Sekundärbibliographie 1918 bis 1932

Aus Romano-Guardini-Handbuch

Der zweite Teil der Sekundärbibliographie umfasst den Zeitraum von 1918 bis 1932. Er umfasst aktuell etwa 1885 Titel von 1900 Titeln. Es fehlen also noch etwa 15 Titel. Von den 1885 aufgenommen Titeln handelt es sich bei 854 (45,3 %) um über die bisherigen Bibliographien hinausgehende Neuaufnahmen.

Den ersten Teil finden Sie unter Sekundärbibliographie, den dritten Teil unter Sekundärbibliographie 1933 bis 1944, den vierten Teil unter Sekundärbibliographie 1945 bis 1949, den fünften Teil unter Sekundärbibliographie 1950 bis 1954, den sechsten Teil unter Sekundärbibliographie 1955 bis 1959, den siebten Teil unter Sekundärbibliographie 1960 bis 1968, den achten Teil unter Sekundärbibliographie 1969 bis 1984, den neunten Teil unter Sekundärbibliographie 1985 bis 1997, den zehnten Teil unter Sekundärbibliographie 1998 bis 2009, den elften Teil unter Sekundärbibliographie 2010 bis 2018 sowie den zwölften Teil unter Sekundärbibliographie 2019 bis dato

1918

Sowohl die Mercker-Bibliographie als auch die Gerner-Bibliographie beginnen bei der Sekundärliteratur erst mit dem Jahr 1918. Die vorausgehenden 59 Titel wurden daher neu in diese Bibliographie aufgenommen.

Der Jahrgang 1918 kennt derzeit 18 Titel, alles Titel, insbesondere Rezensionen mit Bezug zu Guardinis 1918 erschienenem Buch Vom Geist der Liturgie, davon:

  • 3 Titel in der Mercker-Bibliographie;
  • 5 Titel in der Gerner-Bibliographie;
  • 10 Titel neu aufgenommen durch diese Bibliographie.

Liturgie, Volksfrömmigkeit, Gebet, Christliche Kunst und Architektur

Rezensionen zu: Vom Geist der Liturgie (1918)

  • [1918-001] Ildefons Herwegen: Einführung, in: Guardini, Vom Geist der Liturgie, Freiburg 1918, S. VII-XIII [historisch relevant 1918]: laut Stefan K. Langenbahn von Guardini mitverfasst [Mercker 2321] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1918-002] L. Leuk: Religiöse Zurückhaltung, in: Das Heilige Feuer, 6, 1918/19, 1 (Oktober 1918), S. 40 (Anmerkung zur Praxis und Zukunft der Kreuzwegandacht mit Verweis zu: Guardini, Vom Geist der Liturgie) [neu aufgenommen] - [Artikel] - [noch nicht online]
  • [1918-003] Otmar Scheiwiller: Von Genf nach Rom über Canterbury, in: Schweizerische Rundschau, Band 18, 1918, S. 279 ff., hier S. 280: „Vgl. schöne Gedanken hiezu bei Dr. R. Guardini, Die Liturgie und die psychologischen