Sekundärbibliographie 2019 bis dato

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der zwölften Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 2019 bis dato. Er umfasst aktuell etwa 997 Titel von 1100 Titeln. Es fehlen noch etwa 103 Titel.

Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1918 bis 1932, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den vierten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1949, den fünften Teil unter Sekundärbibliographie 1950 bis 1954, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1955 bis 1959, den siebten Teil unter Sekundärbibliographie 1960 bis 1968, den achten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984 und den neunten Teil unter Sekundärbibliographie 1985 bis 1997, den zehnten Teil unter Sekundärbibliographie 1998 bis 2009 sowie den elften Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis 2018

2019

Aktuell verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 2019: 205+x Titel (Stand: 31.12.2024):

Biographie

Lexika


Bearbeiten

Convegno „Romano Guardini: uomo del dialogo, uomo europeo, uomo cristiano“

  • [2019-000] [Italienisch] Sabato 17 agosto 2019, Santa Maria del Cengio, Isola Vicentina, veröffentlicht 2020 in Giuliana Fabris/Johannes Modesto (Hrsg.): Romano Guardini: uomo del dialogo, uomo europeo, uomo Cristiano. Atti di convengno Sabato 17 agosto 2019. Santa Maria del Cengio, Isola Vicentina, Canterano 2020

Sulla religiosità smarrita

Alpha Omega, 22, 2019, 1 (Themenheft: Romano Guardini)

"In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben". Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch

  • [2019-000] Peter Reifenberg (Hrsg.): „In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben“. Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch, Ostfildern 2019 [Guardini-Sammelband], darin:
    • [2019-000] Peter Reifenberg: „… In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben“. Romano Guardini und Walter Dirks - eine erste Annäherung“, S. 11-26 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Jean Greisch: „In der Stille geschehen die großen Dinge“. Romano Guardini zum 50. Todestag, S. 27-40 [Vortrag am 2. Oktober 2018 im Erbacher Hof, Mainz] - [noch nicht onli-ne]
    • [2019-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Diese Unbegreiflichkeit trifft das Herz” Guardinis Theologie des Herzens, S. 41-52 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Peter Reifenberg: Hermeneut des Glaubens: Gottsuche in „heiliger Nüchternheit“. Zum „theologischen“ Denken von Walter Dirks (1901-1991), S. 53-78 [Artikel] - [noch nicht on-line]

"Romano Guardini (1885-1968). Un ponte tra due culture"

  • [2019-000] [Italienisch] Silvano Zucal/Stefano Zeni (Hrsg.): Romano Guardini (1885-1968). Un ponte tra due culture, in: Humanitas, 74, 2019, 2-3 (Sonderheft März/Juni 2019) (Akten der Tagung 2018 in Trient) [Guardini-Sammelband], darin:
    • [2019-000] [Italienisch] Ilario Bertoletti: Romano Guardini e la Morcelliana. Un´ ipotesi di periodizzazione, in: Humanitas, 74, 2019, S. 163f. [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Silvano Zucal/Stefano Zeni: Premesse, in: Humanitas, 74, 2019, S. 165-169 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Isabella Guanzini: Europa con o senza religione? Il contributo di Romano Guardini a una interpretazione religiosa dell´ Europa del presente e del future, in: Humanitas, 74, 2019, S. 170-183 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Silvano Zucal: Guardini e le sue origini trentine. Il profile di un pensatore tra due culture, in: Humanitas, 74, 2019, S. 184-198 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Ilario Tolomio: Guardini alla scuola di Bonaventura, in: Humanitas, 74, 2019, S. 199-214 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Guido Ghia: "La verità è polifonica”. Rapsodia dell´opposizione polare e dottrina del metodo in Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 215-226 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Giuseppe Tognon: Guardini educatore. Sulla sua pedagogia, in: Humanitas, 74, 2019, S. 227-238 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Massimo Borghesi: Guardini e il moderno. Un confronto critico, in: Humanitas, 74, 2019, S. 239-251 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Andrea Aguti: Romano Guardini filosofo della religione, in: Humanitas, 74, 2019, S. 252-262 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Carlo Brentari: Condizione umana e decisione personale nell´antropologia filosofica di Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 263-274 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Daniele Vinci: Il bene, l´ uomo, la parola. Elementi per una rilettura dell´ etica di Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 275-285 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Francesco Ghia: Un´aperture religiosa su presente, passato e future. Lineamenti di una filosofia della storia in Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 286-295 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Michele Nicoletti: La politica e i suoi fondamenti in Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 296-309 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: “Angerufen von dem, was noch nicht ist”. Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis, in: Humanitas, 74, 2019, S. 310-320 [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Katholische Bildung, 120, 2019, 1/2, S. 6-14 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Alberto Anelli: Univocatio entis. Teologia, ragione, modernità, in: Humanitas, 74, 2019, S. 321-334 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Alfons Knoll: Das "wahrhaft Neue" für die “vorübergehende Zeit”. Guardinis Christologie und ihre Aktualität, in: Humanitas, 74, 2019, S. 335-346 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Raffaele Maiolini: Vom Sinn der Schwermut. Una teologia della malinconia in Romano Guardini?, in: Humanitas, 74, 2019, S. 347-356 (Synthese und Vertiefung von Aufsatz as dem Jahr 2017) [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Milena Mariani: Gli scritti spirituali di Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 357-368 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] Markus Zimmermann: Der "Sinn der Kirche" bei Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 369-379 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Albert Gerhards: Lo stile e il simbolismo liturgico in Romano Guardini e il suo riflesso estetico in Rudolf Schwarz, in: Humanitas, 74, 2019, S. 380-390 (siehe auch: Incontri con Romano Guardini, 2019) [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Lucia Rodler: Le voci die libri. Il libri „pieni di mondo“ di Romano Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 403-410 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Omar Brino: L´ Agostino di Guardini, in: Humanitas, 74, 2019, S. 411-422 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Oreste Tolone: Dante, filosofo mediterraneo. Guardini e la filosofia “visionaria” di Dante, in: Humanitas, 74, 2019, S. 423-436 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Domenico Bosco: Guardini e Pascal. Con gli occhi l´ un dell´ altro, in: Humanitas, 74, 2019, S. 437-448 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Giampiero Moretti: Romano Guardini e Hölderlin, in: Humanitas, 74, 2019, S. 449-455 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Adalgisa Mingati: Guardini in Dostoevskij. Traduzione, diffusione e ricezione in lingua russa dell´ opera guardiniana, in: Humanitas, 74, 2019, S. 456-467 [Artikel] - [noch nicht online]
    • [2019-000] [Italienisch] Lucia Mor: Romano Guardini lettore di Rilke, in: Humanitas, 74, 2019, S. 468-481 (siehe auch 2019 Literatur, Sprache und Kunst) [Artikel] - [noch nicht online]

Guardini-Stiftung: Jahresbericht 2018

Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen

  • [2019-000] Thomas Brose/Hans Maier: Katholische Theologie in Berlin. Guardinis Erben, in: Herder-Korrespondenz, 73, 2019, 4, S. 33-36 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Karl-Fritz Daiber: Theologe sein heute. Autobiographische Reflexionen in Briefen an meine Kinder, Engel und Urenkel 2017-2019, 2019, zu Romano Guardini: 3 Theologe, aber zugleich Soziologe: Begegnung mit Romano Guardini, S. 16-25 [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=VYivDwAAQBAJ;
  • [2019-000] [Italienisch] Cristiana Dobner: Romano Guardini. La vita e l’opera, in: Studi ecumenici, 37, 2019, 3/4, S. 661-663 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Geheimnis des Lebendigen. Versuche zu Romano Guardini, Heiligenkreuz 2019 [Guardini-Monographie] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Anselm Grün: Wichtige Menschen auf meinem Weg, in: ders./Walter Kohl: Was uns wirklich trägt. Über gelingendes Leben, 2019, S. ??? [Artikel] - https://books.google.de/books?id=AKVdDwAAQBAJ&pg=PT47; zu Romano Guardini:
    • S. ??? (47): "Lange habe ich mich auch mit Romano Guardini beschäftigt. Ich war öfter in Burg Rothenfels, bin die Wege gegangen, die Guardini allmorgendlich abgeschritten ist - den sogenannten Philosophenweg - und habe mich länger in die Kapelle gesetzt, die Guardinis Freund Rudolf Schwarz in seinem Auftrag gestaltet hat. Und ich habe mich immer wieder gefragt: Was war das Geheimnis seiner Person, warum hat er auf so viele junge Menschen in den zwanziger und dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts eine so große Faszination ausgeübt? Und ich habe davon gelesen, wie sie damals begeistert um das Feuer saßen und bis tief in die Nacht philosophische und theologische Fragen diskutiert haben. Wenn ich seine Bücher las, die so viel in den Menschen angestoßen haben, habe ich mich immer auch gefragt: Wie kann ich heute die Herzen der Menschen berühren? Aber zugleich wusste ich, dass ich Guardini nie würde kopieren können. Ich habe nicht seine Belesenheit in der Dichtung - etwa Rilke, Hölderlin, Dostojewskij - und ich kann seinen Stil nicht kopieren. Aber ich wollte wie er einfach schreiben, so schreiben, dass die Menschen meine Gedanken verstehen."
  • [2019-000] Daniela Kaschke: Die „Desorientiertheit“ des Menschen – Theodor Haeckers christliches Menschenbild im Kontext des Kulturkatholizismus, Universität Augsburg, Diss. theol., 2019 [Monographie] - https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/86029/file/Kaschke_Diss_21.pdf; zu Romano Guardini S. 10, 65, 68 f., 88, 90 f., 93, 134, 156, 164 f., 270, 276
  • [2019-000] Alfons Knoll: „Ich fühle, dass Großes im Kommen ist …“: Guardini und Mooshausen vor 100 Jahren. Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Mooshausen e.V. am 23. November 2019 [Typoskript] - http://www.mooshausen.de/downloads/rguardini/Knoll_Vortrag_23-11-2019.pdf
  • [2019-000] Hermann Kurzke: Was mein Vater nicht erzählte: Geschichte eines 'Mitläufers', 2019, zu Romano Guardini S. ??? (Bezug zu: Guardini, Welt und Person) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=11mEDwAAQBAJ
    • S. ???: "Er hatte Stimmen im Ohr, die sich vom Nazi-Lärm unterschieden. Er hat beinahe regelmäßig die Vorlesungen von Romano Guardini gehört, im Sommersemester 1929 über Askese und Christentum, im Sommersemester 1930 über Gebet und Werk im Neuen Testament, im Winter 30/31 über die Kirche, im Winter 31/32 über die Bekenntnisse des heiligen Augustinus. Übrigens verbindet mich das mit meinem Vater. Ich habe Guardini 1962 in München gehört, in meinem ersten und seinem letzten Semester. Er war damals 77 und starb wenig später. Aber ich habe icn noch gehört. Er sprach leise und leidend, sanft und innig und hat mir imponiert. Weshalb eigentlich? Ich habe wenig verstanden, aber viel Verehrung mitgebracht."
  • [2019-000] [Englisch] Paul Mendes-Flohr: Martin Buber. A Life of faith and dissent, 2019, zu Romano Guardini S. 273-275 und 277 (auf S. 274 berichtet er unter Berufung auf Robert A. Krieg vom einem Brief Bubers an Guardini nach 1918, nachdem Guardini im das Buch "Vom Geist der Liturgie" zugesandt habe; nach Rücksprache mit Prof. Krieg liegt dieser Angabe bei ihm aber wohl eine Verwechslung mit dem Brief von Max Scheler an Guardini im Jahr 1919 zugrunde) [Monographie] - https://books.google.de/books?id=j-qKDwAAQBAJ; deutsch unter dem Titel: Martin Buber: Ein Leben im Dialog, 2022, zu Romano Guardini S. ??? [Monographie] - https://books.google.de/books?id=kNknEAAAQBAJ
  • [2019-000] [Englisch] Paul Silas Peterson: Romano Guardini in the Weimar Republic and in National Socialist Germany. With a brief look into the National Socialist correspondences on Guardini in the early 1940s, in: Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte, 26, 2019, 1, S. 47-96 (im Blick auf Publikationsverbot und dessen Aufhebung unter Einbeziehung des italienischen Botschafters und dem Verweis auf die Parteimitgliedschaft eines Bruders bei den italienischen Faschisten) [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] [Englisch] Holger Zaborowski: Contradiction, Liturgy, and Freedom. Romano Guardini´s Search for Meaning after the Cataclysm of World War I, in: Modern theology, 35, 2019, 1, S. 43-54 [Artikel] - Abstract: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/moth.12459
Guardini und Papst Franziskus

Seligsprechungsverfahren


Bearbeiten

Romano-Guardini-Preis

Bisher keine Funde
Bearbeiten
Bearbeiten

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Zu: Liturgiewissenschaft/Liturgische Bewegung

  • [2019-000] [Englisch] David M. Friel: Romano Guardini and the Priesthood of the Baptized, in: Antiphon. A Journal for Liturgical Renewal, 23, 2019, 1, S. 24-42 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Stefan Geiger: Person-Werden als Inkulturation der Liturgie. Ein anthropologischer Ansatz im Ausgang von Romano Guardini, in: F. Bonomo/Stefan Geiger/D. Jurczak/F. M. T. Ryan (Hrsg.), Liturgia e cultura. Atti dell’XI Congresso Internazionale di Liturgia. Roma, Pontificio Ateneo sant’Anselmo – Pontificio Istituto Liturgico 9-11 maggio 2018 (Ecclesia orans. Studi e Ricerche 2), Napoli : EDI 2019, 295-311 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Stefan Geiger: Der liturgische Vollzug als personalliturgischer Erfahrungsraum. Liturgietheologische Erkundungen in den Dimensionen von Personalität und Ekklesiologie, 2019, zu Romano Guardini Abschnitt „Romano Guardini: Person in der Dynamik von Sein und Werden“ S. 176-191 u.ö. (noch zu überprüfen!!!) [Monographie]/[Doktorarbeit] - https://books.google.de/books?id=pcjBDwAAQBAJ
  • [2019-000] [Polnisch] Jaume Gonzáles Padrós: La liturgia dall’interno: Romano Guardini, in: W. P. Nowakowski/J. Mieczkowski (Red.): W służbie tradycji i odnowy liturgicznej. 50 lat Instytutu Liturgicznego w Krakowie (1968–2018), Krakau 2019, S. 273-283 [Artikel] - http://bc.upjp2.edu.pl/Content/4978/Jaume%20Gonz%C3%A1les%20Padr%C3%B3s%20book%20rep.pdf
  • [2019-000] [Italienisch] Andrea Grillo: La questione giovanile e il movimento liturgico: l'esperienza di Romano Guardini, in: Liturgia e giovani, 2019, S. 81-98 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] [Italienisch] Letizia Iacopucci: Liturgia e formazione liturgica in Romano Guardini, Baccalaureato in Teologia am Studio Teologico San Zeno, Verona, 2019 [Monographie] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Florian Kluger: Liturgische Bildung in der Neuzeit: Taufe, Firmung und Eucharistie bei P. Nikolaus Cusanus SJ, Bischof Joseph A. Gall und Pastor Konrad Jakobs, 2019, zu Romano Guardini S. XXXVII, LI, LXXII, 1 (Zitat: "Wer die Liturgie liebt, freut sich gewiß über jeden Versuch, ihre Schätze aufzuschließen", 3, 26, 281, 282, 300, 315, 368 und öfters [Monographie] - https://books.google.de/books?id=Vpy6DwAAQBAJ
  • [2019-000] Stefan K. Langenbahn: Die Anfänge der modernen Liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum und ihre „akademische Phase“ bei Romano Guardini im Spiegel der Quellen. Besichtigung einer Forschungsbaustelle aus Anlass von 100 Jahren Laacher Liturgieunternehmen, Teil 2, in: Archiv für Liturgiewissenschaft, Jg. 2019, 61, 2021, S. 47-97 [Artikel] - [noch nicht online]
    • Rezensionen:
      • [2019-000] Marco Benini: Rezension zu: Langenbahn, Die Anfänge der modernen liturgischen Bewegung im deutschen Sprachraum und ihre "akademische Phase" bei Romano Guardini im Spiegel der Quellen: Besichtigung einer Forschungsbaustelle aus Anlass vor 100 Jahren Laacher Liturgieunternehmen, "Archiv für Liturgiewissenschaft [Sonderdruck] 60 (2018) 34-100, in: Ecclesia orans, 37, 2020, 2, S. 364-367 [Artikel] - [noch nicht online]
  • [2019-000] Andreas Odenthal: Rituelle Erfahrung: Praktisch-theologische Konturen des christlichen Gottesdienstes, 2018, zu Romano Guardini S. 17, 25, 3.3. Die Disziplinen: Liturgiewissenschaft und Psychoanalyse S. 46-58 (zu Guardini S. 47-48, 51), 169 [Monographie] - https://books.google.de/books?id=l9p9DwAAQBAJ
  • [2019-000] [Englisch] Michael Rennier: How Mass helps me play better with my children, in: Aleteia, 2019, 31- März [Artikel] - https://aleteia.org/2019/03/31/how-mass-helps-me-play-better-with-my-children/
  • [2019-000] [Englisch] Michael Rennier: Go—and Play—Unto the Altar of God. How to make mass more child-friendly by re-introducing a youthful wonder into the liturgy, in: Adoremus, 2019, 9. September [Artikel] - https://adoremus.org/2019/09/go-and-play-unto-the-altar-of-god/
  • [2019-000] [Englisch] Aaron Riches: Mysterium Fidei: On Tradition, Liturgy and Being at the Service of the Church, in: Matthew Levering/Nicholas J. Healy Jr. (Hrsg.): Ressourcement after Vatican II: Essays in Honor of Joseph Fessio, S.J., 2019, S. 57-111; zu Romano Guardini verschiedene Seiten [Artikel] -