückt diesen Sachverhalt sehr treffend symbo- lisch bekanntlich so aus: Der ewige d.h. zeitlose, weil dem Beharrungszustand entsprechende, dreieinige Gott, die Trinität d.i. Gott Vater (absolute Substanz), Gott Sohn (materieller Welt-Stoff) und Gott Hl. Geist (geistige Welt-Seele) erschuf und erhält allgegenwärtig die Körperwelt der Erscheinungen. Das einheitliche Wesen dieser Dreifaltigkeit läßt sich wohl für unsern Verstand und seine Begriffswelt nicht besser formulieren, als dieses in der kirchlichen Präfation durch die Worte geschehen ist: „unus es deus .. non in unius singularitate personae, sed in unius Trinitate substantiae, .... sine differentia discretionis sentimus, ut in confessione verae sempiter- naeque deitatis, et in personis proprietas, et in essentia unitas, et in maiestate adoretur aequalitas.“ Im Bezug auf den Anfang des Johannis-Evangeliums sagt daher R. Guardini[3) R. Guardini: „ Im Anfange was das Wort ", Würzburg, 1940, S. 7] ) treffend: „Es ist das dreieinige Leben Gottes, von dem hier gesprochen wird. Die Weise, wie es in Gott das Ich und das Du gibt. … Daß in Gott wirkliches Ich und Du ist und doch einige Einzigkeit und vollkommene Innigkeit“. Auch in Gott ist also wie in der geschaffenen Welt der polare Gegensatz von Subjekt und Objekt vorhanden, gewissermaßen vorgebildet, obschon er nur einer und „eine Einzigkeit“ ist.“
  • [1953-171] [Englisch] George Nauman Shuster: Cultural Cooperation and Peace: The Difficulties and Objectives of International Cultural Understanding, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-vUyAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 17: „To Catholic readers came the writing of Karl Adam, Romano Guardini, and Guy de Grandmaison, to mention only a few; …“
    • S. 68: „29. … For a recent commentary on some theological aspects of the problem, see Die Macht by Romano Guardini]
  • [1953-172] Theodor Steltzer: Die geistige und politische Verantwortung Europas, in: Friedrich Karl Schumann (Hrsg.): Europa: in evangelischer Sicht, 1953, S. 11-26 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=5G8qAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 15: „Wenn ich daher jetzt für die Gegenwart bewußt die Frage aufwerfe, wie sich der politische Mensch grundsätzlich orientieren könnte, so stoßen wir noch immer auf das große Vakuum. Romano Guardini hat einmal darauf hingewiesen, daß das eigentliche politische Problem in der geistig bewältigten Macht liege, weil sich jede nicht geistig bewältigte Macht dämonisiert. Wie wollen wir aber Macht geistig bewältigen, wenn es keine anerkannten geistigen Maßstäbe mehr gibt?“
  • [1953-173] [Portugiesisch] Antônio Thill (Anton Thill): Em defesa do Humanismo, in: Verbum. Revista trimestral da Universidade Católica do Rio de Janeiro, 10, 1953, 3 (September 1953), S. 105 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=imVXAAAAMAAJ (bei google.books angegeben, S. 231 ff.); eigenständig Rio de Janeiro 1954; zu Romano Guardini:
    • 1953, S. 112: „Espíritos dos mais atilados como GUARDINI, EMANUEL MOUNIER, GABRIEL MARCEL e a pléiade dos mestres dos Encontros de 1949, procuram dar uma resposta a êstes problemas palpitantes. Houve, de fato, uma alteração fundamental na atitude do homem em relação com a natureza, o sujeito e o mundo ambiente, palco da atuação do homem. GUARDINI (La fin des temps modernes) dá uma análise penetrante da mudança que se deu em relação à êstes três fatores, dos "tempos modernos" para cá.“
    • S. 113: „Ao ver de GUARDINI, a forma atual do homem é aquela do homem-massa (cf. o estudo de ORTEGA Y GASSET sôbre o assunto), o homem „normalizado“, quer dizer estandartizado, submisso à forma funcional da máquina. Para êste não se trata mais de formar uma personalidade consciente de sua subjetividade. Adapta-se conscientemente à situação tecnizada em que se encontra . Não considera mais a liberdade interior e exterior como valores supremos, mas “entra na linha" da massa como se fosse a coisa mais natural do mundo. Obedece ao programa, não faz questão de ser indivíduo, quer ficar anônimo. „O próprio chefe, estando em correlação com a massa, parece justamente caracterizar-se como o homem da massa que o escolheu: não é uma personalidade criadora no sentido antigo do termo… é o complemeto do grande número, tendo outra função mas a mesma natureza que a massa”. (Ib. pg. 72 ). Êste homem tão pouco tem uma esfera própria que outrora era a base de todo comportamento social. (Vejam as casas de hoje , abertas para todos os lados, e que não têm mais nenhum canto íntimo) . É um simples número na estatística da administração. (Cf. A vigésima quinta hora).“
    • S. 114: „GUARDINI parece bem pessimista a respeito. Se o nivelamento atual, diz êle, conduzisse apenas à perda da personalidade, poderíamos aceitá-lo; se também da pessoa, não. (Ib. 76). Acha êle que os valores democráticos, tão preconizados, não são realizáveis sendo que o ideal da personalidade será sempre reservado para poucos eleitos. Resta, pois, a possibilidade de “repensar os valores democráticos” e vivê-los segundo o caráter existencial, estrito e rigoroso da pessoa, desta pessoa que faz parte da massa. É disto que dependem suas possibilidades futuramente. Do contrário o homem sucumbiria às fôrças anônimas (ib. 78). Por "pessoa" GUARDINI entende “o mínimo que só permite ao homem de conservar sua qualidade de homem" (74), renunciando a liberdades que os novos tempos não mais lhe permitem.“
    • S. 115: „De fato: precisamos „repensar a homem“. É o que todos èles fazem: GUARDINI; MOUNIER, ETIENNE GILSON, GABRIEL MARCEL e tantos outros. Mas isto é o renascimento da Filosofia, de Metafísica, da Teologia enfim. É começar pelos dois primeiros capítulos do Livro Sagrado que nos ensinam que o homem é uma criatura e que tem um Criador.“
  • [1953-174] Reinhard Wittram: Über die Ehre, in: Eckart, 22, 1953, S. 24-31 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qMMhAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 28: „Man kann mit Romano Guardini das Ende der alten Persönlichkeitskultur kommen sehen und wird mit ihm doch die Personalität als unaufgebbar bezeichnen und im Personbewußtsein die Ehrfurcht vor der Tatsache der Person als solcher, ihrer qualitativen „Einzigkeit, Unvertretbarkeit und Unverdrängbarkeit in jedem Menschen", d.h. auch ihrer Ehre.“

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  • [1953-173] Heinrich Fries: Nachwort und Deutung, in: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung. Nachwort und Deutung, Basel (Neuherausgabe)1953, S. 41 (42???)-94 [Mercker 2332] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Guardini Weiterdenken, Berlin 1993, S. 15-48 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-174] [Niederländisch] Pierre Vanormelingen: „Katholische Weltanschauung“ volgens Romano Guardini, in: Sylloge excerptorum e dissertationibus ad gradum doctoris in sacra theologia vel in iure canonico consequendum conscriptis, Louvain, 26, 1953, Teil 4, S. 280- [neu aufgenommen] - [Artikel]/[Lizenziatsarbeit] - https://books.google.de/books?id=BagXfseeqMMC; auch in: Kultuurleven, Antwerpen, 20, 1953, 6, S. 415-426; 7, S. 504-520 [Mercker 1998] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=X5okAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Schwermut (1928/1949)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Sinn der Gemeinschaft (1930/1950)

  • [1953-180] Robert Morawek: Rezension zu: Guardini, Vom Sinn der Gemeinschaft, in: Buch und Bücherei, 4, 1953, 11/12, S. 351 [Gerner 393] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zqNEAQAAIAAJ
    • S. 351: „Zwei Aufsätze aus dem Jahr 1928 bzw. 1932 und eine Rede aus dem Vorjahr beweisen aufs neue, mit welcher Empfindlichkeit der bekannte Priestergelehrte auf das geistige und religiöse Klima" seiner Zeit reagiert. Seinem scharfen Auge und Ohr entgehen auch die Dinge nicht, die unter der Oberfläche jedes Tages liegen, und in feinsinnigen Darstellungen macht er sein tiefes Schürfen auch für andere fruchtbar. […] Auch das Büchlein über die Gemeinschaft ist nicht ein bloßer Hochgesang auf die Gemeinsamkeit, die Brüderlichkeit, und auch nicht eine handfeste Anleitung zur Bildung von Gemeinschaften. Guardini deckt vielmehr die inneren Schwierigkeiten jeder Gemeinschaft auf, zeigt ihre all zu engen Grenzen. Aber er weist auch den freilich nur in opfervoller Zucht zu beschreitenden Weg, der zu echter, dem Menschen und seiner Einzigkeit gemäßen Gemeinschaft führt: Das Gelten-lassen des anderen und das wagende Vertrauen zum Du. […] Für alle Büchereien zu empfehlen.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  • [1953-181] Frank Thiess: Vorbild des Sterbens (Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates), in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 4, 1953, 16 (25. August 1953), S. 4 [Gerner 339] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Waage des Daseins (1946)

  • [1953-182] Werner Conze: Die deutsche Opposition gegen Hitler, in: Politische Literatur, 2, 1953, S. 210-215 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=caQ5V3gqMKMC; zu Romano Guardini:
    • S. 213: "Der Geist der jungen Studenten spricht ungebrochen und unmittelbar aus diesem Bericht, in dem christliche Besinnung und das Erbe des "Rein bleiben und reif werden" der deutschen Jugendbewegung lebendig erscheint. Angesichts dessen, worum es in diesem Protest der Jugend wirklich ging, muß die Frage zurücktreten, die sich während der Lektüre dieser Erinnerungsblätter aufdrängt: ob bei der Abwehr gegen den modernen Leviathan nicht aus einem verletzten Humanismus heraus der Sinn für die Notwendigkeit des „Schwertes“, d. h. der staatlichen Ordnung auf Erden überhaupt in Gefahr war, verloren zu gehen. Diese Frage - nicht zuletzt im Hinblick auf das Nachwirken des inneren Konfliktes der Geschwister Scholl unter der heutigen Generation - aufwerfen, heißt nicht jenes "Symbol menschlichen Adels" verkleinern, von dem Romano Guardini zu ihrem Gedächtnis gesprochen hat."

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  • [1953-183] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: De Tijd, Amsterdam, 1953, 11. April [Mercker 3323] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-184] Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 7, 1953, 5, S. 274 [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  • [1953-199] Heinrich Getzeny: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 111 [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-200] Burkhard Neunheuser: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Regensburg, 3, 1953, 1, S. 169f. [Gerner 347] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TLoTAAAAIAAJ
  • [1953-201] [Englisch] Kurt F. Reinhardt: Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Books Abroad, 27, 1953, S. 266 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JVAMAAAAIAAJ:
    • S. 267: „Guardini sees the metaphysico-theological roots of power in man´s God-likeness, which includes the mandate and capacity for human rule in the created universe, with all tremendous responsibility which this involves. When man presumptuously laid claim to a completely autonomous rule, he perverted the nature of human power. Modern man no longer understands the meaning of humility: He has forgotten that true humility is strength, not weakness. The way to transcend the "crisis of power" and thus to avoid universal catastrophe is, in the author's opinion, the synchronization of man's spiritual substance with the dreadful actuality of human power.“
  • [1953-202] Rezension zu: Guardini, Die Macht, in: Seele, Regensburg, 29, 1953, 4, S. 125f. [Gerner 347] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  • [1953-203] Julius Becker: Verantwortung! Antwort an Romano Guardini. Auszug aus einem offenen Brief, dessen Wiedergabe von der Schriftleitung des „Hochland“ verweigert wurde (Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage), in: Nation Europa. Monatsschrift im Dienst der europäischen Erneuerung, 3, 1953, 48, S. 38-42 [Mercker 2317] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=ZSxnAAAAMAAJ;
  • [1953-204] [Schwedisch] Walter A. Behrendsohn: Romano Guardini om Judefragan i Tyskland (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage), in: Judish Tidskrift, Stockholm, 1953, S. 50 f. [Mercker 3673] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-205] Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Die Tat, Zürich, 1953, 19. Dezember [Mercker 3680] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-206] Walter Holsten: Zur Judenfrage, in: Theologische Rundschau, Neue Folge, Tübingen, 21, 1953, S. 136-161, hier S. 147-148 [Mercker 3684] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=S4oTAAAAIAAJ;
  • [1953-207] Robert Hürtgen: Rezension zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 80 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-208] Christoph von Imhoff: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Die Neue Furche, Stuttgart, 1953, 6 [Mercker 3686] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-209] Rudolf Janke: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 1953, 1, 12. Januar [Mercker 3688] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-210] Adolf Kreuz: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1953, 4 [Mercker 3690] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-211] [Englisch] J. Lesser: The Two Germanies Once Again, in: The Contemporary Review, 184, 1953, September, S. 155 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] – https://books.google.de/books?id=UHYQAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 157: „The famous Catholic thinker, Romano Guardini, recently published his lecture on the German Responsibility in which he said: "Something terrible is inscribed in the pages of our history of the last two decades. It is guilt which burdens our conscience and asks for settlement.“ Continuing, he reminded his audience of university students that the Germans had „dishonoured, robbed, tortured, and killed a great number of innocent people. A very great number, five or six millions. They were not killed in the heat of passion but in accordance with a theory well thought-out and made the programme of the state. This was something new, never heard - of in previous history." Herr Grimm, however, is of the opinion: "If we leave aside the things done to the Jews, it must be said that more has been done for the health of German mothers and children in the years from 1933 to 1939 than ever before in any country.' Guardini, in his turn, asked his hearers to consider what great Germans like Goethe, Hölderlin, Mozart, Bach, or the great men of other nations, Aeschylus, Plato, St. Augustine, Dante, would say about the conduct of the Germans - they could, he answered, "feel only speechless terror." But, added Professor Guardini, the worst of all was the German behaviour after the war. "It is a matter of great alarm how little our people thinks about what has happened. How can they go on living as if all this had not happened?" While Herr Beumelburg asserts defiantly that his chronicle is "not a book of self-humiliation," Guardini accuses all those Germans who "deny" or even "defend" the crimes perpetrated by their fellow countrymen, and who "hate those against whom they have become guilty." The reason is that they want to evade their responsibility." If you are proud of the great things your nation has done, you must also accept the responsibility for the evil things." Nobody can say: "This is no concern of mine," everybody must "pronounce judgment over one's own self." He compares the deeds of the National Socialists with those of the Russian Communists who also decreed: "This or that sociological or ethnological group of men has no right to exist. ... The totalitarian state thinks to be entitled to dispose of the individual. Such modern autonomous states throw off all inhibitions and deny man's inalienable right to exist. If they ordain, nothing else counts, no right, neither God nor man. This way of thinking "is a greater danger, and more destructive, than atom bombs and germ warfare."
  • [1953-212] Ernst G. Lowenthal: Worauf es ankommt: Sehen und erkennen, in: Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, 1953, Februar, S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]; dann wieder in: Ralph Giordano (Hrsg.): Narben, Spuren, Zeugen: 15 Jahre Allgemeine Wochenzeitung der Juden in Deutschland, 1961, S. 272-286, zu Romano Guardini S. 278f. (Bezug zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NpIaAAAAIAAJ
  • [1953-213] Friedrich Luft: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Die Neue Zeitung, München, 1953, 8. August [Mercker 3693] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-214] [Italienisch] Guido L. Luzzato: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Israel, Rom, 19, 1953, 12, S. 573 [Mercker 3694. „Luzzatto“ statt „Luzzato“] und [Zucal, 1988, 491] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-215] Robert Morawek: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Buch und Bücherei, 4, 1953, 11/12, S. 351 [Mercker 3697] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zqNEAQAAIAAJ
    • S. 351: „Zwei Aufsätze aus dem Jahr 1928 bzw. 1932 und eine Rede aus dem Vorjahr beweisen aufs neue, mit welcher Empfindlichkeit der bekannte Priestergelehrte auf das geistige und religiöse Klima" seiner Zeit reagiert. Seinem scharfen Auge und Ohr entgehen auch die Dinge nicht, die unter der Oberfläche jedes Tages liegen, und in feinsinnigen Darstellungen macht er sein tiefes Schürfen auch für andere fruchtbar. […] In den „Gedanken zur Judenfrage " weist Guardini mit aufwühlender Klarheit nach, wo die tiefsten Gründe zu jenem unausdenkbar grausamen Morden legen, dessen Zeugen wir waren. Und er läßt uns bestürzt inne werden, daß wir noch gar nicht oder zu wenig innerlich Front gemacht haben gegen die Verkennung und Verleugnung der personalen Würde des Menschen, gegen die Ursachen jener Katastrophe. Das Unrecht, das hier geschehen ist, im Namen des totalitären, des allmächtigen, sein eigenes Recht “setzenden und an kein über ihm stehendes Gesetz gebundenen Staates, darf nicht unaufgearbeitet" bleiben. Wir müssen uns und unser Volk freimachen von jener Schuld, indem wir und vor allem die Gebildeten - nicht aufhören, jedem ins Ohr zu schreien, daß es Wahnsinn und Verbrechen war und ist, im Menschen ein bloßes Glied des Staates zu sehen, ohne darüber hinausgehenden Wert, ohne unveräußerlichen Anspruch auf einen vom Staat nicht gegebenen und noch weniger von ihm antastbaren Rechtsbereich. – Für alle Büchereien zu empfehlen.“
  • [1953-216] Schuld und Verantwortung (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Deutsche Rundschau, 1953, 6, S. 663 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=uzsZAAAAIAAJ;
  • [1953-217] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: SBZ-Archiv, Köln, Dokumente, Berichte, Kommentare zu gesamtdeutschen Fragen, 1953, 2, 20. Januar [Mercker 3704] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-218] Hans Joachim Schoeps: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Theologische Literaturzeitung, Leipzig, 78, 1953, 10, Sp. 594 [Mercker 3705] - [Rezension] - http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/thlz_078_1953/0307 und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-20968%7Clog00361;
  • [1953-219] [Englisch] Rennie Smith: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: News Sheet, Edinburgh, 1953, 3. Oktober [Mercker 3707] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-220] Justus Streller: Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Süddeutscher Rundfunk, Stuttgart, 1953, 4. Mai [Mercker 3708] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1953-221] Mensch ohne Persönlichkeit, in: Telegraf, Berlin, 1953, 1. Februar (Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage) [Mercker 3709] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-222] Karl Thieme: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1953, 6, 8. Februar [Mercker 3710] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-223] Karl Thieme: Zum Abschluß des „traurigsten Kapitels“ der deutschen Geschichte, in: Basler Nachrichten, 1953, 9. April (Rezension zu: Guardini, Verantwortung) [Mercker 3711] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-224] Fritz Usinger: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Frankfurter Neue Presse, 1953, 9. Mai [Mercker 3712] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-225] Fritz Usinger: Rezension zu: Guardini, Verantwortung, in: Neue literarische Welt, Darmstadt, 1953, 6 [Mercker 3713] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Friede und der Dialog (1952)

  • [1953-226] [Englisch] Edward Quinn: German Reviews (Rezension zu: Guardini, Der Friede und der Dialog), in: The Dublin Review, 227, 1953, 459 (1. Quartal), S. 98 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Udw62GvtE2UC oder https://books.google.de/books?id=4gAUAAAAIAAJ:
    • S. 98 f.: „As on other occasions, an article by Romano Guardini must take first place in this commentary. In the January Frankfurter Hefte he writes on the problem of peace, recalling fundamental principles, reminding us of familiar truths, yet always freshly and rousing the interest even of the most sophisticated reader. Why is there a problem? he asks. How can men think against one another when concerned about their common existence? Their logic is the same and – with some reservations — the desire for truth is everywhere the same. Freedom is one reason for this conflict of thought. Naturalism will hold that struggle is inevitable, a necessary condition of human as it is of animal life. But there is no parity between the two states; and, in fact, the struggle of all against all does not hold even in the animal kingdom: struggle ceases and a peaceful existence begins when certain relationships cease to hold. It is with man alone that the possibility of an absolute struggle arises: he can rise above natural limitations and consider things, reflect and pass judgement on them at a distance; he has room for decision and responsibility. Truth itself is dependent on freedom. We can accept it or not. Hence ' the field of thought is simultaneously a field of battle on which diverse initiatives are pitted against one another'. When a wild animal meets its natural prey, the conflict takes place at once; man, however, can raise the clash of motives to a higher level. That is, he can enter into discussion. He ought to enter upon it with the hope that two can reach the truth more easily than one, but the diversity of views may be too great for this. At that point freedom enters in: he may go beyond the limits of his own individuality to understand how the other comes to maintain his opposite point of view. The word itself is an aid, not only to sheer understanding, but to community of feeling: 'in it truth becomes human'. Unfortunately words have been cheapened, particularly in recent years. They have also lost their depth. At one time the skilful choice of words was the task of diplomats; their strength lay in the desire for truth and respect for the hearer on both sides. Now propaganda has destroyed all this; the sense of truth itself is sometimes crushed out; words like 'peace', 'justice', 'democracy', have been emptied of all meaning. The spread of literacy means that more people can be addressed, but the discovery of the power of imagination, of memory, of thought and speech in illiterates makes one almost ready to accept the view that all our troubles are due to compulsory education. Or it might be asked, do we see more of the world by taking photographs or by opening our eyes? Guardini does not wish to appear merely to be condemning our age. He has only indicated some of the fctors which render discussion so very difficult. The whole problem may be reduced to this: can man learn to use rightly the unlimited possibilities of the culture he has created? It is an art which he still seems scarcely to understand.“

Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)

  • [1953-227] Die Künste im technischen Zeitalter. Guardini, Heidegger, Heisenberg und F. G. Jünger in München, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 8, 1953, 193 (25. November 1953), S. 4 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-228] Max von Brück: Werden wir heimfinden? „Die Künste im technischen Zeitalter“, in: Die Gegenwart, Freiburg im Breisgau, 8, 1953, 25 (5. Dezember 1953), S. 802f. [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-229] Karl Färber: Zeitgänge/Moderne Kunst - Steckenpferd oder Spiegel / „Wir müssen einen neuen Kompaß erfinden“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 49 (6. Dezember 1953), S. 387f. [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-230] Die Künste im technischen Zeitalter. Eine Vortragsreihe in München, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, 25. November (zu Romano Guardinis Vortrag: Die Situation des Menschen) [Mercker 2234] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-231] Krämer-Badoni: Rettet den technischen Menschen. Guardini, Heisenberg, Heidegger und F. G. Jünger sprachen, in: Die Zeit, Hamburg, 1953, 58 (26. November 1953), S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://www.zeit.de/1953/48/rettet-den-technischen-menschen
  • [1953-232] Carl Linfert: Entstellung im Bilde der Kunst, in: Der Monat, 6, 1953/54, 63, S. 320-323 (Zu einer Vortragsfolge der TH München „D. Schönen Künste im technischen Zeitalter“. Vorträge v. Werner Heisenberg, Martin Heidegger, Romano Guardini u. Friedrich Georg Jünger)
  • [1953-233] Albrecht Montgelas: Quelle, Flamme, Wärme, Lebensweg. Romano Guardini über den Verlust erlebter Bilder und Vorstellungen, in: Münchner Merkur, 1953, 276, 18. November, S. 8 (zum Vortrag: Die Situation des Menschen) [Mercker 2236] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-234] Mensch - Natur - Technik, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 46, 1953, 48 (29. November 1953), S. 471 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-235] Heinz Rode: Wo aber wächst das Rettende? Zu der großen Tagung der Münchener Akademie der Schönen Künste, in: Die Neue Zeitung, München, 9, 1953, 275 (25. November 1953), S. 471 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-236] Max Ruhland: Bilanz der Technik. Eine große Vortragsreihe mit Guardini, Heisenberg, Heidegger in München, in: Frankfurter Rundschau, 1953, 273, 24. November (zu Romano Guardinis Vortrag: Die Situation des Menschen) [Mercker 2237] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-237] Prometheus verdrängt die Götter: Guardini vor der Akademie, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1953, 18. November [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Überlegungen zum Problem des Films (1952/53)

  • [1953-238] (Bericht), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1953, 17. September (Bericht über einen Vortrag Guardinis im Kurhaus in Badenweiler: Überlegungen zum Problem des Films) [Mercker 2314] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-239] Guardini über den Film (Bericht über den Vortrag in München), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 8, 1953, 27 (17. Februar 1953), S. 8 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-240] Das Massenphänomen Film. Ein Vortrag von Romano Guardini in Badenweiler, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 8, 1953, 145 (15. September 1958???), S. 2 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-241] Guardini über den Film, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 9 (1. März 1953), S. 66 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-242] C. A.: Höchstens eine Glosse Wert: Der Tiefschwätzer, in: Deutsche Filmkunst, 1, 1953, S. 123 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=JuCE2PiIxFUC;
    • S. 123 f.: „I Ein Punkt wollte sich wichtig machen, blähte sich auf und betrachtete sich stolz im Spiegel. Aber die Leute riefen: „Seht, eine Null!“ II Romano Guardini, ein italienischer Patentphilosoph im Warenhaus der „abendländischen Kultur", das mit lebendem und totem Inventar von einigen kosmopolitischen Maklern an die Amerikaner verhökert wird, kurzum: Romano Guardini hob beschwörend den Zeigefinger und schleuderte sodann Blitze gegen das „halbwertige Phänomen“, genannt: Film. Er grollte vom Katheder herab, vom Katheder der Münchener Universität. Er gab ein Gastspiel als Reisender in puncto „Aristokratie des Geistes“. Denn daran ist nicht im mindesten zu tippen. Guardini ist Elite, prima Elite – er macht gar kein Hehl daraus, daß er „europäische Elite“ darstellt – es würde ihm nämlich sonst niemand glauben. Wissen Sie, was ein Axiom ist, lieber Leser? Ein vollkommen bewiesener Satz, an dem es nichts, aber auch gar nichts mehr zu deuteln gibt, etwa: die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten ist eine Gerade. Das Axiomatische an Guardini ist seine felsenfeste Überzeugung, er sei seinem Mitmenschen niedrigstenfalls turmhoch überlegen. Dieser Aristokrat des Geistes - von eigenen Gnaden, versteht sich – schwatzt nun von seiner „hohen Warte“ aus über alles und jedes, je nachdem, was ihm seine Gönner servil zum Gleichverzehren reichen. In München gab man ihm „den Film als Ganzes" zwischen die Zähne, und Guardini hatte sofort das Gefühl, etwas Halbfertiges sei ihm vorgesetzt worden, was ihn zu einer Guardinen-Predigt veranlaßte. - Er sagte: mit dem Film sei es nie etwas Gescheites gewesen, der Film könne auch nie etwas Gescheites werden. Und das liege immer nach Guardini daran, daß der Film „im Raum der großen Menge" stehe, eben deshalb trage der Film auf immer und ewig das Kainszeichen der „Minderwertigkeit". Die Blödigkeit des Films im allgemeinen wird nur noch aufgewogen von der Weisheit Guardinis. Guardini hat's gut, er weiß es nicht besser. Ihm ist es spielend gelungen, die Einbildung zum Bildungsideal zu erheben. So schwätzte dieses Schmuckstück des apostrophierten Abendlandes stundenlang über den Film. Guardini – sorglich bedacht, daß ihm keine Perle aus der sich selbst verliehenen Krone fiel, empfahl schließlich ein Rezept, demzufolge der Film zu retten wäre. Der Film müsse, riet Guardini „global denken". Der globale Snob Guardini verriet zwar nicht, wie er es sich denkt, wenn der Film „global denkt", das war aber auch kaum nötig, denn die Filme, die sich Guardini wünscht, werden ohnehin nur exklusiven Kreisen zugänglich sein. Für die „minderwertige große Menge" heißt es nur: nicht zugelassen - ein Verbot, das für die gleichen Menschen auch in anderer Beziehung "global" zutreffen dürfte, wenn sich der Globus so drehen würde, wie es sich der „Ideologe" Guardini erträumt. — Hinweisen möchte man aber dennoch auf die Rabulistik der „Philosophen" vom Schlage Guardinis; dieser sagt beispielsweise, der schlechte Geschmack „der Menge", die „Masseninstinkte" wären der Grund für die künstlerische Misere des kapitalistischen Filmgeschäfts, die Filmunternehmer trügen dem schlechten Geschmack nur Rechnung. Unerwähnt bleibt bei Guardini, daß es eben die Praktiken der Filmunternehmer - deren Profitsucht - sind, die dem durchschnittlichen Kinobesucher den schlechten Geschmack geradezu anerzogen haben. Andererseits hat Guardini natürlich auch vernommen, daß der Film zur Filmkunst wird, wenn er der Wirklichkeit auf der Spur bleibt. Die idealistische Sophisterei Guardinis dreht diesen Tatbestand aber um, er verkündet: „Die Welt werde Phantasie, Phantasie werde Welt." Und damit wäre wieder alles erlaubt. III. Wie sagte doch Goethe? "Original, fahr' hin in deiner Pracht, wie würde dich die Einsicht kränken! Wer kann was Kluges, wer was Dummes denken, was nicht die Vorwelt schon gedacht."
  • [1953-243] Guardini über den Film. Kritische Betrachtungen eines Philosophen, in: Die Neue Zeitung, München, 9, 1953, 35 (11. Februar 1953), S. 2 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-244] E. Th. Hamm: „Der Film als kulturelles Problem“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 46, 1953, 21 (Pfingsten 1953), S. 311 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-245] Guardini über den Film, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1953, 34 (11. Februar 1953), Seite Feuilleton [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1953-246] Hermann Binder: Deutsche Novellen des 19. Jahrhunderts im Unterricht, in: Der Deutschunterricht, 5, 1953, 1, S. 5-16 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N_d8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 13: „Die moderne Lit. über Magie, wie über das Dämonische, das Böse und – den Bösen ist unübersehbar: die theologische wie die – schöngeistige. Statt vielem: Guardini: Die Macht, 21“
  • [1953-247] Rainer Gruenter: Landschaft. Bemerkungen zur Wort- und Bedeutungsgeschichte, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 34 (N. F. 3), 1953, S. 110 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sudFAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 110: „Das Wort Landschaft kann in wechselnden Sinnzusammenhängen unterschiedliche Bedeutungen annehmen. Die ästhetische Bedeutung des Wortes war, wie das Grimmsche Wörterbuch beweist, neben anderen Bedeutungen (einer geographischen, politischen, ethnologischen u.a.)[1 R. Guardini, Form und Sinn der Landschaft in den Dichtungen Hölderlins, Tübingen u. Stuttgart 1946, S. 9 ff. Hier findet sich auch (S. 12) das Programm skizziert: „Wo immer man (die Dichtung) aufschlägt, treten aus ihr Menschen mit ihrer Landschaft hervor. Diese ist so verschieden, daß man an ihrem Wandel eine Geschichte der Literatur schreiben könnte.“] nicht immer vorherrschend.“
    • S. 112: „Es handelt sich vorerst nicht darum, ob wir bei Dante oder Petrarca „Landschaftsschilderung“ finden[22 Vgl. für Dante die einsichtsvolle, aber begrifflich unscharf operierende Studie von R. Guardini, Landschaft der Ewigkeit. Festschrift ür C. G. Heise. Berlin 1950, S. 67-84.], sondern ob hier, rein bedeutungsgeschichtlich, paese bereits die Vasarische Variante darstellt. Letzteres bestreiten die Belege des Dizionario.“
  • [1953-248] [Englisch] Helmut Hatzfeld: Rezension zu: Valéry, The mind in the mirror, in: Renascence, 5, 1952/53, 2 (Spring 1953), S. 152 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Vy-968rZyiUC;
    • S. 153: „Comparable to Rilke, he testifies as a tantalizing Christian epiphaenomenon (Guardini) to the impossibility of going beyond the Christian pattern.“
  • [1953-249] Bernt von Heiseler: Einleitung, in: Johann Wolfgang von Goethe: Gedichte, hrsg. von Bernt von Heiseler, 1953; (2)1957, S. 5-16 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=XN-uSaRPW3oC; wieder unter dem Titel: Goethe, Einleitung einer Volksausgabe, in ders.: Figuren I, 1966, S. 43 ff. - https://books.google.de/books?id=xiZKAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • 1953 u.ö., S. 6 f.; 1966, S. 44 f.: „Um die gleiche Zeit erschien eine Schrift, bedeutender noch als die früher erwähnte von Kommerell, worin die Neuzeit als eine heute zu Ende gelebte Menschheitsepoche definiert wurde ... und der Goethe, den wir gekannt hatten, der Dichterfürst und weltfromme Naturverehrer, war darin jener abgelebten Neuzeit zugerechnet, ein Stück altes, wenn auch im deutschen Geistesmuseum ehrfürchtig aufzubewahrendes Eisen. Der Verfasser der Schrift ist Romano Guardini. Ich persönlich bin überzeugt, daß Guardini die Goethe betreffenden Bemerkungen seiner Arbeit nicht so gemeint hat, wie sie verstanden wurden, daß er vielmehr einem starr gewordenen, abgestorbenen Goethebild ein neu lebendiges entgegensetzen wollte. Aber das geht nicht klar hervor, und sicherlich hat die bis weit in den protestantischen Raum hinein vernommene Stimme dieses hervorragenden katholischen Lehrers der Jugend einen Zweifel an Goethe und überhaupt an der Lebensgültigkeit der deutschen Klassik erweckt oder doch den schon vorhandenen bestärkt.“
    • 1953 u.ö., S. 9; 1966, S. 47: „Nicht daß er als Person dadurch aufgehoben wäre. Er wird im Gegenteil erst so als das Wesen, das er ist, bestätigt, wie denn schon das Wort persona, das doch gerade den Menschen in seiner Eigenart bezeichnet mit dem glücklichsten Tiefsinn auf das Hindurchklingen (per-sonare) einer anderen: der göttlichen Stimme hinweist. Wo diese Erkenntnis gereift ist, da ist das überwunden, was Guardini als das Verhängnisvolle und für uns unannehmbar Gewordene der Neuzeit beschrieben hat: der Geniekult, wie ihn das 19. Jahrhundert mit Goethe und vielen anderen trieb.“
  • [1953-250] Walter Höllerer: Deutsche Lyrik 1900 bis 1950, Versuch eine Überschau und Forschungsbericht (Problematik der modernen Lyrik), in: Der Deutschunterricht, 5, 1953, 4, S. 72-104 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N_d8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 87: „Deutung ist darnach etwas anderes als Erklärung (`Das echte Geheimnis widersteht der Erklärung´, Guardini). Sie hat etwas von Meditation an sich. Das Geheimnis des Dichters sei etwas qualitativ anderes als das Problem des Schriftstellers.“
    • S. 94 f.: „An Deutungen von Rilkes Gedicht sollen hier nur sehr wesentliche Arbeiten erwähnt, an Einzelinterpretationen der Duineser Elegien die von Kommerell, Guardini und von Kreutz genannt werden. Martin Heidegger setzt die Hölderlinsche Frage: ‚Wozu Dichter?' über das Rilke-Kapitel seines Buches ,Holzwege'. Zu einer Auslegung von Rilkes Elegien und Sonetten sieht sich Heidegger „nicht vorbereitet“ und „auch nicht berechtigt“: […] Romano Guardini hat sich bei der Deutung der 2., 8. Und 9. Elegie durch ein religiöses Grundanliegen nicht die Sicht auf das Dichterische Rilkes verdichten lassen; er geht auf Bilder und Bildzusammenhänge ein und versucht auf diesem Weg, die Weite und die Grenzen der Elegien abzumessen und auszuschreiten.“
  • [1953-251] Fritz Kempe: Noch einmal: Indiskrete Fotografie, in: Foto Prisma, 4, 1953, 6 (Juni 1953), S. 250-253 – [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=d0M7AAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 253: „Diese Welt wirkt wohl noch in unsere Zeit hinein, aber sie hat kein echtes Leben mehr. Wir müssen begreifen, daß wir über den geschichtlichen Raum der Neuzeit hinausgelangt sind in einen Zeitabschnitt, den wir noch nicht zu benennen wissen. Sicher jedenfalls ist, daß „nicht mehr der reichentfaltete Einzelne, sondern die gleichförmigen Vielen“ die Form des Menschlichen bestimmen (Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, Würzburg, 1950). Von der Masse aber, wie wir „die gleichförmigen Vielen" nennen, werden die traditionellen Künste nicht mehr getragen; ihre verstandenen und geschätzten Ausdrucksmittel sind Fotografie, Film, Funk und Fernsehen. Diese aber sind nicht „Kunst“ im alten Sinne, sondern etwas durchaus Selbständiges, das seine Formen und Termini erst zu entwickeln sich anschickt.“
  • [1953-252] Paul Leemann-Van Elck: Vom Sammeln, in: Stultifera navis, 10, 1953, 1/2, S. 9-13 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=m1gSn2llxxoC
    • S. 13: „Ich hatte bereits den Schlußpunkt gesetzt, da legt mir ein aufmerksamer Bücherfreund Romano Guardinis «Lob des Buches» (Hess, Basel 1952) in die Hände, worin der philosophierende Autor mir aus dem Herzen spricht. Es bleibt mir somit nur übrig, dieses hohe Lob jedem Bibliophilen in Ergänzung meiner sachlichen, vielleicht allzu nüchternen Betrachtung zur Lektüre empfehlen und zum Schluß mit Guardini auszurufen: «Vor dem Buche stehen wir als vor einer Urgestalt. In ihm faßt sich das Dasein zusammen. Seine Fruchtbarkeit, aber auch seine Gefahr. Denn wenn das Buch uns beschenken, uns trösten und stärken kann – wie tief kann es auch beunruhigen, irreführen und zerstören!““
  • [1953-253] Karl Raimund Lorenz: „Ästhetik der Technik“. Gestaltungsprobleme der Gegenwart, in: Wissenschaft und Weltbild, 1953, S. 211-222 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cMUMAQAAMAAJ
    • S. 222: „Die vielumstrittene „Neue Sachlichkeit“ des technischen Zeitalters, die sich vom Material und Zweck herleitet, muß nicht unbedingt als ein Ausdruck materialistischer Geisteshaltung aufgefaßt werden, wenn sie geadelt ist von dem Streben nach Form, in der Zahl und Maß als Symbol einer höheren Ordnung walten. Romano Guardini sieht in der Neuen Sachlichkeit in seiner Schrift „Das Ende der Neuzeit" den Ausdruck der Wahrhaftigkeit und damit eines Positivums für eine Kultur der Zukunft.“
  • [1953-254] Fritz Martini: Deutsche Prosadichtung im 19. Jahrhundert. Ein kritischer Literaturbericht, in: Der Deutschunterricht, 5, 1953, 1, S. 112-128 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N_d8AAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 113: 24) Romano Guardini: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen, Würzburg. Werkbund-Verlag (2)38. 83 S.
    • S. 125: „Auch ein bedeutender Hinweis in einem schon älteren Essay von Romano Guardini (24), der im weiteren Kreise zu wirken bestimmt war, blieb im Grunde unvernommen.“
  • [1953-255] Rudolf Schwarz: Was dennoch besprochen werden muß, in: Baukunst und Werkform, 6, 1953, S. 191-199 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=nJ1UAAAAMAAJ; dann erneut in: Ulrich Conrads/Magdalena Droste/Winfried Nerdinger/Hilde Strohl (Hrsg.): Die Bauhaus-Debatte 1953: Dokumente einer verdrängten Kontroverse, 2014 - https://books.google.de/books?id=uE3yCQAAQBAJ&pg=PA165 (darin zu Guardini auch S. 13, 19, 79, 85); zu Romano Guardini:
    • 1953, S. 193; 2014, S. 165 f.: „Die Technik wartete auf Euch, ihre Herren , und Ihr - wurdet derweil Technizisten , das ist: ihre Sklaven. Man verblüffte euch damit, daß sich technische Eirichtungen in etwa auch mathematisch abbilden lassen, in etwa, und Ihr verfielt in das Rechnen, das nicht über das kleine Einmaleins hinausreicht. Und Ihr vergaßt, daß Ihr es wart, die den Rechnern die Aufgaben zu setzen hattet. Man brachte Euch die funktionalistische Irrlehre, und Ihr nahmt sie hin, - alles, was man Euch vorredete, nahmt Ihr hin – und Ihr ahntet nicht, wie verspätet es war, wie enthüllt und widerlegt, von den besten europäischen Denkern. Lang ist es schon her, daß Guardini über Zweck, Sinn und Spiel schrieb; lange, daß Scheler gesagt hat, daß nur die niedrigsten Dinge sich dem Zweck denken öffnen und das Niedrigste in den Dingen; daß, wer dieses Leben auf Zwecke zurechtmacht, es auf das Niedrigste mindert, und daß es darüber hinaus unsäglich edlere Denkformen gibt. Zu diesen zwei Denkern wären viele anderen hinzuzufügen, die in abendländischen Überlieferungen gedacht haben. Ihr konntet es nicht denkend durchschauen, aber Ihr hättet mit dem Instinkt der Künstler spüren müssen, daß diese rationalistischen Lehren, all dieser gehirnliche Kram Gift war für Euch und Eure Kunst, die daran verwelken mußte, je länger das Gift wirkte.“
    • Reaktionen:
  • [1953-256] Fritz Winckel: Wert und Unwert des Fernsehens, in: Humanismus und Technik, 1, 1953, 2 (15. Juli 1953), S. 91 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=4CFmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 94: „Angesichts des riesigen Apparats einer Aufnahme durch Film- oder Fernseh-Kamera spricht Romano Guardini in einer Kritik am Film von einer „maschinellen Bildfertigung, wo alles Planungsarbeit wird und nichts mehr der augenblicklichen Inspiration und schöpferischen Improvisation überlassen wird. Ein auf dem Filmstreifen oder Magnetband gespeichertes Kunstwerk, scheinbar prädestiniert zum häufigen Betrachten, verbietet geradezu ein solches Vertrautmachen, denn ein Gefühlsgeschehen, das einem Wesen eigentümlich ist und in der Atmosphäre des Theaters sich immer wieder neu schöpft, erschöpft sich in der Stereotypie des optischen oder magnetischen Speicherwerks.“
    • S. 99: „Mit der Fülle der Gesichte sieht der Blickende in Wirklichkeit immer weniger, „das Blicken wird passiver, stumpfer, dünner und leistet immer weniger, was den Kern des echten Sehens bildet, nämlich die Auffassung des sich im Konkreten offenbarenden Wesens“, sagt Guardini in jener bereits zitierten Filmkritik.“

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  • [1953-257] [Italienisch] August Buck: Studi sulla letteratura italiana in Germania (1945-1953), in: La Rassegna della letteratura italiana, 57, 1953, S. 117-126 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=cUkUAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 122: „La conoscenza profonda della religiosità medievale, conoscenza che manca al Leonhard si trova invece nei noto filosofo R. Guardini che già col suo saggio su Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937) ne ha dato una prova eccellente. Col suo nuovo studio (10) cerca di chiarire il significato del concetto della visione per la Divina Commedia. Suppone che Dante abbia avuto realmente una visione, perchè solamente così si può capire lo speciale «stato d'aggregazione» (Aggregatzustand) dell'altro mondo dove non valgono più le leggi del tempo e dello spazio. Guardini prova la sua tesi coll'interpretazione della rosa celeste, espressione della « finis » raggiunta dal macrocosmo e dal microcosmo. Appoggiandosi alle ricerche di C. G. Jung (Das Geheimnis der goldenen Blüte, ein chinesisches Leben- sbuch , 1939 ) , l'autore trova le origini psicologiche del simbolo della rosa nell'idea «della integrità dell'esistenza nella sua perfezione eterna“ („der Ganzheit des Daseins in seiner ewigen Vollendung“) idea radicata nei più profondi strati dell´essere umano.“
  • [1953-258] Vortragsankündigung Münchener Bildungswerk (Prof. Guardini am 15. Dezember 1953, 19.30 Uhr, Oberfinanzdirektion: „Das Visionäre in Dantes Göttlicher Komödie“), in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 46, 1953, 49 (6. Dezember 1953), S. 768 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)

  • [1953-259] Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Deutsches Dante-Jahrbuch, 31-32, 1953, S. 179 [Mercker 2991] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=4G5AAQAAIAAJ
  • [1953-260] Heggelbacher: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Oberrheinisches Pastoralblatt, Karlsruhe, 54, 1953, 6 (Juni 1953), S. 165f. [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-261] Athanasius Recheis: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Seckauer Hefte, 1953, 3 [Mercker 3009] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-262] Hans Rheinfelder: Nie welkender Lorbeer. Bericht über neuere Dante-Literatur (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie), in: Hochland, München, 45, 1952-1953, 4 (April 1953), S. 366-370, zu Romano Guardini S. 369 [Mercker 3010, irrtümlich 1953, ohne Beitragstitel „Nie welkender Lorbeer“] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=TlcvAAAAMAAJ
  • [1953-263] Hans Rheinfelder: Immer wieder Dante. Zu Schriften von Guardini, Falkenhausen und zu einer Sondernummer der „Cahier du Sud“ (Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie), in: Die Neue Zeitung, München, 9, 1953, 156 (4./5. Juli 1953), S. 19 [Gerner 329] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie (1953/54)

  • [1953-264] Bernhard von Clairvaux-Feier in der Münchener Universität, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, 46, 1953, 29 (19. Juli 1953), S. 441 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-265] Der Ritter der Schönheit. Guardini über Bernhard von Clairvaux, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 88, 1953, 14 (16. Juli 1953), S. 3 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1953-266] Bernhard von Clairvaux und Dante. Ein Vortrag Guardinis, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 5, 1953, 32 (9. August 1953), S. 252 [Gerner 270] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)


Bearbeiten

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)


Bearbeiten

Zu: Hölderlin (1935)

  • [1953-275] Leonhard Beriger: Hölderlin in evangelischer Sicht, in: Zeitschrift für Kultur und Politik und Kirche, 2, 1953, S. 30-40 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1tInAAAAYAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 30: „Das Erscheinen der ersten Gesamtausgabe seiner Werke durch Norbert von Hellingrath seit 1913, die Darstellungen seines Lebens oder Deutungen seines Schaffens durch Ludwig von Pigenot, Wilhelm Böhm, Romano Guardini, Paul Böckmann, Wilhelm Michel, denen sich neuere wichtige Arbeiten von Walther Rehm, Eduard Lachmann, Emil Staiger und seine Schule anreihen, sind einige besonders eindrucksvolle Marksteine dieses unerhörten Aufstiegs eines fast Vergessenen.“
    • S. 31: „… geht es uns hier darum, die Botschaft als solche durch die Sicht von den Voraussetzungen evangelisch-christlichen Glaubens her in ein neues Licht zu rücken. Denn die erwähnten Verfasser der Standardwerke über Hölderlin sind teils Katholiken (Guardini, Lachmann), teils sind sie in konfessioneller Hinsicht indifferent. Daß aber in Hölderlins Stellung zum Christentum das Problematische und am tiefsten Erregende seiner Botschaft liegt, darüber kann wohl kein Zweifel bestehen.“
    • S. 39: „Wenn sein subjektiv einseitiges, willkürlich dichterisches (um nicht zu sagen falsches) Christusbild und seine tiefe Christusliebe auch dem Christen unter Umständen stärkeren Eindruck machen können als die tiefdringendste machen können als die tiefdringendste Christologie des theologischen Denkers, so darf dies den Forscher nicht davon abhalten, auf dieses Mißverständnis hinzuweisen und damit den tendenziösen Versuchen zur Verchristlichung des Dichters (Guardini, Lachmann) entgegenzutreten. Wir haben damit die Gründe genannt, die Hölderlins Botschaft von der Wiederkunft der Götter (und Christi als eines unter ihnen) auch als Postulat höchst
    • S. 40: „Wie Guardini es formuliert hat, ist Hölderlin ein Seher-Dichter (im Unterschied zum Künstler-Dichter) wie Aeschylos, Pindar, Dante, das heißt ein Dichter, dessen Schaffen an ein religiöses Auftragsbewußtsein gebunden ist.“
  • [1953-276] [Englisch] Eudo C. Mason: Hölderlin and Goethe, in: Publications of the English Goethe Society, 1953, S. 64 ff. – [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=zVAUAAAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=scRFAQAAIAAJ
    • S. 75: „Similarly Guardini (1939) says: "Hölderlin sees in the river something that evidently transcends what is perceptible to our modern vision, even to that of a Goethe."[2 Romano Guardini: Hölderlin – Weltbild und Frömmigkeit (Leipzig 1939), p. 30.]


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1953-277] Curt Hohoff: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Bayerischer Rundfunk, München, 1953, 17. Dezember, 3 Typoskriptseiten [Mercker 3552] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1953-278] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Kirchenzeitung, Köln, 1953, 20. Dezember [Mercker 3560] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-279] Carl Krieger: Front aus der Mitte, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=di5xy486KOsC; zu Romano Guardini:
    • S. 48: „Es ist uns nicht möglich, mit Brecht oder Guardini[47 Guardini: „Zu Rilkes Deutung des Daseins“. Verlag Helmut Küpper. 1948. S. 19.] hier einen Neuanfang zu sehen. Hier geht auf erschütternde Weise etwas zu Ende. Ihn erlöst keine Zwiesprache mit dem „Ganz Anderen“.“
  • [1953-280] Eduard Lachmann: Der Engel in Rilkes Duineser Elegien, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, Stuttgart/Tübingen, 27, 1953, S. 413-430 [Gerner 174] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=TIYUAAAAIAAJ
  • [1953-281] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Norddeutsche Rundschau, Itzehoe, 1953, Weihnachten [Mercker 3570] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1953-282] Grete Schaeder: Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé, in: Die Sammlung: Zeitschrift für Kultur und Erziehung, 8, 1953, S. 431-441 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=78wPAAAAIAAJ
    • S. 432: „Die geistesgeschichtliche Nähe der persönlichen und dichterischen Problematik Rilkes zu der Freudschen Lehre ist durch Lou Andreas-Salomé offenkundig gewordden. Auch heute noch wird eine psychoanalytische Betrachtung, die wie die ihre undoktrinär und ehrfürchtig bleibt und die alte philosophisch-humane Weltoffenheit mit einer hohen ästhetischen mit einer hohen ästhetischen Einfühlungsgabe verbindet, eine der Möglichkeiten darstellen, um Rilkes Bild aus seiner Zeit und aus einer letzten absoluten Tiefe zu gewinnen; die polar entgegengesetzte religiös-physische Blickrichtung wird durch Romano Guardini vertreten, dessen vollständige Auslegung der „Duineser Elegien“ freilich noch aussteht.“
    • S. 440: „“Im Anfang war dies Wort…“26 schreibt Lou im Hinblick auf die endlich Gestalt gewordenen `Elegien´, bezeichnend für eine Generation, der nicht Gott, sondern der Mensch und seine Schöpfertat, das Kunstwerk, im Mittelpunkt des Daseins stand. In größerem Zusammenhang blickt R. Guardini auf dieses Zeitalter zurück: „Der Nicht-Glaubende muß aus dem Nebel der Säkularisationen heraus. Er muß das Nutznießertum aufgeben aufgeben, welches die Offenbarung verneint, sich aber die von ihr entwickelten Werte und Kräfte angeeignet hat.[27 Romano Guardini, Das Ende der Neuzeit, 1951, S. 117]““
  • [1953-283] Erich Simenauer: Rainer Maria Rilke: Legende und Mythos, 1953 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RWwkAAAAMAAJ; zu Romano Guardini S. 55, 57, 67, 69 f., 123 f., 160, 647 sowie Anmerkungen
  • [1953-284] [Englisch] Sister M. Thérèse: Rilke, Letters to benvenuta, Life oft he Virgin (Rezension zu: Holthusen, Rainer Maria Rilke. A Study of His Later Poetry, in: Renascence, 5, 1952, 2 (Spring 1953), S. 164-167 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=Vy-968rZyiUC;
    • S. 165: „It will be readily seen that Dr. Holthusen´s view coincides with that of Romano Guardini, who considers Rilke´s ideas as those of Nietzche [sic!] and Holderlin [sic!] before him, as epiphenomena which live from the elements against which they rise, since they are incapable of being understood from their own center.“


Bearbeiten

Rezensionen zu: Lob des Buches (1952/54)

  • [1953-285] Wilhelm Spael: Rezension zu: Guardini, Lob des Buches, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 39, 1953, S. 57 [Gerner 371] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  • [1953-286] Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 6, 1953, 4 (April 1953), S. 52 [Gerner 364] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten

1954

Aktueller Stand der Neuaufnahmen: 43

Biographie

Lexika

  1. (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Brockhaus, Wiesbaden (16)1954, Bd. 5, S. 127 [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=_ecEAAAAYAAJ;
  2. (Artikel) Romano Guardini, in: Der Grosse Herder, Freiburg im Breisgau (5)1954, Bd. 4, Sp. 447f. [Gerner 55] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
  3. (Artikel) Romano Guardini, in: Gerhard Oestreich (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1954. Lexikon der lebenden deutschsprachigen Wissenschaftler, Berlin, 8, 1954, Sp. 738 [Gerner 56] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]; (Nachdruck)2019, Sp. 738 - [Lexikoneintrag] - https://books.google.de/books?id=kCyLDwAAQBAJ:
    1. Text: "Guardini, Romano, Dr. theol. o. U-Prof. f. christl. Weltanschauung u. Religionsphilos. München 23, Kunigundenstr. 51. (Verona 17. II. 85) ()"


Bearbeiten

Fotografie/Gemälde

  1. Gabriele von Simson: Portraitfotografie Guardinis, in: Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Die Künste im technischen Zeitalter, München 1954 (Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hrsg.): Gestalt und Gedanke. Ein Jahrbuch; 3), S. 32-33 [Mercker 2781] - [Fotografie] - https://books.google.de/books?id=AkAPAQAAIAAJ
  2. Foto: Überreichung der Urkunde durch Prof. Dr. Max Müller, in: Romano Guardini Ehrendoktor der Freiburger Universität, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 1954, 15. Febr. [Mercker 2384] - [Fotografie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [1954-000] Karl Färber: Professor Spörl 50 Jahre - Theologie der Geschichte, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 36 (5. September 1954), S. 283 [Gerner 296] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Leo Gabriel: Das Gespräch von München. Elan und Ethos des schöpferischen Menschen, in: Österreichische Hochschulzeitung, im Auftrag des Notringes, Wien, 6, 1954, 4 (15. Februar 1954), S. 1 [Gerner 271, ohne Untertitel] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] G H (Gerd Hirschauer): Die Frage nach der Technik, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 8, 1954, 1 (Januar 1954), S. 16-20 [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Englisch] Kurt Hoffman: Portrait of Father Guardini, in: Commonweal, New York, 60, 1954, 17. September, S. 575-577 („one of the best loved and most influential persons in Germany today“) [Mercker 1903] und [Krieg, 1995, S. 58] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=N485AQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=4vbrAWEfnJUC; [Englisch] unter dem Titel: Germany´s Father Guardini in: Catholic Digest, 19, 1954, S. 42ff. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=SZ0UAAAAIAAJ; deutsch unter dem Titel: Romano Guardini. Ein Führer des geistigen und religiösen Deutschland, in: Katholischer Digest, Bergen-Enkheim, 9, 1955, S. 146-149 [Mercker 2467] - [Artikel] - [noch nicht online]
    • 1954, S. 575: „The largest hall in Munich, the Auditorium Maximum of the Institute of Technology, was recently filled to overflowing. The first few rows had been reserved by the Bavarian Academy of Arts and Sciences, which was sponsoring the lecture series on "Man in the Age of Technology" for the dignitaries of State and Church, of Education and Letters. The aristocracy was represented. There were elderly ladies sprinkled throughout the audience and rows and rows of seats were filled with young people, mostly students. Philosopher Martin Heidegger, Nobel-prize physicist Werner Heisenberg, poet Friedrich Georg Juenger and artist Emil Preetorius were among those participating. But the first lecture was the one awaited with greatest interest, for Father Romano Guardini, a white-haired soft-voiced little man in black suit, has been intriguing Germans for years with his views on both religious and secular subjects. What Romano Guardini, Catholic priest, philosopher, theologian, literary critic, film reviewer, television advisor, chaplain and professor at the University, said in Munich was as challenging as any of his previous thoughts. "Just as the ancient world of Greece and Rome ended and as the medieval world ended with the Renaissance, so the age that began with the Renaissance, and that we generally call the modern age, is also drawing to an end. It was an age of science, an age of technical progress, an age of invention and scientific research. Its conception of the world was determined by the precept that knowledge is power, that knowledge was good in itself and knew no limits. Today the sensitive ob- server is becoming aware of phenomena that point in a different direction. We are standing on the threshold of a new age. The modern age has ended with the splitting of the atom and the schizophrenic splitting up of the individual. The two phenomena are but two aspects of the same event. They point beyond to a future that will be essentially different, to an era based on other concepts …“ These had been hectic days for Father Guardini. To think and to write he had to get away from his friends in Munich and he had gone to his one hundred-year-old mother's home in Vicenza, in upper Italy. He had taken along the collected works of Thomas Mann, whom he was studying, from the earliest short stories to Doktor Faustus and Die Betrogene. He had also taken a volume of the Metaphysical poets, Dante's Divina Commedia, two volumes each of Hemingway and Henry Miller, Werner Heisenberg's Summary of Nuclear Physics, a collection of mystery thrillers (mostly borrowed from friends who had invited him to dinner) and the Bible. And with his books, he carried a file of letters that called for answers, plans for the television programming which is about to begin in Germany, several film scripts and the manuscript of his latest book on Rainer Maria Rilke. He had worked in Vicenza, but he had also taken long walks, had admired the elegant facades of the Palladian palaces, had been invited to lush villas eloquent with Europe's rich tradition, and had visited the great Romanesque and Gothic churches of his native Verona. When he was only a year old his family had moved from Verona to the "golden" German city of Mainz, where his father had been Italian Consul. In time the young Guardini had begun to feel like a German and think of himself as German. Around 1910, when he was twenty-five, he became a German citizen. Later, when his country of adoption was at war with Italy, he fought as a German soldier. Today he recalls: "I was far from taking this conflict of conscience easily. The only thing that kept me from schizophrenia was the realization, already then, that the age of petty nationalism, in coming to its very climax, had outlived itself. Germany and Italy were to me but two aspects of a higher reality, which was Europe. [...]" (enthält auch auf den beiden restlichen Seiten zahlreiche kleinere und größere biographische Fehler, aber ebenso Details aus Begegnungen und Gesprächen)
  • [1954-000] Karl Kerényi: Unwillkürliche Kunstreisen. Fahrten im alten Europa 1952-53 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=SV9BAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 33 „Tiefer vom Unbewußten her“ - hieß es bei Guardini über Hölderlin“
    • S. 73 „Und Guardinis `Kultbild und Andachtsbild`, das ich von ihm gerade erhalten: eine Bestätigung der eigenen Schauweise und Methode, im richtigen Augenblick, sprachlich und in den Gedanken vollkommen, obwohl von den Götterbildern nicht alles sagend: nichts von den mythologischen Bildern, die weder Kultbilder sind, noch Andachtsbilder.“
  • [1954-000] Jochen Klepper: Unter dem Schatten Deiner Flügel. Aus den Tagebüchern der Jahre 1932- 1942 von Jochen Klepper, Stuttgart 1956, zu Romano Guardini S. 854, 1044 und 1109 (Kontakt Guardinis zu Jochen Klepper) [Gerner 291] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=sJ0dAAAAMAAJ
  • [1954-000] Max Müller: Romano Guardini, in: Schwerte, Hans/Wilhelm Spengler (Hrsg.): Gestalter unserer Zeit. Denker und Deuter im heutigen Europa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien. Skandinavien. Mit einer Einführung von Arnold Bergsträßer, Bd. 1, Oldenburg/Hamburg 1954. S. 65-70 (69???) (im Anschluß daran eingeleitete Auszüge „Aus dem Werk“) [Mercker 1871, bei Mercker ohne „Gestalter unserer Zeit“???] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=xKM8AQAAIAAJ;
    • S. 65: „Wie konnte Guardini Erzieher und Gewissen der Deutschen werden ?“
    • S. 67: “Aber im scharfem Gegensatz zu jedem `romantischen Polaritätsdenken´ können die Gegensätze bei Guardini nicht ineinander übergehen; es gibt keine Begriffsbewegung, auf keinen Fall eine `DIALEKTIK´, sondern es entsteht ein BEGRIFFSGEFÜGE. Nicht ein Begriff kann das `Wesen´ ausdrücken, sondern es ist nur im Verweisungs-Zusammenhang solcher in Spannung zueinander stehenden Gegensätze präsent, wobei diese Gegensätze, auseinander unableitbar, sich dennoch nicht widersprechen, sondern vielmehr aneinander erst erfüllen.” Guardini sei es “in einzigartiger Weise” gelungen, “die revolutionäre und ungeschichtliche Radikalität dieser Jugend mt dem Sinn für Form und Maß, mit erlebter Geschichtlichkeit” und mit der “in ihrer Notwendigkeit begriffenen Autorität zur Synthese zu bringen ...”; Guardini habe diese Jugend sehen gelehrt, “wie Freiheit sich in der Erfahrung von Bindung und Autorität erfüllen kann und wie Leben nach ihm gemäßer Form verlangt.” - „Als Enthüller dieses Spannungsgefüges und Einüber einer Generation junger Menschen in es hinein ist Guardini vielleicht der größte Phänomenologe christliche Pädagogik und zugleich der größte Pädagoge der Phänomenologie geworden.“
  • [1954-000] Max Müller: Romano Guardini. Aus dem Werk, in: Hans Schwerte/Wilhelm Spengler (Hrsg.): Gestalter unserer Zeit. Denker und Deuter im heutigen Europa. Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Belgien. Skandinavien. Mit einer Einführung von Arnold Bergsträßer, Bd. 1, Oldenburg/Hamburg 1954, S. 70-77 [Mercker 1916, bei Mercker irrtümlich mit dem „Jahrbuch Gestalt und Gedanke, München 1954, S. 65-77“ verknüpft; bei Mercker ohne „Gestalter unserer Zeit“???] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Karl Rauch: Der Schatten des Vaters. Ein Lebensbuch aus zwei Welten, Esslingen 1954 [Gerner 294] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=v59JAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 317: „Bei Romano Guardini stieß ich auf Martin Buber und erhielt Kontakt mit altjüdischer Mystik“
  • [1954-000] Karl Anton Rohan: Heimat Europa. Erinnerungen und Erfahrungen, Düsseldorf/Köln 1954, zu Romano Guardini S. 5f. (Bezug zu: Guardini, Die Macht) [Gerner 304] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=fRvTAAAAMAAJ
  • [1954-000] [Italienisch] Michele Federico Sciacca: Ritratto di Romano Guardini, in: Ecclesia, Vatikanstadt, 13, 1954, n. 1 (Januar), S. 12-16 [Gerner 51] und [Brüske 687] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Ruth Sinn: Wiederbegegnung mit Else Lasker-Schüler, in: Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 225ff., zu Romano Guardini S. 225 [Gerner 305] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Viktor von Weizsäcker: Natur und Geist. Erinnerungen eines Arztes, Göttingen 1954 [Gerner 95] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=R9gYAAAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 226: „Noch mehr war aus Guardinis Worten herauszuhören, die in den Zweifel mündeten, ob nicht die Kunst der Preis ist, der bezahlt werden muß, damit etwas entsteht, was, auf ganz andere Weise als früher die Kunst, befähigt ist, die souveräne Form über der Technik zu sein. Diese Überlegung empfing ihren Sinn von dem Umstand, daß Guardini die pessimistisch klingende und doch nicht rückwärtsgewandte Frage gestellt hatte, welche Bilder durch die Technik zum Verblassen gebracht werden, und umgekehrt, ob aus dem Technischen neue Bilder entstehen.“

Ehrendoktor der Universität Freiburg

  1. Kleine Kultur-Rundschau: Ehrendoktor für Romano Guardini überreicht, in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 9, 1954, 41 (18. Februar 1954) [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Ehrendoktor der Philosophie überreicht, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 4 (15. Februar 1954), S. 63 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Professor Guardini - Ehrendoktor der Universität Freiburg, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 21, 1953/54, 7 (April 1954), S. 211 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Prof. Max Müller würdigt Guardinis Lebenswerk, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 13 (28. März 1954), S. 99-100 [Gerner 179] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Professor Romano Guardini Ehrendoktor der Philosophie der Universität Freiburg im Breisgau, in: Deutsche Presse Agentur, 1954, 53, 15. Februar, 1 Typoskriptseite [Mercker 2382] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  6. (Notiz), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 18. Februar (Notiz über die Verleihung des Ehrendoktor der Philosophie von der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg an Guardini) [Mercker 2383] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Romano Guardini Ehrendoktor der Freiburger Universität, in: Katholisches Kirchenblatt, München, 1954, 15. Febr (mit Bild: Überreichung der Urkunde durch Prof. Dr. Max Müller) [Mercker 2384] - [Artikel] - [noch nicht online]
  8. (Nachricht über die Verleihung des Ehrendoktorats der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg), in: Klerusblatt, München, 34, 1954, 5, 1. März, S. 77 [Mercker 2385] - [Artikel] - [noch nicht online]

Missbrauch des Namens durch den kommunistischen Kulturbund

  1. Kommunistischer Kulturbund mißbrauchte Guardinis Namen, in: Deutsche Presse Agentur, 1954, 208, 27. Februar, 1 Typoskript. [Mercker 2728] - [Artikel]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  2. Guardini gröblich getäuscht. Kommunistischer Kulturbund mißbraucht Guardinis Namen (Unterschriftenaktion für eine gesamtdeutsche Petition zur Einstellung der Adenauer-Politik), in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1954, 39, 15.2. [Mercker 2744] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  3. Romano Guardini, in: Neue Zeit. Zentralorgan der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, 1954, 13.2. (berichtet u.a. von der Unterschrift Guardinis unter einen Appell westdeutscher Geistesschaffender und wirbt für die Verbreitung der Schriften Guardinis in Mitteldeutschland; dies sollten der St.-Benno-Verlag und die Ost-CDU übernehmen) [Mercker 2749] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Romano Guardinis Name mißbraucht, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 8 (21. Februar 1954), S. 5 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [1954-000] Gerhard Langmaack: Der gottesdienstliche Ort, in: Karl Ferdinand Müller/Walter Blankenburg (Hrsg.): Leiturgia: Bd. Geschichte und Lehre des evangelischen Gottesdienstes, 1954, S. 366 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=koDmAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 374: „Romano Guardini hat das - und ich meine, nicht zu unrecht - so formuliert: „Der Mensch sucht im Liturgischen, bewußt oder unbewußt, die Epiphanie, das Aufleuchten der heiligen Wirklichkeit im kultischen Geschehen; das Auftönen des ewigen Wortes im Sprechen und Singen, die Gegenwärtigkeit heiligen Geistes in der Leibhaftigkeit des Greifbaren“[7 R. Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis. Zweck-Versuche [sic!] über die christliche Vergewisserung, S. 55.] - Entscheidend ist für den Vollzug gottesdienstlichen Geschehens allerdings, daß die sinnlichen Erfahrungen nicht für sich stehen können, wie denn ja auch der Mensch im Gottesdienst leibhaftig handelt, das heißt mit seinem ganzen Leibe, und nicht allein mit dem Auge, nicht allein mit dem Ohr, mit der Hand und dem Fuß oder der Zunge. Ja, ist diese Ganzheit des Leibes und das Anrühren aller seiner Sinne in der Liturgie nicht Grundvoraussetzung für ihre Erfaßbarkeit?“
  • [1954-000] Friso Melzer: Meditation. Eine Lebenshilfe, Stuttgart 1954, zu Romano Guardini S. 68f. [Gerner 106] - [Monographie] - [noch nicht online]

Zu: Christliche Kunst und Architektur

  • [1954-000] Anton Henze: Gegenstandslose Kunst als christliches Zeugnis und ihre Beziehung zum Gotteshaus, in: „Ihr sollt mir Zeugen sein“. Bericht über die Verhandlungen 1954, S. 273 ff. = Bericht über die Verhandlungen, 1954 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0cMOAQAAIAAJzu Romano Guardini der Abschnitt: IX. Arbeitsgemeinschaft: Christliches Zeugnis in der Kunst und Ergebnisse der IX. Arbeitsgemeinschaft:
    • S. 275: „Möglich, daß dieses Erlebnis für viele eine gewisse farbige Entsprechung zur Musik ist; zu bedenken auch, daß die neuen Formen, wie Guardini meint, eine neue Art des Erlebens mit sich bringen.“
  • [1954-000] Anton Henze, in: ders. (Hrsg.): Kirchliche Kunst der Gegenwart, 1954 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=s9tWAAAAMAAJ;
    • 1954, S. 35: "Bedenkenswert finden wir, was Romano Guardini zu dieser Situation sagt. Er schreibt in seinem Buch "Das Ende der Neuzeit" (Würzburg 1951): "Jetzt wird die Natur (die in aturwissenschaft und Technik wirksame) schlechthin fern und ermöglicht keine unmittelbare Beziehung mehr. Sie kann weithin mehr anschaulich, sondern nur noch abstrakt gedacht werden. Sie wird immer mehr zu einem verwickelten Gefüge von Relationen und Funktionen, nur in mathematischen Zeichen zu erfassen, und von etwas getragen, das nicht mehr eindeutig benannt werden kann. Diese Natur kann auch weithin nicht mehr empfunden werden es sei denn mit sehr entlegenen, ja grenzhaften Gefühlen: als das einfachhin Fremde, Unerfahrbare und Unanredbare. Wenngleich man auch hier wohl vorsichtig sein muß. Wahrscheinlich liegen auch hier Möglichkeiten und Aufgaben. Sie könnten bedeuten, daß die Grenze der Erlebbarkeit hinausgeschoben wird und so Größen von Dingen und Wirkungen zur Erfahrung gelangen, die vorher unempfindbar blieben. Sie könnten aber auch bedeuten, daß sich eine Weise des indirekten Erfühlens entwickelt, welche das bisher nur abstrakt zu Denkende ins eigene Leben nimmt. Von hier aus öffnet sich vielleicht ein Zugang zur abstrakten (absoluten) Kunst.""
    • Übersetzungen:
      • [Englisch] unter dem Titel: The Potentialities of Modern Church Art and its Position in History, in: ders.: Contemporary Church Art, hrsg. von Theodor Filthaut, 1956, S. 15-48 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=rSZH94n4ZrwC; zu Romano Guardini:
        • S. 21: „In Germany, interest in the relationship between liturgy and art was strong in the Catholic youth movement, and Romano Guardini made important contributions to the subject in lectures and writings.“
        • S. 47: „Guardini's comment on this situation, in Das Ende der Neuzeit (Würzburg, 1951) [1 English translation The End of the Modern World (New York, Sheed & Ward, 1956)]: "Nature (in the sense operating in science and technics) has withdrawn to a distance, so that direct relationship with it is no longer possible. It can no longer be conceived visually but only abstractly. It has become more and more a complex arrangement of relations and functions, expressible only in mathematical symbols and dependent on something to which no definite name can now be given. This new nature can no longer be felt or at any rate only with feelings of a very fine-spun, marginal nature: as the utterly alien, ineffable, inaccessible. But we must be wary even here. For this, too, probably involves new tasks and opportunities. It may be that the limits of experience are being extended, so that things will come to belong to the world of experience which could not hitherto be felt. But it may be, too, that a kind of indirect extra sense is being developed, by which things which had their place hitherto only in abstract thinking will become part of actual living. Perhaps this development may link up with abstract art.““
  • [1954-000] Leonhard Küppers: Sinn und Zweck der Kunst, in: „Ihr sollt mir Zeugen sein“. Bericht über die Verhandlungen 1954, S. 259 = Bericht über die Verhandlungen, 1954 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=0cMOAQAAIAAJ; zu Romano Guardini der Abschnitt: IX. Arbeitsgemeinschaft: Christliches Zeugnis in der Kunst und Ergebnisse der IX. Arbeitsgemeinschaft:
    • S. 259: „Der Künstler hat „ein Organ für die Wesenheit der Dinge und Geschehnisse, wie sie sich in deren Formen ausdrücken“, sagt Romano Guardini, und „in diesem Zustand greift der Künstler nach dem, was da draußen ist. Nicht um es, wie ein Techniker, in den Dienst eines praktischen Zweckes zu stellen, sondern um es neu hervorzubringen“.“

Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  1. [Spanisch] Nuevo libro de Guardini (Rezension zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie, span.), in: Dinámica social, 4, 1954, S. 7 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=JWAQAAAAIAAJ;

Bearbeiten

Rezensionen zu: Kultbild und Andachtsbild (1939)

  1. E. K. Stahl: Rezension zu: Guardini, Kultbild und Andachtsbild, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 40, 1954, S. 67 [Gerner 368] - [Rezension] - [noch nicht online]

Bearbeiten

Rezensionen zu: Deutscher Psalter (1950)

  1. Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Caritas, Luzern, 1954, 6-7 [Mercker 3151] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Bernhard Krahl: Rezension zu: Guardini, Deutscher Psalter, in: Theologisch-praktische Quartalschrift, Linz, 1954, Bd. 2 [Mercker 3176] - [Rezension] - [noch nicht on-line]
  3. Felix Messerschmid: Anleitung für das gemeinsame Sprechen und Singen, in ders.: Deutscher Psalter, München (3)1954, S. 251-260 (Diese dritte Auflage enthielt diese Anleitung erstmalig) [Mercker 2196] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Felix Messerschmid: Zum Problem deutscher Liturgiegesänge, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 4, 1954, S. 54-62, hier S. 57 (u.a. Stellungnahme zur Singbarkeit von Deutscher Psalter) [Mercker 2197] - [Artikel] - [noch nicht online]
  5. Josef Pascher: Das Stundengebet der römischen Kirche, München 1954, hier S. 68 (darin: kurze Stellungnahme zu: Guardini, Deutscher Psalter) [Mercker 2199] - [Monographie] - [noch nicht online]
  6. Theodor Schnitzler: Niederlagen und Vorwärtsdrängen des deutschen Einheitsgebetbuches, in: Liturgisches Jahrbuch, Trier, 13, 1963, S. 193-202, hier S. 199 [Mercker 2200] - [Artikel] - [noch nicht online]

Bearbeiten
Bearbeiten

Jugendbewegung

  1. Walter Dirks: Ansprache zum Abschluß der Werkwoche 22. August 1954, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954, 2 (Oktober 1954), S. 41-48, zu Romano Guardini S. ??? [Gerner 161] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: quickborn - die gemeinschaft - ihre geschichte und ihre aufgaben, S. 14-20, zu Romano Guardini besonders S. 17 (Verhältnis Quickborn - Guardini) [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Taschenkalender für den Bund der Deutschen Katholischen Jugend 1955, Düsseldorf 1954, zu Romano Guardini: Übersicht „Stufen des Bundes. Eine kleine Chronik vom Werden Katholischer Jugend Deutschlands“, 1921 [Gerner 167] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Pädagogik, Psychologie und Seelsorge (Religionspädagogik und Katechese)

  • [1954-000] Willy Bokler: Die Kirche erwacht in den Seelen, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 5, 1954, S. 129-131, zu Romano Guardini S. 129 und 131 [Gerner 111] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Hermann Fuhrich/Georg Gick: Der Gruppenunterricht. Theorie - Praxis, Ansbach (2)1954, zu Romano Guardini S. 45f., 56, 60 und 65 [Gerner 131] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Viktor Emil von Gebsattel: Zur Frage der Depersonalisation, in ders.: Prolegomena Einer Medizinischen Anthropologie, 1954, S. 18-46; zu Romano Guardini S. 30 ("Vgl. Romano Guardini, Das Leben des Glaubens: „Die Welt, in der ich vorkomme, die durch mich gesehen und erlebt wird, die meine Existenz bedeutet und die durch meine Existenz gedeutet wird — meine Daseinswelt, die gibt es ohne mich nicht, und es gibt sie nur in dem Maß der Intensität, mit der ich bin und lebe.") [Monographie] - https://books.google.de/books?id=FuuoBgAAQBAJ&pg=PA30
  • [1954-000] Josef Goldbrunner: Personale Erziehung, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, 1, S. 1-10 [Gerner 112] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Willi Hammelrath: Volksbildung - Arbeiterbildung, Nürnberg 1954, zu Romano Guardini S. 59 und 173 [Gerner 133] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Maria Kranzhoff: Die Gültigkeit erzieherischen Tuns im Strukturwandel der Zeit, in: Katholische Frauenbildung, Paderborn, 55, 1954, S. 818-827, zu Romano Guardini S. 818f. und 821 [Gerner 139] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Hans Günther Nauen: Schülermitverantwortung: Ein Beitrag zur inneren Schulreform, in: Die pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 316-325, zu Romano Guardini S. 318 und 320 [Gerner 142] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Johannes Neumann: Die Gemeinschaftspsychologie von Seif und Künkel, in: Wilhelm Bitter (Hrsg.): Psychotherapie und Seelsorge. Eine Einführung in die Tiefenpsychologie. Gesammelte Vorträge, Stuttgart 1954, S. 50-54 [neu aufgenommen] - [Artikel] - http://www.karl-schlecht.de/fileadmin/daten/Download/Buecher/Bitter/Bitter_Psychotherapie_und_Seelsorge_red.pdf; zu Romano Guardini:
    • S. 54: „Ferner schätzte Seif … Romano Guardini, zumal dessen Konzeption, daß alle Gegensätze nicht aufgehoben, sondern in einem notwendigen wechselseitigen Zusammenspiel bleiben. Seif nannte dies die Synergie der Gegensätze. …"; vgl. in diesem Sammelband auch Guardinis Erwähnung auf S. 36 (Beitrag von Ursula Laessig) und S. 200 (Beitrag von Wilhelm Bitter)
  • [1954-000] Franz Pöggeler: Über die Macht in der Erziehung, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, 5, S. 333-345, zu Romano Guardini S. 339ff. und 343 [Gerner 145] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Englisch] Thomas Rudd: Mind and spirit in the care of the aged, in: Social Service: A Quarterly Review, 28, 1954, S. 16-18 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=tj1DAAAAYAAJ oder https://books.google.de/books?id=SLPNAAAAMAAJ; zu Romano Guardini
    • S. 23: „Most striking to those who walk through the wards of old-fashioned chronic hospitals, both or the bodily and mentally sick, ist he gross apathy that prevails. Romano Guardini[* Guardini, R., The Faith and Modern Man. Burn Oates, 1953] writes: "There is a kind of scepticism possible only to the old - the cynicism of hopelessness which affects their faith. It is the attitude in which inevitability has conquered. In it, nothingness rules. Death of body and heart has assumed spiritual form."“
  • [1954-000] Wilhelm Rückriem: Die Wandlung im pädagogischen Begriff der Arbeit, in: Die Neue Volksschule in Stadt und Land, Bonn, 6, 1954/55, 4 (Juli 1954), S. 162-173, zu Romano Guardini S. 168f. [Gerner 149] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Hans Scheuerl: Das Spiel. Untersuchungen über sein Wesen, seine pädagogischen Möglichkeiten und Grenzen, Weinheim 1954; (6.-8.)1968; (10)1977 usw., zu Romano Guardini S. 81 und 117 [Gerner 150] - [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Diether Wendland: Gesicht und Antlitz im Ausdrucksvorgang personaler Geschlechterliebe, in: Jahrbuch für Psychologie, Psychotherapie und medizinische Anthropologie, 2, 1954, S. 371 ff. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=p6gtAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 375 (Zitat aus: Guardini, Freiheit und Unabänderlichkeit)
  • [1954-000] Horst Widmann: Selbsterziehung und Selbstbildung bei Schiller. Ein Beitrag zur Erscheinungslehre der Selbsterziehung, Phil. Dissertation, München 1954, zu Romano Guardini S. 2, 149, 154 und 158 sowie Lit. [Gerner 155] - [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=akpIpmj71t0C;

Rezensionen zu: Gottes Werkleute/Briefe über Selbstbildung (1921/1925)

  1. Staat in uns selbst, in: Burgenländisches Leben. Monatsschrift für Wirtschaft und Kultur, Wien, 3, 1954, S. 132-133 (Rezension zu: Guardini, Staat in uns, Auszug aus: Guardini, Briefe über Selbstbildung) [Mercker 2112] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Briefe über Selbstbildung, in: Die Pädagogische Provinz, Frankfurt am Main, 8, 1954, S. 273 [Gerner 312] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Briefe vom Comer See (1927)

  • [1954-000] Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 276 [Gerner 313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ
  • [1954] Joseph Höck: Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Bücherei und Bildung (Buch und Bibliothek), Reutlingen, 6/II, 1954, 9/10, S. 944 [Gerner 313] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B3AaAAAAMAAJ oder https://books.google.de/books?id=1louAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 944: „Guardinis Briefe, die schon 1923 bis 1925 für die „Schildgenossen“ geschrieben worden sind, behandeln kulturphilosophische ragen zu einer Zeit, als die nun schon hochentwickelte Technik sich sichtbar auf Mensch und Kultur auszuwirken begann. An der kulturgesättigten Landschaft des Comer Sees, die gleichsam Modellfall für die Überlegungen Guardinis ist, zeigt er die Probleme und auch die Tragik auf, die sich nun einmal aus dem Einbruch der Technik für Landschaft und Mensch ergeben. Natürlich geht es ihm dabei weniger um äußere Veränderungen, sondern darum, wie sich solch ein Zusammenstoß zwischen Natur und Technik auf der geistigen Ebene, in der Haltung und Gesinnung des Menschen, auswirkt. Der Grundton seiner Briefe ist zwar von einem wehmütigen Bedauern bestimmt angesichts des sich abzeichnenden Verfalls. Doch flüchtet Guardini nicht in Resignation, in Kulturpessimismus oder gar in Untergangsstimmung. Vielmehr weist er nach, daß neben dem Neuen der Mechanisierung auch der neue Mensch möglich ist, der ein Gegengewicht gegen die Kräfte des Niedergangs schaffen kann. Es ist das Tröstliche in diesen Briefen, daß sie die neue Zeit bejahen und die Hoffnung auf eine neue Ordnung haben. Ihr Verfasser glaubt an die Einzelpersönlichkeit und an eine neue wesenhafte Bildung, die allerdings nicht mit dem überkommenen und entleerten Begriff der Aufklärung zu tun hat, sondern bei ihm im Übernatürlichen wurzelt. Erst von dort her wird auch dem modernen Menschen die Kraft, Herr über das aufkommende Chaos zu werden. Obgleich diese Briefe vor nun rund 30 Jahren erschienen sind, haben sie für uns als Beiträge zur Persönlichkeitsbildung ihre ungeminderte Aktualität wie auch den Ernst ihrer Aussage zu einem der wichtigsten Zeitanliegen bewahrt. In Büchereien, wo sie noch nicht oder nicht mehr vorhanden sind, sollten wir sie – nicht nur für die Guardini-Gemeinde – als wesentlichen Beitrag zu dem Thema „Mensch und Technik“ bereithalten.“
  • [1954-000] Rezension zu: Guardini, Briefe vom Comer See, in: Der Prediger und Katechet, 94, 1954/55, S. 366f. [Gerner 313] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Grundlegung der Bildungslehre (1928/1953)

  1. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 276 [Gerner 360] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ;
  2. Böhme: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 7, 1954, S. 316-318, zu Romano Guardini S. 317 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Blätter für Lehrerfortbildung, Ansbach, 6, 1953/54, 6 (April 1954), S. 235 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der Jungführer, Düsseldorf, 5 (oder 7???), 1954 (oder 1956???), S. 246 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der katholische Erzieher, 7, 1954, S. 246 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 93, 1953/54, S. 435 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Die Heimstatt, Köln, 2, 1954, 3/4, S. 217 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Franz Hörburger: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 104, 1954, 7, S. 430 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Hunscheidt: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2 (März/April 1954), S. 75f. [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Werner Lenartz: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/1955, S. 124 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Herman Nohl: Weltbild und Erziehung (darin: Rezension zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre), in: Die Sammlung, 9, 1954, S. 112 [Gerner 361] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mGA1AQAAIAAJ;
  12. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, S. 71 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  13. Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 5, 1954, 8 (1. August 1954), S. 122 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Franz Pöggeler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 30, 1954, 2, S. 155 [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Georg Schückler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 6 (15. März 1954), S. 98 + 100 [Gerner 360] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Hans Willi Ziegler: Rezension zu: Sammlung: Weltbild und Erziehung, darunter zu: Guardini, Grundlegung der Bildungslehre, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 7, 1954, 11, S. 692f. [Gerner 361] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Lebensalter (1953)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 63, 1954, 6 (Oktober), S. 148f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 276 [Gerner 345] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ;
  3. Böhme: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Bildung und Erziehung, Frankfurt am Main, 7, 1954, 5, S. 318 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Blätter für Lehrerfortbildung, Ansbach, 6, 1953/54, 6 (April 1954), S. 235 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Karl Borgmann: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 55, 1954, 4/5, S. 151 [Gerner 345] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=ALKMA9H59woC;
  6. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Der Jungführer, Düsseldorf/Würzburg, 5, 1954, 2, S. 127f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Der Katholische Erzieher, Bochum, 7, 1954, S. 246 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Die Heimstatt, Köln, 2, 1954, 6, S. 363 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  9. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Hirschberg, Frankfurt am Main, 7, 1954, S. 136 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  10. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Jugendwohl, Freiburg im Breisgau, 35, 1954, 9 (September), S. 313f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  11. Werner Lenartz: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/55, S. 124 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  12. Herman Nohl: Weltbild und Erziehung (darin: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter), in: Die Sammlung, Göttingen, 9, 1954, S. 112 [Gerner 345] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=mGA1AQAAIAAJ;
  13. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, 1, S. 71 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  14. Franz Pöggeler: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Bochum, 30, 1954, 2, S. 155 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  15. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Praxis der Volksschule, Bochum, 6, 1954, 6, S. 280 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  16. Hunscheidt: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2 (März/April), S. 75f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  17. Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Rhein-Pfälzische Schulblätter, Speyer, 5, 1954, 8 (1. August 1954), S. 122 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  18. Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 6 (15. März 1954), S. 98 und 100 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  19. Anton Simonic: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Erziehung und Unterricht, Wien, 104, 1954, 4, S. 242f. [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]
  20. H. Stenzel: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter: ihre ethische und pädagogische Bedeutung, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 154, 79, 1954, 7, S. 74 [Mercker 3268] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nRBLOgnqm60C;
  21. Hans Willi Ziegler: Rezension zu: Guardini, Die Lebensalter, in: Die Schulwarte, Stuttgart, 7, 1954, 11, S. 693 [Gerner 345] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur (1954)

  1. Vom Auftrag der Universität (Vortragsbericht), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 9, 1954, 143 (24. Juni 1954), S. 3 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. Charlotte Maria Fischer: Die Verantwortung des Studenten gegenüber Volk und Staat, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 12 (15. Juni 1954), S. 186 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  3. Das Maß des Menschlichen. Romano Guardini vor den Studenten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 4. Mai (Bericht vom dritten deutschen Studententag in München und zu Romano Guardinis Vortrag: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur) [Mercker 2238] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. Die Verantwortung des Studenten für die Kultur. Prof. Guardini spricht vor dem Münchener Studententag, in: Katholische Nachrichten-Agentur, 1954, 6. Mai, 4 Typoskriptseiten [Mercker 2239] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  5. Hubert Morgenthaler: „Die Verantwortung des Studenten …“ Zum Vortrag Professor Romano Guardinis in der Universität Freiburg, in: Deutsches Volksblatt, Stuttgart, 89, 1954, 144 (26. Juni 1954), S. 4 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  6. „Die Verantwortung der Studenten für Volk und Staat“, in: Münchener Katholische Kirchenzeitung, München, 47, 1954, 20 (16. Mai 1954), S. 417 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  7. Rezension zu: Guardini, Die Verantwortung des Studenten für die Kultur, in: Pädagogische Nachrichten, Trier, 7, 1954, 6, S. 445 [Gerner 350] - [Rezension] - [noch nicht online]
  8. Wissenschaft heute. Eine Rede Romano Guardinis, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 20 (16. Mai 1954), S. 3 [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]
  9. [Spanisch] Asamblea estudiantil en Munich, in: Revista de educación, 3, 1954, 22 (Juni) - S. 144 - https://books.google.de/books?id=YlKuCgAAQBAJ&pg=PA144; zu Romano Guardini:
    1. S. 144: „ el profesor Romano Guardini, de la Universidad de Munich, habló de la “Responsabilidad del estudiante ante la cultura“ … Romano Guardini ha tocado, indudablemente, el núcleo del problema al senalar que „hoy en día el científico se ha convertido en mero productor de verdades utilitarias al servicio del hombre pragmático y poderoso. Porque donde la voluntad de exactitud de la investigación no se origina en la voluntad de autenticidad de la Filosofía; allí donde al investigador no le basta el conocimiento como mera verdad, sino que ha de ser mercancía a subasta … la investigación y su ámbito – la Universidad – pierde su verdadero sentido. Porque este sentido no estriba en elaborar teóricamente bombas y máquinas de afeitar eléctricas, sino la de crear el libre desarrollo, en modo alguno utilitario, de las energías espirituales“.
  10. Metaphysische Fragestunde. Guardini vor den Studenten, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1954, 4. Mai (zu Romano Guardinis Vortrag: Die Verantwortung des Studenten für die Kultur) [Mercker 2240] - [Artikel] - [noch nicht online]
  11. Verantwortung des Studenten (Vortragsbericht), in: Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, 1954, 277 (27. November 1954), „Tübinger Chronik“ [Gerner 272] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten
Bearbeiten

Theologie, Exegese und Mystik

  • [1954-000] [Französisch] Jeanne Ancelet-Hustache: ???, in: Les Editions du Seuil, Paris, 1954, S. 9 [Mercker 1885] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Hans Asmussen: Was uns Evangelischen an den Katholiken fremd ist, in: Hochland, 47, 1954, 2 (Dezember 1954), S. 112-122 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=_schAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 118: „Auf die Gefahr hin, einen Bumerang zu werfen, der zurückkehrend mich selbst trifft, möchte ich jetzt noch ein Wort über die Volksfrömmigkeit sagen. Gewiß kann man die katholische Volksfrömmigkeit nicht mit der römisch-katholischen Kirche gleichsetzen. Man kann sich aber auch nicht von ihr lösen. Das scheint mir das eigentliche Problem zu sein. Denn das ist die Frage, wie weit die amtliche Kirche die Volksfrömmigkeit widerspruchslos hinnimmt oder gar stützt. Soweit nämlich das geschieht, übernimmt die amtliche Kirche die Verantwortung für die Verirrungen der Volksfrömmigkeit. Leider nicht nur Guardini, auch die Kölner beim Fasching sind – sit venia verbo – in ihrer Art eine Visitenkarte der Kirche.“
  • [1954-000] [Französisch] Henri Daniel-Rops: Histoire de l´ église du Christ, Band 4: L´ église de la Renaissance et de la Réforme, (2)1954, zu Romano Guardini S. 495-497 (Bezug zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=-yUPAQAAIAAJ;
  • [1954-000] [Französisch] Henri de Lubac: Méditations sur l´ Église, Paris 1953; 1962 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; deutsch unter dem Titel: Betrachtungen über die Kirche, Graz/Wien/Köln 1954, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] unter dem Titel: Meditazione sulla Chiesa, Mailand 1963; 1965; 1978; 1979; 1980 u.ö. [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] 1993, zu Romano Guardini S. 12 [neu aufgenommen] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Italienisch] 2014 [Monographie] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Englisch] Frank O´ Malley: The Culture of the Church, in:(The) Review of politics, Notre Dame (ind.), 16, 1954, S. 131-154, zu Romano Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Vom Wesen katholischer Weltanschauung (1923/1953)

  1. Leon von Kukowski: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Klerusblatt, München/Eichstätt???, 34, 1954, 34 (1. Juli 1954) S. 224 [Mercker 3801] und [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Lebendiges Zeugnis, Paderborn, Sommersemester 1954, 1 (Mai 1954), S. 55 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Ernst Merz: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954 (5. November 1954) [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Marc Reinert: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Schweizer Rundschau, Zürich???, 54, 1954/55, 8 (November 1954), S. 478 [Gerner 397] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X-oIAQAAIAAJ
  5. Georg Schückler: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 3 (1. Februar 1954), S. 47 [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. E. Stakemeier: Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, 4, S. 295-296 [Mercker 3802] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC;
  7. Rezension zu: Guardini, Vom Wesen katholischer Weltanschauung, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, Aschaffenburg, 8, 1954, 8 (Juli 1954), S. 167-168 („Katholische Weltanschauung?“) [Gerner 397] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Madeleine Sémer (1929)

  1. Paul Schütt: Rezension zu: Klein, Madeleine Sémer, in: Trierer theologische Zeitschrift, 63, 1954, S. 64 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=vsQtAAAAYAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Vom lebendigen Gott (1930)

  1. [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Vom lebendigen Gott, niederl., in: Kulturleeven, Antwerpen, 21, 1954, S. 700 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=85okAQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Wille und Wahrheit (1933)

  1. Rezension zu: Guardini, Wille und Wahrheit, in: Petrusblatt, Berlin, 10, 1954, 49 (5. Dezember), S. 13 [Gerner 403] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Aus dem Leben des Herrn (1933/36)/Der Herr (1937)

  1. [Englisch] Frederick A. Harkins: What began at the crib (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: America, 1954, 25. Dezember, S. 342 [Mercker 3061, bei Mercker ohne Autorenangabe] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=aM1k1311lg8C
  2. [Englisch] N. K. Burger: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: New York Times Book Review, 1954, 5. Dezember, S. 22 [Mercker 3062] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. [Englisch] Benjamin Hunt: The Lord (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: Catholic World, New York, 180, 1954, S. 314f. (bei Mercker noch gekennzeichnet als undatierter Zeitschriftenausschnitt im Guardini-Archiv der Bayer. Staatsbibliothek München; Mappe "ordo") [Mercker 3064] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sIMLCXzKrugC
  4. [Englisch] Justin O´ Brien: Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl., in: Chicago Sunday Tribune, 1954, 26. Dezember, S. 3 [Mercker 3065] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. [Englisch] Hans A. Reinhold: Two Modern Studies of the Life of Christ. I. The Lord (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: (The) Commonweal, New York, 51, 1954, 19. November, S. 192f. [Mercker 3066] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tGG7gUJ8b24C
  6. [Englisch] Henry Wilmering: Aid in Understanding Inner Life of Christ (Rezension zu: Guardini, Der Herr, engl.), in: Books on Trial, Chicago, 13 oder 14???, 1954, Dezember, S. 151 [Mercker 3067] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=207pAAAAMAAJ


Bearbeiten

Zu: Augustinus (1934)

  1. Franz Körner: Die Entwicklung Augustins von der Anamnesis- zur Illuminationslehre im Lichte seines Innerlichkeitsprinzips, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 134, 1954, S. 397-447, zu Romano Guardini S. 401, 407f. [Gerner 73] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sqD6R7d4K-cC und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1954#p=406

Zu: Augustinus (1934)/Rezensionen zu: Die Bekehrung des Aurelius Augustinus (1935)

  1. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Erziehung und Beruf, Darmstadt, 1954, Mai [Mercker 3224] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Rezension zu: Guardini, Die Bekehrung des Aurelius Augustinus, in: Studium und Zeugnis, Wettswile (Schweiz), 1954, Dezember [Mercker 3247] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Franziskus/Der Spiegel der Vollkommenheit (1935)

  1. Hermann Leuthe: Aus dem „Spiegel der Vollkommenheit“. Dokument franziskanischen Geistes (Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit), in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 40 (3. Oktober 1954), S. 314 [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Ederer: Rezension zu: Der Spiegel der Vollkommenheit, in: Pädagogische Welt, Donauwörth, 8, 1954, 1 (Januar), S. 50f. [Gerner 338] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament (1936)

  1. Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, S. 202 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Alfons Bolley: Rezension zu: Guardini, Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 40, 1954, S. 98 [Gerner 319] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die letzten Dinge (1940)

  1. [Englisch] Richard Gilman: Rezension zu: Guardini, Die letzten Dinge, engl., in: Jubilee. A Magazine of the Church & Her People, 2, 1954, S. 62f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=bhk1AQAAIAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Glaubenserkenntnis (1944)

  • [1954-000] [Englisch] Rezension zu: Guardini, Glaubenserkenntnis, engl. (The faith and modern man), in: Studies, 43, 1954, S. 474f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=V9khAQAAIAAJ
  • [1954-000] Hans Ansgar Reinhold: Between Thorns and Rocks (Rezension zu: Guardini, The Faith and Modern Man), in: Renascence, 7, 1954, S. 151 [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=E7X7MgxTBA0C und https://books.google.de/books?id=6X-sy7mYR5IC; zu Romano Guardini:
    • S. 151: „ROMANO GUARDINI, born of Italian parents in Germany, is a writer who combines the tendency of the German to be searching and methodical with the clarity of the Latin. In German, as well as in this excellent translation, one is always amazed at Guardini's sure-footed leadership through the thorniest and rockiest problems of the supernatural and the natural. With a sure grasp and a steady hand, in deceptively simple language, Guardini elimi nates all confusing verbiage and approaches his problem steadily and engagingly. Guardini is not only a consummate theologian, but a first rate psychologist, and is well informed in the fields of history, literature, science, and sociology. No one - with perhaps the exception of Jacques Maritain - has such a hold on the problems uppermost in the mind of modern man. His description of the different ages of man, the resulting crises of the faith, and their causes is a classic. No one has ever given a more Biblical explanation of the Christian meaning of Providence. Among Catholics Guardini - and his growing school - holds a unique position in his complete disregard of post-Tridentine apologetics, in his refusal to be sectarian, his lack of scholastic pretense and in his return to the person of our Lord. You always know that he has studied St. Thomas and patristic theology and that he is familiar with the mystics of old as well as of our own day, but there is no appeal to them, no quoting of dusted-off authorities, no quarreling or “opinionating." Guardini seems to lead you back to the prime source of Revelation with reason endowed by grace. His critics have often reproached him for being interested only in marginal issues and less in God than in the phenomenon of religion and have even seen in him a refined and irenic agnostic. How wrong they were! This book, like the forthcoming English translation of his magnum opus, shows a Catholicity that is so honest, so orthodox, so moderate, so profound that I would not hesitate to call him the bringer of a twentieth century "devotio moderna.” We should have more of Guardini. His quiet voice, like those of Otto Karrer, Lortz, Rahner, should be heard in America.“


Bearbeiten

Zu: Christliche Besinnung (1, 1950-8, 1955) (Mercker 761, 762, 814, 815, 862, 913, 914, 1019)

Allgemein
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 1-7, in: Bibel und Kirche, Stuttgart, 9, 1954, 4 (Oktober 1954), S. 125 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Stratmann: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 6 und 7, in: Die Heimstatt, Köln, 2, 1954,3/4, S. 217 [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Christliche Besinnung, in: Katechetische Blätter, München, 79, 1954, S. 203 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 7
  1. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 7, in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit Deutschlands, 63, 1954, 6 (Oktober 1954), S. 158f. [Gerner 314] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Franz Thoma: Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 7, in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2, S. 73 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 7, in: Seele, Regensburg, 30, 1954, 11, S. 348 [Gerner 315] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 7, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, S. 219 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC
Zu: Christliche Besinnung, Bd. 8: Apparatur und Glaube/Photographie und Glaubenszweifel
  1. ad (=Alfred Degen), Rezension zu: Christliche Besinnung, Bd. 8, in: Werkblatt des Quickborn, Freiburg im Breisgau, 5, 1954/55, 6, S. 211 [Gerner 315, ohne Autorenkürzel bzw. Auflösung] - [Rezension] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Sinne und die religiöse Erkenntnis (1950)

  1. Paul Mianecki: Christliche Glaubensverkündigung heute, in: Geist und Leben, Würzburg, 27, 1954, S. 368-378, hier S. 369 (Bezug zu: Guardini, Die Sinne und die religiöse Erkenntnis) [Mercker 3305] - [Artikel] - [nicht mehr online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Weihnachten und Neues Jahr (1954)

  1. Rezension zu: Guardini, Weihnachten und Neues Jahr, in: Der Prediger und Katechet, Freiburg im Breisgau, 94, 1954/55, S. 430 [Gerner 401] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Philosophie, Ethik und Politik (Religionsphilosophie und Moraltheologie)

  • [1954-000] [Italienisch] G. Baldacci: Il mondo che viene nel pensiero di Romano Guardini, in: Il nuovo Corriere della Sera, 2. Juli 1954, S. 3 [Zucal, 1988, 483] und [Balthasar, Fede e pensiero II, 132] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Polnisch] Czeslaw Bartnik: Romano Guardini. Metoda witalistyczno-fenomenologiczna (Romano Guardini - próba nowej metody fenomenologicznej???), Lublin 1954(Neudruck)1990 (Lizenziatsarbeit) (mit deutscher Zusammenfassung: Romano Guardini - Die vitalistisch-phänomenologische Methode, S. 138f.) [neu aufgenommen] - [Guardini-Monographie]/[Lizenziatsarbeit] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Wilhelm Heinen: Fehlformen des Liebesstrebens in moralpsychologischer Deutung und moraltheologischer Würdigung, 1954 (Habilitationsschrift 1953 in Freiburg im Breisgau), zu Romnao Guardini S. ??? [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; 2. Auflage unter dem Titel: Liebe als sittliche Grundkraft und ihre Fehlformen. Moralpsychologische Deutung und moraltheologische Würdigung, Freiburg im Breisgau (2)1958, zu Romano Guardini S. 109, 145, 201, 247, 276, 35, 369f, 386 und 480f. [Gerner 70] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]; (3)1968 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Habilitationsschrift] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Helmut Kuhn: Nichts - Sein - Gott, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 211-247, zu Romano Guardini S. 215 und 243 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ
  • [1954-000] Werner Maihofer: Recht und Sein. Prolegomena zu einer Rechtsontologie, 1954, zu Romano Guardini S. 87f., 92-96, 98, 101, 110, 112 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=bOGtAAAAMAAJ
  • [1954-000] Felix Messerschmid: Das 19. Jahrhundert. Zu Franz Schnabels Geschichtswerk, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 5, 1954, S. 677-684, zu Romano Guardini. 684f.: Messerschmid vergleicht er Schnabels Untersuchungen mit Guardinis Arbeiten „Die Macht“ und „Das Ende der Neuzeit“ [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
  • [1954-000] Max Müller: Person und Funktion, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 7, 1954, S. 71-80, zu Romano Guardini S. 72f. (erster Entwurf, siehe spätere Münchner Antrittsvorlesung 1961) [Gerner 91] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Spanisch] P. Ventosa: Hacia un mundo nuevo. Cuatro filósofos - cuatro soluciones, in: Naturaleza y gracia, 1, 1954, S. 211-220 (Spengler; Huizinga; Berdiaeff; Guardini) [Mercker 1999] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] (Eine Vorrede zu Jahrgang 1954), in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, München (Aschaffenburg), 8, 1954, 1, S. 1-8 [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Das Jahr ist zu Ende, aber nicht die Neuzeit, in: Werkhefte für katholische Laienarbeit, München (Aschaffenburg), 8, 1954, 12, S. 253f. [Gerner 95] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Der Gegensatz (1925)

Bisher keine Funde
Bearbeiten

Rezensionen zu: Welt und Person (1939)

  1. Rezension zu: Guardini, Welt und Person, in: Wege zum Menschen, Göttingen, 6, 1943, 4, S. 120 und 125 [Gerner 402] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Tod des Sokrates (1943)

  1. Erich Fascher: Sokrates und Christus. Eine Studie `zur aktuellen Aufgabe der Religionsphänomenologie´ dem Andenken Heinrich Fricks, in: Zeitschrift für neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde des Urchristentums, 45, 1954, S. 1-41 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eR-KUbBKOhgC; dann in ders.: Sokrates und Christus. Beiträge zur Religionsgeschichte, Leipzig 1959, S. 36-94 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=RmhIAAAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    1. 1954, S. 5 f., 1959, S. 428: "Höchst eindrucksvoll ist das Buch des katholischen Theologen Romano Guardini: "Der Tod des Sokrates" (Godesberg 1947)"
    2. 1954, S. 6; 1959, S. 41: „… (während Kerenyi und Guardini die These verfechten, daß der Phaidon Platons die Botschaft der neuen Apollonreligion darstellt, Platon somit keineswegs für die Geschichte der griechischen Religion belanglos ist), ...“
    3. 1954, S. 7; 1959, S. 42: "Das gibt neueren Verfassern wie Friedländer, Jaeger und zuletzt Guardini das Recht zu der Behauptung, daß man Platon mißversteht (ebenso seinen Sokrates), wenn man ihn als reinen Philosophen sieht."
    4. 1954, S. 10; 1959, S. 48: "Was Sokrates betrifft, so wird seine Gestalt bei Friedländer, Jaeger und vor allem bei Guardini plastisch vor Augen gestellt. Die radikale Skepsis ist neuem Zutrauen zu den Quellen gewichen."
    5. 1954, S. 16; 1959, S. 57: "Guardini hat recht, daß hier die Geistesgeschichte ein Stück Religionsgeschichte wird, daß man weder Sokrates noch Platon recht versteht, wenn man sie bloß als Philosophen sieht (Tod des Sokrates, S. 179-182); denn auch die Art, wie sich Sokrates der Versuchung zur Flucht durch Kriton widersetzt, indem er sich den heimatlichen Gesetzen bedingungslos beugt, ohne auch nur als Philosoph die Frage zu erörtern, ob nicht Gesetze verbesserungsbedürftig seien, wenn sie dem Ideal der Gerechtigkeit nicht entsprechen, ist religiös bedingt. Fast möchte man meinen, » Sokrates schiebe diese Begründung vor, um seinen Vorsatz zu sterben nicht gefährdet zu sehen. Und Sokrates will sterben, ohne zu fragen, welche Schuld er seinem Staat damit aufbürdet" (Guardini 142 und 182).“
  2. [Niederländisch] A. R. Henderickx: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Kulturleeven, Antwerpen, 21, 1954, S. 382 [Mercker 3117] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=85okAQAAIAAJ
  3. [Französisch] C. A. van Peursen: Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Revue de théologie et de philosophie, Lausanne, 4, 1954, S. 318 [Mercker 3125] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=NYfjAAAAMAAJ
  4. Rezension zu: Guardini, Der Tod des Sokrates, in: Westermanns Monatshefte, 95, 1954, 5, S. 91f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=0dXlAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik (1946)

  1. Ernst Frans Jozeph Zahn: Toynbee und das Problem der Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit dem Evolutionismus, 1954, S. 34f. (zu: Guardini, Der Heilbringer in Mythus, Offenbarung und Politik) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=DHHRAAAAMAAJ


Bearbeiten

Rezensionen zu: Freiheit, Gnade, Schicksal (1948)

  1. Hermann L. Goldschmidt (siehe unten: Ende der Neuzeit): Rezension zu: Guardini, Freiheit, Gnade, Schicksal, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954, 5. November, S. ??? [Gerner 354] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Rezensionen zu: Das Ende der Neuzeit (1950)

  1. [Italienisch] C.A.: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, ital. (La fine dell´epoca moderna), in: Politica, 1954, 3, S. 602 [Zucal, 1988, 489] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Hermann L. Goldschmidt: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954, 5. November, S. ??? [Gerner 321] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Helmut Günther: Unsere geschichtliche Zukunft, in: Welt und Wort, Literarische Monatsschrift, München, 9, 1954, S. 206 (Das Ende der Neuzeit; Unsere geschichtliche Zukunft) [Mercker 2931] - [Artikel] - [noch nicht online]
  4. [Spanisch] Juan Carlos Scannone: Rezension zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit, franz., in: Ciencia y Fe, Buenos Aires, 10, 1954, 39, S. 138-139 [Mercker 2953] - [Rezension] - https://revistas.bibdigital.uccor.edu.ar/index.php/CF/article/view/5324/6749


Bearbeiten

Rezensionen zu: Die Macht (1951)

  1. Erich Brock: Zur katholischen Welt- und Menschenschau, in: Neue Zürcher Zeitung, Zürich, 1954, 0876-2, 11. April (Auseinandersetzung mit: Die Macht) [Mercker 2221] - [Artikel] - [noch nicht online]
  2. [Französisch] Léon Cristiani: Actualité de Satan, 1954, zu Romano Guardini S. 9-11 (Rezension zu: Die Macht, franz.) [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3380914n/f21.image.r=Romano%20Guardini
  3. [Französisch] Robert d´Harcourt: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz., in: La croix, 1954, 4.-5. Juli, S. 3 [Mercker 3291] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Carl-J. Keller Senn: Gefährdung des Menschentums (Rezension zu: Guardini, Die Macht), in: Schweizer Rundschau, 53, 1953/54, S. 274 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8OkIAQAAIAAJ
  5. [Französisch] Maurice-Gustave Nédoncelle: Rezension zu: Guardini, Die Macht, franz. in: Revue des sciences religieuses, Straßburg, 28, 1954, 4, S. 414f. [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=z7onAQAAIAAJ und https://www.persee.fr/doc/rscir_0035-2217_1954_num_28_4_2061_t1_0414_0000_5?q=Guardini


Bearbeiten

Rezensionen zu: Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage (1952)

  1. [Englisch] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Books abroad, 28, 1954, S. 210 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HlAMAAAAIAAJ
  2. [Französisch] Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Cahiers Sioniens, 1954 [Mercker 3676] - [Rezension] - [noch nicht online]
  3. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Evangelischer Literaturbeobachter, München, 15. Folge, 1954, August [Mercker 3681] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Michael. Katholische Wochenzeitung, Düsseldorf, 1954, Dezember [Mercker 3696] - [Rezension] - [noch nicht online]
  5. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Neue Welt, Wien, 1954, Juni [Mercker 3700] - [Rezension] - [noch nicht online]
  6. Rezension zu: Guardini, Verantwortung. Gedanken zur jüdischen Frage, in: Schwäbische Zeitung, Leutkirch, 10, 1954, 35 (12. Februar 1954), S. 5 [Gerner 387] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Politiker mit Ehrfurcht (1953)

  • [1954-000] Katholische Stimmen zur Bundestagswahl (1954), in: Herder-Korrespondenz, Freiburg, 7, 1953, 12, S. 530-532, hier S. 531 (Bericht über Guardinis „Brief zur Wahl“) [Mercker 2111] - [Artikel] - [noch nicht online]

Rezensionen zu: Die Situation des Menschen (1953/1954)

  • [1954-000] Ebeling: Die Künste im technischen Zeitalter, in: Elektrische Bahnen, 25, 1954, 8, S. 211 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=NZUkAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 211: „Romano Guardini sprach über „Die Situation des Menschen" und stellte die fast bange Frage, was bei fortschreitender Entwicklung der Technik aus dem Menschen werden wird in seinem Verhältnis zur Natur, zum Religiösen und zum unmittelbar Schöpferischen, zur Kunst. Der Mensch gibt immer mehr Fähigkeiten an Maschinen und wirkende Gebilde ab, die ihn zunehmend umgeben und von der Natur entfernen. Andererseits befähigt diese Entwicklung den Menschen, seine universelle Begabung in einem stärkeren Maße anzuwenden und wesentliche Weltbeziehungen zu verwirklichen. Die Frage, ob der daraus resultierende krisenhafte Wandel in der Kunst das Werden einer neuen Form bedeutet, ließ Guardini offen.“
  • [1954-000] Horst-Johannes Tümmers: Rezension zu: Die Künste im technischen Zeitalter, in: Bücherei und Bildung (Buch und Bibliothek), 6, 1954, 12, S. 1292 f. [neu aufgenommen] – [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yrmnldg3DucC oder https://books.google.de/books?id=1louAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 1292 f.: „Romano Guardini zielte sofort in den Kern der Sache: »Die Situation des Menschen«, […] Das Schlußwort Manfred Schröters schlug den Bogen zurück und faßte zusammen, was Guardini, Heisenberg und Heidegger gemeint hatten: »Nicht im Wesen der Technik, im Wesen der Menschen wurzelt das Übel und das Unrecht dieser Welt.““
  • [1954-000] Gisela Uellenberg: Lotung des technischen Zeitalters, in: Merkur, 8, 1954, S. 670-672, zu Romano Guardini S. 670f. [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=PbpPAAAAIAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur, Sprache und Kunst

  • [1954-000] Gottfried Benn: Altern als Problem für Künstler, 1954 [neu aufgenommen] – [Monographie] - https://books.google.de/books?id=sgILAAAAMAAJ; auch in: ders.: Essays, Reden, Vorträge, hrsg. von Dieter Wellershoff, 1958, S. 578 - https://books.google.de/books?id=qRRcAAAAMAAJ; und öfters; zu Romano Guardini:
    • 1954, S. 41/1958, S. 578: „Aber wenn nun Guardini sagt: „Hinter jedem Kunstwerk öffnet es sich gleichsam" - was öffnet sich denn nun gleichsam, da wir unsererseits doch eher alles zupinseln und verdecken sollen, oder wenn ein großer Philosoph schreibt, Kunst sei „Das Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit" welche Wahrheit ist denn das nun wieder eine Wahrheit aus Skizzen und Entwürfen, aus Manufaktur, oder wird die Wahrheit vielleicht nur erwähnt , um die Initialen der Philosophie zu präsentieren, denn in der Kunst geht es ja nicht um Wahrheit , sondern um Expression.“
  • [1954-000] Walter Franke: Über die Situation der modernen lyrischen Dichtung in der Schule, in: Der Deutschunterricht, 6, 1954, 6, S. 5-17 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=6OQmAQAAMAAJ; zu Romano Guardini:
    • S. 6: „R. Guardini hat darauf hingewiesen, wie die immer seltenere Begegnung des modernen Menschen mit der urbildhaften Wirklichkeit und die Eingrenzung ins Zivilisatorische zum Verlust an Sprachwerten führt und damit an dem, was wir an und in der Welt erfahren. Immer blasser wird das symbolhaltige Urbild Quelle, Flamme, Baum, Welle, Weg -, immer geringer daher auch das Vermögen, dichterisches Wort zu begreifen. Wenn der Urbezug von Mensch und Welt unterbrochen ist, kann auch das Verständnis für das Gedicht nicht mehr lebendig sein, denn in ihm begegnet der Mensch in einer anders nicht vollziehbaren, reinen, d.h. zwecklosen Weise der Welt und sich selbst.“
  • [1954-000] Ludwig Hänsel: Goethe in der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Wiener Goethe-Verein (Hrsg.): Chronik des Wiener Goethe-Vereins (=Jahrbuch der Österreichischen Goethe-Gesellschaft), 58, 1954, S. 13-32, zu Romano Guardini S. 24-27 (zu: Guardini, Das Ende der Neuzeit) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=48YnAAAAYAAJ
  • Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, darin:
    • [1954-000] Karl August Horst: Das literarische Kuckucksei, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 371-381, zu Romano Guardini S. 373, 375 und 379 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ
    • [1954-000] Walther Boehlich: Die fehlende Generation. Literaturgeschichte und -kritik, in: Joachim Moras/Hans Paeschke (Hrsg.): Deutscher Geist zwischen Gestern und Morgen. Bilanz der kulturellen Entwicklung seit 1945, 1954, S. 382-397, zu Romano Guardini S. 396 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fQswAAAAIAAJ

Zu: Raabe (1931)/Rezensionen zu: Über Wilhelm Raabes Stopfkuchen (1932)

  1. Werner Meyer: Die Bedeutung der Armut im Leben und Werk Wilhelm Raabes, Diss. Freiburg/Schweiz, 1948 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=QNwUAQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 117 f. mit Fußnote 200 auf S. 148: Der Kampf des Humoristen Wilhelm Raabe ist, nach der Umschreibung von Guardini, «der Kampf der Einsamen, Verlassenen, Unterdrückten gegen die kompakte Mehrheit, heiße sie nun, wie sie wolle; gegen die Menschen, gegen das Geschick, gegen die Welt mit all dem Unbegreiflichen, Dummen, Grausamen, das darin ist. Und noch einmal tiefer der Kampf dessen, was sich im Inneren müht; der Sehnsucht, herauszukommen, den Kopf herauszubekommen aus dem Staub, aus dem dunklen, verworrenen, schmutzigen Dasein; Raum zu bekommen für die Seele; Höhe für den Blick; Stand für das Urteil; Lösung des Auges und des Herzens für das Schöne, Edle und Große, mit einem Wort: Mensch zu werden“[200 Über Wilhelm Raabes „Stopfkuchen“, S. 351.] ??? evtl. Auslassung???
    2. S. 148: „211 Guardini, S. 340. 212 Guardini, S. 352. 213 Guardini, S. 332.“
  2. Theodor Müller: Die ostfälische Landschaft im Werk Wilhelm Raabes, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 101-110 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 109: „Vollends zum Hintergrund der Handlung wird der Landschaftswandel im „Stopfkuchen“. Romano Guardini weist in seiner feinsinnigen Deutung dieses Romans 5), der wie viele der Raabeschen Bücher aus der Rückschau berichtet, darauf hin, daß in ihm mehrere Vorgangsschichten auftauchen: die Fahrt auf dem Schiff, dahinter der gerade erlebte Besuch bei dem Freunde , noch einmal hinter diesem die lang vergangene Jugendzeit. Und derart spielen auch zwei verschiedene Landschaftszustände in die Handlung hinein, die der Gegenwart um 1880 etwa als das ganze Ackerland der Roten Schanze der Zucker- fabrik Maiholzen als Rübenacker hingegeben wurde und der der Jugendzeit Eduard und Stopfkuchens, also die Heckenlandschaft vor der Separation, die Wilhelm Raabe als sein Wolfenbütteler Jugendland in der Erinnerung bewahrte.“
  3. Hans Oppermann: Raabe-Literatur. Ausgaben und Gesamtdarstellungen aus den Jahren 1950–1952, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 22-27 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
    1. S. 23: „Andere haben in größere Reihen Aufnahme gefunden, wie … Stopfkuchen in der „Manasse-Bibliothek der Weltliteratur“ [Zürich: Manasse [1940], 6, 60 DM). Die geschmackvoll-zierliche Ausgabe erhält besonderen Wert durch den Wiederabdruck des bekannten Aufsatzes von Romano Guardini über Stopfkuchen, der zu den besten Leistungen der Raabeinterpretation gehört und in dem eine neue, unserer Zeit und unseren Anliegen gemäße Raabedeutung zum ersten Male zum Durchbruch gelangte.“
    2. S. 26: „Das ist treffend und schön, aber nicht erschöpfend. Es ist wohl kaum Zufall, wenn der anschließende Literaturnachweis Guardinis Stopfkuchen-Essay nicht kennt.“
    3. Reaktion in den Mitteilungen:
      1. E. A. Roloff: Einige Bemerkungen zur Ergänzung, in: Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, 41, 1954, S. 27 f. [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CVQ9AQAAIAAJ; zu Romano Guardini:
        1. S. 27 f.: „3. Die Ausführungen im letzten Absatz könnten zu der von O. nicht beabsichtigen – Irrmeinung führen, die Raabeforscher, und also auch die in der R. G. vereinigten, hätten vor Guardini in Raabe nur den Humoristen und den tröstenden und stärkenden Seelsorger erblickt und seine „tiefere, existentielle Antwort auf Sinn des Lebens“ unbeachtet gelassen. Ich verweise demgegenüber auf Martini, der bereits 1934 betonte, daß „die Frage nach der tieferen Sinngebung und Sinnerfüllung des Daseins an sich, des individuellen Lebens, der Einzelexistenz“ der „Mittelpunkt von Raabes Werk“ sei. Ich verweis auf Fehses Aufsatz „Dasein und Leben“ (Mitt. 1937, 1 ff.), auf A. Suchels abschließenden Beitrag zur Auseinandersetzung über Tragik und Humor bei Raabe (Mitt. 1941) und auf Meinerts. Vielleicht darf ich auf das verweisen, was ich (Mitt. 1942) über den Schluß und damit die Quintessenz! des „Odfeld" geschrieben habe: …“ [Anachronismus! Roloff erwähnt nur Literatur ab 1934, Guardinis Interpretation erscheint aber 1931/32!]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Vision und Dichtung (1946)

  1. Die Vision in der Göttlichen Komödie, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 6, 1954, 2 (10. Januar 1954), S. 10 (über Vortrag von Guardini am 15. Dezember 1953 in München) [Gerner 271] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie (1937)

  1. Ernst Merz: Rezension zu: Guardini, Der Engel in Dantes Göttlicher Komödie, in: Das Bücherblatt, Zürich, 1954, 5. November [Mercker 3007] - [Rezension] - [noch nicht on-line]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Leib und Leiblichkeit in Dantes Göttlicher Komödie (1950)

  • Guardini deutet Dante, in: Süddeutsche Zeitung, München 1954, 16. Juli (zu Romano Guardinis Vortrag: Leib und Leiblichkeit in Dantes Göttlicher Komödie) [Mercker 2278] - [Artikel] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dante (1931)/Rezensionen zu: Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie (1953/54)

  1. Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Anzeiger für die katholische Geistlichkeit, Freiburg im Breisgau, 63, 1954, 6 (Oktober), S. 159 und 162 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
  2. Friedrich Schneider: Literaturbericht (Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie)), in: Deutsches Dante-Jahrbuch, Weimar, 33, 1954, S. 228f. [Gerner 342] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zxkPAAAAIAAJ
  3. Franz Thoma: Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Religion und Weltanschauung, Rosenheim, 9, 1954, 2 (März/April), S. 73 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]
  4. Alois Wurm: Rezension zu: Spörl, Die Chimäre seines Jahrhunderts (damit auch: Rezension zu: Guardini, Bernhard von Clairvaux in Dantes Göttlicher Komödie), in: Seele, Regensburg, 30, 1954, 11, S. 349 [Gerner 342] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Dostojewskij (1931)/Rezensionen zu: Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk (1939)

  1. Kurt Vancsa: Rezension zu: Guardini, Religiöse Gestalten in Dostojewskijs Werk, in: Die Zeit im Buch, Wien, 1954, 11. März [Mercker 3620] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Christliches Bewußtsein (1935)

  1. [Italienisch] Valeria Lupo: I due volti di Alberto Camus. In che cosa può dirsi e non dirsi un cristiano, in: Nuova Antologia , 89, 1884, 1954, August, S. 487–506, zu Guardini und Pascal S. 499-503 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=OMERAAAAIAAJ
  2. Jean Steinmann: Pascal, Stuttgart 1954; (2)1959???, zu Romano Guardini S. 377-380 (Kritik an Guardinis Pascal-Bild) [Gerner 176] - [Monographie] - [noch nicht online]; [Französisch] Paris 1954; (2)1962??? [???] - [Monographie] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Pascal (1932)/Rezensionen zu: Einführung zu: Pascal, Gedanken (1937)

  1. Rezension zu: Guardini, Einführung, zu: Pascal, Gedanken, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, S. 139 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC


Bearbeiten

Zu: Rilke (1941)/Rezensionen zu: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins (1941/1953)

  • [1954-000] Ludwig Friedrich Barthel: Rilke in christlicher Sicht (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins), in: Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, München, 9, 1954, S. 263-267 [Mercker 2299] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=PDsQAAAAIAAJ;
  • [1954-000] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Begegnung, Köln, 9, 1954, 24 (15. Dezember 1954), S. 380 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Ernst Behler: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Literarischer Ratgeber, München/Würzburg/Heidelberg, 41, 1954/55, S. 115 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Benediktinische Monatsschrift, Beuron, 30, 1954, S. 375 [Gerner 377] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=8stDAAAAIAAJ
  • [1954-000] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Hirschberg, Frankfurt am Main/Würzburg, 7, 1954, S. 54 [Gerner 377] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Niederländisch] Albert Boone: Rilke in liefde en dood, in: De Linie, Brüssel, 1954, 26. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3531] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Kurt Brem: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Die Bücher-Kommentare, Stuttgart, 1954, 1 (Quelle: Guardini-Archiv, Bayerische Staatsbibliothek München, Schwarze Mappe Nr. 1) [Mercker 3532] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] August Brunner: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Stimmen der Zeit, Freiburg im Breisgau, 154, 79, 1954, 9, S. 233 [Mercker 3533] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=nRBLOgnqm60C;
  • [1954-000] [Französisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Bulletin de Institut International des Sciences, Brüssel, 1954 [Mercker 3534] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Niederländisch] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: De Distel, Mechelen, 1954, 2 [Mercker 3536] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] h: Rilke und das Dasein, in: Der Bund, Bern, 26. März 1954, Beilage „Der kleine Bund“, S. ??? [Gerner 190] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Rilke vor dem Tribunal der Wahrheit, in: Der Pfälzer, Landau, 1954 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3537] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] S. M.: Rilke - Prophet oder Dichter?, in: Die Presse, Wien, 1954, 28, 10. Juli (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3539] - [Rezension] - [noch nicht online]; nicht Guardini-bezogener Auszug unter dem Titel: S. M.: Rilke – Prophet oder Dichter [Rezension zu R. Guardini, Rilkes Deutung des Daseins (1953), wieder in: Ulrich Fülleborn/Manfred Engel (Hrsg.): Rilkes "Duineser Elegien", Band 3, 1982, S. 131 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=yotJAAAAYAAJ; wieder in: Ulrich Fülleborn/Manfred Engel (Hrsg.): Materialien zu Rainer Maria Rilkes "Duineser Elegien". Rezeptionsgeschichte, 2011, S. 131 [Rezension] - https://books.google.de/books?id=tXtcAAAAMAAJ;
    • 1982/2011, S. 131: "Einer Zeit, in welcher sich das geliebte Du für viele als der letzte Halt erwies, in welcher der Tod zu massenhaft auftrat, als daß er so einfach "ins Leben hereingeholt" werden konnte, in welcher (vor allem) das Hiesige nicht schlechthin gerühmt werden konnte, da es das Böse mitenthielt und somit Entscheidung verlangte einer solchen Zeit vermag Rilkes Botschaft fast nichts mehr zu bedeuten. Je weiter wir von den Elegien Abstand gewinnen, desto reiner wird jedoch ihre Schönheit hervortreten. Als Poesie in jenem großen Sinn, in dem auch die Tragödie Poesie ist sind sie gewaltig in den Dimensionen, welche ein einzelner bei dem Versuch, über sich selbst und die Unzulänglichkeiten allen Daseins hinaus zu gelangen, durchschritt, gewaltig in den Visionen, die ihm dabei zuteil wurden. Und was die Botschaft betrifft, so möge Kassners Wort gelten, »daß es keine andere wie immer geartete Lehre eines Dichters von hohem Rang gebe als die, welche aus der vollkommenen Einheit von Dichter und Gedicht, Schöpfer und Werk selbst zu uns spricht" [siehe Nr. 87]. Damit hebt sich die Verbindlichhkeit von selbst auf. Was bleibt, ist Schönheit. In einer Epoche der Kunst wie der unsrigen, in welcher Schönheit als leer und flach verdächtigt wird, möge man sich daran erinnern, daß sie nur dort groß ist, wo sie, wie bei Rilke , das Stigma ihrer Geburt aus dem Schmerz am Dasein trägt."
  • [1954-000] Die Modistin Madame Tod, in: Die Union. Wochenblatt der demokratischen Union, Wien, 1954, 10. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3540] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Heinrich Fries: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologische Quartalschrift, Stuttgart, 134, 1954, 2, S. 226f. [Mercker 3542] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=sqD6R7d4K-cC und http://www.digizeitschriften.de/dms/resolveppn/?PID=urn:nbn:de:bsz:21-dt-94356%7Clog00074 und http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/thq_1954#p=235
  • [1954-000] Hans-Georg Gadamer: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Philosophische Rundschau, Tübingen, 2, 1954/55, 1-2, S. 82-92 [Mercker 3543] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=y1U0AAAAIAAJ; dann in ders.: Kleine Schriften, Bd. II. Interpretationen, Tübingen 1967, S. 178-187 [Mercker 2300, hier Erstdruck irrtümlich auf „1960“ gelegt] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKXt1GInNywC ???; außerdem in ders.: Gesammelte Werke, Band 9: Hermeneutik im Vollzug, 1993, S. 271-281 [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=dKXt1GInNywC
  • [1954-000] Diego Hans Goetz: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Die Furche, Wien, 1954, 14. August [Mercker 3544] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Adolf von Grolman: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Süddeutscher Rundfunk. Studio Karlsruhe, 1954, 30. April (4 Typoskriptseiten in BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen:) [Mercker 3545, bei Mercker versehentlich „Grohmann“ statt „Grolman“] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Helmut de Haas: Deutung des Daseins, in: Süddeutsche Zeitung, München, 1954, 30. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3546] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Bert Herzog: Zu Guardinis neuem Rilke-Buch, in: Schweizer Rundschau, Einsiedeln, 54, 1954/55, 2 (1954), S. 121-122 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3548] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=X-oIAQAAIAAJ
  • [1954-000] Bert Herzog: Rilke und die Vokabeln seiner Not, in: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information, Zürich, 1954, 12-13, 30. Juni (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3572, ohne Autorennennung] - [Rezension] - http://www.orientierung.ch/pdf/1954/JG%2018_HEFT%2012-13_DATUM%2019540630.PDF
  • [1954-000] Clemens Heselhaus: Rilkes Elegien und die Wahrheit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1954, 61, 13. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3550] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Clemens Heselhaus: Zweimal Kritik an Rilke, in: Westfälische Nachrichten, Münster, 1954, 15. April (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, gleichzeitig Rezension zu: Demetz, Peter: René Rilkes Prager Jahre) [Mercker 3549] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Curt Hohoff: Rilke und kein Ende, in: Rheinische Post, Viersen, 1954, 13. März (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3551] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Herbert Hornstein: (Rainer Maria Rilke): Bedrohte Person. Guardini über Rilke, in: Neues Abendland. Zeitschrift für Politik, Geschichte, Kultur, München, 9, 1954, 4, S. 243-245 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 2302] und [Mercker 3553] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Hans Dieter Hüsgen: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Trierische Landeszeitung, 1954, 23. Mai [Mercker 3554] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Ernst Johann: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Hessischer Rundfunk, Wiesbaden, 1954, 21. April (4 Typoskriptseiten in BSB Ana 342 D-11-1-1 Rezensionen:) [Mercker 3556] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Wilhelm Kahle: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Religion und Weltanschauung. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht an höheren Schulen, Rosenheim, 1954 [Mercker 3557] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Theoderich Kampmann: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Theologie und Glaube, Paderborn, 44, 1954, 3, S. 240 [Mercker 3558] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=zyJZClcbYVsC
  • [1954-000] Hermann Kunisch: Auch der Dichter muß sich stellen. Zu Romano Guardinis Rilke-Interpretation, in: Der Tag, Berlin, 1954, 15. Dezember (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3562] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Bernhard Martin: Der Tod in Rilkes Elegien, in: Die neue Schau. Monatsschrift für das kulturelle Leben im deutschen Haus, Kassel, 15, 1954, S. 190-191 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3567] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Hermann Mörchen: Guardini und Rilke, in: Bücherschiff. Die deutsche Bücherzeitung, Frankfurt am Main, 1954, 4 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3569] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Ostschweiz, St. Gallen, 1954, 4. Dezember [Mercker 3573] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Englisch] Robert Rie: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Books abroad, Oklahoma, 28, 1954, Herbst [Mercker 3575] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=HlAMAAAAIAAJ;
  • [1954-000] Heinz Rieder: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Neue Volksbildung, Wien, 1954, 8, S. 305-??? [Mercker 3577] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B6REAQAAIAAJ;
  • [1954-000] Schelz: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Lüdenscheider Nachrichten, 1954, 13. Mai [Mercker 3579] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Schinke: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Täglicher Anzeiger, Holzminden, 1954, 24. April [Mercker 3580] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Heinz Schöffler: Die Gefahr, in welcher die Person steht, in: Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 1954 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3581] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Heinrich Schirmbeck: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Südwestfunk, Baden-Baden, 1954, 10. November, 3 Typoskriptseiten [Mercker 3582, bei mercker „Schönbeck“ statt „Schirmbeck“] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; siehe auch ders: Sammelbesprechung (Guardini, La Cour, Graham Greene), in: Südwestfunk, 8. Juli 1954 [neu aufgenommen] - [Rezension]/[Radiosendung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Niederländisch] J. H. Schouten: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Ontmoeting, Scheveningen, 1954, September [Mercker 3583: Schonten] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Hans Schwerte, Das Lächeln in den Duineser Elegien, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, 35 (N. F. 4), 1954, S. 289-298 [neu aufgenommen] – [Artikel] - https://books.google.de/books?id=sudFAQAAIAAJ oder https://books.google.de/books?id=kzUq4NtuZwUC; zu Romano Guardini:
    • S. 298: „Vor jeder Wertung ist solcher sprachliche Vorgang zunächst zu verstehen und zu erfahren. Danach erst ist Abstand möglich[20 Die jüngste Elegiendeutung, Romano Guardini: Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der Duineser Elegien. München 1953, scheint mir diese Stelle der dritten Elegie zu vorschnell und zu hart abzuwehren und dadurch in ihrer eigentlichen Bedeutung zu verfehlen; s. a. a. O. S. 131/32. — Guardini hat damit, wie überhaupt in diesem ganzen Band, seine eigene frühere Auffassung von Interpretation, die er vor Jahren gegen den Wust der damaligen Rilke-Literatur so erfreulich und fruchtbar zum Ausdruck brachte (Zu Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins. Eine Interpretation der zweiten, achten und neunten Duineser Elegie. Berlin 1941, vor allem S. 23 und 128ff., Anm.), selbst aufgegeben und mißachtet, so wie diese Stellen, wenn ich recht sehe, leider auch nicht mehr in das neue Buch übernommen wurden. Damals (und wiederholt auch in der 3. Aufl. von 1948) konnte Guardini noch schreiben: „... um wirklich zu interpretieren, … heißt, in die Schule eines anderen Geistes zu gehen. Nicht ihn einzuordnen, sondern zu lernen; nicht ihn zu beurteilen, sondern sich für etwas noch nicht Gewußtes offen zu machen; nicht ihn unter den Maßstab des eigenen Wesens zu stellen, sondern bereit zu sein, über die eigenen Grenzen hinausgeführt zu werden.“ Und: „Echte Interpretation ist darauf gerichtet, eben jenes Eigene herauszuholen und ihm Raum. zu schaffen“. „Jedes Phänomen hat seine Logik“'; und diese so herauszuholen, daß dadurch das Alogische und Translogische nicht zerstört, sondern gerade freigemacht wird, ist eben die Aufgabe der „Interpretation“. Das ist heute gestrichen. Heute geht es Guardini mehr um „Stellungnahme“ und „philosophische“ Erkenntnis.“
  • [1954-000] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Scrinium, Freiburg in der Schweiz (Fribourg), 1954, 2-3 [Mercker 3585] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] [Englisch???] Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Sonntagsblatt. Staatszeitung und Herold, New York, 1954, 30. Mai [Mercker 3587] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Alois Winkelhofer: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 1954, 7. November [Mercker 3589] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Rilkes Elegien und die Wahrheit, in: Wir lesen, Basel, 1954, 21, S. 6-8 (Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins) [Mercker 3590] - [Rezension] - [noch nicht online]
  • [1954-000] Alois Wurm: Rezension zu: Guardini, Rainer Maria Rilkes Deutung des Daseins, in: Seele, Regensburg, 1954 [Mercker 3591] - [Rezension] - [noch nicht online]


Bearbeiten

Zu: Über das Wesen des Kunstwerks (1947)

  1. Werner Haftmann: Malerei im 20. Jahrhundert, 1954, zu Romano Guardini S. 432 und 438 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=xtQ1AAAAMAAJ; [Englisch] unter dem Titel: Painting in the Twentieth Century, Bd. 2: An analysis of the artists and their work, 1966, zu Romano Guardini S. 311 und 316 [neu aufgenommen] - [Monographie] - https://books.google.de/books?id=7wVMAAAAYAAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten

Sammelbände

Rezensionen zu: In Spiegel und Gleichnis (1932)

  1. Marga Böhmer-Plitt: Rezension zu: Guardini, In Spiegel und Gleichnis, in: Bücherei und Bildung, Reutlingen, 6/II, 1954, 11, S. 1122 [Gerner 364] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=B3AaAAAAMAAJ


Bearbeiten
Bearbeiten
Bearbeiten