Sekundärbibliographie 1960 bis 1968
Der siebte Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1960 bis 1968. Er umfasst aktuell etwa 1777 Titel von 1900 Titeln. Es fehlen also noch 123 Titel. Von den 1777 aufgenommen Titeln handelt es sich bei 419 (23,6 %) um über die bisherigen Bibliographien hinausgehende Neuaufnahmen.
Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den zweiten Teil unter Sekundärbibliographie 1918 bis 1932, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den vierten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1949, den fünften Teil unter Sekundärbibliographie 1950 bis 1954, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1955 bis 1959, den achten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984, den neunten Teil unter Sekundärbibliographie 1985 bis 1997, den zehnten Teil unter Sekundärbibliographie 1998 bis 2009, den elften Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis 2018 sowie den zwölften Teil unter Sekundärbibliographie 2019 bis dato
1960
Vorläufig verzeichnet die Sekundärbibliographie für das Jahr 1960 bereits 199+x Titel. Von den 199+x Titeln finden sich:
- 81 Titel bereits in der Mercker-Bibliographie;
- 81 Titel zusätzlich in der Gerner-Bibliographie;
- 2 Titel zusätzlich in der Brüske-Bibliographie;
- 1 Titel zusätzlich in der Zucal-Bibliographie;
- 34 Titel wurden neu aufgenommen durch diese Bibliographie.
Biographie
Lexika
- [1960-000] (Wilhelm Hehlmann???): (Artikel) Romano Guardini, in: Wilhelm Hehlmann (Hrsg.): Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (6)1960, S. 204f. [Gerner 59] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1964-000a] Wilhelm Hehlmann: (Artikel) Romano Guardini, in: ders.: Wörterbuch der Pädagogik, Stuttgart (7)1964, S. 206 [Mercker 1937] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- Rezensionen:
- [1965-000a] Rezension zu: Hehlmann, Wörterbuch der Pädagogik, in: Pädagogische Rundschau, 19, 1965, S. 434 („Zu den unvollständigen bzw. oberflächlichen Artikeln gehört die Biographie Romano Guardinis, dessen bekannte und viel zitierte Kategorie des Pädagogisch-Eigentlichen überhaupt nicht erwähnt wird, wohl aber seine Bedeutung für die liturgische Bewegung. Aus der ganzen Literatur über Guardini erscheint hier lediglich die Arbeit von Kuhn. Ein Hinweis auf die grundlegenden Aufsätze über die pädagogische Bedeutung Guardinis fehlt.“) [neu aufgenommen] - [Rezension] - https://books.google.de/books?id=cfUVAQAAIAAJ;
- [1960-000] (Artikel) Romano Guardini, in: Bischöfliche Kanzlei Mainz (Hrsg.): Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Mainz nach dem Stande vom 1. Oktober 1960, Mainz, 1960 [Mainz] - [Mercker 2724] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1960-000] [Italienisch] (Artikel) Romano Guardini, in: Arnoldo Mondadori (Hrsg.): Dizionario universale della letteratura contemporanea, Mailand 1960, S. 591f. [Gerner 54] - [Lexikoneintrag] - [noch nicht online]
- [1960-000] Jakob Laubach: (Über) Romano Guardini, in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks (Oktober 1959-März 1960), München 1960; (2)1965, S. 136-156
- [1960-000] Jakob Laubach: (Artikel) Romano Guardini, in: Biographische und Bibliographische Notizen, in: Leonhard Reinisch (Hrsg.): Theologie heute. Vierzehn Vorträge aus der Sicht der beiden Konfessionen/Theologen unserer Zeit: Barth, Bultmann, Brunner, Rahner, Guardini u.a. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks. 2 Bde., München, Beck 1959/60 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online];
- [1960-000] dann unter dem Titel: Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks (Oktober 1959-März 1960), München 1960, (2)1965, S. 136-156 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [Mercker 1870] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYtIAAAAMAAJ (3)1968; außerdem zu Romano Guardini:
- S. 251: "ROMANO GUARDINI 1885 in Verona geboren; lehrt als Professor für christliche Weltanschauung und Religionsphilosophie in Berlin (1923-1939, zwangspensioniert), Tübingen (1947), München (seit 1948); Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels (1952); führend in der katholischen Jugendbewegung (Quickborn) und in der liturgischen Bewegung; bemüht sich um die existentielle Interpretation der Grundphänomene des christlichen Daseins. Werke a) In Spiegel und Gleichnis, 1932 5; Unterscheidung des Christlichen, 2., vermehrte und durchgesehene Auflage. 1963; Auf dem Wege, 1921; Christliche Besinnung, o. J., Bd. 3; Das Bild von Jesus dem Christus im Neuen Testament, 1953 3; Das Wesen des Christentums, 1958 5; Madeleine Sémer, 1928; Vom Leben des Glaubens, 1957 4; Die Sinne und die religiöse Erfahrung, 1958 2; Die Schildgenossen, Heft 8, 1928, (Aufsatz); Freiheit, Gnade, Schicksal, 1948; Das Ende der Neuzeit, 1951 3. b) Vom Sinn der Kirche, 1933; Vom lebendigen Gott, 1936; Besinnung vor der Feier der heilige Messe, 1939; Der Herr, 1951; Die Macht, 1951; Religion und Offenbarung, I, 1958, Der Anfang aller Dinge, 1961; Sorge um den Menschen. Aufsätze, Reden, Vorträge I 1967 2, II 1966."
- Übersetzungen
- [1964-000a] [Englisch] in: Leonhard Reinisch (Hrsg.)/Henkey, Charles H. (Übersetzer): Theologians of Our Time, Notre Dame: University od Notre Dame Press 1964, 109-126 (irrtümlich: “Thule und Hellas”, 1928) [Brüske 526] und [Krieg, 1995, 116] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=1KkNAQAAMAAJ
- [1960-000] dann unter dem Titel: Theologen unserer Zeit. Eine Vortragsreihe des Bayerischen Rundfunks (Oktober 1959-März 1960), München 1960, (2)1965, S. 136-156 [Mainz]/[Matthias-Grünewald-Verlag] - [Mercker 1870] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=fYtIAAAAMAAJ (3)1968; außerdem zu Romano Guardini:
Fotografie/Gemälde
- [1960-000] Felizitas Timpe: Porträtfotographie, in: Anna Teut: „Vor Gott ein Spiel zu treiben .“ Über Romano Guardini, den großen katholischen Gelehrten und Seelsorger, in: Die Welt, Hamburg, 1960, 17. Februar (mit einer Foto: Romano Guardini in der Professorenrobe der philosophischen Fakultät, Aufnahme: Felizitas) [Mercker 2536] - [Fotografie] - [noch nicht online]
Widmung
- [1960-000] Heinrich Fries: Glauben - Wissen. Wege zu einer Lösung des Problems. Romano Guardini zum 75. Geburtstag in Dankbarkeit und Verehrung, Berlin 1960 [Mercker 2427] - [Widmung] - [noch nicht online]
- [1960-000] Theoderich Kampmann: Erziehung und Glaube. Zum Aufbau einer christlichen Pädagogik Romano Guardini zum 75. Geburtstag in Verehrung und Dankbarkeit, München 1960, 147 S. [Mercker 2429] und [Gerner 114] - [Monographie] - [noch nicht online]
Vertonung
- [1960-000] Albert Jenny: Das Lied von der Schöpfung: Psalm 103 : für Chor, 2 Solostimmen und Orchester : 1959-60 [Text: nach der Uebersetzung von] Romano Guardini, 1960
Biographie/Zeitgeschichte/Zeitgenossen
- [1960-000] [Italienisch] Vincenzo D´ Agostino: Incontro con Romano Guardini, in: Rocca. Rivista quindicionale della Rocca. Pro civitate Cristiana, 19, 1960, 15. Oktober, S. 16-18 (Interview daher auch Primärliteratur; außerem Auszug aus: Stationen und Rückblick: “Il perché di una scelta di fondo”) [Zucal, 1988, 484] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Hermann Josef Aufenanger alias „Bruder Hermann“: Ich unglücklichster wurde der glücklichste, o.O. o.J. (1960) (Kleinschrift autobiographischen Inhalts), zu Romano Guardini S. 30f. und 40ff. [Gerner 299] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- [1960-000] Goetz Briefs: Wege und Umwege. Ein deutscher Gelehrter zieht Bilanz, in: Die politische Meinung, Bonn, 5, 1960, 45 (Februar 1960), S. 44-50, zu Romano Guardini S. 47 (berichtet von einer Begegnung zwischen Guardini und ihm im Rahmen der Freiburger Freistudentenschaft im Wintersemester 1910/11 und tituliert Guardini als „asketisch aussehenden Seminaristen“, wohl eher Wintersemester 1912/13. Aber Briefs selbst wird bis SoSe 1911 als Cam., dann erst wieder ab 1913/14 als Privatdozent geführt. Er promovierte dort 1911 und habilitierte sich 1913) [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=qyoyAQAAIAAJ;
- [1960-000] Rudolf Frank: Spielzeit meines Lebens, 1960, zu Romano Guardini S. 42-44 und 56 [Gerner 286] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=y-0qAAAAMAAJ; auch in: Walter Heist (Hrsg.): Rudolf Frank. Theatermann, und vieles mehr, 1980, S. 31 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=8cznAAAAMAAJ
- [1960-000] Friedrich Viga (Pseudonym für Friedrich Glum): Die Rolltreppe. Ein Roman aus der Weimarer Zeit, München 1960, S. 204-207 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - [noch nicht online]
- [1960-000] Ida Friederike Görres: Zwischen den Zeiten. Aus meinen Tagebüchern, 1951 bis 1959, 1960, zu Romano Guardini S. 36 und 47 (Hinweis auf Guardinis Übersetzung von Psalm 77) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=ba0-AAAAIAAJ; [englisch] unter dem Titel: Broken lights. Diaries and letters, 1951-1959, 1964, zu Romano Guardini S. VIII und 372 (Hinweis auf Guardini wird durch Hinweis auf Knox´ Übersetzung ersetzt) [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=S45IAAAAMAAJ;
- [1960-000] [Niederländisch] (Bericht), in: Katholieke Illustratie, 94, 1960, 34, 20. August, S. 6-7; 10. (Bildbericht über eine Vorlesung im Auditorium Maximum der Münchener Universität) [Mercker 2776] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Jochen Klepper: Gast und Fremdling: Briefe an Freunde, hrsg. von Eva Juliane Meschke, 1960 [neu aufgenommen] - [Monographie]/[Memoiren] - https://books.google.de/books?id=9749AAAAIAAJ; zu Romano Guardini
- S. 261: „Von ihnen [Prof. Waldmann und Pater Georg von Sachsen] hörte ich, daß Guardini Berlin verläßt, weil es ihm hier zu laut ist und er die Nächte schlafen muß, was wir nicht immer können. Er geht nach Süddeutschland.“;
- S. 291: „An Unterbrechungen der Arbeit ist nennenswert nur ein Abend in kleinem Kreise mit Romano Guardini (dessen Vorträge und Predigten in Berlin und Wien überfüllt sind). Der persönliche Eindruck war ausgezeichnet, das Gespräch wirklich Gespräch und fern von aller Konversation, so daß sogar einmal Hanni nicht enttäuscht war.“;
- [1960-000] Gisbert Kranz: Romano Guardini, in: Die Kirche in der Welt. Wegweisung für die katholische Arbeit am Menschen der Gegenwart, Münster/Westfalen, 11, 1960, S. 275-280 [Mercker 1867] - [Artikel] - [noch nicht online]; zu Romano Guardini:
- erscheint für 1920 als alleiniger Gründer der „Schildgenossen“, gliedert Schrifttum Guardinis in: Methodologische Schriften - Zum geistlichen Leben - Auslegung der Bibel - Über Glaubensfragen - Zur Bildung und Kultur - Deutungen abendländischen Geistes - Deutung der Zeit; ** S. 276: „Man verkennt Guardini, wenn man meint, er sei kein Wissenschaftler, sondern „nur“ ein Ästhet“
- S. 277: „Erkenntnisweise“ der „Phänomen-Erhellung“)
- [1960-000] Gisbert Kranz: (Artikel) Romano Guardini, in ders. (Hrsg.): Christliche Literatur der Gegenwart, Aschaffenburg 1961; (2)1963, S. 27-33 [Mercker 1867] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Gisbert Kranz: (Artikel) Romano Guardini, in ders. (Hrsg.): Europas christliche Literatur, Aschaffenburg 1961, S. 404-410 [Gerner 169] und [Brüske 212] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=CzLVAAAAMAAJ; ??? erweitert: (Artikel) Romano Guardini, in: ders. (Bearb.): Lexikon der christlichen Weltliteratur, Freiburg/Basel/Wien 1978, Sp. 518-525 [Gerner 56] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Helmut Kuhn: Romano Guardini. Denker christlicher Existenz, in: Hochland, München, 52, 1959/60, 3 (Februar 1960), S. 221-237 (praktisch die 2. Hälfte des Buches mit wenigen Kürzungen bzw. Ausbauungen!) [Mercker 1868] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=BewIAQAAIAAJ;
- Übersetzungen:
- [1960-000] [Englisch] unter dem Titel: Romano Guardini: Christian existence, in: Philosophy Today, 4, 1960, 4 (Fall 1960), S. 158-171 [Mercker 1868] - [Artikel] - https://www.pdcnet.org/philtoday/content/philtoday_1960_0004_0003_0158_0171
- [1960-000] [Spanisch] unter dem Titel: Romano Guardini, pensador de la existencia cristiana, in: Eco. Revista de la cultura de Occidente, 1960, S. 39-46 [neu aufgenommen] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=eT0RAAAAIAAJ
- Übersetzungen:
- [1960-000] Ludwig Lewin: Zur Geschichte der Lessing-Hochschule Berlin 1914-1933, in: Berliner Arbeitsblätter für die Deutsche Volkshochschule, Berlin, 1960, Heft XI, S. 1-48, zu Romano Guardini mehrere Hinweise: wohl 1927 Sammelzyklus „Säkulare Denker“, darin Guardini über Bonaventura, S. 47f.: Dozenten-Verzeichnis, S. 48: B. Universitäts-Professoren … Religionen u.a.: Romano Guardini [Gerner 238] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] [Polnisch] Janusz Pasierb: Romano Guardini, in: Tygodnik Powszechny, 14, 1960, 16 [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Bert Wassener: Ganz ohne Kulturpessimismus. Romano Guardini. Theologe und Philosoph, in: Ruhr-Nachrichten, Dortmund, 1960, 207, 3.-4. September [Mercker 1929] - [Artikel] - [noch nicht online]
Zu: 75. Geburtstag
- [1960-000] [Englisch] Douglas Auchincloss (hier irrtümlich Auchinchloss, mitunter auch Auchinloss): Romano Guardini and the New Age. The last of the great humanists builds bridges from art, literature, and science to religion, in: Catholic digest, 25. Bd. 1960, 1, November, S. 35-40 (Guardini auf Titelbild; Artikel enthält zahlreiche chronologische und sachliche Fehler!) [Mercker 1887] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=vqAUAAAAIAAJ;
- [1960-000] August Heinrich Berning: Romano Guardini 75 Jahre, in: Schwäbische Zeitung, 1960, 17. Februar, Feuilleton (1 S.) [Mercker 2505] und [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- unter dem Titel: Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Kirchenzeitung für das Bistum Aachen, 15, 1960, 13. März, S. 5f. [Mercker 2504] und [Gerner 245] - [Artikel] - [noch nicht online]
- S. 6: Guardini ließ durch Frau Dr. Schlüter-Hermkes eine Reihe von katholischen Abgeordneten und Politikern zusammenkommen; „er machte auf das unterirdisch grollende Erdbeben aufmerksam …“
- [1960-000] Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, 25 (25 0957), 15. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2507] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1960-000] Bundespräsident gratuliert Prof. Guardini, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, 278, 16. Februar, 1 Typoskriptseiten [Mercker 2506] und [Mercker 2522] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]
- [1960-000] Romano Guardini fünfundsiebzig Jahre alt (mit Zeichnung von Gerda von Stengel), in: Badische Zeitung, Freiburg im Breisgau, 15, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 5 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Foto (Keystone) mit Kurztext (Guardini zum 75. Geburtstag), in: Bayerische Staatszeitung, München, 1960, Nr. 7 (12. Februar 1960), S. 6 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Meldung, in: Bibel und Liturgie, Klosterneuburg, 27, 1959/60, 4, S. 224f. [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Heinrich Lübke/Konrad Adenauer/Gerhard Schröder: Glückwünsche für Guardini (Wortlaut der Glückwunschtelegramme von Bundespräsident Lübke, Bundeskanzler Adenauer, Innenminister Schröder), in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn, 1960, 33 (18. Februar 1960), S. 323 [Gerner 188] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Heinrich Lübke, in: Deutsche Presse Agentur, Kultur, 1960, Nr. 278, 16. Februar (Glückwunschtelegramm des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland Heinrich Lübke zum 75. Geburtstag Romano Guardinis) [Mercker 2522] - [Artikel]/[Agenturmeldung]/[Typoskript] - [noch nicht online]; auch in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 18. Februar [Mercker 2522] - [Artikel] - [noch nicht online]; auch in: Pressestelle des Bundespräsidenten, Bonn, 1960, 146-60, 17. Februar [Mercker 2522] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Gerhard Schröder, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 18. Februar (Glückwunschtelegramm des Bundesinnenministers Dr. Schröder zum 75. Geburtstag Romano Guardinis) [Mercker 2531] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Guardini über die christliche Liebe, in: Caritas, Freiburg im Breisgau, 61, 1960, 2 (März 1960), S. 80 [Gerner 186] - [Artikel] - https://books.google.de/books?id=VkMW6ntQL8cC;
- [1960-000] [Niederländisch] Romano Guardini, in: De Linie, Brüssel, 1960, 12. Februar [Mercker 2521] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Romano Guardini. Zum 75. Geburtstag am 17. Februar, in: Der Bund, Bern, 111, 1960, 73 (17. Februar 1960), S. 4 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Romano Guardini 75 Jahre alt, in: Der christliche Pilger, Speyer, 110, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 133 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Zum 75. Geburtstag von Romano Guardini, in: Der christliche Pilger, Speyer, 110, 1960, 8 (21. Februar 1960), S. 155 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Zweispaltiges Foto (Ruth Schramm) mit 55 Zeilen Text, in: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, Köln, 15, 1960, 40 (17. Februar 1960), S. 12 [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Romano Guardini 75 Jahre, in: Die Presse, Wien, 1960, 3497, 18. Februar, S. 6 [Mercker 2528] - [Artikel] - [noch nicht online] * [1960-000] Walter Dirks: Romano Guardini: Zu seinem 75. Geburtstag, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1960, 40, 17. Februar, S. 16 [Mercker 2508] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Walter Dirks: Priester, Prediger und Professor. Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, München 1960, 41, 17. Februar [Mercker 2509] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Walter Dirks: Romano Guardini zum 75. Geburtstag, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel], Frankfurter Ausgabe, 16, 1960, 13, S. 181-182 [Mercker 2510] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Johann Ludwig Döderlein: Katholische Weltanschauung auf der Waage. Zum 75. Geburtstag von Prof. Romano Guardini, in: Deutsche Woche, München, 1960, 24. Februar [Mercker 2511] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Josef Duss: Die Unterscheidung des Christlichen. Zu Romano Guardinis 75. Geburtstag am 17. Februar 1960, in: Neue Zürcher Nachrichten, Beilage: Christliche Kultur, 1960, 36, 12. Februar, Bl. 4. [Mercker 2512] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Karl Färber: Romano Guardini 75 Jahre, in: Der christliche Sonntag, Freiburg, 12, 1960, 7, 14. Februar, S. 51-52 [Mercker 2513] - [Artikel] - [noch nicht online]; unter dem Titel: Professor Guardini 75 Jahre, in: Freiburger Katholisches Kirchenblatt, Freiburg im Breisgau, 1960, 7 (14. Februar 1960), S. 143 [Gerner 186] - [artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] kf (Karl Färber): Zeitgänge: Guardini bei den Orthodoxen / Guardini - Peter Dörfler / Ein Brief von Josef Weiger / Heute, im technischen, im kollektiven Zeitalter“ / „Der Führer auf die Wahrheit hin“, in: Der christliche Sonntag, Freiburg im Breisgau, 12, 1960, 11 (13. März 1960), S. 83f. [Gerner 186] - [Artikel] - [noch nicht online]
- „Zunächst der von dem Präsidenten i.R. des Deutschen Caritasverbandes, Dr. theol. Alois Eckert. Er war mit Guardini im Jahre 1913/14 zum „Doktorieren“ in der Freiburger „Sapienz“ (in der Herrenstraße, ...). Guardini habe täglich in der früheren Mariahilfkirche zelebriert und habe öfters geäußert, er möchte es erleben, dass in der heiligen Messe das ganze Volk dem Gruß des Priesters, Dominus vobiscum, antworte. Das wurde damals von den Katholiken gar nicht verstanden! Aber diese Worte sind Zeugnis dafür, dass der neue Auftrag der Vorsehung schon damals in dem jungen Guardini grundgelegt war; dass in ihm das Dunkel jener Schwierigkeiten überwog; Zeugnis wieso 1918 ohne jede Vorbereitung Guardinis „Vom Geist der Liturgie“ erst geschrieben werden konnte.“
- [1960-000] Arthur Fahrenkrug: Der Seele den rechten Platz geben. Morgen begeht der Religionsphilosoph Romano Guardini seinen 75. Geburtstag, in: Schwarzwälder Bote, Oberndorf/Neckar, 126, 1960, 38 (16. Februar 1960), S. 9 [Gerner 187] - [Artikel] - [noch nicht online]
- [1960-000] Arthur Fahrenkrug: Romano Guardini, Denker und Deuter, in: Reutlinger Generalanzeiger, Reutlingen, 74, 1960, 39 (17. Februar 1960), S. 9 [Gerner 187] - [